RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 22:05:49)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 5. Oktober 2011, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Ausschreibung der Stelle der Leitung des Kommunalreferates
Kommunalreferat wird aufgelöst
Antrag Nr. 08-14 / A 02669 der FDP-Fraktion vom 28.07.2011
Kommunalreferat gibt die Zuständigkeit für den Eigenbetrieb Markthallen München (MHM) ab
Antrag Nr. 08-14 / A 02723 der FDP-Fraktion vom 19.08.2011
-
08-14 / A 02669 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02723 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:Die Kommunalreferentin, Frau Gabriele Friderich, ist mit Ablauf des 31.08.2011 aus dem bisherigen Beamtenverhältnis zur LHM ausgeschieden.
Antrag Nr. 08-14 / A 02669 der FDP-Fraktion vom 28.07.2011 „Kommunalreferat wird aufgelöst“.
Antrag Nr. 08-14 / A 02723 der FDP-Fraktion vom 19.08.2011 „Kommunalreferat gibt die Zuständigkeit für den Eigenbetrieb Markthallen München (MHM) ab“.
Inhalt:
Die im Betreff genannte Referentenstelle soll öffentlich ausgeschrieben werden. Außerdem wird der terminliche Ablauf der Referentenwahl geschildert. Der Ausschreibungstext ist als Anlage beigefügt.
Entscheidungsvorschlag:
Die im Betreff genannte Referentenstelle wird für eine Amtszeit von sechs Jahren in den im Vortrag aufgeführten Medien öffentlich ausgeschrieben.
Die Anträge der FDP-Fraktion Nr. 08-14 / A 02669 vom 28.07.2011 und Nr. 08-14 / A 02723 vom 19.08.2011 werden abgelehnt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtrat, Referate, Kommunalreferat, Referentenwahlen
2.
UEFA Champions League Finale 2012 in München
Finanzierung der städtischen Aufwendungen
Kurzinfo:
Anlass:
Champions League Finale in München am 19. Mai 2012
Inhalt:
Darstellung der einzelnen Veranstaltungen zum Champions League Finale in München und die dafür notwendigen finanziellen Aufwendungen.
Entscheidungsvorschlag:
Dem Bericht über die Veranstaltung wird zugestimmt. Die notwendigen überplanmäßigen finanziellen Mittel in den Haushaltsjahren 2011 und 2012 werden zentral zur Verfügung gestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fußball, Champions League, Sport, Event
3.
Umbesetzung in Ausschüssen und Kommission
Kurzinfo:
Im Ausschuss für Bildung und Sport wird anstelle von Frau Stadträtin Dr. Manuela Olhausen Herr Stadtrat Dr. Reinhold Babor benannt.
Im Umweltschutzausschuss wird anstelle von Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor Frau Stadträtin Dr. Manuela Olhausen benannt.
Für Herrn Stadtrat Josef Schmid wird Herr Stadtrat Dr. Georg Kronawitter als Mitglied im Umweltschutzausschuss benannt.
Herr Stadtrat Dr. Georg Kronawitter ist zukünftig Sprecher des Umweltschutzausschusses.
In der Energiekommission wird anstelle von Herrn Stadtrat Josef Schmid Herr Stadtrat Dr. Georg Kronawitter benannt.
4.
1. Umbesetzung in Ausschüssen und Kommission
2. Neubesetzung eines Verwaltungsbeiratsgebietes
Kurzinfo:
Anlass:
1. Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste hat gebeten, Änderungen im Finanzausschuss vorzunehmen.
2. Die Stadtratsfraktion der CSU hat gebeten, das Verwaltungsbeiratsgebiet Umweltschutz im Referat für Gesundheit und Umwelt umzubesetzen.
Inhalt:
1. Herr Stadtrat Dr. Florian Vogel wird im Finanzausschuss abberufen, Herr Stadtrat Dr. Florian Roth wird ernannt.
2. Herr Stadtrat Josef Schmid wird als Verwaltungsbeirat des Verwaltungsbeiratsgebietes Umweltschutz im Referat für Gesundheit und Umwelt abberufen, Herr Stadtrat Dr. Georg Kronawitter wird ernannt.
Entscheidungsvorschlag:
1. Zustimmung zu der aus der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/ Rosa Liste vorgeschlagenen Änderung
2. Zustimmung zu der aus der CSU-Fraktion vorgeschlagenen Änderung
5.
Genehmigung der Sitzungsniederschriften
für die Monate Januar bis Mai 2011 (Ausschüsse) sowie
für die Monate Januar bis Mai 2011 (Vollversammlungen)
- § 2 Nr. 24 GeschO -
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß § 2 Nr. 24 und § 77 Abs. 6 Geschäftsordnung des Stadtrates hat die Vollversammlung die Aufgabe die Sitzungsniederschriften zu genehmigen.
Inhalt:
Genehmigung der Sitzungsniederschriften der Ausschüsse und Vollversammlungen für die Monate Januar bis Mai 2011
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung der Niederschriften Monate Januar bis Mai 2011
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Protokolle, Niederschriften
6.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
- Abberufung eines stellvertretend stimmberechtigten
Mitgliedes
- Bestellung eines stellvertretend stimmberechtigten
Mitgliedes
Kurzinfo:
Anlass
- Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Inhalt
- Abberufung eines stellvertretend stimmberechtigten Mitgliedes
- Bestellung eines stellvertretend stimmberechtigten Mitgliedes
Entscheidungsvorschlag
- Abberufung von Frau Hatun Aytan
- Bestellung von Herrn Korbinian Ballweg
Gesucht werden kann auch nach:
- BayKJHG
7.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben.
Inhalt:
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
8.
Hygieneskandal II
Antrag Nr. 08-14 / A 02781 von Herrn StR Josef Schmid vom 28.09.2011
-
08-14 / A 02781 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag des Herrn Stadtrats Josef Schmid (CSU) anlässlich der Pressemitteilung (Münchner Merkur, 28.09.2011) eine Rüge des RGU durch das StMUG wegen unzureichender Umsetzung ministerieller krankenhaushygienischer Vorgaben
Inhalt:
Darstellung der Gründe für die temporäre Aussetzung vom StMUG erwünschter krankenhaushygienischer Schwerpunktüber-wachungen einschließlich durch das RGU im laufenden Jahr 2011 (Stand: 01.10.2011)
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen des RGU zustimmend zur Kenntnis.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Klinik-Hygiene-Skandal, krankenhaushygienische Überwachung
9.
Haus der Gegenwart
- Beendigung des Projekts -
-
08-14 / A 02458 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02800 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02525 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bevorstehende Beendigung des Projektes „Haus der Gegenwart“.
Inhalte
Erläuterung des Projektes „Haus der Gegenwart, Nutzung des Hauses der Gegenwart und Begründung für die Beendigung des Projektes.
Entscheidungs-
vorschlag
Der Empfehlung des Planungsreferates zur Beendigung des Projektes „Haus der Gegenwart“ durch den Abbruch des Gebäudes wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Haus der Gegenwart
10.
Genossenschaftsidee fördern III
Reprivatisierungsmöglichkeiten an Wohnungs-
genossenschaften und Mietergemeinschaften
verstärken
Antrag Nr. 08-14 / A 02306 von
Herrn StR Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser,
Frau StRin Irene Schmitt, Frau StRin Christiane
Hacker, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Bettina
Messinger, Herrn StR Andreas Lotte,
Frau StRin Claudia Tausend vom 21.03.2011
Genossenschaftsidee fördern IV
Erbpachtmodelle für Wohnungsgenossenschaften
und Baugemeinschaften flexibler und attraktiver
gestalten
Antrag Nr. 08-14 / A 02307 von
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Andreas Lotte,
Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Ulrike Boesser,
Herrn StR Constantinos Gianacacos, Frau StRin Heide Rieke,
Frau StRin Claudia Tausend vom 21.03.2011
-
08-14 / A 02306 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02307 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Genossenschaftsidee fördern III und IV
Anlass
Behandlung der Anträge Nrn. 08-14 / A 02306 und 08-14 / A 02307 der Stadtratsfraktion der SPD jeweils vom 21.03.2011.
Inhalt
Beantwortung der Anträge
Entscheidungsvorschlag
Es werden derzeit keine Möglichkeiten gesehen, den Anteil der Mietervereinigungen bei Reprivatisierungen zu erhöhen; das Kommunalreferat bleibt deshalb beauftragt, die bisherige Reprivatisierungspraxis beizubehalten.
Es wird weiter empfohlen, dass das Kommunalreferat derzeit keine weiteren Modelle auf Erbbaurechtsbasis speziell für Wohnungsgenossenschaften und Baugemeinschaften entwickelt. Die Verwaltung wird aber beauftragt, sich - unter Einbeziehung eventueller Vorschläge von Wohnungsgenossenschaften und Baugemeinschaften aus den geplanten Jour-fixe - mit dem Thema Erbbaurecht weiterhin zu befassen und dem Stadtrat zu gegebener Zeit entsprechende Vorschläge, die umsetzbar erscheinen, zu unterbreiten.
Gesucht werden kann auch nach:
Genossenschaftsidee fördern III und IV
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
„München dankt!“ - die Auszeichnung für bürgerschaftlich Engagierte;
Bericht über die Entwicklungen
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage wird berichtet, wie die Auszeichnung
„München dankt!“ in den vergangenen drei Jahren
angenommen wurde, welche Trends sichtbar werden und was
für die Zukunft weiter entwickelt werden sollte.
2.
Frauenförderung bei städtischen Töchtern
Antrag Nr. 08-14 / A 02210 von Stadtratsfraktion der FDP vom 15.02.2011
-
08-14 / A 02210 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beantwortung des Stadtratsantrags gemäß der Geschäftsordnung des Stadtrats
Inhalt:
Darstellung der Situation der Frauenförderung in Bezug auf Frauenführungsanteil, Maßnahmen, Zielgrößen, Bezahlung und Kinderbetreuungsplätze bei städtischen Gesellschaften und deren Tochterunternehmen.
Gesamtkosten:
Es sind keine buchungswirksamen Kosten entstanden
Entscheidungsvorschlag:
Die städtischen Vertreterinnen und Vertreter in den Gremien werden aufgefordert die allgemeine Förderung der Frauen und die spezifische Förderung der Frauen in Führungspositionen auf allen Führungsebenen und in allen Geschäftsbereichen weiter
aktiv zu betreiben. Es werden konkrete Schritte vorgeschlagen sowie ein Umsetzungsbericht in zwei Jahren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Frauenführungsanteil, Frauenförderung, Beteiligungsgesellschaften, Äquivalente Bezahlung
3.
Förderung des Vereins
"Weiße Rose Stiftung e.V."
Hinweis:
abgesetzt
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag des Vereins „Weiße Rose Stiftung e.V:“ vom 28.06.2011 auf Erhöhung des seit 1987 in unveränderter Höhe gezahlten Zuschusses durch die Landeshauptstadt München.
Inhalt:
Der Verein „Weiße Rose Sriftung e.V.“ hat sich u.a. die Aufgabe zum Ziel gesetzt, in der Bundesrepublik Deutschland an den deutschen Widerstand zu erinnern und dem Bestehen und Entstehen von Rassenhass entgegen zu wirken. Zur Unterstützung
dieser Arbeit erhält der Verein seit 1987 einen jährlichen Zuschuss
in Höhe von 40.000 DM/jetzt 20.451 €. Die Zuschusszahlung soll den gestiegenen Anforderungen angepasst werden.
Gesamtkosten:
25.000 €
Entscheidungsvorschlag:
Der jährliche Zuschussbetrag an den Verein „Weiße Rose Stiftung e.V. wird ab dem Haushaltsjahr 2011 dauerhaft von 20.451 € auf 25.000 € erhöht.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zuschüsse
4.
Faire Familienkarten bei der Stadt
Antrag Nr. 08-14 / A 02391 von der Stadtratsfraktion der CSU vom 15.04.2011
-
08-14 / A 02391 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beantwortung des Stadtratsantrags gemäß der Geschäftsordnung
des Stadtrats
Inhalt:
Darstellung der bestehenden Gegebenheiten innerhalb der
Referate sowie der betreuten Beteiligungsgesellschaften und
Prüfung etwaiger Handlungsbedarfe.
Gesamtkosten:
Es sind keine buchungswirksamen Kosten entstanden.
Entscheidungsvorschlag:
Es wird festgestellt, dass die Eintrittspreise für Familien in
städtische Einrichtungen und bei den Beteiligungsgesellschaften
hinsichtlich ihrer Familien- und Großfamilienfreundlichkeit
ausreichen differenziert sind. Aktuell besteht kein weitergehender
Handlungsbedarf.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Eintrittspreise, Familienkarten, Familienfreundlichkeit
5.
Ruhende Verträge und Freistellungen
bei der Landeshauptstadt München
Antrag Nr. 08-14/A 02534 der Stadtratsfraktion
der CSU vom 07.06.2011
-
08-14 / A 02534 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage wird ein Überblick über die Beurlaubung von städtischen Beschäftigten zu städtischen Beteiligungsgesellschaften gegeben. Dargestellt wird auch, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen eine Beurlaubung stattfindet und welche Auswirkungen diese Konstellation bei Rückkehr zur Stadt hat. Besonders eingegangen wird auf die finanziellen Auswirkungen für die Stadt, wenn das Beschäftigungsverhältnis zur Gesellschaft endet und damit das Beamten- bzw. Arbeitsverhältnis zur Stadt wieder auflebt, insbesondere bei er fristlosen Kündigung durch die Gesellschaft.
1. Der Stadtrat hat vom Vortrag des Referenten Kenntnis genommen.
2. Der Antrag 08-14/A 02543 vom 07.06. 2011 ist damit geschäftsordnungsmäßig behandelt.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Beurlaubung zu städtischen Beteiligungsgesellschaften, ruhende Beamtenverhältnisse, ruhende Arbeitsverhältnisse
6.
Gerechtere Entlohnung von Praktikant/innen bei der LHM!
Antrag Nr. 08-14/A 02612 von DIE LINKE
vom 07.07.2011
-
08-14 / A 02832 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02612 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Es werden die Vergütungsregelungen der städtischen Praktikantinnen und Praktikanten dargestellt.
Von den vorstehenden Ausführungen wird Kenntnis genommen.
Die Bezahlung von Praktikantenverhältnissen erfolgt nach tariflichen Regelungen bzw. nach Maßgabe der jeweils geltenden Richtlinien der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) für die Zahlung von Praktikantenvergütungen ("Praktikantenrichtlinien der VKA").
Die Entscheidungskompetenz über das Vorliegen eines besonderen Interesses und die Vergütungshöhe für Praktikantinnen und Praktikanten eines bestimmten Studienganges liegt im Personal- und Organisationsreferat.
Der Stadtratsantrag Nr. 08-14/A 02612 von DIE LINKE vom 07.07.2011 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Praktikantinnen und Praktikanten; Praktikanten-Richtlinien der VKA; TVPöD; Berufsbildungsgesetz (BBiG)
7.
NS-Dokumentationszentrum München
Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte
des Nationalsozialismus
Geladener Kunstwettbewerb
Kurzinfo:
I. Inhalt
Im ersten Teil der Vorlage geht es um die Festlegung des inhaltlichen Rahmens für einen geladenen Kunstwettbewerb.
Im zweiten Teil wird der verfahrenstechnische Rahmen beschrieben wie z.B. die Juryzusammensetzung,
Ausschreibungsetat und Folgekosten.
II. Entscheidungsvorschlag
1. Mit den Aufgabenstellungen für einen geladenen Kunstwettbewerb gem. Ziffer 2.1.1 besteht Einverständnis.
Der geladene Wettbewerb soll unter dem Titel stehen: „Ursachen für den Aufstieg des Nationalsozialismus in München - Folgen für Gegenwart und Zukunft“.
Ziffern 2 bis 5 siehe Beschlussvorlage.
8.
Genossenschaftsidee fördern III
Reprivatisierungsmöglichkeiten an Wohnungs-
genossenschaften und Mietergemeinschaften
verstärken
Antrag Nr. 08-14 / A 02306 von
Herrn StR Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser,
Frau StRin Irene Schmitt, Frau StRin Christiane
Hacker, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Bettina
Messinger, Herrn StR Andreas Lotte,
Frau StRin Claudia Tausend vom 21.03.2011
Genossenschaftsidee fördern IV
Erbpachtmodelle für Wohnungsgenossenschaften
und Baugemeinschaften flexibler und attraktiver
gestalten
Antrag Nr. 08-14 / A 02307 von
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Andreas Lotte,
Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Ulrike Boesser,
Herrn StR Constantinos Gianacacos, Frau StRin Heide Rieke,
Frau StRin Claudia Tausend vom 21.03.2011
-
08-14 / A 02306 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02307 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Genossenschaftsidee fördern III und IV
Anlass
Behandlung der Anträge Nrn. 08-14 / A 02306 und 08-14 / A 02307 der Stadtratsfraktion der SPD jeweils vom 21.03.2011.
Inhalt
Beantwortung der Anträge
Entscheidungsvorschlag
Es werden derzeit keine Möglichkeiten gesehen, den Anteil der Mietervereinigungen bei Reprivatisierungen zu erhöhen; das Kommunalreferat bleibt deshalb beauftragt, die bisherige Reprivatisierungspraxis beizubehalten.
Es wird weiter empfohlen, dass das Kommunalreferat derzeit keine weiteren Modelle auf Erbbaurechtsbasis speziell für Wohnungsgenossenschaften und Baugemeinschaften entwickelt. Die Verwaltung wird aber beauftragt, sich - unter Einbeziehung eventueller Vorschläge von Wohnungsgenossenschaften und Baugemeinschaften aus den geplanten Jour-fixe - mit dem Thema Erbbaurecht weiterhin zu befassen und dem Stadtrat zu gegebener Zeit entsprechende Vorschläge, die umsetzbar erscheinen, zu unterbreiten.
Gesucht werden kann auch nach:
Genossenschaftsidee fördern III und IV
9.
Mieterbeirat
Berufung eines stimmberechtigten Mitgliedes
für den Bezirksausschuss des 19. Stadtbezirkes
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
Kurzinfo:
Anlass
- Amtsniederlegung des Mieterbeiratsmitgliedes aus dem 19. Stadtbezirk, Frau Martina Otto
Inhalt
- Vorschlag der Neubenennung des BA 19
Entscheidungsvorschlag
- Berufung des Herrn Randhir Dindoyal als neues Mieterbeiratsmitglied für den Stadtbezirk 19
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Mieterbeiratssatzung
10.
Ja zu einem vorbeugenden Brandschutz -
aber mit Augenmaß
-
08-14 / A 01716 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Vorbeugender Brandschutz
11.
Aufrechterhaltung der ehrenamtlichen Strukturen
bei der Freiwilligen Feuerwehr München
-
08-14 / A 02796 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Freiwillige Feuerwehr München
Ehrenamtliche Strukturen
12.
Mehr Einflussmöglichkeiten für junge
Menschen 3
-
08-14 / A 01027 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Wahlalter 16
13.
Verbesserung der Geräteausstattung
von Schulsportanlagen
1. Erhöhung der Mittelansätze bei
Finanzposition 2953.935.9330.2
2. Änderung des MIP 2010 - 2014
3. Ausnahme vom Finanzierungsmoratorium
Kurzinfo:
Anlass
Aufträge aus den Beschlüssen des Schul- und Sportausschusses vom 02.12.2009 und 30.06.2010
Inhalt
- Bericht über die bisher beschafften Sportgeräte
- Darstellung und Fortschreibung des weiteren Bedarfs
Entscheidungsvorschlag
Erhöhung der Ansätze für Neu- und Ersatzbeschaffungen von Schulsportgeräten auf neue Beträge
14.
Schul- und Kindertagesstättenanlage
Führichstr. 53 / Kirchseeoner Str. 5 - 9
im 16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach
Erweiterung bzw. Aus- und Umbau der Anlage
im Rahmen des Förderprogramms
Soziale Stadt - Mittlerer Ring Südost
Projektkosten (Kostenobergrenze) 21.900.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 806.000 €
1. Projektauftrag
2. Änderung des MIP 2010 - 2014
IL 1, Maßnahmen-Nr. 2130.8210,
Rangfolge-Nr. 013
Kurzinfo:
Anlass
Erweiterung der Schul- und Kindertagesstättenanlage
Führichstr. 53 / Kirchseeoner Str. 5-9 im Rahmen des
Förderprogramms Soziale Stadt , Aufstellung von
mobilen Raumeinheiten im 16. Stadtbezirk
Inhalt
Maßnahmenbeschreibung und Darstellung der Kosten,
der Finanzierung und Förderung
Entscheidungsvorschlag
Projektauftrag und Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2010 - 2014
15.
Bauvorhaben Darmstädter Straße
Teilfläche Flst. 1059 Gemarkung Moosach
10. Stadtbezirk Moosach
Errichtung eines Wohngebäudes mit 20
Wohneinheiten für den kommunalgeförderten
Mietwohnungsbau (KomPro/B) und eines
Gebäudes für eine 4-gruppige Kinderkrippe
1. Genehmigung des NBP für die Kinderkrippe
2. Ermächtigung zur Planung für die Kinderkrippe
3. Finanzierung und Mittelbereitstellung für den
Bau der Kinderkrippe
Kurzinfo:
Anlass
Errichtung einer 4-gruppigen Kinderkrippe an der Darmstädter
Straße im Zusammenhang mit der Errichtung von KomPro/BWohnungen
im Stadtbezirk 10 Moosach
Inhalt
Gesamtbaumaßnahme an der Darmstädter Straße
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für eine 4-gruppige
Kinderkrippe
Ermächtigung zur Planung
Kostendarstellung und Finanzierungsabwicklung
Entscheidungsvorschlag
Das Nutzerbedarfsprogramm wird genehmigt.
Die Ermächtigung zur Planung wird erteilt.
Die Mittel für die Finanzierung werden bereitgestell
16.
Friedhofswesen (3)
Leichenordnung auf dem Prüfstand
Feststellung der Identität von Verstorbenen
Antrag Nr. 08-14 / A 02411 der Stadtratsfraktion der FDP
vom 19.04.2011
-
08-14 / A 02411 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
FDP-Antrag vom 19.04.2011 zur Abschaffung der Vorfahrpflicht bei Leichenüberführungen nach auswärts (§ 7 Abs.1 Leichenordnung)
Inhalt:
Darstellung der Gesetzeslage zu den behördlichen Überwachungsaufgaben im Bestattungsrecht
Entscheidungsvorschlag:
Ablehnung des Antrags
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Leichenordnung, Leichenüberführungen nach auswärts
17.
Satzung zur Änderung der Satzung über die Bestattungseinrichtungen
der Landeshauptstadt München (Friedhofsatzung) vom 08.11.2000,
zuletzt geändert am 02.06.2011
Kurzinfo:
Anlass:
Änderung der Friedhofsatzung
Inhalt:
Vergabe von Nutzungsrechten auf dem Friedhof Neuhausen
Anpassung der Ruhefristen für vorbehandelte Leichen
Entscheidungsvorschlag:
Der Änderung der Friedhofsatzung wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Friedhofsatzung, Friedhof Neuhausen, Ruhefristen
18.
Deutliche Energieeinsparungen im Krankenhaus
durch intelligente Heizungssteuerung auch in München erzielbar?
Antrag Nr. 08-14 / A 02277 von Frau StRin Eva Maria Caim,
Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 07.03.2011
-
08-14 / A 02277 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08- 14 / A 02277 von Frau StRin Eva Maria Caim, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 07.03.2011
Inhalt:
In der Vorlage wird dargestellt inwiefern die angesprochene Technik zur Heizungssteuerung bei der StKM eingesetzt bzw. nicht eingesetzt wird und welche Überlegungen diesem zugrunde liegen.
Entscheidungsvorschlag:
Die Städtisches Klinikum München GmbH wird beauftragt auch künftig bei Bau- und Renovierungsvorhaben den Einsatz der oben beschriebenen Technik zu prüfen.
Das Baureferat wird gebeten bei Bau- und Renovierungsvorhaben weiterhin nach Maßgabe seiner Stellungnahme den Einsatz der oben beschriebenen Technik zu prüfen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Städtisches Klinikum München GmbH, Krankenhäuser, Heizung, Energie, Energiekosten
19.
Luftreinhalteplan
3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans München
„Kooperation für gute Luft“ im Bereich
des Großen Verdichtungsraumes München
Kurzinfo:
Anlass:
Für die 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans München, „Kooperation für gute Luft“ im Bereich des Großen Verdichtungsraumes München, wurde von der Regierung von Oberbayern die Öffentlichkeitsbeteiligung eingeleitet.
Inhalt:
Der chronologische Ablauf zur Erstellung der 3. Fortschreibung des LRP München einschließlich der bisherigen Positionen der LHM werden dargestellt. Die in dieser 3. Fortschreibung aufgeführten Maßnahmen (Initiativen) der Umlandgemeinden und -kreise werden aus Sicht der LHM zusammenfassend bewertet.
Entscheidungsvorschlag:
- Vom Entwurf der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für München wird Kenntnis genommen.
- Die LHM hält gemäß den Ausführungen im Vortrag des Referenten den Inhalt der 3. Fortschreibung für nicht geeignet, zielgerichtet und effizient die Schadstoffbelastung im Stadtgebiet sowie im Umland zu reduzieren. Dies ist u.a durch die Freiwilligkeit und Unverbindlichkeit der Maßnahmen im Umland bedingt. Das RGU wird beauftragt, der Regierung von Oberbayern und dem Regionalen Planungsverband diese Beschlussvorlage mit der Einschätzung der LHM als Stellungnahme zur Öffentlichkeitsbeteiligung zu übermitteln und um die Klärung der offenen Fragen zu bitten.
- Das RGU wird beauftragt, dem Stadtrat nach Beendigung der Öffentlichkeitsbeteiligung von deren Ergebnis zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Luftreinhalteplan München, 3. Fortschreibung
20.
Eckdaten- und Grundsatzbeschluss
1. Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1769 a
Boschetsrieder Straße,
Ratzingerplatz,
Hofmannstraße (westlich),
Gmunder Straße (nördlich),
Aidenbachstraße (östlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 245 a und 410)
a) Entwicklung eines integrierten Zentrums für Obersendling;
Erhalt und Nutzung der Zeppelinhalle als stadtteilprägendes Symbol
b) Beseitigung des 'Schandflecks Ratzingerplatz' und Verbesserung der
Einkaufssituation im Münchner Südwesten (Ziffer 1 des Antrags)
Umsetzung der ursprünglichen Zielsetzung der Planung
Ratzingerplatz (Ziffer 4 des Antrags)
Antrag Nr. 02-08 / B 01714 des Bezirksausschusses des
Stadtbezirks 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-
Fürstenried-Solln am 19.12.2006
c) Einkaufszentrum im Münchner Südwesten
Antrag Nr. 02-08 / A 03773 der FDP vom 21.06.2007
Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
-
02-08 / A 03773 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01714 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortsetzung des Planungsverfahrens Ratzingerplatz
Inhalte
Aktualisierung der Planungseckdaten und Planungsziele für den Bereich Ratzingerplatz; Konzept eines integrierten Zentrums; Einbeziehung der historischen Zeppelinhalle; nächste Schritte; Prüfung neuer Grundschulstandort.
Behandlung des Antrags Nr. 02-08 / B 01714 Ziffer 1 und 4 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 19 vom 19.12.2006 gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung.
Geschäftsordnungsmäßige Behandlung des Antrags Nr. 02-08 / A 03773 der FDP vom 21.06.2007.
Entscheidungsvorschlag
Zustimmende Kenntnisnahme und Auftrag zur Fortschreibung des bestehenden städtebaulichen Konzepts; Entwicklung eines integrierten Zentrums auf Grundlage der in diesem Beschluss genannten Planungsziele und Eckdaten.
Bitte an das Kommunalreferat, die Ausschreibung der städtischen Grundstücke vorzubereiten.
Behandlung des Antrags Nr. 02-08 / B 01714 Ziffer 1 und 4 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 19 vom 19.12.2006 gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung, wonach den genannten Punkten nach Maßgabe des Vortrags entsprochen wird.
Geschäftsordnungsmäßige Behandlung des Antrags Nr. 02-08 / A 03773 der FDP vom 21.06.2007, wonach dem Antrag im Zuge der Planung des integrierten Zentrums entsprechend dem Vortrag entsprochen wird.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1769a, Grundsatzbeschluss, Ratzingerplatz
21.
Planungsgebiet Rund um den Ostbahnhof
a) Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2061
Rosenheimer Straße (nördlich),
Anzinger Straße (nördlich),
Aschheimer Straße (westlich),
Ampfing Straße (westlich),
Mühldorfstraße (südlich) und
Friedenstraße (östlich),
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 939, 1241;
Änderung der Bebauungspläne Nrn. 822, 1259 und 1799)
- Aufstellungsbeschluss -
b) Aufhebung des Aufstellungbeschlusses
für den Bebauungsplan Nr. 2015 vom 19.09.2007
c) Aufhebung übergeleiteter einfacher Bebauungspläne gem. § 173 Bundesbaugesetz (BBauG)
Stadtbezirk 14 – Berg am Laim
Kurzinfo:
Anlass
Durch die Aufgabe oder Verlagerung von Betrieben, sowie durch Umstrukturierung
und Verdichtung sind im Bereich südöstlich des Ostbahnhofs neue Entwicklungen möglich.
Es ist beabsichtigt eine innerstädtische, verdichtete Mischung von Dienstleistungen, modernem Gewerbe, Einzelhandel, Gastronomie- und Freizeitnutzungen, Kulturnutzung und Wohnen zu schaffen.
Inhalte
- Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
sowie Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o.g. Bereich,
- Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2015,
- Behandlung der Stellungnahme des Bezirksausschusses 14. Entscheidungsvorschlag
- Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung,
- Beschlussfassung über die Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2015.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
RIS, Stadtrat, Bebauungsplan Nr. 2061.
22.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gemäß § 165 ff. BauGB
Einleitung der vorbereitenden Untersuchungen für den Bereich Nordosten
S-Bahnlinie S 8 München - Flughafen (östlich),
zwischen Stadtgrenze, Lebermoosweg / ehemalige Gütergleistrasse,
Stadtgrenze und Bahnlinie München - Mühldorf
- Einleitungsbeschluss -
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
Kurzinfo:
Anlass
Die Prognosen für die Bevölkerungsentwicklung in München zeigen,
dass sich das bevölkerungsmäßige Wachstum der Stadt fortsetzen
wird und deshalb nach wie vor ein erhöhter Bedarf an Wohnraum
besteht.
Inhalte
Darstellung der Prognosen für die Bevölkerungsentwicklung in München,
der Auswirkungen auf dem Wohnungsmarkt, der Anwendung
des Instruments der Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme für
den Bereich Nordosten (Lage im Stadtgebiet und örtliche Situation;
Ziele für die künftige Nutzung; Abgrenzung des Umgriffs für Voruntersuchungen
des Entwicklungsmaßnahmebereiches; Kosten)
Entscheidungsvorschlag
Einleitung einer Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme für den
Bereich Nordosten; Aufträge an das Referat für Stadtplanung und
Bauordnung, den Beschluss ortsüblich bekanntzumachen und die
notwendigen Voruntersuchungen mit der erforderlichen Beteiligung
der Betroffenen und öffentlichen Aufgabenträger entsprechend der
in Ziffer 2.3 der Beschlussvorlage dargestellten Vorgehensweise
durchzuführen. Dem Stadtrat werden die Kosten unabhängig von
der Kostentragungpflicht aufgezeigt (Haushalt oder Maßnahme) und
zur Entscheidung vorgelegt; keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden
kann im RIS
auch nach:
- Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
- Einleitungsbeschluss
- Bereich Nordosten
23.
Planfeststellungsbeschluss für den
Verkehrsflughafen München,
3. Start- und Landebahn
-
08-14 / A 02788 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02790 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
...
Inhalte
- Darstellung des Planfeststellungsbeschlusses und des Planfeststellungsverfahrens
- Übersicht über die von der Landeshauptstadt München im Verfahren geäußerten Belange und den dazu im Planfeststellungsbeschluss enthaltenen Ausführungen
- Darstellung der rechtlichen Position der Landeshauptstadt München
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen zum Planfeststellungsbeschluss für eine 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen München wird Kenntnis genommen.
2. Von der Feststellung der Verwaltung, dass die Landeshauptstadt München keine sachliche Veranlassung und keine rechtliche Möglichkeit hat, Rechtsmittel gegen den Planfeststellungsbeschluss einzulegen, wird Kenntnis genommen.
3. Der Stadtrat fordert den Freistaat Bayern, den Bund und die DB AG mit größtem Nachdruck auf, auch im Hinblick auf eine weitere Steigerung des Schienenverkehrsanteils bei der Erschließung des Flughafens München die Projekte zum Ausbau des Bahnknotens München, insbesondere die 2. Stammstrecke, den viergleisigen Ausbau der S8 zwischen Dagling und Johanneskirchen als Voraussetzung für einen Flughafen-Express, die Neufahrner Kurve sowie den Ringschluss Erding mit höchster Priorität hinsichtlich der Sicherstellung der Finanzierung und der Realisierung voranzutreiben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Flughafen München
- 3. Start- und Landebahn
24.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2
BauGB in den Stadtbezirk 4 (Schwabing-West), 11
(Milbertshofen-Am Hart) und 12 (Schwabing-West)
a) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Milbertshofen"
b) Bei Verkauf der GBW Einführung von Erhaltungssatzungen
prüfen
Antrag Nr. 08-14 / A 00997 von DIE LINKE vom 10.08.2009
-
08-14 / A 02789 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00997 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 30.10.2011 läuft die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Milbertshofen“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Planungsreferat beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen.
DIE LINKE hat am 10.08.2009 den Antrag Nr. 00997 gestellt.
Inhalte
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Milbertshofen“ und Vorschlag des Neuerlasses der Erhaltungssatzung. Überprüfung von Gebieten, in denen sich Wohnungen der GBW AG befinden.
Entscheidungsvorschlag
Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Milbertshofen“ im bisherigen Umgriff auf die Dauer von 5 Jahren.
Für die Gebiete mit Wohnungen der GBW AG, die nicht bereits in Erhaltungssatzungen liegen, ist der Erlass von weiteren Erhaltungssatzungen nicht möglich.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
• Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
• Aufwertung, Verdrängung
• § 172 BauGB
• GBW-Wohnungen
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen