HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 16:39:06)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 3. März 2011, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Gesundheitsausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
München macht den Kampf gegen „Komasaufen“ zur Chefsache Antrag Nr. 08-14 / A 01961 von BIA vom 09.11.2010

  • 08-14 / A 01961 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06026 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 01961 der BIA vom 09.11.2010: München macht den Kampf gegen „Komasaufen“ zur Chefsache Inhalt Die BIA beantragt ein städtisches Bündnis mit Gewerbetreiben­den gegen „Komasaufen“ und schwerpunktmäßig die strikte Überwachung des Alkoholverkaufs an Jugendliche sowie die Berichterstattung über Erfolge. In der Beschlussvorlage wird die Zusammenarbeit von Gewerbe­treibenden und Kreisverwaltungsreferat, Sozialreferat in Hinblick auf exzessiven Alkoholkonsum von Jugendlichen, das Vorgehen bei Jugendschutzkontrollen sowie die Messbarkeit von Erfolgen dargestellt. Entscheidungsvorschlag Die LH München mit ihren Dienststellen hat bereits unter­schiedliche Maßnahmen ergriffen. Das Referat für Gesundheit und Umwelt prüft seit längerem aufgrund des Stadtrats­beschlusses vom 11.06.2008 (SV Nr. 02-08 / V 11480) weitere Maßnahmen der Alkoholprävention. Gesucht werden kann im RIS auch nach Alkoholmissbrauch, Flatrateparty, Suchtprävention, Kinder und Jugendliche, Jugendschutz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Teil II – Soziale Stadt Modellvorhaben Kooperationen – Pilotprojekte für die Stadtgesellschaft Sanierungsgebiet Innsbrucker Ring/ Baumkirchner Straße Projekt „Gesundheit in der Sozialen Stadt“ Produkt 5360010 „Strukturelle Angebote zur Prävention und gesundheitlichen Versorgung“

08-14 / V 06076 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschlussfassung zur Durchführung des Leitprojekts „Gesund­heit in der Sozialen Stadt“ im Rahmen des Bund-Länder-Städtebau­förder­ungs­programm „Soziale Stadt“ Hier: Modellvorhaben Kooperationen – Pilotprojekte für die Stadt­gesellschaft im Sanierungsgebiet Innsbrucker Ring/ Baumkirchner Straße. Inhalt: Das Projekt wird mit seinen Zielen skizziert und die Finanzierung durch das Programm „Kooperationen – Pilotprojekte für die Stadtgesellschaft“ und der Landeshauptstadt München für die Förderphase (2011-2013) dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Die Durchführung des Leitprojektes „Gesundheit in der Sozialen Stadt“ im Sanierungsgebiet der Sozialen Stadt Innsbrucker Ring/ Baumkirchner Straße (Berg am Laim/ Ramersdorf) wird befürwortet. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird zusammen mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Projektsteuer­ung und Abwicklung beauftragt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, die entsprechenden Haushaltsmittel im Verwaltungshaushalt bereitzustellen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Soziale Stadt, Kooperationen, Leitprojekt Gesundheit in der Sozialen Stadt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Städtische Klinikum München GmbH (IV) Antrag Nr. 08-14 / A 01791 der Stadtratsfraktion der FDP vom 20.08.2010

  • 08-14 / A 01791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06064 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 01791 der Stadtratsfraktion der FDP vom 20.08.2010 Inhalt: In der Vorlage werden verschiedene Personalkennzahlen der StKM mit den Werten eines Gutachtens des Deutschen Kranken­haus Institutes (DKI) bzw. mit den Werten des Arbeitskreises Kommunaler Großkrankenhäuser (AKG) verglichen. Darüber hinaus wird der Stand der Einführung von Leistungsprämien in der StKM dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Die Städtisches Klinikum München GmbH wird beauftragt, die Einführung von Leistungsprämien, als ein Instrument der Personalbindung, -motivation und -gewinnung, im Rahmen des vorhandenen Personalbudgets, weiter zu verfolgen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Städtisches Klinikum München GmbH, Kennzahlen, Leistungsprämien

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Aus den Fehlern nichts gelernt - will die StKM die "schwarze Null" um jeden Preis Antrag Nr. 08-14 / A 02001 von DIE LINKE vom 24.11.2010

  • 08-14 / A 02001 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02272 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06063 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 02001 von DIE LINKE vom 24.11.2010 Inhalt: In der Beschlussvorlage wird dargestellt, dass das Erreichen eines positiven Jahresergebnisses im Jahr 2012 für die StKM erforderlich ist, um eine Finanzierung von Investitionen mit Fremdkapital zu ermöglichen. Eine hierfür nötige Leistungs­steigerung soll unter konstanten Produktivitätswerten im Pflegebereich erzielt werden, wozu neue Stellen im Pflegedienst geschaffen werden sollen. Entscheidungsvorschlag: Die Geschäftsführung der StKM wird beauftragt im Rahmen der geplanten Leistungssteigerungen auf eine ausreichende Personalausstattung im medizinsch-pflegerischen Bereich zu achten. Gesucht werden im RIS auch nach: Städtisches Klinikum München GmbH, Jahresergebnis, Personal, Pflege

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Bericht über die Reise des Gesundheitsausschusses nach Wien und Linz am 14. und 15. Oktober 2010 Hilfenetzwerk stärken – öffentliche Plätze gestalten Antrag Nr. 08-14 / A 01958 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.11.2010

  • 08-14 / A 01958 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06114 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Beschluss vom 17. Juni 2010 hat der Gesundheits­ausschuss eine Reise nach Wien und Linz beschlossen, um sich über dortige Gesundheitsprojekte zu informieren. Das RGU wurde beauftragt, nach der Reise dem Gesundheitsausschuss zu berichten. Inhalt: Diese Vorlage stellt die Wiener und Linzer Sachverhalte in Sachen Gesundheitsberichterstattung, Frauengesundheit (hier: Essstörungen, Körperwahrnehmung), Wiener Gesundheits­förderung (hier: Gesundheitsprävention an Schulen), Schulärztliche Versorgung, SAM vor. Anschließend werden sie mit den Münchner Verhältnissen verglichen. Entscheidungsvorschlag: 1. Prüfaufträge an das RGU : 1.1 Bessere Verzahnung zwischen Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsbeirat 1.2 Möglichkeiten der engeren Kooperation mit dem Wiener Frauengesundheitsprogramm 2. Das Konzept „Gesundheitsvorsorge in der Schule im Schwerpunkt Hauptschule“ noch im Jahr 2011 in den Stadtrat einbringen, um dem Bedarf der Zielgruppe als auch dem neuen gesetzlichen Auftrag nachzukommen 3. Einladung der Wiener Sucht- und Drogenkoordination sowie der Trägerorganisation von SAM, dem "Verein Wiener Sozialprojekte" nach München Gesucht werden kann im RIS auch nach: Schularzt, Jugend- und Kindergesundheit, Gesundheitsziele, Frauengesundheit, Essstörungen, Nutzerkonflikte im Öffentlichen Raum, Suchterkrankungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)