HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 10:58:44)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 20. September 2011, 09:00 Uhr (Niederschrift) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
1.Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem Ausbau gebundener Ganztageszüge und offener Ganztagesangebote an Grund-, Haupt- und Förderschulen Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD und Bündnis 90/Die Grünen/RL zur Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 04338 des Schul- und Sportausschusses vom 09.06.2010 (Antragspunkt 5): .........

  • 08-14 / A 02884 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01423 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02889 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02891 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02886 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 06751 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
• Einführung eines optimierten und kontrollierten Verpflegungssystems auf der Basis von Cook & Chill (Kochen & Kühlen) an allen dafür geeigneten Einrichtungen des RBS • standortbezogene zentrale Verteilerküchen zur gemeinsamen Versorgung mehrerer Einrichtungen an einem Standort bzw. in unmittelbarer Nähe zueinander • Einführung eines Bewirtschaftungsmodells zur kontrollierten und qualitativ hochwertigen Versorgung der öffentlichen Münchner Schulen und Kindertagesstätten (Arbeitstitel „Schule isst gut“) • Vorbereitung einer europaweiten Ausschreibung zur Umsetzung des neuen Verpflegungs- und Versorgungskonzeptes • Bereitstellung einer jährlichen Pauschale i.H.v. 5 Mio. Euro für bauliche Maßnahmen und Neuausstattung von Kücheneinrichtung im Zusammenhang mit dem Ausbau von gebundenen und offenen Ganztagsangeboten sowie für Umbaumaßnahmen zur Umsetzung innovativer und flexibler Raumkonzepte • Erhöhung des Anteils einer frischen, regionalen und gesunden Ernährung an Schulen und Kindertageseinrichtungen • Einrichtung von einer befristeten Stelle für die Einführung des neuen Verpflegungs- und Bewirtschaftungsmodells und einer halben unbefristeten Stelle für die Abwicklung von Baumaßnahmen im Ganztagsbereich

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Schul- und Kindertagesstättenanlage Führichstr. 53 / Kirchseeoner Str. 5 - 9 im 16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach Erweiterung bzw. Aus- und Umbau der Anlage im Rahmen des Förderprogramms Soziale Stadt - Mittlerer Ring Südost Projektkosten (Kostenobergrenze) 21.900.000 € davon Ersteinrichtungskosten 806.000 € 1. Projektauftrag 2. Änderung des MIP 2010 - 2014 IL 1, Maßnahmen-Nr. 2130.8210, Rangfolge-Nr. 013

08-14 / V 07572 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erweiterung der Schul- und Kindertagesstättenanlage Führichstr. 53 / Kirchseeoner Str. 5-9 im Rahmen des Förderprogramms Soziale Stadt , Aufstellung von mobilen Raumeinheiten im 16. Stadtbezirk Inhalt Maßnahmenbeschreibung und Darstellung der Kosten, der Finanzierung und Förderung Entscheidungsvorschlag Projektauftrag und Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2010 - 2014

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Neubau eines 7-gruppigen KinderTagesZentrums an der Heinrich-Böll-Straße im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem - Produkt 1.1 - Projektkosten (Kostenobergrenze) 4.760.000,00 € davon Ersteinrichtungskosten 232.000,00 € Projektauftrag

08-14 / V 07536 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Neubau eines Kindertageszentrums an der Heinrich-Böll-Straße in der Messestadt Riem im 15. Stadtbezirk Inhalt • Darstellung des Bedarfs und des Planungskonzeptes für den Neubau des Kindertageszentrums an der Heinrich-Böll-Straße für 120 Kinder Entscheidungsvorschlag • Genehmigung des Raumprogramms mit einer zusätzlichen Krippengruppe • Erteilung Projektauftrag • Genehmigung des Planungskonzeptes mit Projektkosten in Höhe von 4.760.000 Euro • Beauftragung der MRG

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Bauvorhaben Darmstädter Straße Teilfläche Flst. 1059 Gemarkung Moosach 10. Stadtbezirk Moosach Errichtung eines Wohngebäudes mit 20 Wohneinheiten für den kommunalgeförderten Mietwohnungsbau (KomPro/B) und eines Gebäudes für eine 4-gruppige Kinderkrippe 1. Genehmigung des NBP für die Kinderkrippe 2. Ermächtigung zur Planung für die Kinderkrippe 3. Finanzierung und Mittelbereitstellung für den Bau der Kinderkrippe

08-14 / V 07523 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Errichtung einer 4-gruppigen Kinderkrippe an der Darmstädter Straße im Zusammenhang mit der Errichtung von KomPro/BWohnungen im Stadtbezirk 10 Moosach Inhalt Gesamtbaumaßnahme an der Darmstädter Straße Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für eine 4-gruppige Kinderkrippe Ermächtigung zur Planung Kostendarstellung und Finanzierungsabwicklung Entscheidungsvorschlag Das Nutzerbedarfsprogramm wird genehmigt. Die Ermächtigung zur Planung wird erteilt. Die Mittel für die Finanzierung werden bereitgestell

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Kindertagesstätten sonstiger Träger; Kinderkrippe Seidlstraße 20 im 3. Stdtbezirk Maxvorstadt Leistung eines Investitionskostenzuschusses nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investions- programms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013

08-14 / V 07448 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass  Antrag des Vereins Hilfe von Mensch zu Mensch e.V., vertreten durch Frau Sadija Klepo, auf einen Erstausstattungszuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2010. Der Antragssteller beabsichtigt an der Seidlstraße 20 in 80335 München eine Kinderkrippe zu eröffnen und dabei 22 neue Krippenplätze bereitzustellen. Inhalt  Begründung für die Förderung  Berechnung des Zuschusses Entscheidungsvorschlag Für die Ausstattung der Kinderkrippe an der Seidlstraße 20 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 13.750,- € geleistet.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Kindertagesstätten sonstiger Träger; Kinderkrippe Dietlindenstraße 14 im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann Leistung eines Investitionskostenzuschusses nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investions- programms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013

08-14 / V 07446 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass  Antrag der Wichtel Akademie München GmbH, vertreten durch Herrn Patrick Smague, auf einen Investitionskostenzuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2010. Die Antragsstellerin beabsichtigt an der Dietlindenstraße 14 in 80802 München durch Erweiterung der bestehenden Kinderkrippe 12 neue Betreuungsplätze bereitzustellen. Inhalt  Begründung für die Erweiterung  Berechnung des Baukostenzuschusses Entscheidungsvorschlag Für die Erweiterung der Kinderkrippe an der Dietlindenstraße 14 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 248.705,- € geleistet.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Kindertagesstätten sonstiger Träger; Kinderkrippe Birthälmer Straße 78 im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem Leistung eines Baukostenzuschusses nach der Richtlinie zur Fördrung von Investitionen im Rahmen des Investitions- programms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2088-2013

08-14 / V 07445 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass  Antrag der AMIBO GbR auf Baukostenzuschuss, sowie der zukünftigen Betreiberin der Einrichtung, JOKI München GmbH, auf einen Erstausstattungszuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2010. Die Antragsteller beabsichtigen an der Birthälmer Straße 78 in 81829 München durch einen Neubau eine Kinderkrippe mit 48 neuen Plätzen bereitzustellen. Inhalt  Begründung für den Neubau  Berechnung des Investitionskostenzuschusses Entscheidungsvorschlag Für den Neubau der Kinderkrippe an der Birthälmer Straße 78 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.465.941,- € geleistet.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Kindertagesstätten sonstiger Träger; Kinderkrippe Hochäckerstraße 7 im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach Leistung eines Investitionskostenzuschusses nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investions- programms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013

08-14 / V 07447 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass  Antrag des Vereins Hilfe von Mensch zu Mensch e.V., vertreten durch Frau Sadija Klepo, auf einen Erstausstattungszuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2010. Der Antragssteller beabsichtigt an der Hochäckerstraße 7 in 81549 München eine Kinderkrippe zu eröffnen und dabei 22 neue Krippenplätze bereitzustellen. Inhalt  Begründung für die Förderung  Berechnung des Zuschusses Entscheidungsvorschlag Für die Ausstattung der Kinderkrippe an der Hochäckerstraße 7 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 13.750,- € geleistet.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Kindertagesstätten sonstiger Träger; Kinderkrippe Braunstraße 6 im 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching Leistung eines Investitionskostenzuschusses nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investions- programms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013

08-14 / V 07449 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass  Antrag der Wichtel Akademie München GmbH, vertreten durch Herrn Patrick Smague, auf Baukostenzuschuss gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2010. Die Antragsstellerin beabsichtigt an der Braunstraße 6 in 81545 München durch Umbau eine Kinderkrippe zu schaffen und dabei 48 neue Betreuungsplätze bereitzustellen. Inhalt  Begründung für den Umbau Berechnung des Baukostenzuschusses Entscheidungsvorschlag Für den Umbau zu einer Kinderkrippe an der Braunstraße 6 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 989.787,- EUR geleistet.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Münchner Projekt "Lernen vor Ort" Sachstandsbericht

08-14 / V 06436 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Zwischenbericht Bundesprojekt Lernen vor Ort Projektverlängerung ab September 2012 Inhalt Nach knapp zweijähriger Laufzeit wird der Zwischenbericht des Bundesprojekts „Lernen vor Ort“ vorgelegt. Das Projekt – kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds, ESF – unterstützt 40 deutsche Kommunen dabei, ein umfassendes integriertes, datengestütztes Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene zu entwickeln. Es zielt auf die Verbesserung von Bildungsstrukturen, auf die Verankerung geeigneter Instrumente sowie auf die Umsetzung innovativer Bildungsmaßnahmen ab. Entscheidungsvorschlag Die vom Referat für Bildung und Sport im Rahmen des vorhandenen Budgets eingeplanten Verfügungsmittel für die BildungsLokale können neben der Verwendung im Sachmittelbereich auch als Zuschussmittel ausgereicht werden. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Bewerbung der Landeshauptstadt München für die zweite Förderphase zur Weiterentwicklung des Projekts „Lernen vor Ort“ vorzubereiten und durchzuführen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Mitgliedschaft der Landeshauptstadt München im "Archiv der Zukunft - Netzwerk e.V."

08-14 / V 07491 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beitritt der Landeshauptstadt München zum „Archiv der Zukunft – Netzwerk e.V.” Inhalt Darstellung der Ziele des „Archivs der Zukunft – Netzwerk e.V.” Entscheidungsvorschlag Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Mitgliedschaft der Landeshauptstadt München beim „Archiv der Zukunft – Netzwerk e.V.“ zu beantragen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Erziehungsberatung in München - zwischen Ansprüchen und Kapazitätsengpässen

08-14 / V 06966 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt -Die Beschlussvorlage fasst wesentliche Inhalte des ausführlichen Berichtes zusammen, der einen Problemaufriss zur Arbeitssituation der Erziehungs- und Familienberatung darstellt. - Im Vordergrund stehen die veränderten Rahmenbedingungen, insbesondere durch die Veränderung des Profils und der Arbeitsweise der Bezirkssozialarbeit sowie verschiedener Gesetzesänderungen (§ 8a SGB VIII, § 155 und § 156 FamFG) - Die Analyse, die zusammen mit den Trägern erarbeitet wurde, kommt zu dem Schluss, dass der Beratungsanspruch, den a l l e Eltern und Sorgeberechtigten haben, nicht mehr im wünschenswerten Umfang gewährleistet ist. Entscheidungsvorschlag - Dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss wird vorgeschlagen, dass die Umsetzung des neuen Beschleunigungsgebotes nach § 155 FamFG durch die Mittelausweitung in Höhe von 155.760 € unterstützt wird. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Individueller Rechtsanspruch auf Beratung nach § 28 SGB VIII in Verbindung mit §§ 27, 41 und 36, 36a, Abs. 2 SGB VIII. - Niedrigschwelliger Zugang zur Erziehungsberatung (ohne Hilfeplanverfahren) für Kinder, Jugendliche, Personensorgeberechtigte und junge Erwachsene

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
13.
Häusliche Gewalt – Erfahrungsbericht zu den Maßnahmen für einen besseren Schutz und effektiver Hilfe für von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und Kinder (Maßnahmenpaket Häusliche Gewalt) (Produkt 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2) Hilfsangebote für Migrantinnen in bedrohlichen Lebenssituationen verbessern Antrag Nr. 02-08 / A 03869 ........................... Projekt „Elternberatung in familiengerichtlichen Verfahren in Fällen häuslicher Gewalt im Rahmen des Münchner Modells“ Antrag Nr. 08-14 / A 00713 ...................

  • 02-08 / A 03869 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00713 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07340 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Auftrag der Vollversammlung vom 29.07.2009 nach zwei Jahren einen Erfahrungsbericht zu den neuen Maßnahmen vorzulegen - Antrag Nr. 02-08 / A 03869 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 06.08.2007 - Antrag Nr. 08-14 / A 00713 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 31.03.2009 Inhalt - Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche, Frauen und Männer in Fällen häuslicher Gewalt - Münchner Unterstützungsmodell bei häuslicher Gewalt (MUM) - Begleiteter Umgang in Fällen Häuslicher Gewalt - geschlechtsspezifische, getrennte Elternberatung in familiengerichtlichen Verfahren in Fällen häuslicher Gewalt im Rahmen des Münchner Modells - Spezifische Angebote für Migrantinnen - Begleitevaluation Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme und Zustimmung zum vorliegenden Erfahrungsbericht Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Häusliche Gewalt in Partnerschaftsbeziehungen - getrennte Elternberatung im Rahmen des Münchner Modells - Münchner Unterstützungsmodell bei häuslicher Gewalt (MUM) - Migrantinnen und Migranten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Abgesetzt
Konsequent auch gegen linken Extremismus Antrag Nr. 08-14 / A 02330.........

  • 08-14 / A 02330 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07290 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag Nr. 08-14 / A 02330 von Herrn Stadtrat Josef Schmid und Herrn Stadtrat Hans Podiuk vom 25.03.2011 Inhalt - Position des Sozialreferats und Maßnahmen im Hinblick auf die weitere Förderung der Einrichtung Bürgerhaus Isarvorstadt „Zeit, Schlacht und Raum – Verein für Kultur e.V.“ im ehemaligen Tröpferlbad - Stellungnahme des Kreisverwaltungsreferats - Stellungnahme des Kommunalreferates Entscheidungsvorschlag - Das Sozialreferat/Stadtjugendamt wird beauftragt, die Gewährung der Zuwendung an den Träger „Zeit, Schlacht und Raum – Verein für Kultur im Schlachthof e.V.“, im Produkt 3.2.2 vorläufig aufrecht zu erhalten. Das Mietverhältnis wird durch das Kommunalreferat vorläufig nicht gekündigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Angebote der Begegnung und Nachbarschaftshilfe - Zuschussnehmerdatei: Bürgerhaus Isarvorstadt, „Zeit, Schlacht und Raum – Verein für Kultur e.V.“ - „Kafe Marat“
15.
Generalinstandsetzung einer offenen Einrichtung für Kinder und Jugendliche im Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann Jugendtreff am Biederstein, Gohrenstraße 6 Träger: Kreisjugendring München-Stadt - Produkt 3.1.1 - Produktkosten (Kostenobergrenze) 2.250.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten 50.000 Euro 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2010-2014

08-14 / V 07424 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Generalsanierungsmaßnahme von 26 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugend/kultur/arbeit - Gemäß Beschluss vom 30.11.2004 und Folgebeschluss vom 28.07.2010 wurde das Baureferat ermächtigt, die Vorplanungsunterlagen zu erarbeiten und den Projektauftrag herbeizuführen. Inhalt - Projektauftrag Generalinstandsetzung Jugendtreff am Biederstein, Gohrenstr. 6 Entscheidungsvorschlag - Genehmigung des Planungskonzeptes und des Nutzerbedarfsprogramms - Erteilung des Planungsauftrages Gesucht werden kann auch nach: - Generalsanierungsmaßnahme - Nutzerbedarfsprogrammgenehmigung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Kinderhaus und Jugendtreff Harthof 11. Stadtbezirk, Milbertshofen-Am Hart Träger: Kreisjugendring München-Stadt - Prokukt 3.1.1 - Teilprojekt 1: Abriss und Neubau Kinderhaus Harthof, Wegenerstraße 7 Projektkosten (Kostenobergrenze) 1.594.000 Euro davon Erstausstattungskosten 50.000 Euro Teilprojekt 2: Abriss und Neubau Jugendtreff Harthof, Wegenerstraße 9 Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.801.000 Euro davon Erstausstattungskosten 50.000 Euro Containerprovisorium während der Bauzeit 235.000 Euro für beide Teilprojekte 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2010-2014, Gliederungsziffer 4602, Maßnahmennummer 7580 in Investitionsliste 1 und bei Gliederungsziffer 4602, Maßnahmennummer 7670

08-14 / V 07382 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Generalsanierungsmaßnahmen von 26 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugend/kultur/arbeit - Gemäß Beschluss vom 30.11.2004 und Folgebeschluss vom 28.07.2010 wurde das Baureferat ermächtigt, die Vorplanungsunterlagen zu erarbeiten und den Projektauftrag herbeizuführen. Inhalt - Projektauftrag Abriss und Neubau Jugendtreff Harthof, Wegenerstraße 9 Abriss und Neubau Kinderhaus Harthof, Wegenerstraße 7 Entscheidungsvorschlag - Genehmigung des Planungskonzeptes und des Nutzerbedarfsprogramms - Erteilung des Planungsauftrages Gesucht werden kann auch nach: - Generalsanierungsmaßnahme - Nutzerbedarfsprogrammgenehmigung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Schaffung einer Einrichtung für offene Kinder- und Jugendarbeit im Umgriff Karl-Preis-Platz, Kirchseeoner Straße, Insbrucker Ring, Rosenheimer Straße Empfehlung Nr. 08-14 / E 00930 ..................

  • 08-14 / E 00930 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07368 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Empfehlung Nr. 08-14 / A 00930 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 18.11.2010 Inhalt - Ausgangslage - Aktueller Stand - Lösungsmöglichkeiten/Weitere Schritte Entscheidungsvorschlag - Keine Zustimmung zur Schaffung einer Einrichtung für offene Kinder- und Jugendarbeit im Umgriff Karl-Preis-Platz, Kirchseeoner Straße, Innsbrucker Ring und Rosenheimer Straße - Kenntnisnahme flankierender Maßnahmen für die Jugendlichen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kinder- und Jugendfreizeitstätten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Kinderschutzauftrag bei Delinquenz erfüllen - Stellenzuschaltung bei der Jugendgerichtshilfe des Stadtjugendamtes München und bei der Jugendgerichtshilfe der Arbeiterwohlfahrt München gemeinnützige GmbH Schnellere Verurteilung für jugendliche Straftäter Antrag Nr. 08-14 / A 02131 ................................ Produkt 2.2.1

  • 08-14 / A 02131 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05985 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt - Überblick über das Tätigkeitsfeld der Jugendgerichtshilfe - Darstellung des Mehraufwandes für die Jugendgerichtshilfe durch den erweiterten Kinderschutzauftrag sowie Erläuterung des daraus resultierenden Personalmehrbedarfes - Darstellung der anfallenden Mehrkosten bei Personalzuschaltungen - Bezüglich der schnelleren Verurteilung jugendlicher Straftäter Darstellung der Situation in München hinsichtlich vereinfachter Jugendverfahren (§ 76 JGG) und Diversionsverfahren (§ 45 JGG) Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den vorgeschlagenen Stellenzuschaltungen bei der Jugendgerichtshilfe des Stadtjugendamtes München und bei der Jugendgerichtshilfe der Arbeiterwohlfahrt München gGmbH - Einsetzung für Beibehaltung und Ausbau der Verfahren nach § 76 JGG und § 45 JGG - Weiterverfolgung der juristischen Prüfung, ob das beschleunigte Verfahren auch für Heranwachsende sinnvoll eingesetzt werden kann - Einholung weiterer Informationen über das Bamberger Modell und im Zusammenwirken mit den Justizbehörden Prüfung der Umsetzung in München Gesucht werden kann auch nach: - Personalberechnung Jugendgerichtshilfe - Kinderschutzauftrag bei Delinquenz - Schnellere Verurteilung für jugendliche Straftäter - „Neuköllner Modell“

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
19.
Neubau eines sechsgruppigen KinderTagesZentrums (KiTZ) an der Carl-Wery-Straße im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach - Produkt 1.1 - Projektkosten (Kostenobergrenze) 4.714.000 € davon Ersteinrichtungskosten 275.000 € 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag 3. Änderung des Entwurfs des MIP 2011-2015

08-14 / V 07699 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neubau eines Kindertageszentrums (KiTZ) an der Carl-Wery-Straße im 16. Stadtbezirk Inhalt Darstellung des Bedarfs und des Planungskonzeptes für den Neubau des Kindertageszentrums an der Carl-Wery-Straße für 97 Kinder Entscheidungsvorschlag Bedarfs- und Konzeptgenehmigung Erteilung des Projektauftrages MIP-Änderung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)