HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 14:57:05)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 27. Juli 2011, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Neuorganisation des städtischen Wohnungsbestandes Wohnungen des besonderen Grundvermögens, des allgemeinen Grundvermögens, freistehende Betriebswohnungen und Vorkaufsrechtsobjekte

  • 08-14 / B 03125 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02670 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02675 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02676 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07184 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass. Beschluss des Stadtrates vom 16.02.2011 zur Neuorganisation des städtischen Wohnungswesens Inhalt: Grundsatzentscheidungen zu folgenden Wohnungsgruppen: • Wohnungen im besonderen Grundvermögen ohne ehemalige Neue-Heimat-Wohnungen • Wohnungen im allgemeinen Grundvermögen • Betriebswohnungen • Vorkaufsrechtsobjekte Gesamtkosten: können erst in den Umsetzungsbeschlüssen dieses Grundsatzbeschlusses beziffert werden. Entscheidungsvorschlag: Beauftragung des Kommunalreferats: • Vorbereitung des Verkaufs ausgewählter Objekte des besonderen Grundvermögens an Wohnungsbaugesellschaften • Vorbereitung eines Verwaltervertrags für ausgewählte Wohnungen des besonderen und des allgemeinen Grundvermögens Gesucht werden kann im RIS auch unter: Wohnungen, mfm, besonderes Grundvermögen, allgemeines Grundvermögen, Betriebswohnungen, Vorkaufsrechtsobjekte, Wohnungsbaugesellschaften, GWG, GEWOFAG

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Laut - bitte auch gegen "Rottöne"! Antrag Nr. 08-14 / A 02541 von Herrn Stadtrat Karl Richter / BIA vom 08.06.2011

  • 08-14 / A 02541 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07273 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag des Stadtrats Richter, in dem gefordert wird, dass die Landeshauptstadt München eine Kampagne „Laut gegen Rottöne“ initiiert. Inhalt: In der Beschlussvorlage wird auf die Notwendigkeit einer Kampagne „Laut gegen Brauntöne“, nicht aber einer Kampagne „Laut gegen Rottöne“ eingegangen. Entscheidungsvorschlag: Ablehnung des Antrags der BIA. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Fachstelle gegen Rechtsextremismus, Kampagne „Laut gegen Brauntöne“, „Laut gegen Rottöne“

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
München lernt aus gescheiterter Olympiabewerbung 2018 Antrag Nr. 08-14 / 02633 von DIE LINKE vom 08.07.2011

  • 08-14 / A 02633 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02683 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07346 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 02633 von Frau Stadträtin Wolf, DIE LINKE, vom 08.07.2011 zur dringlichen Behandlung in der Vollversammlung Inhalt: Beantwortung der von Frau Stadträtin Wolf, DIE LINKE, gestellten Fragen im Detail Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt vom Vortrag des Referenten zustimmend Kenntnis. Der Antrag Nr. 08-14/02633 von DIE LINKE vom 07.07.2011 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018, München 2018, XXIII. Olympische Winterspiele, XII. Paralympische Winterspiele

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Neuorganisation des städtischen Wohnungsbestandes; Personalrechtliche Rahmenbedingungen - Bekanntgabe -

08-14 / V 07301 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Es wird aufgezeigt, in welchen Fällen ein Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB vorliegt; die sich ergebenden rechtlichen Folgen eines Betriebsüberganges werden dargestellt. Davon sind im Regelfall nebenberufliche Hausmeisterinnen und Hausmeister betroffen. Dort, wo kein Betriebsübergang vorliegt, werden die Beschäftigungsmöglichkeiten von städtischem Personal bei GWG und GEWOFAG rechtlich und personalwirtschaftlich ausgelotet. Dies betrifft zum einen Personal in den Bereichen Verwaltung und Technik sowie zum anderen nebenberufliche Hausmeisterinnen und Hausmeister, sofern bei diesen nur die Verwaltung der Immobilien ohne Eigentumsübergang übertragen wird. Vorrangig ist ein anderweitiger Einsatz in Aufgaben des allgemeinen mfm-Projektes vorgesehen, für etwaige verbleibende überzählige Dienstkräfte werden andere Beschäftigungsmöglichkeiten bei der Stadt - der jeweiligen Aus- und Vorbildung entsprechend - aufgezeigt und gefunden werden müssen. Für nebenberufliche Hausmeisterinnen und Hausmeister ohne Betriebsübergang besteht keine Beschäftigungsmöglichkeit mehr bei der Stadt. Es ist daher mit den Gesellschaften ein Weg zu vereinbaren, der dort eine Fortsetzung der bisherigen Beschäftigung sicherstellt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Neuorganisation Wohnungsbestand, Wohnungsübergang auf GWG und GEWOFAG, Projekt Wohnungenm Betriebsübergang, Personalüberleitungsvertrag

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
5.
1. Öffentliche WC-Anlagen – Strategiekonzept 2. „Öffentliche WC-Anlagen erhalten und sanieren!“ Antrag Nr. 08-14 / A 01680 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Richard Quaas, Herrn StR Johann Stadler, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 06.07.2010 3. „Errichtung von Sanitäranlagen für Besucher des Hohenzollernplatzes“ Empfehlung Nr. 08-14 / E 00367 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 – Schwabing West vom 08.10.2009 4. „Errichtung einer öffentlichen Toilettenanlage im Bereich der Spielfläche des Bahndeckels Theresienhöhe“ BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 03012 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 06 – Sendling vom 04.05.2011 5. „Errichtung einer öffentlichen Toilettenanlage im Bereich des Georg-Freundorfer-Platzes“ BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 03013 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 08 – Schwanthalerhöhe vom 10.05.2011 6. „Errichtung einer öffentlichen Toilettenanlage im Bereich der Spielfläche des Bahndeckels Theresienhöhe“ BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 03014 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 08 – Schwanthalerhöhe vom 10.05.2011

  • 08-14 / A 01680 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03013 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03014 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03012 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02679 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02690 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07100 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort: öffentliche Toilettenanlagen; Grobkonzeption Betrieb und Sanierung; Schließungen Anlass: Auftrag des Stadtrates vom 28.07.2010, eine Grobkonzeption für Betrieb und Sanierung der öffentlichen Toilettenanlagen zu erarbeiten; Stadtratsantrag; Bürgerversammlungsempfehlung; BA-Anträge Inhalt: Vorstellung eines mehrstufigen Strategiekonzeptes zur Sanierung der öffentlichen WC-Anlagen in München Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum Strategiekonzept - Beauftragung von Schließungen - Mit SWM Verhandlungen bzgl. Übernahme aufnehmen - Ermächtigung zur Umsetzung von WC-Kiosk-Kombinationen - Prüfaufträge an Referat für Arbeit und Wirtschaft und Planungsreferat - Dem Antrag der Stadträte Hans Podiuk, Richard Quaas, Johannn Stadler und Dr.Georg Kronawitter wird hinsichtlich der Übertragung an die Stadtwerke München GmbH entsprochen; er wird bezüglich der Schließungen und der Werbefinanzierung abgelehnt - Der Empfehlung der Bürgerversammlung wird nicht entsprochen - Der Antrag des Bezirksausschusses 06 - Sendling wird abgelehnt - Die Anträge des Bezirksausschusses 08 - Schwanthalerhöhe werden abgelehnt Gesucht werden kann auch nach: öffentliche Toilettenanlagen; WC-Anlagen; Bedürfnisanstalten; Strategiekonzept

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Neugestaltung des Platzes am Harkortweg Erneuerungsmaßnahme mit Neuprofilierung der Heinrich-Groh-Straße im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.100.000 € 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zur Durchführung vorbereitender Maßnahmen

08-14 / V 06819 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bauausschusses vom 07.07.2009 wurde die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für die im Betreff genannte Maßnahme erteilt und das Baureferat mit der Entwurfsplanung beauftragt. Inhalt Die Entwurfsplanung für das Projekt "Neugestaltung des Platzes am Harkortweg; Erneuerungsmaßnahme mit Neuprofilierung der Heinrich-Groh-Straße" ist abgeschlossen. Die zuständigen planungsbeteiligten Dienststellen sowie der Bezirksausschuss haben der Maßnahme zugestimmt. Das Projekt wird zur Projektgenehmigung vorgelegt. Entscheidungsvorschlag 1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 1.100.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführungsplanung zu erarbeiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen. 3. Die Durchführung vorbereitender Maßnahmen (Baumfällungen im Winter) wird genehmigt. Gesucht werden kann auch nach: - „Nikolausplatz“ - Studentenwohnheim - Heinrich-Geißler-Straße - Situlistraße - Harnierplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Münchner Bündnis gegen Depression Woche für Seelische Gesundheit Produktnummer 5360010 „Strukturelle Angebote zur Prävention und gesundheitlichen Versorgung“

08-14 / V 06834 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag aus vorausgegangenen Beschlüssen: Berichterstattung über das Münchner Bündnis gegen Depression und Woche für Seelische Gesundheit. Klärung der weiteren Finanzierung. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Arbeitsergebnisse des Münchner Bündnisses gegen Depression und der Woche für Seelische Gesundheit im Zeitraum vom 01.01.2009 bis Mai 2011 dargestellt. Die Notwendigkeit der Fortführung beider Projekte mit einer gesicherten Regelfinanzierung wird aufgezeigt. Entscheidungsvorschlag: Der Vortrag des Referenten zur Tätigkeit des Münchner Bünd­nisses gegen Depression und zur Münchner Woche für Seelische Gesundheit sowie der Sachbericht in der Anlage werden zur Kenntnis genommen. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, zur Fortführung des Projektes die dauerhaft erforderlichen Haushalts­mittel i.H.v. 150.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2012 bei Auftrag 1536117, Sachkonto 682101 aus zentralen Ansätzen der Stadtkämmerei zusätzlich anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bündnis gegen Depression, Woche für Seelische Gesundheit, Depression, Psychiatrie, psychische Erkrankungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Dezentrales Güterverkehrszentrenkonzept (GVZ-Konzept) Überprüfung und weitere Planung Anträge - Überprüfung des Güterverteilkonzeptes und der Citylogistik Antrag Nr. 08-14 / A 00084 der Stadtratsfraktionen der SPD und Bündnis90/DIE GRÜNEN/RL vom 24.06.2008 - Überprüfung des Güterverteilungskonzeptes unter Berücksichtigung aktueller Verkehrsprognosen Antrag Nr. 08-14 / A 00215 der Stadträte Josef Schmid und Hans Podiuk vom 07.08.2008 - München und die Metropolregion beteiligen sich konstruktiv an der Umsetzung des MASTERPLAN GÜTERVERKEHR Antrag Nr. 08-14 / A 00244 der Stadträte Robert Brannekämper und Dr. Georg Kronawitter vom 21.08.2008 - Dezentrales Güterverkehrskonzept: innerstädtische und schienengebundene Infrastruktur errichten Antrag Nr. 08-14 / B 02897 des Bezirksausschusses des 8. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe vom 12.04.2011

  • 08-14 / A 02594 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00084 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00215 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02897 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00244 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04152 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das dezentrale GVZ-Konzept der Landeshauptstadt München wurde Mitte der neunziger Jahre entwickelt. Aufgrund der Veränderungen im Transport- und Speditionswesen, der Flächenverfügbarkeit bzw. -eignung für GVZ-Standorte und der Umweltschutzvorgaben wurde eine Überprüfung des Konzepts erforderlich. Inhalte Das dezentrale GVZ-Konzept mit seiner flächendeckenden Gesamtform und der gleichmäßigen Verteilung der GVZ-Standorte ist in der Form nicht mehr erforderlich und umsetzbar. Umsetzbare Citylogistikprojekte sind aufgrund der unerwünschten Nebenwirkungen des Wirtschaftsverkehrs jedoch notwendig. Entscheidungsvorschlag Die bisher konkret geplanten GVZ-Standorte am Birketweg (CLZ) und an der Hofbräuallee (GVZ Ost) werden als wichtige Bausteine der Citylogistik in München weiter vorangetrieben und umgesetzt. Weitere Untersuchungen zum Wirtschaftsverkehr mit Schwerpunkt Güterverkehr für die Region München sollen durchgeführt werden. Die Kosten hierfür in Höhe von 70.000,- € werden aus dem laufenden Produktkostenbudget des Referates für Stadtplanung und Bauordnung finanziert, sofern eine Reduzierung des Sachmittelbedarfes durch Finanzierungsbeiträge nicht gegeben ist. Die Mittel werden im Jahr 2012 zahlungswirksam. Gesucht werden kann im RIS auch nach Dezentrales GVZ-Konzept Citylogistik Wirtschaftsverkehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss - Abberufung eines beratenden Mitgliedes - Bestellung eines beratenden Mitgliedes

08-14 / V 07071 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Inhalt - Abberufung eines beratenden Mitgliedes - Bestellung eines beratenden Mitgliedes Entscheidungsvorschlag - Abberufung von Herrn Armin Jäger - Bestellung von Frau Claudia Baubkus Gesucht werden kann auch nach: - BayKJHG

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Großer Bauunterhalt der nächsten 10 Jahre für die Häuser der MÜNCHENSTIFT GmbH St. Martin, St. Josef, Rümannstraße

08-14 / V 07332 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Auslaufen der Finanzierungsvereinbarungen mit Ende 2012 und damit Regelungsbedarf, wie künftig mit dem Großen Bauunterhalt der an die MÜNCHENSTIFT GmbH verpachteten Häuser verfahren wird Inhalt - bisheriger Sachstand zum Verfahren und zur Durchführung des Großen Bauunterhalts - anstehende Entscheidungen für die fünf an die MÜNCHENSTIFT GmbH verpachteten Häuser - Übereinstimmung mit EU- und Umsatzsteuerrecht Entscheidungsvorschlag - Beauftragung des Baureferats als Dienstleister für das Sozialreferat, den notwendigen Großen Bauunterhalt und seine Kosten in den nächsten 10 Jahren für die Häuser St. Martin, St. Josef und Rümannstraße gutachterlich bewerten zu lassen. - nach Vorlage der nötigen Ergebnisse Befassung des Stadtrats in 2012 mit der Verlängerung der Pachtverträge und der damit verbundenen Regelung des Großen Bauunterhalts bzw. mit den Überlegungen zur Zukunft der beiden Häuser Tauern- und Manzostraße Gesucht werden kann auch nach: - MÜNCHENSTIFT GmbH und EU-Recht - Bauprogramm der MÜNCHENSTIFT GmbH – Ersatzbau des Hauses an der Effnerstraße und Aktualisierung von Kosten und Finanzierung - Bauprogramm der MÜNCHENSTIFT GmbH - Projektleitung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Projekt Aufarbeitung der Heimerziehung (Fürsorgeerziehung) zwischen den Jahren 1950 bis ca. 1975 in München Anlass, Zwischenergebnisse und Fortsetzungsschwerpunkte

08-14 / V 06745 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Abschlussbericht Runder Tisch Heimerziehung - Entscheidung des Oberbürgermeisters, die Aufarbeitung in München zu unterstützen - Aktivitäten auf Landesebene Inhalt - Eingabe an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages - Runder Tisch Heimerziehung - Stellungnahme des Deutschen Städtetages zu den Empfehlungen des Runden Tisches Heimerziehung - Maßnahmen auf Landesebene - Projekt Aufarbeitung der Heimerziehung in München - Handlungsvorschläge der Projektfortführung - weitere Projektbausteine Entscheidungsvorschlag - Zustimmung Projektfortführung - Genehmigung eines Werkvertrags für historische Aufarbeitung - Öffentliche Erklärung des Stadtrates der LHM bezügl. der Heimunterbringungen 1950 bis ca. 1975 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Runder Tisch Heimerziehung - Deutscher Städtetag

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Bonus-Markt in der Kardinal-Wendel-Straße Lebensmittelladen in der Gartenstadt Johanneskirchen; Beschleunigte Bearbeitung für den Bonus-Markt in der Kardinal-Wendel-Straße Antrag Nr. 08-14 / B 02737 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen vom 08.02.2011

  • 08-14 / B 02737 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02684 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02677 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06994 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Darstellung der Projektinhalte und der Förderbegründung Entscheidungsvorschlag: Förderung des Projekts „Bonus-Markt“ i. H. v. jährlich bis zu 78.000 € für die Laufzeit vom 01.07.2011 bis 30.06.2016 und Bewilligung eines einmaligen Investitionskostenzuschusses i. H. v. 100.000 € Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bonus-Markt, Nahversorgung, MBQ, Qualifizierung, Beschäftigung, Bürgerarbeit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
13.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2012 Busversorgung in Moosach prüfen Antrag Nr. 08-14 / A 02529 der Stadtratsfraktion der FDP vom 03.06.2011 Metrobus 50 probeweise einrichten! Antrag Nr. 08-14 / A 02228 von Herrn Stadtrat Josef Schmid, Herrn Stadtrat Richard Quaas, Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter, Herrn Stadtrat Marian Offman, Frau Stadträtin Mechthilde Wittmann vom 21.02.2011 U3 trifft S1 und Regionalbahn – prognostizierte positive Auswirkungen der U3-Verlängerung nach Moosach nachweisen Antrag Nr. 08-14 / A 02146 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter vom 20.01.2011 MVG-Nachtlinie N40 – Linienweg im Norden optimieren Antrag Nr. 08-14 / A 01280 von Herrn Stadtrat Richard Quaas vom 29.12.2009 Abonnierbarkeit der Ausbildungstarife I und II Antrag Nr. 08-14/A 00177 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Nikolaus Gradl vom 23.07.2008 Linienführung Buslinie 135 Antrag Nr. 08-14 / B 02886 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln vom 05.04.2011

  • 08-14 / A 02589 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02569 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02529 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02146 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01280 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02228 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02886 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00929 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02861 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02806 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00896 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00816 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00889 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00817 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02671 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02609 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07152 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die geplanten Änderungen werden dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2012 wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr, St. Emmeram

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
14.
Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH Abwicklung der Gesellschaft

08-14 / V 07333 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Information des Stadtrates über die aktuelle Entwicklung der Finanzen der Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH. Entscheidungsvorschlag: 1. Die Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH wird zum 01.09.2011 liquidiert. 2. Die Verwaltung wird ermächtigt, einer Satzungsänderung, die die Auflösung des Aufsichtsrates in der Liquidationsphase beinhaltet, sowie sonstigen im Zusammenhang mit der Liquidation erforderlichen Satzungsänderungen, zuzustimmen. 3. Der Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH wird für 2011 ein Zuschuss i.H.v. 2.452 T€ gewährt. 4. Die Auszahlung erfolgt durch das RAW. Die Stadtkämmerei wird ermächtigt, die notwendigen Mittel im Büroweg überplanmäßig für die Finanzposition 5520.715.1000.2 Zuschuss Olympia-Bewerbung 2018 des Produktes 6452170 BM Bewerbungsges. München 2018 GmbH bereitzustellen. 5. Die Finanzierung erfolgt durch Entnahme aus dem Finanzmittelbestand der Stadtkämmerei. Der Beschluss unterliegt wegen der Eilbedürftigkeit nicht dem Finanzierungsmoratorium. 6. Das im Jahr 2009 genehmigte Darlehen i.H.v. 1.666.303,76 € wird in einen Zuschuss umgewandelt. 7. Dem zur Vorfinanzierung der Gesellschafterleistungen von der Bewerbungsgesellschaft aufgenommenen Darlehen des Freistaats Bayern i.H.v. 3 Mio. € wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Olympia, Bewerbungsgesellschaft, Liquidation

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Optimale Nutzungsbedingungen....


08-14 / V 07034 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Sportentwicklungsplanung und die Belegungspraxis ergeben einen erheblichen zusätzlichen Bedarf an Sportanlagen nahezu aller Kategorien, insbesondere an Mehrfachsporthallen. Inhalt Dem Mehrbedarf soll mit folgenden Maßnahmen begegnet werden: Neubau von Sportanlagen (z.B. Sporthallen) Umbau von Sportanlagen optimalere Auslastung vorhandener Sportanlagen (Regionalkonzepte, Doppel- und Dreifachhallenkonzept, Ausweitung der Nutzungszeiten) Entscheidungsvorschlag 1. Die Präsenz der Technischen Hausverwaltungen und eingesetzten Aushilfen bleibt unverändert bei Montag – Donnerstag 17 – 22 Uhr 2. Die Öffnungszeiten von Sportanlagen mit besonderem Format (Doppel- und Dreifachhallen, Schulschwimmbäder, mit Flutlicht ausgestattete Kunstrasenplätze) werden verlängert auf maximal Montag bis Freitag: jeweils nach Beendigung der schulischen Belegung bis 23 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage, Ferien: 7 – 23 Uhr. Die Öffnungszeiten für Sportanlagen mit einfachem Format (Einfach- und Kleinsporthallen, Lehrschwimmbecken, Rasen- und Allwetterplätze) werden festgelegt auf maximal: Montag bis Freitag: jeweils nach Beendigung der schulischen Belegung bis 22 Uhr Samstag, Feiertage, Ferien: 8 – 22 Uhr 3. ... 4. ... 5. ...

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
16.
Bauliche Maßnahamen in Schulen und Kindertageseinrichtungen A) Sanierung und Erneuerung von WC-Anlagen B) Zeitgemäße Aufwertungsmaßnahmen (Schönheitsmaßnahmen) C) Bereitstellung einer globalen Pauschale von 6 Mio. Euro/jährlich im Finanzhaushalt - laufende Verwaltungstätigkeit bei Finanzposition 2000.505 "Sanierung von WC-Anlagen und allgemeine Aufwertungsmaßnahmen in Schulen und Kindertageseinrichtungen" D) Initiative "Investitionen in Bildung und Bewegung" ANTRAG E) Sanierung ... ANTRAG

  • 08-14 / A 02581 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00892 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00989 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 08-14 / A 02597 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02600 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02602 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02603 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06673 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendige Sanierung von WC-Anlagen in Schulen und Kindertageseinrichtungen Inhalt • Information des Stadtrates über die Prioritäten bei der Abwicklung des Bauunterhalts • Bereitstellung einer jährlichen Pauschale i.H.v. 6 Mio. Euro für die Durchführung von - WC-Sanierungsmaßnahmen - Aufwertungsmaßnahmen / Schönheitsreparaturen an Schulen und Kindertagesstätten • Behandlung des Stadtratsantrages Nr. 08-14/A 00989 vom 05.08.2009 von Mitgliedern der SPD-Fraktion • Behandlung des Stadtratsantrages Nr. 08-14/A 00892 vom 02.07.2009 von Mitgliedern der CSU-Fraktion Entscheidungsvorschlag Zustimmung zum Vorschlag des Referates für Bildung und Sport ein Sanierungsprogramm mit einer jährlichen Pauschale von 6 Mio. Euro für den Bereich der Schulen und Kindertageseinrichtungen aufzulegen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Sprachförderung und Interkulturelle Pädagogik in den Kindertageseinrichtungen der Landes- hauptstadt München; Umsetzung des Bundesprojektes "Offensive Frühe Chancen"; Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration; Sprachförderung....Frühe Chancen....

  • 08-14 / A 01279 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01970 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04540 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Umsetzung des Bundesprojektes „Offensive Frühe Chancen“ Schwerpunkt Kitas Sprache und Integration an Münchner Kindertageseinrichtungen. Inhalt Einheitliche Sprachförderung und interkulturelle Pädagogik an allen Münchener Kindertageseinrichtungen. Entscheidungsvorschlag Die Sprachberatung wird vom Landesprojekt Wort und Welt erschließen in das Bundesprojekt Offensive Frühe Chancen übergeleitet.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Neubau eines Schulgebäudes an der Nordhaide für die Städtische Berufsoberschule Wirtschaft, Städtische Fachoberschule Wirtschaft und die Fachakademie für Heilpädagogik, sowie einer Dreifachsporthalle mit Zuschauertribüne im Siedlungsgebiet Nordhaide im 11. Stadtbezirk Milbershofen - Am Hart 1. Bekanntgabe des Ergebnisses des Realisierungswettbewerbes 2. Beauftragung des 1. Preisträgers

08-14 / V 07330 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neubau eines Schulgebäudes an der Nordhaide für die Städtische Berufsoberschule Wirtschaft, Städtische Fachoberschule Wirtschaft und die Fachakademie für Heilpädagogik, sowie einer Dreifachsporthalle mit Zuschauertribüne im Siedlungsgebiet Nordhaide im 11. Stadtbezirk Milbertshofen – Am Hart Ergebnis des Realisierungswettbewerbs Inhalt Bekanntgabe des Ergebnisses des Realisierungswettbewerbs Beauftragung des 1. Preisträgers Entscheidungsvorschlag Das Ergebnis des Realisierungswettbewerbs wird zur Kenntnis genommen. Das Baureferat wird gebeten, den ersten Preisträger mit den weiteren Planungen zu beauftragen. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, den Projektauftrag herbeizuführen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

08-14 / V 06957 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben. Inhalt: Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
20.
Bericht über die Prüfung der zum 31.12.2009 erstellten Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München

08-14 / V 06956 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München und der von ihr nach Art. 20 Abs. 3 Bayerisches Stiftungsgesetz verwalteten rechtsfähigen Stiftungen unterliegen nach Art. 103 Abs. 1 GO der örtlichen Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss. Das Prüfungsergebnis ist Grundlage für die Feststellung der Jahresabschlüsse und die zu erteilende Entlastung jeweils durch die Vollversammlung des Stadtrats. Inhalt: Bericht über die Prüfung der zum 31.12.2009 erstellten Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
21.
Energiekonzept im 4. Bauabschnitt Messestadt Gehobener Wärmedämmstandard im 4. Bauabschnitt Messestadt BA-Antrag Nr. 08-14 / B 02064 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem vom 22.04.2010 Energiestandard im 4. Bauabschnitt Messestadt BA-Antrag Nr. 08-14 / B 03079 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem vom 09.06.2011 Produkt 5350010 Umweltvorsorge

  • 08-14 / B 03079 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02593 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02682 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02064 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07057 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / B 02064 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem Inhalt: - Darstellung des Planungsstands - Maßgebliche Klimaschutzziele der LHM - Grundlagen für energieeffizientes Bauen in der Messestadt - Energiekonzept für den 4. Bauabschnitt - Wirtschaftlichkeit der Energieeffizienzmaßnahmen Entscheidungsvorschlag: - Billigung des Energiekonzepts - Aufnahme eines mindestens einzuhaltenden energetischen Gebäudestandards in die Kaufverträge der LHM - Verpflichtung zum Anschluss an das geothermisch gespeiste Nahwärmenetz - Beauftragung einer Wirtschaftlichkeitsrechnung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wärmedämmung, Wärmedämmstandard, Messestadt Riem, Energiekonzept

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege, Bericht über die Tätigkeit in den Jahren 2009 und 2010

08-14 / V 06546 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Regelmäßige Berichterstattung der Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege Inhalt: Ergebnisse und Entwicklungen in der Bearbeitung von Beschwerden im Berichtszeitraum 2009 und 2010 Fachliche und politische Impulse und Beiträge der Beschwerdestelle nach außen Wesentliche aktuelle Problemlagen in der Altenpflege Beitrag zur Haushaltskonsolidierung Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme des Berichts Reduzierung von zwei Planstellen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Beschwerdestelle, Altenpflege

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Beteiligung der Stadt München an Gewinnen der Stadtwerke Antrag Nr. 08-14 / A 01950 der FDP-Fraktion vom 05.11.2010

  • 08-14 / A 02610 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02685 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01950 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06220 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird dargestellt, dass eine antragsgemäße Ände­rung der bestehenden Regelung der Finanzbeziehungen zwi­schen der LHM und der Stadtwerke München GmbH (SWM) die Finanzkraft der SWM schwächen würde und damit unmittelbar deren Ausbauziele im Bereich der regenerativen Energien ge­fährden würde. Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen zur Finanzkraft der Stadtwerke München GmbH (SWM) und zu den zu erwartenden Auswirkungen für die SWM beim Entzug weiterer Finanzmittel werden zur Kenntnis genommen. Eine Änderung der Finanzbeziehungen zwischen LHM und SWM wird abgelehnt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtwerke München GmbH, SWM, Finanzbeziehungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Änderung der Betriebssatzung

08-14 / V 07091 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Betriebssatzung des Abfallwirtschaftsbetriebes München (AWM) Anlass Änderung der Rechtsprechung; Redaktionelle Änderungen Inhalt Übertragung der Zuständigkeit für den Erlass von (Gebühren-)Bescheiden auf den Abfallwirtschaftsbetrieb München ; Anpassung an die Terminologie des Tarifrechts Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beschließt beiliegende Änderungssatzung zur Betriebssatzung des AWM Gesucht werden kann auch nach: Betriebssatzung AWM

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
IT-Rathaus München; Standortsicherung für das Rechen- und Druckzentrum sowie für das Dienstleistungszentrum, Finanzierung und weiteres Vorgehen

  • 08-14 / A 02626 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07228 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort: Standortsicherung für das IT-Rathaus München auf der Fläche des M-Campus Anlass: Standortsicherung für das IT-Rathaus München auf dem Grundstück der Stadtwerke München GmbH am Agnes-Pockels-Bogen 1, 80992 München (Flurstück 416 und 416/11, Gemarkung Nymphenburg) Inhalt: • Ausgangslage • Standortauswahl • Standortanforderungen • Anforderungen des IT@M und Berücksichtigung der Dringlichkeit sind erfüllt • Standortanalyse M-Campus • Standortfaktoren • Geeignetheit und Wirtschaftlichkeit aus Sicht IT@M • Anmietung des RZ-Gebäudes • Finanzierung • Aktueller Planungs-/Verhandlungsstand • Weiteres Vorgehen • Stellungnahme der Stadtkämmerei • Beteiligung der Bezirksausschüsse • Unterrichtung der Korreferenten und des Verwaltungsbeirats • Beschlussvollzugskontrolle Entscheidungsvorschlag Das Kommunalreferat und der städtische IT-Dienstleister IT@M werden beauftragt, die Vertragsverhandlungen mit den Stadtwerken München zur Anmietung eines Rechenzentrums mit Mietservicevertrag und eines Dienstleistungszentrums für das IT-Rathaus München am M-Campus fortzuführen und die Verträge dem Stadtrat, möglichst dem ersten Kommunal- bzw. Verwaltungs- und Personalausschuss nach der Sommerpause 2011, zur Entscheidung vorzulegen. Gesucht werden kann auch nach: • IT-Rathaus München • M-Campus

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Änderung der Vermessungsamtsgebührensatzung

08-14 / V 07098 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Änderung der Vermessungsamtsgebührensatzung Anlass Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen hat mit Wirkung vom 01.01.2011 die Gebührensätze der "Verordnung über die Benutzungsgebühren der staatlichen Vermessungsämter" (GebOVerm) geändert. Inhalt Die Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für die Benutzung des Städtischen Vermessungsamtes ist gemäß der Vereinbarung zwischen dem Staatlichen Vermessungsamt und der Stadt von 1999 anzupassen. Entscheidungsvorschlag Der als Anlage 1 beigefügten Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für die Benutzung des Städtischen Vermessungsamtes der Landeshauptstadt München (Vermessungsamtsgebührensatzung) wird zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach: Vermessungsamtsgebührensatzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Informationsreise des Stadtentwässerungsausschusses nach Straßburg und Brüssel zu europäischen Institutionen, Gremien und kommunalen Interessenvertretungen vom 26. bis 28. Oktober 2011

08-14 / V 07044 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Es ist ein wichtiges Anliegen der Münchner Stadtentwässerung (MSE), die Umweltschutzaufgabe Stadtentwässerung auch zukünftig nachhaltig und zum Wohl der Münchnerinnen und Münchner durchzuführen. Entscheidende Weichenstellungen in diesem Aufgabengebiet wurden und werden auch zukünftig im Europäischen Parlament und in der Europäischen Kommission getroffen. Inhalt Vorschlag der Münchner Stadtentwässerung und des Baureferates für eine dreitägige Informationsreise des Stadtentwässerungsausschusses nach Straßburg und Brüssel zu europäischen Institutionen, Gremien und kommunalen Interessenvertretungen. Termin: 26. bis 28. Oktober 2011 Entscheidungsvorschlag Der Durchführung der Reise wird zugestimmt. Die Münchner Stadtentwässerung wird mit der Organisation beauftragt. Gesucht werden kann auch nach: - öffentliche Daseinsvorsorge - single market act

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Platz der Opfer des Nationalsozialismus Teilprojekt Ottostraße im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt Projektkosten (Kostenobergrenze): 430.000 € 1. Projektgenehmigung (SB) 2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung (SB) 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2010 - 2014 (VB)

08-14 / V 06883 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss d. BauA v. 28.09.10 wurde d. Bedarfs- und Konzeptgen. f. d. Projekt „Platz d. Opfer d.s Nationalsozialismus - Neugestaltung zur würdigen Gedenkstätte“ erteilt u. d. Bauref. beauftragt, die Vor- und Entwurfsplanung zur Neugestaltung des Platzes zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen. Die Umwandlung von Längs- in Schrägparkpl. in der Ottostr. ist Bestandteil d. Projektes. Inhalt Der Sachstand des Teilprojektes Ottostr. sowie d. akt. Bauzeitplanung f. d. Neugestaltung d. Platzes d. Opfer d. Nationalsozialismus werden dargestellt. Entscheidungsvorschlag 1. Der Bauausschuss beschließt als Senat: 1.1 Das Teilprojekt Ottostraße mit Projektkosten in Höhe von 430.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorl. Entwurfspl. gen. 1.2 Das Baureferat wird beauftragt, d. Ausführung f. d. Teilprojekt Ottostr. vorzubereiten u. d. Ausführungsgen. verwaltungsin. herbeizuführen, sofern d. Kostenobergrenze eingehalten wird. 2. Der BauA beschl. als vorb. Ausschuss: Das MIP 2010 - 2014 wird, wie im Antrag der Referentin dargestellt, geändert. Suchbegriffe: Brienner Straße Oskar-von-Miller-Ring Maximiliansplatz Umfeld der Pinakothek der Moderne Denkmal NS-Doku

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Auswertung der 2010 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die Qualität der Kosten- und Termineinhaltung - Bekanntgabe -

08-14 / V 06968 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Baureferat hat mit der Bekanntgabe in der Sitzung des Bauausschusses vom 14.11.2006 erstmalig über die Einhaltung der Kosten und Termine bei vom Stadtrat zur Ausführung beauftragten Projekten berichtet (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 09079). Wie in den darauf folgenden Jahren praktiziert, wird dieser Bericht fortgesetzt. Inhalt Mit dieser Vorlage legt das Baureferat die Auswertung der 2010 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die Qualität der Kosten- und Termineinhaltung vor. Gesucht werden kann auch nach: - Kostenfeststellung - Inbetriebnahme - Einsparung - Richtlinien - Bauinvestitionscontrolling

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
9.
München erstellt einen jährlichen kommunalen Sicherheitsbericht

  • 08-14 / A 01362 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06696 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Gewaltprävention

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
"Dialog-Display" in München München setzt auf den Einsatz mobiler Geschwindigkeitsanzeiger Anbringung einer Fahrtgeschwindigkeitskontrollanzeige nach der Einmündung am Theodolindenplatz in der Harthauser Straße

  • 08-14 / A 01629 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02830 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03534 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02681 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06878 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Display - Mobile Geschwindigkeitsanzeiger

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP) 2010 - 2014; Ersatzbeschaffung von 4 Radarfahrzeugen und Umstellung auf digitale Bildtechnik bei den 7 Geschwindigkeitsmessanlagen der Verkehrsüberwachung Mittelbereitstellung für den Haushalt 2011

08-14 / V 07252 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Ersatzbeschaffung Radarfahrzeuge

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Mehr Einflussmöglichkeiten für junge Menschen 3

  • 08-14 / A 01027 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06877 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Wahlalter 16

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
13.
Haushaltskonsolidierung 6. Haushaltssicherungskonzept (6. HSK) Haushaltskonsolidierung intensivieren Antrag Nr. 08-14/A 01570 der Stadtratsfraktionen der SPD und DIE GRÜNEN/RL vom 21.05.2010, eingegangen am 21.05.2010 Nachhaltige Überprüfung des Münchner Haushalts Antrag Nr. 08-14/A 02101 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Vinzenz Zöttl vom 03.01.2011, eingegangen am 03.01.2011

  • 08-14 / A 01912 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02101 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01570 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01434 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02686 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02680 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02678 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07145 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Haushaltskonsolidierung 6. Haushaltssicherungskonzept für die Jahre 2012 - 2018 In der Beschlussvorlage wird von der Stadtkämmerei das Bemessungsverfahren für das 6. Haushaltssicherungskonzept vorgestellt mit einem Volumen von 85 Mio. EUR. Zudem wird die Verteilung des Volumens auf die Jahre 2012 – 2018 sowie der jeweilige Konsolidierungsbeitrag der Referate dargestellt. Die Haushaltskonsolidierung wird mit dem 6. Haushaltssicherungskonzept für die Jahre 2012 – 2018 fortgesetzt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Haushaltskonsolidierung, 6. Haushaltssicherungskonzept oder 6. HSK

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
14.
Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2010

08-14 / V 06909 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Erstellung des Jahresabschlusses 2010 der Landeshauptstadt München Darstellung der Rechnungslegung 2010 und Erläuterungen zu den im Haushaltsjahr eingetretenen Veränderungen. Kenntnisnahme des Jahresabschlusses 2010 und des hierzu erstellten Rechenschaftsberichtes.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
15.
Feststellung des Jahresabschlusses 2009

08-14 / V 07176 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Jahresabschluss 2009 der Landeshauptstadt München Umgang mit den Feststellungen des Revisionsamtes und Beschluss über die Entlastung Feststellung des Jahresabschlusses 2009 der Landeshauptstadt München und Beschluss über die Entlastung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Festsetzung kalkulatorischer Zinssatz 2012

08-14 / V 06635 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Änderung des kalkulatorischen Zinssatzes Neue Festsetzung des kalkulatorischen Zinssatzes für das Jahr 2012. 1. Die Herabsatzung des kalkulatorischen Zinssatzes auf 4,25 % wird beschlossen. 2. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Kalkulatorischer Zinssatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
17.
Konzept für die Englisch-Qualifizierung städtischer Dienstkräfte

08-14 / V 06589 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Der Münchner Stadtrat hat in der VV am 15.12.2010 dem Bericht über die europapolitische Strategie und den damit zusammenhängenden Zielen und Maßnahmen zugestimmt. Eines der Ziele ist, die Stadtverwaltung europafit zu machen. Als ersten Schritt zur Europaqualifizierung aller mit Europaangelegenheiten betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte hat sich die LHM das Ziel gesetzt, Englischkurse mit EU-spezifischem und fachbezogenem Vokabular anzubieten. In der Vorlage wird das Konzept zur geplanten Englisch-Qualifizierung dargestellt. Zudem wird auf die Frage der Finanzierung eingegangen. Ein Programm für die Englisch-Qualifizierung städtischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird auf Basis des dargestellten Konzepts eingerichtet. Das dafür notwendige Budget wird bewilligt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Europa, Europastrategie, Englisch-Sprachkurse, Fremdsprachenkompetenz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
18.
Zulage für erschwerten Parteiverkehr (ZEP) für Beamtinnen und Beamte; Ausführungen des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen vom 19.04.2011 - Bekanntgabe -

08-14 / V 07245 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Begutachtung der vom Finanzministerium vorgebrachten Hinweise bzw. Empfehlungen ergab Folgendes: Eine gesonderte finanzielle Abgeltung des Erschwernisses "erschwerter Parteiverkehr" ist für Beamtinnen und Beamte aufgrund fehlender Rechtsgrundlage nicht möglich. Die Überprüfung der Bewertung der betroffenen Planstellen hat ergeben, dass die Tätigkeit in Bereichen mit erschwertem Parteiverkehr im städtischen Sinn keine höhere Funktionsbewertung als bisher festgestellt rechtfertigt. Die städtischen Möglichkeiten, eine finanzielle Honorierung bzw. Abgeltung der mit dem erschwerten Parteiverkehr einhergehenden Belastungen zu realisieren, sind ausgeschöpft. Gesucht werden kann auch im RIS nach Zulage, erschwerter Parteiverkehr, ZEP

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
19.
Weiterentwicklung des Münchner Kommunalen Rechnungswesens Überarbeitung der Produktstruktur

08-14 / V 06714 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Ausgangslage, Überlegungen zur Verringerung der Produktanzahl, Fazit Der Produktplan und die Produktbeschreibungen des Personal- und Organisationsreferates werden unverändert beibehalten. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann auch im RIS nach Produktstruktur, Produktplan, Produkte

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Befristete Aufstockung des zentralen städtischen Sozialfonds zur Disposition von leistungsgeminderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Jobcenters

08-14 / V 06832 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Für städtische Dienstkräfte, deren Zuweisung zum Jobcenter aufgrund einer Leistungsminderung beendet wird, müssen kurzfristig Mittel bereit gestellt werden. Das erforlderliche Budget soll befristet dem zentralen Sozialfonds zugeschlagen werden. Dem Stadtrat wird in der zweiten Jahreshälfte 2012 über den Sachstand berichtet. Für die leistungsgeminderten Dienstkräfte wird innerhalb der LHM ein neuer leistungsgerechter Einsatzort vermittelt. Der zentrale städtische Sozialfonds wird zweckgebunden für die Fälle des Jobcenters für das Haushaltsjahr 2011 um 600.000 € aufgestockt. Für das Haushaltsjahr 2012 werden Mittel in Höhe von 800.000€ zur Verfügung gestellt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Sozialfonds, leistungsgeminderte Dienstkräfte, Leistungsminderung, Sozialfondsvergabe, Jobcenter

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Frauenförderung bei der Landeshauptstadt München Frauenförderung bei der Stadt München Antrag Nr. 08-14/A 02216 der Stadtratsfraktion der FDP vom 17.02.2011 Frauenförderung - Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der Stadt München Antrag Nr. 08-14/A 02236 der Stadtratsfraktion der FDP vom 23.02.2011

  • 08-14 / A 02216 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02236 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06807 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist bei der LHSt München in hohem Maße realisiert. Durch gezielte Maßnahmen wie Zielvereinbarungen zur Erhöhung des Frauenanteils bei Führungspositionen, geschlechtergerechte Auswahlverfahren, Leistungsbeurteilungen und Qualifizierungen konnte der Anteil von Frauen in Führung auf 47 % gesteigert werden. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird durch eine Vielzahl von Arbeitszeitmodellen gewährleistet, die Teilzeitquote beträgt 28 %. Auch Führung in Teilzeit ist möglich, die Quote liegt derzeit bei 15 %. Beurlaubungs- und Rückkehrgespräche sowie Kontakthalteprogramme während einer Beurlaubung unterstützen den beruflichen Wiedereinstieg. Die Rückkehrquote beträgt 39 %. Alle Bedarfe an Kinderbetreuungsplätzen für städtische Beschäftigte konnten in den vergangenen Jahren gedeckt werden. 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Auf die im Antrag 08-14/A 02216 vom 17.02.2011 vorgeschlagene wissenschaftliche Untersuchung wird verzichtet. 3. Antrag Nr. 08-14/A 02216 der Stadtratsfraktion der FDP vom 17.02.2011 und Antrag Nr. 08-147A 02236 der Stadtratsfraktion der FDP vom 23.02.2011 sind damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Gleichstellung von Frauen und Männern, Frauenförderung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Teilzeit, Beurlaubungs- und Rückkehrgespräche, beruflicher Wiedereinstieg, betriebliche Kinderbetreuung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
22.
Stellensituation im Direktorium Antrag Nr. 08-14/A 02259 von Frau StRin Ursula Sabathil, CSU- Stadtratsfraktion vom 02.03.2011

  • 08-14 / A 02259 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06821 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage erfolgt zunächst eine Erläuterung der stellenplantechnischen Begrifflichkeiten. Im Anschluss daran wird die Stellenentwicklung im Direktorium von 1990 bis 2010 dargestellt. Die Darstellung wird gegliedert in eine summarische und eine differenzierte Betrachtung. Der Stadtrat nimmt von der Entwicklung der Stellensituation im Direktorium Kenntnis. Der Stadtratsantrag Nr. 08-14/ A 02259 vom 02.03.2011 von Frau Stadträtin Ursula Sabathil ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Stellensituation im Direktorium

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
23.
Jüdisches Museum München Unbefristete Weiterfinanzierung einer zunächst auf 3 Jahre befristeten Stelle für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter

08-14 / V 06741 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Der dauerhafte Stellenbedarf wird dargestellt. Entscheidungsvorschlag: 1. Im Budget des Kulturreferats werden im Bereich der Personalausgaben des Jüdischen Museums im Benehmen mit dem Personal- und Organisationsreferat und der Stadtkämmerei die bereits bewilligten Mittel in Höhe von 70.100 Euro/Jahr für die derzeit bis 14.07.2011 befristete wissenschaftliche Stelle dauerhaft fortgeschrieben. 2. Über die Finanzierung entscheidet abschließend die Vollversammlung des Stadtrates anlässlich der Beschlussfassung zum ersten Nachtragshaushaltsplan 2011. Stichworte: Jüdisches Museum München; wissenschaftliche Stelle

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
24.
Jüdisches Museum München Unbefristete Weiterfinanzierung einer zunächst auf zwei Jahre befristeten Teilzeitstelle für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

08-14 / V 06726 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Der dauerhafte Stellenbedarf wird dargestellt. Entscheidungsvorschlag: In das Budget des Kulturreferats werden im Bereich der Personalausgaben des Jüdischen Museums bei Produkt 5621000 im Benehmen mit dem Personal- und Organisa- tionsreferat und der Stadtkämmerei ab dem Haushaltsjahr 2012 aus zentralen Mitteln dauerhaft zusätzlich 34.500 Euro für die derzeit bis 30.09.2011 befristete Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eingestellt. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Mittel zum Haushalt 2012 anzumelden. Stichworte: Jüdisches Museum München; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
25.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2009/2010 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlasung

08-14 / V 07111 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Jahresabschluss und Lagebericht Entscheidungsvorschlag 1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.09.2009 bis 31.08.2010, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, wird gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) festgestellt. 2. Dem negativen Jahresergebnis in Höhe von -214.536,15 €, das auch die Sonderaufwendungen im Zuge des Intendantenwechsels widerspiegelt, stehen Erträge aus der teilweisen Auflösung der zweckgebundenen Rücklage in Höhe von 329.000,00 € gegenüber, die im Zuge des Jahresabschlusses 2006/2007 zur Finanzierung der mit dem Intendantenwechsel verbundenen Aufwendungen gebildet worden war. Es wird vorgeschlagen, den Überschuss in Höhe von 114.436,85 € zur Bildung von zweckgebundenen Rücklagen zu verwenden. 3. Für den Zeitraum 01.09.2009 bis 31.08.2010 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 GO die Entlastung erteilt. Stichwort(e) zur Vorlage Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht; Wirtschaftsjahr 2009/2010

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
26.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2011/2012

08-14 / V 07074 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vorlage werden der finanzielle Rahmen des Eigenbetriebs für das Wirtschaftsjahr 2011/2012 und die mittelfristige Finanzplanung dargestellt. Außerdem werden die Ziele für das Wirtschaftsjahr bekannt gegeben. Entscheidungsvorschlag 1. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2011/2012 wird im Erfolgsplan in den Erlösen mit 36.533.000 € und in den Aufwendungen mit 36.731.000 € sowie im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit je 7.069.000 € festgesetzt. 2. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 16.000.000 € festgesetzt. 3. Die Ziele der Werkleitung gemäß Ziff. 4 des Vortrags werden zur Kenntnis genommen. Stichwort(e) zur Vorlage Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2011/2012

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
27.
Ersatzbeschaffung von vier Bücherbussen Junior bei den Fahrbibliotheken der Münchner Stadtbibliothek; Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2010 - 2014 in der Investitionsliste 1 beim Unterabschnitt 3520

08-14 / V 07072 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Aufgabe und Funktion der städtischen Bücherbusse Junior an den Schulen, Leistungszahlen der vier Bücherbusse, technische und ökologische Gründe für die Aussonderung der Busse, Kosten der Ersatzbeschafftung, MIP-Finanzierung Entscheidungsvorschlag 1. Der Ersatzbeschaffung von vier Bücherbussen Junior in den Jahren 2012 und 2013 wird zugestimmt. 2. Das MIP 2010-2014 wird im Unterabschnitt 3520, Stadtbibliothek, bei der Position Kraftfahrzeuge unter der Maßnahmenummer 9340 dahingehend geändert, dass in den Jahren 2012 und 2013 jeweils 1.200.000 Euro im Beweglichen Anlagevermögen eingestellt werden. Stichwort(e) zur Vorlage Münchner Stadtbibliothek; Bücherbusse; Ersatzbeschaffung; Mehrjahresinvestitionsprogramm

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
28.
Kunst im öffentlichen Raum Flexible Förderung

08-14 / V 07268 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
I. Inhalt Vorstellung der zu realisierenden Kunstprojekte. II. Entscheidungsvorschlag 1. Das vom Programmbeirat Kunst im öffentlichen Raum empfohlene Kunstprojekt „Freifläche“ (Arbeitstitel) von Nevin Aladag und Beate Engl wird mit 69.800 Euro gefördert. Die Realisierung soll in 2011 erfolgen. 2. Das vom Programmbeirat Kunst im öffentlichen Raum empfohlene Kunstprojekt „Rumford-Labor“ von Yvonne Leinfelder und Alix Stadtbäumer wird mit einer Summe bis zu 50.000 Euro gefördert.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
29.
Flächennutzungsplan (HA I) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich III/19 Bauernbräuweg (südlich), Bahnlinie München-Lenggries (westlich), Zielstattstraße (nördlich) Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark

08-14 / V 06943 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Planungsgebiet, der ehemalige Güterbahnhof Mittersendling mit Bahnwerkstätten, wird derzeit nicht genutzt und stellt sich als Brachfläche dar. Am 28.11.2007 hat die Vollversammlung des Stadtrats der Landeshauptstadt München den Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung und zur Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung gefasst. In Ergänzung der im Westen angrenzenden Wohngebiete soll der Planungsbereich zukünftig einer Wohnnutzung zugeführt werden. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Bauernbräuweg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
30.
Finanzierung und Durchführung vorbereitender Untersuchungen gem. § 141 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) in den Stadtbezirksteilen Neuaubing und Westkreuz - Ist eine Aufnahme von Neuaubing und Westkreuz in das Programm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" möglich? Antrag Nr. 08-14 / A 02092 von Herrn StR Josef Schmid vom 21.12.2010 Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

  • 08-14 / A 02092 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07140 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Gesamtheit unterschiedlicher Planungen und Untersuchungen weisen darauf hin, dass sowohl im Stadtviertel Neuaubing sowie im Westkreuz bedeutende städtebauliche und sozialräumliche Defizite vorliegen und ein dringender Handlungsbedarf zu deren Beseitigung gegeben ist. Inhalte Kürzung der Städtebauförderungsmittel Keine Aufnahme in das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“ Finanzierung vorbereitender Untersuchungen gemäß § 141 Abs. 3 BauGB in Neuaubing und Westkreuz und erster Maßnahmen mit einem Volumen von rund 300.000 € Aufnahme von Gebietsteilen in das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ Entscheidungsvorschlag Für Teile der Stadtbezirke 22 ( Aubing-Lochhausen-Langwied) wird der Beginn der vorbereitenden Untersuchungen beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Städtebauförderung, Stadtsanierung Aubing-Lochhausen-Langwied vorbereitende Untersuchungen gemäß § 141 BauGB

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
31.
Fassadenpreis a) 41. städtischer Fassadenwettbewerb; Fassadenpreise und Lobende Erwähnungen 2010 b) Neufassung des Fassadenpreis Antrag Nr. 02-08 / A 04062 von Herrn Stadtrat Walter Zöller, Herrn Stadtrat Robert Brannekämper vom 20.11.2007 c) zeitliche Streckung des Fassadenwettbewerbes; Wechsel von jährlichem auf zweijährigen Turnus

  • 08-14 / A 02598 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07144 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag Mit der Verleihung von 16 Fassadenpreisen zu je 500,-- € und der Prämierung der von der ehrenamtlichen Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassadenrenovierungen besteht Einverständnis. Mit der Zuerkennung von 4 Lobenden Erwähnungen für die von der Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassadenrenovierungen besteht Einverständnis. Das Planungsreferat wird beauftragt, wie in den vergangenen Jahren, von den prämierten Fassaden ein Plakat zu entwerfen und aufzulegen. Der Vorschlag, im städtischen Fassadenwettbewerb unter Verzicht auf das Preisgeld eine Fassadenpreisplakette zur Anbringung an der Fassade zu verleihen, wird nicht aufgegriffen. Der Vorschlag, im Fassadenwettbewerb künftig eine Fassadenpreis-plakette zur Anbringung an der Fassade zu verleihen, wird aufgegriffen. Das Preisgeld im städtischen Fassadenwettbewerb in Höhe von 500,-- € pro Preis wird beibehalten. Das Planungsreferat wird beauftragt, den künstlerischen Entwurf und die Herstellung einer witterungsbeständigen Fassadenpreisplakette zu veranlassen, die ab 2013 für jeden Preis und für jede Lobende Erwähnung verliehen werden soll. Der Fassadenwettbewerb wird ab 2011 nur noch alle 2 Jahre ausgeschrieben. Gesucht werden kann im RIS auch nach Fassadenwettbewerb, Fassadenpreis, Lobende Erwähnung, Fassadenrenovierung, Gutachterkommission, Denkmalpflege, Untere Denkmalschutzbehörde, Fassadenpreisplaketten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
32.
Projekt Hauptbahnhof - Laim - Pasing - Entwicklung Teilbereich Paul - Gerhardt - Allee a)Grundsatz- und Eckdatenbeschluss zur städtebaulichen und landschaftsplanerischen Entwicklung b)Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbes c)Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2058 und Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung Paul-Gerhardt-Allee (östlich), Bärmannstraße (südlich), Bahnlinie München - Ingolstadt (westlich), Bahnlinie München - Augsburg (nördlich), Baumbachstraße (östlich) d)Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1573 Gewerbegebiet Paul-Gerhardt-Allee zwischen Bahnlinie München - Ingolstadt (westlich) und Bahnlinie München - Augsburg (nördlich), Baumbachstraße, Paul-Gerhardt-Allee (östlich) und Peter-Anders-Straße (südlich) e)Anträge und Empfehlungen Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing

  • 08-14 / A 02640 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03348 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 01591 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02939 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01715 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02300 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02942 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07208 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Das Gewerbegebiet soll in ein Wohngebiet mit zugehöriger sozialer und Versorgungsinfrastruktur umgewandelt werden. Das umliegende Straßennetz, welches im Wesentlichen durch Wohngebiete führt, soll vom Schwerlastverkehr befreit werden. Entscheidungsvorschlag Auf der Grundlage des vorgelegten Strukturkonzepts und seiner Eckdaten soll ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb durchgeführt werden und auf Grundlage seiner Ergebnisse die Bauleitplanung durchgeführt werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Städtebauliche Entwicklung der Zentralen Bahnflächen Hauptbahnhof- Laim-Pasing, Abschluss einer Rahmenvereinbarung, Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und des Kommunalausschusses vom 22.01.1997 Zentrale Bahnflächen München, Fuß-/Radwegekonzept, Beschluss der Vollversammlung vom 20.06.2007

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
33.
Endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich V/43 Otto-Sendtner-Straße (beiderseits), Isar (westlich) – Gärtnersiedlung Freimann Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann

08-14 / V 07226 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Um langfristig den Erhalt der Gärtnersiedlung Freimann mit dem bestehenden Erwerbsgartenbau sowie deren maßvolle Entwicklung zu sichern, hat die Vollversammlung des Stadtrates am 04.10.2007 beschlossen, den Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Otto-Sendtner-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
34.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen (HA II/1) Aufstellungsbeschluss Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Bereich des ehemaligen Bundesbahn-Ausbesserungswerks München-Freimann A) Bisheriges Verfahren und weiteres Vorgehen B) Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2024 Lilienthalallee (westlich), Maria-Probst-Straße (östlich) (Teiländerung der Bebauungspläne mit Grünordnung Nrn. 1404 a und 1505 a) - Baumarkt und Forum für Fahrkultur - Aufstellungsbeschluss C) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1942 a Lilienthalallee (westlich), Maria-Probst-Straße (östlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1404 a) - Campus für Innovation und Forschung - D) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich Lilienthalallee (westlich und nördlich), Heidemannstraße (südlich), Maria-Probst-Straße (östlich) E) Übungsräume für Musikgruppen in Räumen des ehemaligen Bahnausbesserungswerks Antrag Nr. 5060 des Bezirksausschusses des 12. Stadtbezirkes Schwabing-Freimann vom 25.07.2000 F) Kein weiterer Baumarkt in Freimann, Ablehnung des Bebauungsplans, letzte Chance für die Perspektive Freimann BA-Antrag-Nr. 08-14 / B 03135 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 Schwabing-Freimann vom 05.07.2011 Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann

  • 08-14 / A 02645 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07229 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Bisheriges Verfahren und weiteres Vorgehen; Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2024 mit Stellungnahme der Verwaltung zum Antrag; Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1942 a; Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung; Antrag Nr. 5060 des BA 12 (Übungsräume für Musikgruppen); Beteiligung des Bezirksausschusses 12 Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu den im Beschluss dargestellten grundsätzlichen Planungsvorstellungen für das AW Freimann; Einleitung Verfahren vorhabenbezogener Bebauungsplan gem. § 12 BauGB (BPlan 2024); Fortführung Verfahren BPlan Nr. 1942 a entsprechend Wettbewerbsergebnis sowie den unter den Punkten A) und C) dieses Beschlusses genannten Planungszielen; Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung; Behandlung BAAntrag Nr. 5060 gemäß § 60 Abs. 4 GO; keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach: - AW Freimann - Lilienthalallee - Baumarkt und Forum für Fahrkultur

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
35.
Bezirk West (HA II/4) Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2060 Freihamer Weg (östlich), Bahnlinie München-Buchloe (südlich), Colmdorfstraße (westlich), Pretzfelder Straße (nördlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 67c und Nr. 1955) B) Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

  • 08-14 / A 02647 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02642 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07232 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o. g. Be­reich zur Schaffung von Wohnnutzung und sozialer Infrastruktur Inhalte Darstellung der Grundlagen und der Planungsziele des Bebauungspla­nes, Darstellung der Äußerungen des Bezirksausschusses 22 zum Aufstel­lungsbeschluss und mit Stellungnahme der Verwaltung Entscheidungsvor­schlag Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung, Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wett­bewerbs Gesucht werden kann im RIS auch nach Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftspla­nung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2060 Freihamer Weg (östlich), Bahnlinie München-Buchloe (südlich), Colm­dorfstraße (westlich), Pretzfelder Straße (nördlich),

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
36.
Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG); Novellierung der Naturdenkmalverordnung mit Naturdenkmalliste

08-14 / V 07250 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte 1. Ausgangslage – Novellierungsbedarf 2. Anhörungs- und Öffentlichkeitsverfahren 3. Würdigung der Einwände und Anregungen 4. Verkehrssicherungspflicht 5. Kosten 6. Weiteres Verfahren – Fortschreibung Entscheidungsvorschlag 1. Der Würdigung der im Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Anregungen und Bedenken wird zugestimmt. 2. Die Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) wird beschlossen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Naturdenkmalliste zu gegebener Zeit fortzuschreiben. 4. Das Produktkostenbudget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung erhöht sich aufgrund der allgemeinen Kostensteigerungen sowie der erweiterten Naturdenkmalliste um 2.500 €. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel zum Schlussabgleich 2012 anzumelden. 5. Über die endgültige Finanzierung entscheidet die Vollversammlung des Stadtrates vom 27.07.2011. 6. Keine Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Naturdenkmalverordnung, Naturdenkmalliste, Naturdenkmal, Naturdenkmale, Naturdenkmäler

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
37.
Dauerhafte Einführung einer StadtschülerInnenvertretung in München

  • 08-14 / A 02575 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06555 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Dauerhafte Einführung einer StadtschülerInnenvertretung in München Inhalt Dauerhafte Etablierung der StadtschülerInnenvertretung nach der dreijährigen Erprobungsphase. Entscheidungsvorschlag Dem Antrag wird zugestimmt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
38.
Kinderbetreuung bei Integrationskursen sicherstellen

  • 08-14 / A 02145 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02579 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02595 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07067 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ausbaumaßnahmen von integrationskursbegleitenden Betreuungseinrichtungen für Kinder im Alter von unter 3 Jahren Inhalt Begründung für umgehenden und bedarfsorientierten Ausbau der Betreuungsplätze Entscheidungsvorschlag • Beauftragung des Referats für Bildung und Sport, Abteilung Kindertageseinrichtungen sämtliche Ausbaumaßnahmen für die Schaffung von Betreuungsplätzen zu ergreifen • Bitte an das Personal- und Organisationsreferat, im Benehmen mit dem Referat für Bildung und Sport eine Stelle mit dem Aufgabenschwerpunkt „Integrationskursbegleitende Kinderbetreuung“ im Referat für Bildung und Sport, Abteilung Kindertageseinrichtungen, Sachgebiet Aufsicht und Koordination freigemeinnützige und sonstige Träger auf zwei Jahre befristet einzurichten und das Stellenbesetzungsverfahren in die Wege zu leiten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
39.
a) Fachlehrsaalprogramm für - Grund-, Haupt-, Förder- und Volksschulen - Realschulen - Gymnasien - Berufliche Schulen b) Änderung des MIP 2010 - 2014 IL 1 bei Inv.Gr. 20, Maßn.Nr. 2000.7590 (Einrichtung) und Anpassung bei den Inv.Gr. 21, 22, 23 und 24 c) Bereitstellung einer globalen jährlichen Pauschale im Finanzhaushalt - laufende Verwaltungstätigkeit bei der Finanzposition 2000.505.0300 "Sanierung von Fachlehrsälen - Baukosten (H 3)" Investitionsstau... Initiative.... Ausnahme vom Finanzierungsmoratorium

  • 08-14 / A 00900 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00989 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)

08-14 / V 07062 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bei den Fachlehrsälen hat sich in allen Schulbereichen in den letzten Jahrzehnten Sanierungs- und Erneuerungsbedarf aufgebaut. Mit Stadtratsanträgen der Stadtratsfraktionen der SPD und der CSU wird die Verwaltung aufgefordert, Konzepte vorzulegen. Inhalt Der Sanierungsbedarf und der Bedarf an neuen Fachlehrsälen kann nur mittelfristig nach Prioritäten-Listen abgebaut werden. Die Finanzierung wird im Rahmen einer jährlichen Bau- und Einrichtungspauschale i.H.v. von jeweils 2,5 Mio.Euro, insg. somit jährlich 5 Mio. EURO sichergestellt. Mit der Vorlage werden Prioritätenlisten nach Schularten, ein Finanzierungs- und ein Umsetzungskonzept unterbreitet. Entscheidungsvorschlag o Die Sanierung von und die Neuausstattung mit Fachlehrsälen nach den Prioritätenlisten werden genehmigt. o Die Finanzierung erfolgt über eine zentral veranschlagte Fachlehrsaal-Pauschale, dotiert mit 2,5 Mio. €/jährl. für Baukosten (konsumtiv) und 2,5 Mio. €/jährl. für Einrichtung (investiv). o Für laufende Ersatzbeschaffungen und kleinere Neuanschaffungen verbleiben die bisherigen, aber reduzierten MIP-Positionen bei den Schul-Unterabschnitten. o Für die Abwicklung der zusätzlichen Planungen wird beim Zentralen Immobilienmanagement eine Stelle zugeschaltet, in der zentralen Buchhaltung – GL 2 – 1,5 Stellen und in der Fachabteilung 4 – Grund-, Haupt- und Förderschulen eine halbe Stelle.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
40.
Bauvorhaben Caub-/Triebstraße Flst. 211/2, Gemarkung Moosach 10. Stadtbezirk, Moosach Errichtung von 25 Wohneinheiten für den kommunalgeförderten Mietwohnungsbau Teilprogramm für Clearinghäuser (KomPro/C) und einer im Erdgeschoss integrierten viergruppigen Kinderkrippe Ermächtigung zur Planung der Kinderkrippe Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Kinderkrippe Finanzierung und Mittelbereitstellung für den Bau der Kinderkrippe

08-14 / V 06733 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Bauvorhaben Caub-/Triebstraße Flst. 211/2, Gemarkung Moosach 10. Stadtbezirk, Moosach Errichtung von 25 Wohneinheiten für den kommunalgeförderten Mietwohnungsbau Teilprogramm für Clearinghäuser (KomPro/C) und einer im Erdgeschoss integrierten viergruppigen Kinderkrippe Ermächtigung zur Planung der Kinderkrippe Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Kinderkrippe Finanzierung und Mittelbereitstellung für den Bau der Kinderkrippe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
41.
Erweiterung der integrativen Kinderkrippe Kleeblatt Weilheimer Straße um 24 Kinderkrippenplätze und 40 Kindergartenplätze Schaffung von 24 Kinderkrippenplätzen und 18 Hortplätzen an der Konrad-Celtis-Straße Träger Integrative Kinderförderung GmbH 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark

08-14 / V 06720 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erweiterung der integrativen Kinderkrippe Kleeblatt Weilheimer Straße um 24 Kinderkrippenplätze und 40 Kindergartenplätze Inhalt Antrag des Trägers Integrative Kinderförderung GmbH, einer Tochter des ICP – Integrationszentrums für Cerebralparese sowohl die Erweiterung als auch die neuen Plätze über die Ausweitung des bestehenden Betriebsführungsvertrages zu finanzieren Entscheidungsvorschlag Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, am Standort Weilheimer Straße im 7. Stadtbezirk Sendling- Westpark ein Kinderhaus mit Trägerschaft der Integrativen Kinderförderung GmbH zu schaffen und dabei 24 neue Kinderkrippenplätze und 40 neue Kindergartenplätze einzurichten; des Weiteren am Standort Konrad-Celtis- Straße 24 neue Kinderkrippenplätze und bis zu 72 Hortplätze einzurichten und alle Mittel hierfür bereit zustellen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
42.
Erweiterung der Kinderkrippe an der Karlstraße 50 um 24 Plätze Träger: Initiativgruppe - Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. 3. Stadtbezirk, Maxvorstadt-Isarvorstadt

08-14 / V 06866 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Träger Initiativgruppe – Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. plant die Kinderkrippe an der Karlstr. 50 um 24 Plätze zu erweitern. Antrag vom 28.04.2011 Inhalt • Realisierung der Erweiterung • Trägerschaft Initiativgruppe – Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. • Genehmigung des Betriebskostenzuschusses Entscheidungsvorschlag • Zustimmung der Erweiterung • Umsetzung ab 01.09.2011

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
43.
Optimierung der städtischen Schullandheime und Jugendbildungsstätte 1. Verbesserung der äußeren Bedingungen für die Schülerinnen und Schüler so wie des Personals in städt. Schullandheimen; Antrag Nr. 2420 der Stadtratsmitglieder Brunner und Oberloher vom 20.12.2000 2. Neukonzeption der Schullandheime Antrag Nr. 2628 der FDP vom 06.03.2001 3. Fortbildungsstätte Achatswies - künftige Betriebsform - mögliche Auswirkungen auf Schullandheime Ergänzungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 28.07.2004 Räumliche Basis..... 4. Haushaltssicherungskonzept; - Beendigung des Betriebs des städtischen Schullandheims Schwarzenbergalm - Verlagerung des Betriebs der Jugendbildungs- stätte vom Rohrauerhaus in das städtische Schullandheim Seeheim Anpassung der Tagessätze (Benutzungs- und Verpflegsätze)

  • 08-14 / A 01614 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02605 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06746 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Optimierung der städtischen Schullandheime und Jugendbildungsstätte - Erarbeitung einer Konzeption für die Weiterentwicklung der politischen Bildung am Pädagogischen Institut - Sanierungsbedarf der städtischen Schullandheime - Anpassung der Tagessätze (Benutzungs- und Verpflegsätze) Inhalt - Darstellung der derzeitigen Situation der Schullandheime und bisherige Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen - Darstellung der Bedarfe (quantitativ und qualitativ) durch die derzeitigen Nutzer - Stand der Entwicklung der Schullandheime - Ausblick auf die Gesamtstrategie aller Schullandheime Entscheidungsvorschlag - Auftrag der Erarbeitung einer Konzeption für die Weiterentwicklung der politischen Bildung am Pädagogischen Institut - Aufhebung des Beschlusses des Schulausschusses vom 29. November 2006 - Verkauf des Schullandheims Seeheim und Prüfung eines Neubaus am Standort Ambach - Sanierung der verbleibenden Schullandheime - Erhöhung der Tagessätze (Benutzungs- und Verpflegsätze) - Konsolidierung der Häuser Pöcking und Seeheim

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
44.
Errichtung einer Städtischen Fachschule für Maschinenbautechnik

  • 08-14 / A 02338 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06941 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14/A 02338 von Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn StR Helmut Schmid, Frau Strin Birgit Volk, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Oliver Belik vom 30.03.2011, Fachliche Schwerpunkte für Zukunfsberufe Inhalt Darstellung der Gründe zur Errichtung einer Städt. Fachschule für Maschinenbautechnik mit den Schwerpunkten Kraftfahrzeugtechnik und Elektromobilität Entscheidungsvorschlag Der Satzung wird zugestimmt. Der Finanzierung wird zugestimmt. Der Antrag Nr. 08-14/A 02338 von Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn StR Helmut Schmid, Frau Strin Birgit Volk, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Oliver Belik vom 30.03.2011 ist damit geschäftsordnungsmäßig behandelt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
45.
Erggänzende freiwillige Leistungen der Landeshauptstadt München für die Mittags- verpflegung bedürftiger Schulkinder in "sonstiger Notlage" Bereitstellung außerplanmäßiger Ausgabe- mittel in Höhe von 267.344 € für das Haushaltsjahr 2011

08-14 / V 07198 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Beendigung der „Förderung Mittagessen“ (nach der Förderrichtlinie Mittagessen an Ganztagsschulen) im 2. Schulhalbjahr 2011/2012 • Umstellung auf Leistungen für die gemeinschaftliche Mittagsverpflegung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket • Ab neuem Schuljahr 2011/2012 Lücken in der Bezuschussung des Mittagessens der bisher geförderten bedürftigen Schulkinder in „sonstiger Notlage“ Inhalt • Darstellung der sukzessiven Beendigung der „Förderung Mittagessen“ im 2. Schulhalbjahr 2010/2011 • Auswirkungen der Umstellung auf Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets für die bisher geförderten Schulkinder in „sonstiger Notlage“ • Ergänzende freiwillige Leistungen der Landeshauptstadt München für das schulische Mittagessen für bedürftige Schulkinder in „sonstiger Notlage“ • Verfahren und Mittelbereitstellung Entscheidungsvorschlag • Der Vorgehensweise wird zugestimmt • Für das schulische Mittagessen bedürftiger Schulkinder in „sonstiger Notlage“ werden außerplanmäßige Geldmittel zur Verfügung gestellt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
46.
Betreuungsangebote für die Ferien und am Freitag nach Schulschluss für die Schülerinnen und Schüler im gebundenen Ganztag an Grundschulen Ferienangebote...

  • 08-14 / A 02268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07154 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Eine Ferienbetreuung sowie eine Anschlussbetreuung am Freitag Mittag nach Schulschluss ist nicht Bestandteil des Konzeptes des Freistaats Bayern zur Einrichtung von Ganztagszügen. Um dieses Angebot attraktiver zu machen, sind Betreuungsangebote für die Schülerinnen und Schüler im gebundenen Ganztag an Grundschulen notwendig. Inhalt Darstellung einer Umsetzung Entscheidungsvorschlag Einführung von Betreuungsangeboten für die Ferien und am Freitag nach Schulschluss für die Schülerinnen und Schüler im gebundenen Ganztag an Grundschulen in einer Einstiegsphase von zwei Jahren.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
47.
Reform des Gesundheitsbeirates

  • 08-14 / A 02629 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02631 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06656 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach 20jährigen Bestehen wurde der Gesundheitsbeirat, seine Gremien und seine Arbeitsweise auf den Prüfstand gestellt, unter externer Moderation Veränderungsbedarf ermittelt und Vorschläge erarbeitet. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Geschäftsordnung. Inhalt: Darstellung des Reformbedarfs Gegenüberstellung der alten und neuen Geschäftsordnung Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur neuen Geschäftsordnung Weiterarbeit an der Strukturentwicklung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gesundheitsbeirat, Geschäftsordnung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
48.
Friedhofswesen (1) Flächenmanagement der Städtischen Bestattung Antrag Nr. 08-14 / A 02409 der Stadtratsfraktion der FDP vom 19.04.2011

  • 08-14 / A 02409 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07027 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: FDP-Antrag vom 19.04.2011 zum Flächenmanagement der Städtischen Bestattung Inhalt: Umgang mit den sogenannten Überhangflächen, die aus freien Gräbern resultieren Entscheidungsvorschlag: Die Städtische Friedhofsverwaltung entwickelt das Flächen­manage­ment wie vorgesehen weiter. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gräberbedarfsprognose

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
49.
Friedhofswesen (3) Leichenordnung auf dem Prüfstand Feststellung der Identität von Verstorbenen Antrag Nr. 08-14 / A 02411 der Stadtratsfraktion der FDP vom 19.04.2011

  • 08-14 / A 02411 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07028 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: FDP-Antrag vom 19.04.2011 zur Abschaffung der Vorfahrpflicht bei Leichenüberführungen nach auswärts (§ 7 Abs.1 Leichenordnung) Inhalt: Darstellung der Gesetzeslage zu den behördlichen Überwachungsaufgaben im Bestattungsrecht Entscheidungsvorschlag: Ablehnung des Antrags Gesucht werden kann im RIS auch nach: Leichenordnung, Leichenüberführungen nach auswärts

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
50.
Erhöhung der Ausgabeansätze für Investitionspauschalen bei der Städtischen Friedhofsverwaltung Produkt 5370100 Betrieb und Unterhalt von Friedhöfen Mittelbereitstellung in Höhe von 368.000 € für Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände (Fipo 7500.935.9330.9) von 415.000 € für Kraftfahrzeuge (Fipo 7500.935.9340.8) von 20.000 € für Kunst- und Sammlungsgegenstände (Fipo 7500.935.9400.0) Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2010-2014 (mit verbindlicher Planung für 2015)

08-14 / V 07114 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2010-2014 mit der verbindlichen Planung für 2015 zur Vermeidung unwirtschaft­licher Reparaturen und zur Sicherung des laufenden Betriebs der Städtischen Friedhofsverwaltung. Inhalt: In dieser Vorlage werden die Gründe für eine Erweiterung der investiven Finanzmittelansätze für den Zeitraum 2011 mit 2015 erläutert. Entscheidungsvorschlag: Die Erhöhung der Pauschalansätze für das Mehrjahres­investi­tionsprogramm 2010-2014 des Referates für Gesundheit und Umwelt, Städtische Friedhofsverwaltung wird gebilligt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mehrjahresinvestitionsprogramm 2010 - 2014

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
51.
Hepatitis B Projekt „Empfehlungen für einen besseren Umgang mit Hepatitis B in München“ Produkt 5310010 „Gesundheitsschutz“

08-14 / V 05370 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag von Herrn Oberbürgermeister Christian Ude von Mai 2009 an das RGU in Anlehnung an die „Empfehlungen für einen besseren Umgang mit Hepatitis B in Deutschland“ entsprechende geeignete Maßnahmen zu prüfen und zu veranlassen. Inhalt: Als eine virale, oft symptomfreie Erkrankung bleibt die chronische Hepatitis B lange Zeit unerkannt, kann zu Zirrhose und Leber­krebs und somit zum Tode führen, ist weltweit die verbreitetste Leberkrebs-Ursache und der größte Krebserreger nach Tabak. Das Hepatitis B-Virus ist 100 mal ansteckender als HIV. Ca. 500.000 Menschen sind in Deutschland chronisch mit Hepatitis B infiziert, ca. 7 mal mehr als mit HIV/AIDS. Nur etwa 20 % der Betroffenen wissen von ihrer Infektion, deren Verbreitung durch eine rechtzeitige Impfung verhindert werden könnte. Überwiegend sind Menschen mit Migrationshintergrund betroffen, in München schätzungsweise 6.500 bis 16.500. Auf Veranlass­ung des Oberbürgermeisters soll ... Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt den Ausführungen des Referates zu. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Hepatitis B Projekt, chronische Hepatitis B, Infektionsschutz, Migrantinnen und Migranten, Gesundheitsschutz, München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
52.
Kooperations-Kindertagesstätten beim Städtischen Klinikum München GmbH (StKM) Antrag Nr. 08-14 / A 01513 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Klaus-Peter Rupp vom 28.04.2010

  • 08-14 / A 01513 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07086 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 01513 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Klaus-Peter Rupp vom 28.04.2010 Inhalt: In der Vorlage wird Ist-Situation und die geplanten Maßnahmen im Bereich der Kinderbetreuung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der StKM dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Die Geschäftsführung der Städtisches Klinikum München GmbH wird beauftragt, weiterhin einen bedarfsgerechten Ausbau von eigenen Belegungsrechten bei Koooperationseinrichtungen zu betreiben. Das Referat für Bildung und Sport und die Städtisches Klinikum München GmbH werden beauftragt - mit Unterstützung durch das RGU - für die Kooperationseinrichtung am Klinikum Neuperlach eine alternative Lösung zu suchen. Dem Ausbau der Kooperationseinrichtungen auf den anderen Klinikgeländen durch das Referat für Bildung und Sport wird hohe Priorität eingeräumt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Krankenhäuser, Städtisches Klinikum München GmbH, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Kinderbetreuung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
53.
Schlechte Bewertung für die städtischen Kliniken Antrag Nr. 08-14 / A 01631 der Stadtratsfraktion der FDP vom 23.06.2010

  • 08-14 / A 01631 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07192 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 01631 der Stadtratsfraktion der FDP vom 23.06.2010 Inhalt: In der Beschlussvorlage wird die Patientenbefragung der Tech­niker Krankenkasse aus dem Jahr 2008 kurz dargestellt sowie Maßnahmen der StKM zur Verbesserung der Patientenzufrieden­heit aufgeführt. Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Die Geschäftsführung der StKM wird beauftragt, die bereits eingeleiteten Aktivitäten zur Verbesserung der Attraktivität ihrer Kliniken fortzuführen und auch künftig alle hierfür erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Krankenhäuser, StKM, Städtisches Klinikum München GmbH, Patientenbefragung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
54.
Nachhaltige Wiesn Antrag Nr. 08-14 / A 02211 von Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Helmut Schmid vom 15.02.2011

  • 08-14 / A 02211 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02583 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06892 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit o. g. Antrag wurde die Stadtverwaltung beauftragt, dem Stadtrat darzustellen, „welche ökologischen Elemente schon heute auf dem Oktoberfest umgesetzt werden.“ Weiterhin soll „gegebenenfalls ein Konzept erarbeitet werden, wie die Wiesn nachhaltig und klima-freundlich weiterentwickelt werden kann.“ Inhalt Die aktuelle Situation wird dargestellt. Eine Vorgehensweise im Rahmen des Bündnisses „München für Klimaschutz“ wird vorgeschlagen. Entscheidungsvorschlag 1.Der Stadtrat nimmt die bereits laufenden Aktivitäten zur Durchführung einer umwelt- und klimaschonenden Wiesn zur Kenntnis. 2.Der Stadtrat stimmt den Planungen im Rahmen des „München für Klimaschutz-Clubs“, die bereits durchgeführten Klimaschutzmaßnahmen auszuweiten sowie neue Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen – und die dadurch erzielten CO2-Einsparungen regelmäßig zu bilanzieren, zu. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wiesn, Nachhaltigkeit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
55.
TUSEC-IP (Technique of Urban Soil Evaluation in City- Regions – Implementation in Planning Procedures) Ergebnisbericht des EU Interreg IIIB Alpenraum Projekts TUSEC-IP

08-14 / V 06954 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Referat für Gesundheit und Umwelt hat als Leitpartner in den Jahren 2003 mit 2006 zusammen mit weiteren acht Projekt­partnern aus Italien, Österreich, Schweiz und Slowenien das Projekt TUSEC-IP (Technique of Urban Soil Evaluation in City-Regions – Implementation in Planning Procedures1) durchge­führt, das im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative Interreg IIIB Alpenraum gefördert wurde. Inhalt: Mit dem Projekt TUSEC-IP wurde ein Verfahren zur Bewertung von Bodenfunktionen und -leistungen für die räumliche Planung entwickelt. Die Ergebnisse und die Nachfolgeprojekte von TUSEC-IP werden kurz vorgestellt. Mit der Beschlussvorlage wird auch die bisherige Praxis des vorsorgenden Bodenschutzes kurz vorgestellt und eine mögliche künftige Bearbeitung dieses Aufgabenfeldes aufgezeigt. Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen zum EU-Projekt TUSEC-IP werden zur Kenntnis genommen. 2. Dem Vorschlag, den Arbeitsbereich des vorsorgenden Bodenschutzes bis auf Weiteres auf die Fortschreibung der Versiegelungskarte (alle vier Jahre) und auf die Bearbeitung des Fachplan Boden zu konzentrieren, wird zugestimmt. 3. Das RGU wird beauftragt, den Stadtrat weiterhin über Ergebnisse der Aktivitäten zum vorsorgenden Bodenschutz zu informieren. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugs­kontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: TUSEC-IP, Bodenschutz, Bodenbewertung, Boden, Europa

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
56.
Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München über die Errichtung und den Betrieb von Einzelfeuerstätten für feste Brennstoffe (Brennstoffverordnung)

08-14 / V 06955 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates am 28.07.2010 über Maßnahmeempfehlungen und Eckdaten für eine zukünftige Verschärfung der Münchner Brennstoffverordnung (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 04415) Inhalt: Verschärfung der Münchner Brennstoffverordnung für neu installierte Festbrennstofföfen durch Vorziehen der Emissions­grenzwerte gemäß Stufe 2 der 1. BImSchV, die in der 1. BImSchV erst ab 01.01.2015 gelten. Entscheidungsvorschlag: Verabschiedung einer verschärften Münchner Brennstoffver­ordnung gemäß Anlage 1. Gesucht werden kann im RIS auch unter: BStV, Brennstoffverordnung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
57.
Abgesetzt
Energiekonzept im 4. Bauabschnitt Messestadt Gehobener Wärmedämmstandard im 4. Bauabschnitt Messestadt BA-Antrag Nr. 08-14 / B 02064 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem vom 22.04.2010 Energiestandard im 4. Bauabschnitt Messestadt BA-Antrag Nr. 08-14 / B 03079 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem vom 09.06.2011 Produkt 5350010 Umweltvorsorge
Hinweis:
B 57 öff. wird A 21 öff.

  • 08-14 / B 03079 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02593 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02682 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02064 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07057 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / B 02064 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem Inhalt: - Darstellung des Planungsstands - Maßgebliche Klimaschutzziele der LHM - Grundlagen für energieeffizientes Bauen in der Messestadt - Energiekonzept für den 4. Bauabschnitt - Wirtschaftlichkeit der Energieeffizienzmaßnahmen Entscheidungsvorschlag: - Billigung des Energiekonzepts - Aufnahme eines mindestens einzuhaltenden energetischen Gebäudestandards in die Kaufverträge der LHM - Verpflichtung zum Anschluss an das geothermisch gespeiste Nahwärmenetz - Beauftragung einer Wirtschaftlichkeitsrechnung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wärmedämmung, Wärmedämmstandard, Messestadt Riem, Energiekonzept
58.
Seniorenbeiratswahl 2013 Bereitstellung der Haushaltsmittel zur Durchführung der Wahl Produkt 60.5.4.2

08-14 / V 06453 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München ist alle vier Jahre neu zu wählen. Die nächste Seniorenbeiratswahl ist in 2012 vorzubereiten und im März 2013 durchzuführen. Inhalt - Für die Informationskampagne und den Aufruf zur Kandidatur sind die benötigten Mittel in Höhe von 50.000 € im Haushalt 2012 zur Verfügung zu stellen. Für die Druck- und Portokosten sowie für die Entschädigungskosten von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sind im Haushalt 2013 finanzielle Mittel in Höhe von 220.000 € zur Verfügung zu stellen. Entscheidungsvorschlag - Die für die Durchführung der Wahl der 10. Seniorenvertretung der Landeshauptstadt München benötigten Mittel i.H.v. 270.000 € werden im Haushalt des Sozialreferats zusätzlich bereitgestellt, davon 50.000 € im Haushaltsjahr 2012 und 220.000 € im Haushaltsjahr 2013. Gesucht werden kann auch nach: - Seniorenbeiratswahl - Wahlunterlagen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
59.
Betrieb eines sozialen Infrastrukturangebotes im Bauvorhaben Thalkirchner Str. 190 Offene Einrichtung für Familien und Kinder bis 12 Jahre (Produkt 3.2.1) im 6. Stadtbezirk Sendling hier: Bezirksteil 6.2. Sendlinger Feld Bauvorhaben Thalkirchner Str. 190; keine Reduzierung der Flächen für soziale Arbeit! Antrag Nr. 08-14 / B 02105 ...............................

  • 08-14 / B 02105 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06548 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt - Die bisherige Planung sieht die Bebauung mit KomPro/B-Wohnungen und ein Angebot der Bewohnerarbeit vor. - Der ursprüngliche Bedarf hat sich verändert und erfordert eine Anpassung des Konzeptes: benötigt werden zunehmend Angebote für Familien mit Kindern bis 12 Jahre. Entscheidungsvorschlag - Der Bedarf für ein soziales Infrastrukturangebot im Bauvorhaben des Kommunalen Wohnbauprogramms Thalkirchner Str. 190 wird anerkannt. - Der Betrieb der offenen Einrichtung für Familien und Kinder wird genehmigt. - Das Sozialreferat/Stadtjugendamt wird beauftragt, in Kooperation mit dem Amt für Wohnen und Migration das Interessensbekundungsverfahren und das Trägerauswahlverfahren für die offenen Einrichtung und den Nachbarschaftstreff durchzuführen. - Zur Finanzierung des Angebotes werden beim Produkt 3.2.1 ab 2012 zusätzlich Finanzmittel in Höhe von 58.500 € jährlich bereitgestellt. Das Sozialreferat/Stadtjugendamt wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2012 zusätzlich anzumelden. - Den erforderlichen Investitionsmitteln in Höhe von 20.000 € für die Erstausstattung wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kindereinrichtung - Kommunales Wohnungsprogramm - Soziale Infrastruktur

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
60.
Aktuelle Situation Jobcenter München

  • 08-14 / A 02576 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02571 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02687 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06820 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme des Stadtrats vom aktuellen Stand der Umsetzung Detailorganisation Jobcenter - Beauftragung POR zur befristeten Einrichtung der erforderlichen Stellen für die Prüfgruppe SGB II und das Sachgebiet „Kommunale Steuerung Jobcenter“ - Beauftragung POR zur Verwendung zusätzlicher Mittel zur Finanzierung leistungsgeminderter Dienstkräfte aus dem Jobcenter über den städtischen Sozialfonds - Beauftragung Sozialreferat zur Anmeldung der erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2012 - Vorgabe Handlungsziel für das RAW und das Sozialreferat im Jahr 2012 - Beauftragung RAW zu Verhandlungen mit dem Jobcenter München über die weitere Entwicklung von AGH-MAW-Stellen; Einbindung Sozialreferat in die Verhandlungen; Ablehnung des Antrags, Ein-Euro-Jobs in München abzuschaffen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Jobcenter München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
61.
Personalsituation im Jobcenter München Kommunaler Personalanteil

  • 08-14 / A 02577 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07153 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beschluss der Vollversammlung vom 27.10.2010 Inhalt - Bedeutung des Jobcenters für die LHM - Aufgaben und Finanzvolumen der LHM im Jobcenter - Personalsituation im Jobcenter - Strategische Ausrichtung des personellen Engagements der LHM im Jobcenter - Finanzierungsrisiko der LHM Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme des Stadtrats - Bitte an das POR zur Entfristung von 17,5 befristeten Stellen in Dauerstellen für Bildung und Teilhabe im Jobcenter und die Besetzung zu veranlassen - Bitte an Herrn Oberbürgermeister, sich bei der Bundesagentur für eine bedarfsgerechte und verlässliche Personalpolitik entsprechend der KoopV einzusetzen sowie für eine angemessene Verteilung der Mittel im Verwaltungskostenhaushalt - Falls die BA ihren Besetzungsanteil gemäß der geltenden KoopV im Rahmen der Fluktuation nicht zügig erhöht bzw. falls sie daran interessiert ist, den städt. Besetzungsanteil vorübergehend aufstocken zu lassen, ist das Sozialreferat für entsprechende Verhandlungen mit der Zentrale der Bundesagentur bereit, wenn eine Regelung getroffen wird, die den städt. Besetzungsanteil über die Laufzeit der KoopV in einer Größenordnung in Richtung der Zielgröße von 15,2 % festschreibt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - JC

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
62.
Bauvorhaben Von-Reuter-Straße Flst. 698, 698/1 Gemarkung Untermenzing Anpassung der Projektrahmenbedingungen für o.g. Bauvorhaben mit folgenden Nutzungen: Wohnungsbau im Rahmen des kommunalen Wohnungsbauprogramms - Teilprogramm für Benachteiligte am Wohnungsmarkt (KomPro/B) Neubau einer offenen Einrichtung für Kinder und Jugendliche „Orange Planet“; Von-Reuter-Straße 1 a (Produkt 3.1.1) Träger: AWO München gemeinnützige Betriebs-GmbH Flst. 698/1 Gemarkung Untermenzing Neubau einer viergruppigen Kinderkrippe an der Von-Reuter-Straße (Produkt 2.1.1) Ausnahme vom Finanzierungsvorbehalt 23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing

08-14 / V 06847 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Wohnungspolitisches Handlungsprogramm 2007- 2011 „Wohnen in München IV“ und das darin enthaltene kommunale Förderprogramm (KomPro) der Landeshauptstadt München gemäß dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.12.2006 - Anpassung der Projektrahmenbedingungen für o. g. Bauvorhaben Inhalt - Anpassung der Projektrahmenbedingungen - Erläuterung der Sonderkosten Entscheidungsvorschlag - Erneute Bestätigung und Genehmigung des Gesamtprojektrahmens - Zustimmung zu den erhöhten Wohnbaufördermitteln Gesucht werden kann im RIS auch nach: - KomPro/B

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
63.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1925 Nymphenburg Süd Erwerb von Räumen für eine offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre und einen Nachbarschaftstreff Rosa-Bavarese-Straße 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg (Produkt 3.1.1 und 4.1.7) 1. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms 2. Ermächtigung zum Betrieb der Einrichtung

08-14 / V 06894 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Erwerb von Räumen für eine offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre und einen Nachbarschaftstreff Rosa-Bavarese-Straße 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg Inhalt - Aufgabenstellung - Projektstand - Betriebskonzept - Umsetzung der Planungen - Finanzierung Entscheidungsvorschlag - Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms - Ermächtigung zum Betrieb der Einrichtungen Gesucht werden kann auch nach: - Kinder- und Teenieeinrichtung - Nachbarschaftstreff in Nymphenburg Süd

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
64.
Gewährung eines Investitionskostenzuschusses für den teilweisen Neubau des ZAK-Bewohnertreffs Wohnring/Mitte in Neuperlach in Höhe von 129.000 € Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2010 - 2014 in Höhe von 129.000 €, Investitionsliste 1, Gliederungsziffer 4706 Bereitstellung außerplanmäßiger Ausgabemittel Produkt - 3.2.2.1 -

08-14 / V 06800 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag des Vereins ZAK „Zusammen Aktiv in Neuperlach“, Verein für Gemeinwesenarbeit und Stadtteilgestaltung e.V., vom 01.04.2011 - Gewährung eines Investitionskostenzuschusses für den teilweisen Neubau des ZAK-Bewohnertreffs Wohnring/Mitte in Neuperlach in Höhe von 129.000 € Inhalt - Ausgangslage - Ausblick - Umfang der Baumaßnahme - Finanzierung der Maßnahme - Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Entscheidungsvorschlag - Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss befürwortet, dem Verein ZAK „Zusammen Aktiv in Neuperlach, Verein für Gemeinwesenarbeit und Stadtteilgestaltung e.V., einen einmaligen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 129.000 € zu gewähren. Gesucht werden kann auch nach: - Bewohnerinitiative - „ZAK-Hütten“

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
65.
Förderung der Jugendhilfe Sofortmaßnahmen aufgrund anhaltender Fallzahlsteigerung bei den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UmF) beim Sachgebiet Vormundschaften/Pflegschaften; Ausweitung der Zuschüsse an die Verbände der freien Jugendhilfe für die Führung von Vormundschaften und Pflegschaften mit Zuschuss für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Produkt 60 2.3.1

  • 08-14 / A 02582 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06865 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Anhaltender Fallzahlanstieg bei den Vormundschaften für umF aufgrund politischer Ereignisse - Gewährleistung des Kinderschutzes für umF - Entlastung beim städtischen Träger Inhalt - Ausweitung der Fördersumme bei den vormundschaftsführenden Vereinen für 18 Monate (01.10.2011 bis 31.03.2013) Entscheidungsvorschlag - Ausweitung der Förderung bei den vormundschaftsführenden Vereinen aufgrund anhaltender ansteigender Einreise bei den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen für 18 Monate (01.10.2011 bis 31.03.2013) Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Vormundschaft - Pflegschaft - Mündel - Pfleglinge - vormundschaftsführende Vereine - unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
66.
Finanzierung des Altenheimes Effnerstraße

08-14 / V 06986 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Weiterreichung des gesamten Grundstückserlöses Effnerstraße an die MÜNCHENSTIFT GmbH Inhalt - Finanzierung des Altenheimes Effnerstraße - Begründung, warum nicht nur der Mindest-, sondern der gesamte Grundstückserlös an die städtische Gesellschaft weiter gereicht wird - Berechnung des Betrages unter Abzug der städtischen Kosten und der Vorauszahlung von 9 Mio. € - Europarechtliche Prüfung Entscheidungsvorschlag - Weiterreichung des gesamten Grundstückserlöses Effnerstraße und damit Zahlung von weiteren 16,984 Mio. € an die MÜNCHENSTIFT GmbH - Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung mit der MÜNCHENSTIFT GmbH zur Abrechnung von Grund-stückserlös und der bei der Stadt anfallenden Folgekosten des Bebauungsplanes und der Ausgaben für Abbruch und Neubauplanung Gesucht werden kann auch nach: - Bauprogramm der MÜNCHENSTIFT GmbH – Ersatzbau des Hauses an der Effnerstraße - Kosten und Finanzierung des Bauprogramms und Generalsanierung Bürgerheim

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
67.
Bauvorhaben Orffstr. 56 Flst. 548, Gemarkung Neuhausen Anpassung der Projektrahmenbedingungen für o.g. Baugrundstück im Rahmen des kommunalen Wohnungsbauprogramms Teilprogramm für Benachteiligte am Wohnungsmarkt (KomPro/B) Ausnahme vom Finanzierungsvorbehalt 9. Stadtbezirk – Neuhausen-Nymphenburg

08-14 / V 06850 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Wohnungspolitisches Handlungsprogramm 2007 - 2011 „Wohnen in München IV“ und das darin enthaltene kommunale Förderprogramm (KomPro) der Landeshauptstadt München gemäß dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.12.2006 - Änderung der Projektrahmenbedingungen seit Beschluss der Vollversammlung vom 27.01.2010 Inhalt - Erhöhung der Mittel aufgrund der geänderten Projektbedingungen Entscheidungsvorschlag - Erhöhung der Mittel aufgrund der geänderten Projektbedingungen Gesucht werden kann auch nach: - KomPro/B - Kinderkrippe - Mietwohnungsbau

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
68.
Alfred Ludwig-Stiftung GmbH Auflösung mit dem Ziel der Übertragung des Gesellschaftsvermögens auf eine nichtrechtsfähige Stiftung

08-14 / V 06831 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beendigung der Tätigkeit des Geschäftsführers - Möglichkeit zur Auflösung der GmbH mit dem Ziel der Übertragung des Gesellschaftsvermögens auf eine nichtrechtfähige Stiftung Inhalt - Ausgangslage bezüglich der Alfred Ludwig-Stiftung GmbH - Auflösung der GmbH und Ausblick Entscheidungsvorschlag - Der Auflösung der Alfred Ludwig-Stiftung GmbH wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Umwandlung einer Stiftungs-GmbH

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
69.
Mietspiegel für München 2013 Qualifizierten Mietspiegel alle zwei Jahre neu erheben! Antrag Nr. 08-14 / A 02331 ..........................

  • 08-14 / A 02331 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02601 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06529 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Neuerstellung des Mietspiegels für München 2013 nach zwei Jahren Inhalt - Fortschreibungsvarianten - Alternative Neuerstellung - Vergabe mittels öffentlicher Ausschreibung Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Neuerstellung des Mietspiegels für München 2013 - Auftragsvergabe durch öffentliche Ausschreibung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Ortsübliche Vergleichsmiete - Regressionsanalyse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
70.
Vollzug des Haushalts 2011 Beschlüsse mit zentraler Finanzierung im Zeitraum 01.01. bis 30.06.2011

08-14 / V 06489 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Auftrag gemäß Antragsziffer 2 des Finanzausschussbeschlusses vom 23.03.2010 in der Form des Änderungsantrages der CSU-Stadtratsfraktion – bestätigt durch den Vollversammlungsbeschluss vom 24.03.2010 Übersicht über die im Rahmen des Haushaltsvollzuges im Zeitraum vom 01.01. bis 30.06.2011 vorliegenden Beschlüsse mit zentraler Finanzierung je Fachreferat gesucht werden kann auch unter: Vollzug des Haushalts 2011; Finanzierungsbeschlüsse – zentrale Finanzierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
71.
Versagung der Genehmigung für eine Übernachtungssteuer durch den Freistaat Bayern Berufung gegen das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichts München vom 30.06.2011 (Az.: M 10 K 10.5725)

08-14 / V 07326 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Das Verwaltungsgericht München hat die Klage der LHM vom 24.11.10 gegen den Freistaat Bayern wegen der Ablehnung der Genehmigung der Satzung zur Erhebung einer Übernachtungsteuer mit Urteil vom 30.06.11 abgewiesen. Darstellung der Entscheidungsgründe und Rechtsauffassung der Stadtkämmerei Einlegung der Berufung beim VGH innerhalb eines Monats Gesucht werden kann im RIS auch nach Übernachtungsteuer, Genehmigung, Berufungseinlegung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Mittelzuweisung für Fachraum-Ausstattung der FOS/BOS Technik

  • 08-14 / A 02659 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07375 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
FOS BOS Technik Fachraum-Ausstattung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Die Dringlichkeit wurde mit 36 zu 31 Stimmen nicht zuerkannt )
D
Nachprüfungsanträge
1.
Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2059 Karlstraße (nördlich), Barer Straße (östlich) Stadtbezirk 3 Maxvorstadt

  • 08-14 / A 02641 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02653 (Typ: Nachprüfungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07231 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich. Aufgrund der Neuorganisation der „Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München“ wird der Standort der Fachbereiche Architektur, Bauingenieur- und Geoinformationswesen in der Karlstaße 6 aufgegeben und steht für eine Nachnutzung zur Verfügung. Inhalte Darstellung der Ausgangssituation sowie der Planungsziele. Ziel ist es, nach Verlagerung der „Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München“ den Erhalt und die Weiterentwicklung des Gesamtkomplexes für forschungs- und wissenschaftsnahe Nutzungen unter Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes und der stadträumlichen und historischen Zusammenhänge zu sichern. Hierfür ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung erforderlich. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung. Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung nach Maßgabe des Antrages der Referentin in der Beschlussvorlage. Gesucht werden kann im RIS auch unter Karlstraße 6 Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München Maxvorstadt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen