RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 24.07.2024 08:41:29)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 14. Februar 2012, 14:15 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Hauptabteilung Hochbau
1.
Ein Brunnen für Moosach:
Ergebnis des Kunstwettbewerbes
Weiteres Vorgehen
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bezirksausschusses vom 12.12.2011
zum weiteren Vorgehen
Inhalt
Darstellung des Wettbewerbsverfahrens und -ergebnisses
Gesucht werden kann auch nach:
- Moosacher Stachus
- Bunzlauer Straße
- U-Bahn Moosach
- Stadtbezirk 10
Hauptabteilung Tiefbau
2.
Dachauer Straße
zwischen Gröbenzeller Straße und Wildermuthstraße
im 10. Stadtbezirk Moosach
Weiteres Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass
Erstmalige Herstellung der Dachauer Straße
zwischen Gröbenzeller Straße und Wildermuthstraße
Inhalt
Im Rahmen der vorbereitenden Arbeiten für die Projektgenehmigung
wurden die von der Baumaßnahme betroffenen Bestandsbäume
auf ihre Vitalität untersucht.
Ergebnis dieser Untersuchung war, dass die vorhandenen Eschen
in dem Bauabschnitt zwischen Wildermuthstraße und Gröbenzeller
Straße, die einen Großteil der gesamten Bestandsbäume ausmachen,
teilweise sehr stark von einem Schadpilz befallen sind.
Es ist davon auszugehen, dass alle Eschen in dem betroffenen
Abschnitt bereits infiziert sind.
Entscheidungsvorschlag
Das zwischenzeitlich entwickelte Projekt wird nicht weiterverfolgt.
In Abhängigkeit von der Entwicklung des vorhandenen Baumbestandes
wird dem Stadtrat zeitgerecht eine Projektplanung mit Neupflanzungen
zur Entscheidung vorgelegt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Chaussee
- Moosburger Straße
- Donauwörther Straße
- Hohentwielstraße
- Eininger Straße
- Altomünsterstraße
- Paula-Ludwig-Weg
- Saarlouiser Straße
- Haylerstraße
3.
Feldmochinger Straße
Beseitigung des höhengleichen Bahnüberganges
im Stadtbezirk 24 Feldmoching - Hasenbergl
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss „Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge“
(Sitz.vorl. Nr. 08-14 / V 03800 vom 01.03.2011)
wurde das Baureferat beauftragt, den Bezirksausschuss
des Stadtbezirkes 24 Feldmoching-Hasenbergl
bei einem geplanten Runden Tisch zu unterstützen und erneut vorzutragen.
Inhalt
Die Ergebnisse des Runden Tisches werden vorgestellt.
Zur Beseitigung des Bahnüberganges (BÜ) wird das weitere Vorgehen erläutert.
Entscheid.vorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Das Baureferat wird beauftragt:
- die Vorplanung auf der Grundlage einer zweigleisigen Lösung
zu erarbeiten u. die Vorprojektgenehmigung herbeizuführen
- Teile der Entwurfs- und Ausführungsplanung vorzuziehen
- mit der DB AG eine Planungsvereinbarung abzuschließen
- eine Kreuzungsvereinbarung vorzubereiten
- sämtliche für die Durchführung notwendigen Gutachten
zu beauftragen bzw. erstellen zu lassen
- die für Planung u. Gutachten ab 2013 ff. notwendigen Mittel
zur Fortschreibung des MIP anzumelden.
Die Stadtkämmerei wird gebeten, die für 2012 erforderlichen Planungsmittel
i. H. v. ca. 130.000 Euro auf Antrag des Baureferates bereitzustellen.
Der Vorschlag der Interessengemeinschaft Fasanerie aktiv e.V.,
am Bahnhof Fasanerie einen Doppeltunnel zu projektieren, soll aus
den unter Ziffer 7 des Vortrages dargelegten Gründen nicht weiter verfolgt werden.
Suchbegr.
- Aufwärtskompatibilität
4.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1987
Oberföhringer Straße (östlich),
Johanneskirchner Straße (südlich),
Effnerstraße (westlich)
(ehemalige Ziegelei Deck)
Neubau der Erschließungsstraße bzw. -wege
U-1657
U-1658
U-1659
im 13. Stadtbezirk Bogenhausen
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Verkehrliche Erschließung, ausgelöst durch den Bebauungsplan
mit Grünordnung Nr. 1987
Inhalt
Neubau der U-1657, U-1658, U-1659 mit Anschluss an die
Johanneskirchner Straße
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für die öffentlichen Verkehrsanlagen
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Erschließung
- Muspillistraße
5.
Echardinger Straße, Krumbadstraße, Bad-Kreuther-Straße
Vollzug des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1889 a
Bad-Schachener-Straße (nördlich),
Echardinger Straße (östlich), Gögginger Straße
und Vinzenz-von-Paul-Straße (südlich)
- Maikäfersiedlung (Randbereiche) -
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.740.000 €
(darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 150.000 € (brutto))
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen
Kurzinfo:
Anlass
Realisierung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1889 a
Umbau der Echardinger Straße, Krumbadstraße, Bad-Kreuther-Straße
Inhalt
Das Baureferat hat für den Umbau der oben genannten Straßen
die Entwurfsplanung sowie das Projekthandbuch (PHB 2) erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 1.740.000 € wird
nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze eingehalten wird.
Gesucht werden kann auch nach:
- Straßenbau
- GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
6.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930 b
Baierbrunner Straße, Rupert-Mayer-Straße,
Colmarer Straße, St.-Wendel-Straße,
Siemensallee
im 19. Stadtbezirk Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln
Neubau und Umbau der Erschließungsstraßen im Bebauungsplanumgriff
1. Umbau Baierbrunner Straße einschließlich
Kreuzungsbereich mit der Rupert-Mayer-Straße
Umbau St.-Wendel-Straße (Südteil)
Erstmalige Herstellung der Stichstraße U-1574
Abhängen und Rückbau der Koppstraße (Südteil)
Fuß- und Radweg innerhalb der Grünanlage
ggf. Linksabbiegespur in der Siemensallee
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Erstmalige Herstellung der Stichstraßen U-1572 und U-1573
Umbau der St.-Wendel-Straße (Nordteil) und der Koppstraße (Nordteil)
Signalisierung der Kreuzung Baierbrunner Straße / Rupert-Mayer-Straße (LZA)
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.850.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Genehmigung zur Herstellung der Baustraßen
für die U-1572 und U-1573 in Höhe von 200.000 €
Kurzinfo:
Anlass
Herstellung der öffentlichen Verkehrsflächen im Umgriff
des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1930 b
durch einen Erschließer und das Baureferat.
Inhalt
Das Baureferat hat für die „Herstellung der öffentlichen
Verkehrsflächen“ im Umgriff des Bebauungsplanes Nr. 1930 b
das Bedarfsprogramm erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für die vom
Erschließer herzustellenden öffentlichen Verkehrsflächen wird erteilt.
2.1 Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für die vom
Baureferat herzustellenden öffentlichen Verkehrsflächen
wird erteilt.
2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu
erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
2.3 Das Baureferat wird beauftragt, die Baustraßen für die
U-1572 und U-1573 vorab herzustellen.
2.4 Das Baureferat wird beauftragt, die Kosten für die
öffentlichen Verkehrsflächen zur Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2012-2016 anzumelden
und die vorab notwendigen Finanzmittel 2012 für
die Herstellung der Baustraßen bei der Stadtkämmerei zu beantragen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Siemensareal
7.
Detmoldstraße
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1398 a
im Stadtbezirk 24 Feldmoching - Hasenbergl und
im Stadtbezirk 11 Milbertshofen - Am Hart
Bauabschnitt 2 - Detmoldstraße und Schätzweg
Erstmalige Herstellung
Hier: Teilprojekt Detmoldstraße
Projektkosten (Kostenobergrenze):
3.300.000 €
(darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 200.000 € (brutto))
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur Durchführung von vorgezogenen Baumfällungsarbeiten
Kurzinfo:
Anlass
Erstmalige Herstellung öffentlicher Verkehrsflächen gemäß
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1398 a „Detmoldstraße“
vom 20.11.2003
Inhalt
Das Baureferat hat für die erstmalige Herstellung der Detmoldstraße,
2. Bauabschnitt, die Entwurfsplanung sowie das Projekthandbuch
(PHB 2) erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Teilprojekt Detmoldstraße mit Projektkosten in Höhe von
3.300.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und
die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
3. Die Durchführung von vorgezogenen Baumfällungsarbeiten wird
genehmigt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Kronprinz-Rupprecht-Kaserne
- Schleißheimer Straße
Hauptabteilung Ingenieurbau
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
8.
Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes
im Stadtbezirk 6 Sendling und
im Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe
Widmung
einer Teilstrecke des Max-Hirschberg-Weges
Kurzinfo:
Anlass
Ausbau und technische Abnahme einer Teilstrecke des
Max-Hirschberg-Weges
Inhalt
Darstellung der zur Widmung vorgesehenen Straßenstrecke:
- Max-Hirschberg-Weg
Entscheidungsvorschlag
Der Widmung der Teilstrecke des Max-Hirschberg-Weges
zwischen der Ganghoferstraße (= km 0,000) und der Nordseite
des Bahndeckels (= km 0,091) zu einem „beschränkt-öffentlichen
Weg, Fußgängerbereich, Radverkehr frei“ wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Max-Hirschberg-Weg
- Ganghoferstraße
- Straßenbaubehörde
- Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1819 b
Referatsleitung
9.
Gewährung eines Zuschusses an das
Pfarramt St. Matthäus
durch den Kulturbaufonds
für die Restaurierung und Erweiterung der Orgel
der Evang.-Luth. Bischofskirche St. Matthäus
Kurzinfo:
Anlass
Der Verwaltungsausschuss des Kulturbaufonds hat in seiner
51. Sitzung (nichtöffentlich) am 1. Dezember 2011 über eine
Förderung der Restaurierungs- und Erweiterungsmaßnahme
der Orgel der Evang.-Luth. Bischofskirche St. Matthäus beraten.
Angesichts der baulichen und historischen Bedeutung sowohl
der Kirche als auch der aus der Erbauungszeit der Kirche
stammenden Orgel wurde eine Förderung dieses Projektes
einstimmig befürwortet.
Inhalt
Darstellung des Sachverhaltes und Projektbeschreibung
Entscheidungsvorschlag
Der Ausreichung eines Zuschusses von bis zu 150.000 Euro
durch den Kulturbaufonds für die Sanierung und Erweiterung
der Orgel der Kirche St. Matthäus wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Denkmal
- Gsaenger
- Steinmeyer-Orgel
Nachtrag
10.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1417 a
Teilbereiche I und II
Riemer Bahnhof, Riemer Straße
Teilprojekt Graf-Lehndorff-Straße
im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Erstmalige Herstellung
Projektkosten (Ausführungskosten):
1.750.000 €
(darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 225.000 €(brutto))
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Erstmalige Herstellung der Graf-Lehndorff-Straße nach den Vorgaben
des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1417 a
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die Bauabschnitte, der Bauablauf und die Termine
der Maßnahme dargestellt.
Die Kostenentwicklung und die Finanzierung der Maßnahme werden aufgezeigt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung des Teilprojektes Graf-Lehndorff-Straße mit
Ausführungskosten in Höhe von 1.750.000 € wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Ortskern Riem
- Mittbacher Straße
- Ika-Freudenberg-Straße
- Theodor-Kober-Straße
- Georg-Thiele-Straße