HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 17:25:15)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 25. Januar 2012, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Wahl der Leitung des Kommunalreferates

08-14 / V 08497 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach öffentlicher Ausschreibung der Stelle und Vorstellung der in die engere Wahl gezogenen Bewerberinnen und Bewerber ist die Position im Wahlverfahren zu besetzen. Inhalt: Darstellung des Ablaufs des Wahlverfahrens. Entscheidungsvorschlag: Die Wahl wird in der heutigen Vollversammlung durchgeführt. Stichworte: Referentenwahlen, Amtszeit Referenten, Kommunalreferat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Umbesetzung in Kommission und sonstigen Gremien

08-14 / V 08376 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Austritt von Frau Stadträtin Sabathil aus der CSU-Fraktion Antrag der CSU-Fraktion auf Neubenennungen in Kommissionen und sonstigen Gremien Inhalt: Neubenennungen in Kommissionen und sonstigen Gremien durch den Fraktionsaustritt von Frau Stadträtin Ursula Sabathil Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den vorgeschlagenen Änderungen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Umbesetzung, Kommission, Gremien

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Ratsbegehren "3. Start- und Landebahn am Flughafen München" Beschluss über die Durchführung eines Bürgerentscheids Antrag Nr. 08-14 / A 02918 der Stadtratsfraktion der CSU vom 18.11.2011

  • 08-14 / A 03094 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03067 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02918 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08414 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08- 14 / A 02918 der Stadtratsfraktion der CSU vom 18.11.2011 über die Durchführung eines Bürgerentscheids „Pro 3. Startbahn“ am Münchener Flughafen Inhalt Entscheidung über die Durchführung eines Bürgerentscheids zum Bau der 3. Start- und Landebahn des Flughafens München. Die Fragestellung des Ratsbegehrens bezieht sich auf das Abstimmungsverhalten der Landeshauptstadt München als Gesellschafterin in der Gesellschafterversammlung der Flughafen München GmbH. Eine Zustimmung der Landeshauptstadt München ist für den Bau der 3. Start- und Landebahn notwendig. Der Ausbaubedarf wird dargestellt und begründet. Gesamtkosten Die Kosten des Bürgerentscheids betragen 683.374,40 €. Entscheidungsvorschlag Der Bürgerentscheid mit der Fragestellung „Sind Sie dafür, dass die Stadt München in den zuständigen Gremien der Flughafen München GmbH – ohne sich an den Kosten zu beteiligen – dem Projekt einer 3. Start- und Landebahn am Flughafen München zustimmt?“ wird am 17.06.2012 mit der vorgeschlagenen Begründung durchgeführt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ratsbegehren, Bürgerentscheid, 3. Start- und Landebahn Flughafen München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Betreuungsreferat für die Städtisches Klinikum München GmbH wechseln Antrag Nr. 08-14/ A 02959 von der Stadtratsfraktion der CSU vom 02.12.2011

  • 08-14 / A 02959 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08448 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 02959 von der Stadtratsfraktion der CSU Inhalt Untersuchung der Frage, ob eine Verlagerung der Betreuungszuständigkeit für die Städtisches Klinikum München GmbH notwendig ist. Gesamtkosten Keine Entscheidungsvorschlag Das Referat für Gesundheit und Umwelt bleibt weiterhin Betreuungsreferat für die Städtisches Klinikum München GmbH. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Betreuungsreferat, Städtisches Klinikum München GmbH

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Der Stadtrat spricht der "Occupy-Bewegung" in München seine Solidarität aus! Antrag Nr. 08- 14 / A 02917 von DIE LINKE vom 17.11.2011

  • 08-14 / A 02917 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08468 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08- 14 / A 02917 von DIE LINKE vom 17.11.2011 Inhalt Es mangelt am Ortsbezug des Antrags und damit an der kommunalrechtlichen Zulässigkeit des Antrags. Gesamtkosten/Gesamterlöse keine Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Ausführungen im Vortrag des Referenten zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: occupy, occupy-Bewegung, occupy München, Ortsbezug

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Mit der NPD auch die BIA verbieten Antrag der CSU - StR Josef Schmid und Marian Offman vom 08.12.2011 Antrag-Nr: 08-14 / A 02972

  • 08-14 / A 03103 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02972 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08496 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsmitglieder Josef Schmid und Marian Offman vom 08.12.2011 in dem der Oberbürgermeister gebeten wird, für den Münchner Stadtrat an den bayerischen Innenminister und die Innenministerkonferenz zu appellieren, im Falle eines Verbots der NPD auch die BIA zu verbieten. Inhalt: Der Antrag nimmt Bezug auf die rechtsextreme Mordserie und die Verwicklung von Funktionären der NPD. Die Möglichkeit eines Verbots der rechtsradikalen NPD erscheint nun wahrscheinlicher. Deshalb sollte die rechtsradikale BIA im Zuge eines Verbots der NPD gleichfalls verboten werden. Entscheidungsvorschlag: Die Vollversammlung des Münchner Stadtrats appelliert an den bayerischen Innenminister und die Innenministerkonferenz, einen Verbotsantrag gegen die rechtsextreme NPD zu stellen und darüber hinaus heute schon alle vereinsrechtlichen Möglichkeiten von Verboten der NPD-Tarnorganisation BIA sowie rechtsextremer Kameradschaften und sonstiger Zusammenschlüsse auszuschöpfen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Rechtsextremismus, NPD-Verbot, BIA-Verbot

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Die Fachstelle gegen Rechtsextremismus der Landeshauptstadt Muenchen

08-14 / V 08394 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jahresbericht der Fachstelle gegen Rechtsextremismus Inhalt Bericht über die Aktivitäten der Fachstelle gegen Rechtsextremismus im Jahr 2011 Entscheidungsvorschlag Keine Entscheidung, nur Kenntnisnahme durch den Stadtrat Gesucht werden kann im RIS auch unter: Fachstelle gegen Rechtsextremismus, Jahresbericht

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
8.
Bildung einer Stadtratskommission für kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Entsendung eines Stadtratsmitglieds in den Ausschuss zur kommunalen Entwicklungszusammenarbeit der Deutschen Sektion des RGRE

08-14 / V 08313 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Stadtratsbeschluss vom 23.Juni 2010 wird die Stelle für internationale Angelegenheiten im Büro des 3. Bürgermeisters damit beauftragt, die Einrichtung einer Stadtratsarbeitsgruppe zu veranlassen. Die Deutsche Sektion des RGRE richtet einen Ausschuss für kommunale Entwicklungszusammenarbeit ein und hat ihre Mitglieder gebeten, Vorschläge für die Besetzung des Gremiums einzureichen. Inhalt Die Zusammensetzung und Arbeitsweise der Stadtratskommission für kommunale Entwicklungszusammenarbeit wird beschrieben. Herr Stadtrat Dr. Florian Vogel wird als Mitglied für den Ausschuss zur kommunalen Entwicklungszusammenarbeit der Deutschen Sektion des RGRE vorgeschlagen. Gesamtkosten Für die (voraussichtlich je 1-2 mal jährlich stattfindenen) Sitzungen der Stadtratskommission sowie des RGRE-Ausschusses fallen Sitzungsgelder für die teilnehmenden Stadträte an, für den RGRE-Ausschuss außerdem Reisekosten innerhalb Deutschlands. Entscheidungsvorschlag Die Stadtratskommission wird eingerichtet. Dem Vorschlag für den RGRE-Ausschuss wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kommunale Entwicklungszusammenarbeit, RGRE-Ausschuss, Bildung einer Stadtratskommission, Stelle für internationale Angelegenheiten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Förderung des Trägers Lilalu e.V. Betreuungsplätze für Münchner Kinder in den Ferien Antrag Nr. 08-14 / A 03011 von Frau Stadträtin Verena Dietl und Herrn Stadtrat Christian Müller vom 28.12.2011 „Lilalu“ retten! Antrag Nr. 08-14 / A 03014 von Herrn Stadtrat Josef Schmid und Herrn Stadtrat Marian Offman vom 29.12.2011

  • 08-14 / A 03011 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03014 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08510 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag zur dringlichen Behandlung von Herrn Stadtrat Josef Schmid und Herrn Stadtrat Marian Offman einmalig und kurzfristig 120.000 Euro, wenn möglich aus Restmitteln, zur Sanierung von „Lilalu“ zur Verfügung zu stellen - Antrag von Frau Stadträtin Verena Dietl und Herrn Stadtrat Christian Müller bei einer drohenden Insolvenz des Trägers Lilalu e.V. die ggf. wegfallenden Betreuungsplätze im Jahr 2012 durch ein gleichwertiges Angebot zu ersetzen Inhalt - Übersicht über die Förderung der Landeshauptstadt München / Stadtjugendamt an dem Ferienprogramm Lilalu - Aktuelle wirtschaftliche Situation des Trägers und Fördervoraussetzung der LH-München / Sozialreferat Entscheidungsvorschlag - Die Vollversammlung des Stadrates nimmt die Ausführungen der Referentin zur Kenntnis - Die o.a. Anträge sind aufgegriffen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Ferienprogramm - Lilalu

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm „Wohnen in München V“ Wohnungsbauoffensive 2012 – 2016

  • 08-14 / A 03066 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03068 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02968 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03065 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03070 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08187 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Wohnungssituation und deren zukünftige Entwicklung, Wohnungspolitische Zie-le und Strategien, Zielzahlen und Förderquoten, Evaluierung und Weiterentwick-lung der Förderprogramme, Maßnahmen der Bestandspolitik; Kommunale Woh-nungspolitik – Akteure und Organisation, Mittel- und Personalbedarf Entscheidungsvorschlag •Zielzahlen Baurechtschaffung 3.500 WE und geförderter Wohnungsbau 1.800 WE p. a.; Wohnungsbauoffensive und Verfahrensbeschleunigung •Erhöhung der Einkommensgrenzen im München Modell - neue Stufe 7 •Erhöhung der Förderquoten durch Grundstücksankauf •Verbesserungen für Genossenschaften und Baugemeinschaften •Verstärkt zielgruppengerechte Konzeptausschreibungen oder Bestge-botsverfahren (Konzept- und Preiswettbewerb) •Anhebung der Zielzahlen im geförderten Wohnungsbau für die untere Einkommensgruppe (Stufe 1) •KfW-Effizienzhaus 70 Standard (EnEV 2009) im geförderten Woh-nungsbau und bei der Vergabe städtischer Grundstücke •Verbesserung der Förderkonditionen beim Belegrechtsankauf •Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten der Bestandssicherung •Erhöhung des Fördermittelrahmens von 625 auf 800 Mio. €

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Neue Wege in der Wohnraumversorgung für unsere älteren Bürgerinnen und Bürger

08-14 / V 07850 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Laut Beschluss des PlA vom 12.01.2005 wurden die städt. Wohnungsbaukonzerne GWG und GEWOFAG gemäß Ziffer 4 des Antrages gebeten „...über ihre Erfahrungen über das Betreuungsreferat dem Stadtrat zu berichten und im Rahmen der Bedarfssituation die Maßnahmen und Modelle für altengerechtes Wohnen weiter zu entwickeln, wie es im Beschluss des SozA vom 24.06.2004 festgelegt wurde. Diese Aufgabe, alternative Wohnformen bis spätestens 2015 in dem geforderten Umfang zu entwickeln, wird in die Zielvorgaben der Wohnungsbaugesellschaften aufgenommen. Der Stadtrat wird regelmäßig über die Fortschritte unterrichtet.“ Inhalte Die beiden Wohnkonzepte der städt. Wohnungsbaukonzerne für das Wohnen im Alter „WGplus - Wohnen in Gemeinschaft plus Service“ und „Wohnen im Viertel“ haben sich mittlerweile etabliert und sind aus der Erprobungsphase heraus. In dieser Vorlage berichtet das PlanR über die fertig gestellten Vorhaben sowie über zukünftige Projekte der städt. Wohnungsbaukonzerne. Entscheidungsvorschlag Die Konzepte der städtischen Wohnungsbaukonzerne GWG und GEWOFAG zum altengerechten Wohnen werden laufend weiter entwickelt und umgesetzt. Die Maßn. sind auch Gegenstand der mit den städti. Wohnungsbaukonzernen vereinbarten strategischen Zielsetzungen und Jahresziele. Diese Ergebnisse und Zielsetzungen werden dem Stadtrat in Form von Controllingberichten jährlich im Rahmen der Beteiligungssteuerung vorgetragen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
Zukunft des geförderten Wohnungsbau in München Antrag Nr. 08-14 / A 02749 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.09.2011

  • 08-14 / A 02749 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08223 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 02749 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.09.2011 Zukunft des geförderten Wohnungsbaus in München Inhalte Darstellung, wie sich die im Jahr 2011 erfolgte Kürzung der Landesmittel für das Bayerische Wohnungsbauprogramm auf den geförderten Wohnungsbau in München auswirkt. Entscheidungsvorschlag Der Antrag Nr. 08-14 / A 02749 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.09.2011 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Zukunft des geförderten Wohnungsbaus in München; Wohnungsbau; geförderter Wohnungsbau

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
13.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses; hier: Bauschäden in der AWM-Zentrale

08-14 / V 07969 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben. Aufgrund der vielen Detailentscheidungen des Rechnungsprüfungsausschusses wird dieser Prüfbericht in seiner Langfassung zusammen mit den Stellungnahmen des Baureferats und des Abfallwirtschaftsbetriebs München sowie den jeweiligen Ausführungen des Revisionsamts hierzu vorgelegt. Inhalt: Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
14.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

08-14 / V 08451 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben. Inhalt Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
15.
Top-Level-Domain ".muenchen"; Verfahren bei einer Bewerberanfage

  • 08-14 / A 03097 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08397 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einführung einer Top Level Domain „.muenchen“ Inhalt Die Historie, der aktuelle Stand und die Handlungsalternativen der LHM bei einer Bewerberanfrage für „.muenchen“ werden dargestellt. Gesamtkosten / Gesamterlöse keine Entscheidungsvorschlag Die LHM verfolgt eine defensive Strategie und stellt in dieser Bewerbungsrunde überhaupt keine Unbedenklichkeitsbescheinigungen aus. Privaten Bewerbern wird eine Absage erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Top Level Domain, TLD, .muenchen, .münchen, .munich, ICANN, Unbedenklichkeitsbescheinigung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
16.
Veränderungen bei der Besetzung der Kommissionen für Preise und Stipendien und der Jury „Kunst im öffentlichen Raum“ der Landeshauptstadt München

08-14 / V 08551 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Abberufung von Frau Sabathil aus den Kommissionen für städtische Preise und Stipendien und der Jury „Kunst im öffentlichen Raum“. Vorschlag der Neubesetzung dieser Kommissionen/Jurys. Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Abberufung von Frau Stadträtin Ursula Sabathil aus den Kommissionen für städtische Preise und Stipendien und der Jury „Kunst im öffentlichen Raum“ besteht Einverständnis. 2. Mit der Berufung der von der Stadtratsfraktion der CSU vorgeschlagenen und im Vortrag aufgeführten Stadtratsmitglieder der CSU als Nachfolge von Frau Stadträtin Sabathil ab dem gleichen Zeitpunkt besteht Einverständnis. Stichworte zur Vorlage CSU-Fraktion; Kommissionen; Städtische Kulturpreise und Stipendien; Kunst im öffentlichen Raum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
2. Stammstrecke - Forderung des Freistaates Bayern Bericht über Fachgespräch auf Arbeitsebene vom 13.01.2012

08-14 / V 08567 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass ... Inhalte Information des Stadtrates über das Fachgespräch und die Antworten des Freistaates Bayern zur Vorfinanzierung der 2. Stammstrecke Entscheidungsvorschlag 1. Der Bericht über die Antworten des Freistaats Bayern im Fachgespräch auf Arbeitsebene am 13.01.2012 bezüglich der Finanzierung der 2. Stammstrecke sowie die Stellungnahme des Referats für Stadtplanung und Bauordnung hierzu werden zur Kenntnis genommen. 2. Die Landeshauptstadt München bekräftigt den Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 14.12.2011, wonach eine Vorfinanzierung der 2. Stammstrecke durch die Landeshauptstadt München abgelehnt wird und weist Forderungen des Freistaates nach einer Mitfinanzierung der 2. Stammstrecke durch die Landeshauptstadt München zurück. 3. Die Landeshauptstadt München bekräftigt nochmals die Bedeutung und Notwendigkeit der 2. Stammstrecke für die Europäische Metropolregion München. Sie erwartet eine baldige Lösung der Finanzierungsfragen von Bund, Freistaat Bayern und Deutsche Bahn AG, damit die Realisierung entsprechend dem Zeitplan lückenlos fortgeführt werden kann. Gesucht werden kann im RIS auch nach Vorfinanzierung 2. Stammstrecke, S-Bahn, S-Bahn-Stammstrecke

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
18.
Städtisches Klinikum München GmbH; Eigenkapitalausstattung

  • 08-14 / A 03071 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08533 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens „StKM“ zu sichern, ist eine Eigenkapitalerhöhung erforderlich. Inhalt In der Vorlage wird die Erhöhung der Eigenkapitalausstattung der Städtisches Klinikum München GmbH dargestellt. Entscheidungsvorschlag Die Eigenkapitalausstattung wird um 100 Mio. Euro erhöht. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Städtisches Klinikum München GmbH, Private-Investor-Test, Eigenkapitalausstattung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
19.
Finanzierungskonzept der Städtisches Klinikum München GmbH Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher

  • 08-14 / A 03102 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08190 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Beibehaltung der Trägeraufgabe lt. Beschluss vom 09.02.1995 „Patientenfürsprecherinnen/Patientenfürsprecher“ wurde lediglich bis 2007 durch den Stadtrat bestätigt. Inhalt Weiteres Vorgehen ab 2008 für die Leistung Patientenfür­sprecherinnen und Patientenfürsprecher. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die einmalig erforderli­chen Haushaltsmittel für noch offene Erstattungsbeträge aus den Jahren 2008 bis 2010 incl. 2011 in Höhe von 200.000 € im Rah­men einer Mittelbereitstellung aus zentralen Ansätzen der Stadt­kämmerei zu beantragen. Die Mittel sind zahlungswirksam. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel für noch offene Erstat­tungsbeträge aus den Jahren 2008 bis 2010 inklusive 2011 in Höhe von 200.000 € auf der Finanzposition 5102.675.0000.5 im Rahmen einer Mittelbereitstellung aus zentralen Ansätzen der Stadtkämmerei zu beantragen. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die für 2012 einmalig erforderlichen Sachmittel in Höhe von 50.000 € im Rahmen einer Mittelbereit­stellung aus zentralen Ansätzen zusätzlich auf Finanzposition 5102.675.0000.5 anzumelden. Die Mittel sind zahlungswirksam. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Finanzierungskonzept, Städtisches Klinikum München GmbH, Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
20.
Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH Budgeterhöhung 2012 für Sondermaßnahmen zum 40. Jubiläum

08-14 / V 08318 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand dargestellt und die Finanzierung vorgeschlagen. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 34.000 € im Jahr 2012. Entscheidungsvorschlag: Die Kostenerstattung 2012 der Landeshauptstadt München an die Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH der Finanzposition 7910.676.0000.1 „Kostenerstattung Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH“ (Produkt 6450000 Beteiligungsmanagement) wird einmalig um 34 T€ auf 3.189.880 € erhöht. Die Stadtkämmerei wird ermächtigt, die notwendigen Mittel im Büroweg überplanmäßig aus dem Finanzmittelbestand bereitzustellen. Der Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium, da mit den Planungen zum Jubiläum bereits zum Jahresanfang begonnen werden muss. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVV, Kostenerstattung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Internationale Münchner Filmwochen GmbH Budgeterhöhung 2012 für Sondermaßnahmen zum 30. Filmfest München

08-14 / V 08308 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand dargestellt und die Finanzierung vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 50.000 € im Jahr 2012. Entscheidungsvorschlag: Der Betriebszuschuss 2012 der Landeshauptstadt München an die Internationale Münchner Filmwochen GmbH der Finanzposition 3400.715.1000.2 „Förderung sonstiger Kultureinrichtungen; Zuschuss an Internationale Münchner Filmwochen GmbH“ (Produkt 6450000 Beteiligungsmanagement) wird einmalig um 50 T€ auf 910.000 € erhöht. Die Stadtkämmerei wird ermächtigt, die notwendigen Mittel im Büroweg überplanmäßig aus dem Finanzmittelbestand bereitzustellen. Der Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium, da mit den Planungen zum Jubiläum bereits zum Jahresanfang begonnen werden muss. Gesucht werden kann im RIS auch nach: IMF, Filmfest München, Jubiläum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Die Landeshauptstadt Muenchen tritt dem Verein Parlamentwatch e.V. bei Antrag Nr. 08-14 / A 02817 der Stadtratsfraktion der FDP vom 18.10.2011

  • 08-14 / A 02817 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08370 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Stadtratsfraktion der FDP (s. o.) Inhalt Seit Juni 2011 gibt es die bisher nur auf Bundes- und Landesebene aktive Internetplattform „abgeordnetenwatch.de“ auch für Kommunen. Es war zu prüfen, ob die LHM Mitglied abgeordnetenwatch.de bzw. beim Förderverein „Parlamentwatch e. V.“ beitreten soll, um die Internetplattform auch für die Münchner Stadträtinnen und Stadträte zu öffnen. Die Prüfung ergab, dass abgeordnetenwatch.de für München bereits in den Startlöchern steht und ohne Zutun der Stadt aktiv wird. Gesamtkosten / Gesamterlöse keine Entscheidungsvorschlag Die Stadt München wird weder Fördermitglied bei Parlamentwatch e. V. noch wird sie sich in Form einer Spende beteiligen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Parlamentwatch, abgeordnetenwatch.de, Bürgerbeteiligung, Transparenz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Abgesetzt
Top-Level-Domain ".muenchen"; Verfahren bei einer Bewerberanfage

  • 08-14 / A 03097 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08397 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einführung einer Top Level Domain „.muenchen“ Inhalt Die Historie, der aktuelle Stand und die Handlungsalternativen der LHM bei einer Bewerberanfrage für „.muenchen“ werden dargestellt. Gesamtkosten / Gesamterlöse keine Entscheidungsvorschlag Die LHM verfolgt eine defensive Strategie und stellt in dieser Bewerbungsrunde überhaupt keine Unbedenklichkeitsbescheinigungen aus. Privaten Bewerbern wird eine Absage erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Top Level Domain, TLD, .muenchen, .münchen, .munich, ICANN, Unbedenklichkeitsbescheinigung
3.
Errichtung eines eigenständigen Bezirksausschusses für Freimann Empfehlung Nr: 08-14 / E 01041 der Buergerversammlung des Stadtbezirkes 12 Schwabing-Freimann vom 19.07.2011

  • 08-14 / E 01041 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08310 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 Schwabing- Freimann, Bezirksteil Freimann hat am 19.07.2011 eine Empfehlung beschlossen, wonach ein eigenständiger Bezirksausschuss für Freimann gebildet werden soll. Inhalt: Die Bayerische Gemeindeordnung sieht – ebenso wie die Satzung der Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München - keine Möglichkeit der Bildung von Bezirksausschüssen für Teile von Stadtbezirken vor. Die Teilung des Stadtbezirkes in zwei Stadtbezirke wird nicht befürwortet. Entscheidungsvorschlag: 1. Der Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann wird nicht geteilt. Es wird kein eigener Bezirksausschuss Freimann gebildet. 2. Der Empfehlung Nr. 08-14 / E 01041 der Bürgerversammlung des Bezirksausschusses 12 Schwabing-Freimann vom 19.07.2011 wird nicht entsprochen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Konzept zur modularen Qualifizierung nach Art. 20 Leistungslaufbahngesetz (LlbG)

08-14 / V 08269 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Gegenstand des Beschlusses ist das Konzept zur modularen Qualifizierung, das die Durchführung und nähere Ausgestaltung der neuen Aufstiegsverfahren regelt. Für die modulare Qualifizierung für Ämter ab A 14 werden Kosten in Höhe des ehemaligen Aufstiegs in den höheren Dienst anfallen, so dass es in diesem Bereich weder zu Mehr- noch Minderausgaben kommt. Erhebliche Einsparungspotenziale entstehen jedoch dadurch, dass künftig neben der klassischen Ausbildungsqualifizierung auch die modulare Qualifizierung Beamtinnen/Beamte der 2. Qualifikationsebene dazu in die Lage versetzt, Ämter ab A 10 (vorher geh. Dienst) erreichen zu können. Den Kosten für ein Fachstudium in Hof in Höhe von 52.200 € pro Person stehen im Falle der modularen Qualifizierung lediglich 8.500 € gegenüber. 1. Der Stadtrat stimmt dem Konzept zur modularen Qualifizierung zu. 2. Das POR wird ermächtigt, über weitere Konzepte, die für andere Berufsgruppen erforderlich sein werden, sowie inhaltliche Anpassungen und Änderungen des beiliegenden Konzepts in eigener Zuständigkeit zu entscheiden. 3. Das POR wird beauftragt, erzielte Einsparungen aus der Qualifizierung von Beamtinnen/Beamte für höhere Qualifikationsebenen als Konsolidierungsbeitrag in die Grob- und Feinkonzepte 2012-2018 aufzunehmen. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Im RIS unter Modulare Qualifizierung, Konzept zur modularen Qualifizierung, Aufstiegsverfahren, Aufstieg, Leistungslaufbahngesetz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Dienstfreigabe für Wahlvorstandsmitglieder und Wahlhelfer/innen darf nicht auf Ehrenamt für die LH München beschränkt bleiben Antrag Nr. 08-14/A 02901 der Freien Wähler vom 14.11.2011

  • 08-14 / A 02901 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08368 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage wird die derzeitige Beschlusslage dargestellt und erläutert, in welcher Weise sich die beantragte Änderung auswirken würde. Es wird auch beschrieben, unter welchen Umständen eine Inanspruchnahme zum Wahldienst durch eine Heimatgemeinde zu Stande kommt. Besonders eingegangen wird auf die im Jahr 2001 erfolgte Überprüfung der städtischen Vorgehensweise durch das Bayerische Innenministerium. Ferner wird auf die geplante Novellierung der Wahlhelferentschädigungssatzung hingewiesen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Kosten nicht relevant. 1. Städtische Dienstkräfte, die im Bereich der Landeshauptstadt München als Wahlvorstandsmitglieder und Wahlhelfer(innen) eingesetzt werden, erhalten weiterhin nach Maßgabe der im Beschluss des Personalausschusses vom 06.02. 1990 getroffenen Regelungen Dienstbefreiung. 2. Der Antrag 08-14/A 02901 vom 14.11. 2011 ist damit geschäftsordnungsmäßig behandelt. 3.Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Dienstfreigabe für Wahlvorstandsmitglieder, Dienstfreigabe für Wahlhelfer/innen, Ehrenamt für die LH München, Wahltage

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Anpassung der Verordnung der Landeshauptstadt München über die Rudi-Sedlmayer-Halle (Hallenverordnung)

  • 08-14 / A 02480 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08444 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Rudi-Sedlmayer-Halle (Änderung der Hallenverordnung)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Zukunftssicherung der Markthallen München; Informationsreise der Mitglieder des Kommunal- ausschusses vom 28.03. - 30.03.2012 - Änderung des Reiseablaufs - (Die Sitzungsvorlage wird als Tischvorlage am 19.01.2012 verteilt.)

08-14 / V 08519 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Informationsreise des Stadtrates zu Großmärkten Anlass Änderung des Reiseablaufs Inhalt Erläuterung der Recherchen und Darstellung des neuen Reiseablaufs Entscheidungsvorschlag Mit dem neuen Reiseablauf besteht Einverständnis. Das Kommunalreferat wird beauftragt, die Organisation der Reise zu übernehmen. Gesucht werden kann auch nach: Informationsreise des Stadtrates zu Großmärkten - Änderung des Reiseablaufs -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Betriebsaufnahme der stadtteilkulturellen und bürgerschaftlichen Einrichtung im Kulturzentrum 2411 im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl, Blodigstr. 4

08-14 / V 08431 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Mit diesem Beschluss wird die Finanzierung der Betriebsaufnahme der bürgerschaftlichen Einrichtung „2411“ im Dülferzentrum des Bezirks Feldmoching-Hasenbergl ab 2012 sichergestellt. Entscheidungsvorschlag 1. Der Betriebsaufnahme der stadtteilkulturellen und bürgerschaftlichen Einrichtung 2411 ab dem Jahr 2012 wird zugestimmt. 2. Die Finanzierung des Betriebes wird wie folgt aus zentralen Mitteln bereitgestellt: In 2012 in Höhe von 185.703 EUR einmalig auf dem Büroweg. Ab 2013 werden die dauerhaften Mittel in Höhe von 243.604 EUR jährlich im Rahmen der Modellrechnung angemeldet. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungs- moratorium, da die Übergabe der Räumlichkeiten durch die DIBAG für Frühsommer 2012 terminiert ist und der Beginn der stadtteilkulturellen und bürgerschaftlichen Arbeit ab diesem Zeitpunkt unabdingbar ist. Stichworte zur Vorlage Stadtteilkultur-Verein 2411; kulturelle und bürgerschaftliche Einrichtung 2411; Feldmoching-Hasenbergl

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Moosach braucht ein VHS-Stadtbereichszentrum! BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 03215 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 10 – Moosach vom 25.07.2011 Räume für die Volkshochschule in Moosach Antrag Nr. 08-14 / A 02665 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Haimo Liebich, Herrn StR Thomas Niederbühl vom 28.07.2011

  • 08-14 / B 03215 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02665 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08423 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Beschlussvorlage wird der aktuelle Sachstand sowie das weitere Vorgehen dargestellt. Es wird eine grundsätzliche Entscheidung für die Errichtung eines künftigen Stadtteilzen­trum der MVHS in Moosach herbeigeführt. Entscheidungsvorschlag 1. Der Vortrag des Referenten wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Der Bedarf sowie das Nutzungskonzept einschließlich Raumbedarf für das neue Stadtteilzentrum gemäß Vortrag des Referenten werden genehmigt. 3. Die Finanzierung der unter Ziffer 2.5 des Referentenvor- trages benannten Bedarfe ist zum jetzigen Zeitpunkt aus dem Kulturbudget nicht möglich. Das Kulturreferat wird beauftragt, zur gegebenen Zeit für die erforderliche Finan- zierung aus zentralen Mitteln eine Stadtratsentscheidung herbeizuführen. 4. Das Kommunalreferat wird gebeten die verbleibende Restfläche „Haus B“ für die Errich­tung eines Stadtteil- zentrums der MVHS zu reservieren, parallel dazu aber auch alternative Standortvorschläge aus immobilienwirtschaft- licher Sicht zu erarbeiten und diese dem Stadtrat zu gegebener Zeit zur Entscheidung vorzulegen. Stichworte zur Vorlage Münchner Volkshochschule GmbH; MVHS; Stadtteilzentrum; Moosach

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
„Projekt Sinti und Roma“ (bisheriger Name: „S.I.N.T.I.“) Dauerhafte Finanzierung eines arbeitsweltbezogenen Projekts der Diakonie Hasenbergl, Auftrag des Stadtrates vom 15.12.2010 Produkt 3.2.1, Jugendsozialarbeit

08-14 / V 07846 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Auftrag zur Darstellung des Konzeptes und der zur Umsetzung notwendigen Mittel des "Projekts Sinti und Roma" gemäß des Stadtratsbeschlusses vom 14.12.2010 Inhalt - Darstellung der Ausgangslage - Darstellung des Konzeptes und der gegenwärtigen und geplanten Angebote des "Projekts Sinti und Roma" - Darstellung der dazu notwendigen Finanzmittel und Finanzierungswege Entscheidungsvorschlag - Erhöhung des Produktausgabenbudgets um 70.000 Euro sowie Umschichtungen im Haushalt des Trägers in Höhe von 50.000 Euro und dem Einbringen von Mitteln aus dem Bildungs- und Teilhabepaket in Höhe von 60.000 Euro Gesucht werden kann im RIS auch unter: - BBJH

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Sicherung der Wohnformen und der pädagogischen Betreuung von heranwachsenden bzw. minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen in Wohnprojekten, Unterkunftsanlagen und angemieteten Wohnungen im Rahmen einer bedarfsgerechten Gesamtkonzeption Produkt 60 6.2.3.3

08-14 / V 08272 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Steigende Fallzahlen der unbegleiteten heranwachsenden Flüchtlinge und daraus resultierender Handlungsbedarf Inhalt - Darlegung der Notwendigkeit der Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten heranwachsenden Flüchtlingen in Wohnprojekten und angemieteten Wohnungen im Rahmen eines Gesamtkonzeptes und in Kooperation mit dem Stadtjugendamt - Darlegung des konkreten Bedarfs der Unterbringungs- und Betreuungsformen - Darlegung der Notwendigkeit differenzierter Betreuungsformen - Förderung alternativer Maßnahmen durch Freie Träger Entscheidungsvorschlag - Dem dargestellten Bedarf zur Unterbringung und Betreuung von heranwachsenden bzw. minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen wird zugestimmt. - Das Sozialreferat wird beauftragt, die notwendigen Haushaltsmittel bereitstellen zu lassen Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, im Benehmen mit dem Sozialreferat, die erforderlichen Stellen einzurichten bzw. aufzustocken und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - umF

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
Preis für Stadtbildpflege; Wettbewerb "Denkmalschutz und Neues Bauen", - Erweiterung der Wettbewerbskriterien - zeitliche Streckung: Wechsel von dreijährigen auf vierjährigen Turnus - Ergänzung der Wettbewerbsbezeichnung

  • 08-14 / A 03033 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08371 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag 1. Die Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb „Denkmalschutz und Neues Bauen“ werden wie folgt geändert: Wettbewerbsgegenstand sind Neubauten und energetische Sanierungen in Ensemblebereichen und in der Nähe von Baudenkmälern, wesentliche Anbauten und Erweiterungen von Baudenkmälern sowie, Umnutzungen und Umbauten von Baudenkmälern und besonders erhaltenswerter Bauten der 1950er, -60er und -70er Jahre, die in den letzten sechs Jahren innerhalb der Stadtgrenzen fertiggestellt worden sind und nicht an vorangegangenen Wettbewerben „Denkmalschutz und Neues Bauen“ teilgenommen haben. 2. Die Zahl der Preise wird von drei auf fünf angehoben; die Höhe der Preise bleibt bei jeweils 2 600,-- €. Die zusätzlichen Kosten pro Wettbewerb bis i.H.v. 5 200,-- € sind aus dem laufenden Budget zu tragen. 3. Der Wettbewerb wird ab 2012 alle vier Jahre ausgelobt. 4. Die Bezeichnung des lautet künftig wie folgt: Preis für Stadtbildpflege – Wettbewerb „Bauen und Sanieren in historischer Umgebung.“ 5. Die Gutachterkommission wird um eine Energieberaterin/einen Energieberater aus dem städtischen Bauzentrum, alternativ aus der Architektenkammer erweitert. 6. Preisträgerinnen bzw. Preisträger und geeignete Wettbewerbsbeiträge werden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung in einer Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt und in einer Broschüre veröffentlicht.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
"Soziale Stadt" 2011 - Stand der Umsetzung des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms "Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" Stadtbezirk 14 - Berg am Laim Stadtbezirk 16 - Ramersdorf - Perlach Stadtbezirk 17 - Obergiesing - Fasangarten Stadtbezirk 18 - Untergiesing - Harlaching

08-14 / V 08186 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anlass des Sachstandsberichtes „Soziale Stadt“ sind die Fortschreibungen der Integrierten Handlungskonzepte und die anstehenden Vertragsverlängerungen der beiden Quartiersmanagements Inhalte Sachstandsbericht „Soziale Stadt“ Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes in den Sanierungsgebieten „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ und „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ Weitere Beauftragung der Quartiersmanagements Finanzmittel in der Städtebauförderung Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Integrierten Handlungskonzepte (IHK) Weitere Umsetzung des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ Sicherstellung der Städtebauförderungsmittel sowie Anmeldung der erforderlichen städtischen Mittel im Haushalt Neuordnung des Ortskerns Ramersdorf mit Mitteln aus dem Städtebauförderungsprogramm – Städtebaulicher Denkmalschutz Weiterbeauftragung der Quartiersmanagements Erneuter Bericht über die Programmumsetzung im Jahr 2013 Beantragung von Förderungen für nichtinvestive Projekte in den Soziale Stadt-Gebieten durch Fachreferate in den entsprechenden Fachausschüssen Gesucht werden kann im RIS auch nach Sachstandsbericht „Soziale Stadt“ 2011 Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Abgesetzt
Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH Budgeterhöhung 2012 für Sondermaßnahmen zum 40. Jubiläum

08-14 / V 08318 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand dargestellt und die Finanzierung vorgeschlagen. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 34.000 € im Jahr 2012. Entscheidungsvorschlag: Die Kostenerstattung 2012 der Landeshauptstadt München an die Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH der Finanzposition 7910.676.0000.1 „Kostenerstattung Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH“ (Produkt 6450000 Beteiligungsmanagement) wird einmalig um 34 T€ auf 3.189.880 € erhöht. Die Stadtkämmerei wird ermächtigt, die notwendigen Mittel im Büroweg überplanmäßig aus dem Finanzmittelbestand bereitzustellen. Der Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium, da mit den Planungen zum Jubiläum bereits zum Jahresanfang begonnen werden muss. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVV, Kostenerstattung
15.
Abgesetzt
Internationale Münchner Filmwochen GmbH Budgeterhöhung 2012 für Sondermaßnahmen zum 30. Filmfest München

08-14 / V 08308 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand dargestellt und die Finanzierung vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 50.000 € im Jahr 2012. Entscheidungsvorschlag: Der Betriebszuschuss 2012 der Landeshauptstadt München an die Internationale Münchner Filmwochen GmbH der Finanzposition 3400.715.1000.2 „Förderung sonstiger Kultureinrichtungen; Zuschuss an Internationale Münchner Filmwochen GmbH“ (Produkt 6450000 Beteiligungsmanagement) wird einmalig um 50 T€ auf 910.000 € erhöht. Die Stadtkämmerei wird ermächtigt, die notwendigen Mittel im Büroweg überplanmäßig aus dem Finanzmittelbestand bereitzustellen. Der Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium, da mit den Planungen zum Jubiläum bereits zum Jahresanfang begonnen werden muss. Gesucht werden kann im RIS auch nach: IMF, Filmfest München, Jubiläum
16.
Beschleunigung der Buslinie 152 Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.490.000 € 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2011 – 2015

08-14 / V 08417 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Projektbeschreibung, Kosten, Zeitplan, Finanzierung Entscheidungsvorschlag: Dem Projekt „Beschleunigung der Buslinie 152“ mit Projektkos­ten in Höhe von 2.490.000 € wird zugestimmt. Vorbehaltlich der Bescheiderteilung der Regierung von Ober­bayern zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) / Regionalge­setz und nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) wird dem Baureferat die Projektgenehmigung erteilt und das Baureferat damit beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen verwaltungsintern herbeizu­führen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze nicht über­schritten wird. Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2011 - 2015 wird entspre­chend geändert. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Busbeschleunigung, Stadtwerke München GmbH, Lichtzeichen­anlagen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Abgesetzt
Finanzierungskonzept der Städtisches Klinikum München GmbH Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher

  • 08-14 / A 03102 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08190 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Beibehaltung der Trägeraufgabe lt. Beschluss vom 09.02.1995 „Patientenfürsprecherinnen/Patientenfürsprecher“ wurde lediglich bis 2007 durch den Stadtrat bestätigt. Inhalt Weiteres Vorgehen ab 2008 für die Leistung Patientenfür­sprecherinnen und Patientenfürsprecher. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die einmalig erforderli­chen Haushaltsmittel für noch offene Erstattungsbeträge aus den Jahren 2008 bis 2010 incl. 2011 in Höhe von 200.000 € im Rah­men einer Mittelbereitstellung aus zentralen Ansätzen der Stadt­kämmerei zu beantragen. Die Mittel sind zahlungswirksam. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel für noch offene Erstat­tungsbeträge aus den Jahren 2008 bis 2010 inklusive 2011 in Höhe von 200.000 € auf der Finanzposition 5102.675.0000.5 im Rahmen einer Mittelbereitstellung aus zentralen Ansätzen der Stadtkämmerei zu beantragen. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die für 2012 einmalig erforderlichen Sachmittel in Höhe von 50.000 € im Rahmen einer Mittelbereit­stellung aus zentralen Ansätzen zusätzlich auf Finanzposition 5102.675.0000.5 anzumelden. Die Mittel sind zahlungswirksam. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Finanzierungskonzept, Städtisches Klinikum München GmbH, Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher
18.
Jubiläum „450 Jahre Alter Südfriedhof“ im Jahr 2013 Durchführung von Veranstaltungen Produkt 5370100 Betrieb und Unterhalt von Friedhöfen

08-14 / V 08231 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jubiläum „450 Jahre Alter Südfriedhof“ im Jahr 2013 Inhalt Anlässlich des Jubiläums „450 Jahre Alter Südfriedhof“ im Jahr 2013 sollen verschiedene Veranstaltungen durchgeführt werden: eine Theater- / Musikveranstaltung im Alten Südfriedhof im Juni / Juli 2013 mit Textvorträgen, Musik, Videocollagen, Bildprojektionen und Klangeffekten; Besucherinformationen im Alten Südfriedhof mittels bis zu 12 Hinweistafeln zu den essenziellen Aspekten des Alten Südfriedhofs; eine Ausstellung „450 Jahre Münchner Friedhofskultur“ zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Münchner Friedhöfe; eine Festschrift „450-Jahre Alter Südfriedhof“ als hochwertige Broschüre sowie weitere Maßnahmen wie ein Internetangebot, themenbezogene Friedhofsführungen, Flyer und Plakate. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Gesundheit und Umwelt, Städtische Friedhofsverwaltung, wird beauftragt, die Aktionen und Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr „450 Jahre Alter Südfriedhof“ zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Jubiläum, 450 Jahre Alter Südfriedhof, Alter Südfriedhof

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Artennachkartierung mit Pflegemanagementplan für den Alten Südfriedhof Produkt 5370100 Betrieb und Unterhalt von Friedhöfen

08-14 / V 08428 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Begehung mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) auf dem Alten Südfriedhof im Jahr 2010. Inhalt In der Beschlussvorlage wird die Notwendigkeit und Vorgehensweise einer Artennachkartierung mit Pflegemanagementplan für den Alten Südfriedhof beschrieben. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Gesundheit und Umwelt, Städtische Friedhofsverwaltung, wird beauftragt, die Artennachkartierung mit Pflegemanagementplan für den Alten Südfriedhof durchzuführen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Friedhöfe, Alter Südfriedhof, Artennachkartierung, Pflegemanagementplan

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Friedhof Aubing Erweiterung des Friedhofs Aubing Antrag Nr. 96-02 / A 3080 von Herrn StR Helmut Pfundstein vom 25.07.2001 Neuregelung für den Erwerb von Grabstellen auf dem Friedhof Aubing Empfehlung Nr. 96-02 / E 22/135 der Bürgerversammlung des 22. Stadtbezirkes Aubing-Loch­hausen-Langwied am 12.07.2001 Friedhofserweiterung Aubing Empfehlung Nr. 08-14 / E 00999 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied am 28.06.2011 Friedhof Aubing 1. Errichtung einer Urnenmauer oder Urnenhalle 2. Sanierung des nördlichen Parkplatzes BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 01071 des Bezirksausschus­ses des Stadtbezirkes 22 Aubing-Lochhausen-Lang­wied vom 22.04.2009

  • 08-14 / E 00999 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 96-02 / A 03080 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01071 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08458 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge von Herrn Stadtrat Pfundstein vom 25.07.2001, Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbe­zirkes 22 Aubing-Lochhausen-Langwied am 12.07.2011 und 28.06.2011 und Antrag des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 22 vom 22.04.2009, eine Urnenmauer oder Urnenhalle zu errichten sowie den nördlichen Friedhofsparkplatz zu sanieren. Inhalt Prüfung des Bedarfs, den Friedhof Aubing im Hinblick auf den künftigen Wohnstandort Freiham Nord zu erweitern, Planung einer neuen Urnengemeinschaftsanlage im Friedhof Aubing sowie die Sanierung der Parkplätze am Friedhof Aubing Entscheidungsvorschlag Mit der 2010 abgeschlossenen Friedhofserweiterung ist der Bedarf neuer Grabflächen für den Friedhof Aubing bis 2025 gedeckt und es werden keine weiteren Friedhofserweiterungen vorgenommen. Die Planungen für eine neue Urnengemeinschaftsanlage im Friedhof Aubing sowie die für 2012 geplante Sanierung der beiden Friedhofsparkplätze werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Friedhof Aubing, Erweiterung, Gräberbedarfsprognose, Urnengemeinschaftsanlage, Sanierung, Friedhofsparkplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Bürgerrechte schützen - Aufruf "Dresden nazifrei 2012" unterstützen!

  • 08-14 / A 03063 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08620 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Dresden nazifrei 2012 Bürgerrechte nazifrei

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
D
Nachprüfungsanträge
1.
Geschäftsführung der MÜNCHENSTIFT GmbH Neubesetzung der Geschäftsführung der MÜNCHENSTIFT GmbH Antrag Nr. 08-14 / A 02935 ............... Geschäftsleitung für die MÜNCHENSTIFT GmbH wird ausgeschrieben Antrag Nr. 08-14 / A 02937 ..............................

  • 08-14 / A 03034 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03037 (Typ: Nachprüfungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03072 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02937 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02935 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08332 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Zwei Stadtratsanträge, die die Ausschreibung der Geschäftsführung der MÜNCHENSTIFT GmbH bzw. ggf. die Berufung von mehreren Geschäftsführern bzw. Geschäftsführerinnen fordern Inhalt - Prüfung der rechtlichen Notwendigkeit einer Ausschreibung - Zuständiges Organ für die Bestellung der Geschäftsführung Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme von der Zuständigkeit des Aufsichtsrats der MÜNCHENSTIFT GmbH Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Satzung der MÜNCHENSTIFT GmbH

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen