RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 03:20:38)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 16. Februar 2012, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kommunalausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Kommunalausschuss als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die Stadtgüter München
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die Markthallen München
1.
Viktualienmarkt
Antrag Nr. 08-14 / A 01003 von Frau StRin
Ulrike Boesser, Herrn StR Alexander Reissl
vom 13.08.2009
Charme des Viktualienmarkts erhalten
Antrag Nr. 08-14 / A 02757 von Herrn StR
Richard Progl vom 19.09.2011
-
08-14 / A 02757 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01003 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Markthallen München, Viktualienmarkt
Anlass
Stadtrats-Antrag Nr. 08-14 / A 01003 von Frau Stadträtin Ulrike Boesser und Herrn Stadtrat Alexander Reissl vom 13.08.2009;
Antrag von Herrn Stadtrat Richard Progl vom 19.09.2011
Inhalt
Darlegung der grundsätzlichen Vorgehensweise der MHM bei der Sanierung der vier festen Lebensmittelmärkte Münchens.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Antrag, der inhaltlich in das Verfahren zur Erarbeitung eines Zukunftskonzepts für die festen Münchner Lebensmittelmärkte integriert wurde, welcher dem Grunde nach im Beschluss des Kommunalausschusses vom 07.07.2011 sowie im vorliegenden Beschluss behandelt wurde und wird, ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt.
2. Der Stadtrats-Antrag Nr. 08-14 / A 02757 vom 19.09.2011 bleibt aufgegriffen und wird in den nächsten Projektphasen in der Projektgruppe abschließend behandelt und dem Stadtrat im Zuge der weiteren Beschlussfassungen zum Thema „Zukunftskonzepte der vier festen Lebensmittelmärkte Münchens“ vorgelegt.
Gesucht werden kann auch nach:
Markthallen München, Lebensmittelmärkte, Viktualienmarkt, Zukunftskonzept
2.
Aufenthaltsqualität am Viktualienmarkt steigern:
Mehr Sitzgelegenheiten in Münchens guter Stube
Antrag Nr. 08-14 / A 02829 von Frau StRin Ulrike
Boesser, Frau StRin Irene Schmitt, Frau StRin
Christiane Hacker, Frau StRin Bettina Messinger,
Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Birgit Volk
vom 20.10.2011
-
08-14 / A 02829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Markthallen München, Aufenthaltsqualität am Viktualienmarkt
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 02829 von Frau Stadträtin Ulrike Boesser, Frau Stadträtin Irene Schmitt, Frau Stadträtin Christiane Hacker, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Frau Stadträtin Heide Rieke, Frau Stadträtin Birgit Volk vom 20.10.2011
Inhalt
Stellungnahme der Markthallen München zu aktuellen, künftigen und geplanten Maßnahmen zur Schaffung zusätzlicher Sitzgelegenheiten am Viktualienmarkt. Die MHM stellen konkrete Maßnahmen dar, die kurz vor der Umsetzung sind.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und stimmt der Schaffung weiterer Sitzgelegenheiten zu. Der Stadtrats-Antrag Nr. 08-14 / A 02829 vom 20.10.2011 ist damit
geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann auch nach:
Markthallen München, Lebensmittelmärkte, Viktualienmarkt, Aufenthaltsqualität, Sitzgelegenheiten
Kommunalausschuss
3.
Ausübung des Jagdrechts im Bereich der
Eigenjagdreviere der Landeshauptstadt München
und der Heiliggeistspital-Stiftung
Kurzinfo:
Stichwort
Jagdrecht im Bereich der Eigenjagdreviere der Landeshauptstadt München und der Heiliggeistspital-Stiftung sowie - nachrichtlich - der Stadtwerke München GmbH
Anlass
Die Verpachtung der Eigenjagden an die zuständigen Revierförster sowie die Richtlinien zur Bewirtschaftung der Regiejagden sind nicht mehr zeitgemäß und werden aktualisiert.
Inhalt
Es werden die Vor- und Nachteile des Ist-Zustandes der Eigen- und Regiejagden dargestellt und Alternativmöglichkeiten aufgezeigt.
Entscheidungsvorschlag
Die Eigenjagdreviere werden in Regiejagden umgewandelt. Die Richtlinien für Regiejagden werden geändert. Die Guts- und Feldjagden werden unverändert weiterhin verpachtet.
Gesucht werden kann auch nach:
Jagdrecht, Jagdreviere, Regiejagden, Guts- und Feldjagden, Revierförster
4.
Teilumbenennung des Pasinger Heuwegs im
21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing und im
23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing
Carl-Hanser-Straße
Kurzinfo:
Stichwort
Straßenbenennung im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing und im 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing
Anlass
Durch den Bau der Mühlangerstraße ist der Pasinger Heuweg für Kraftfahrzeuge nicht mehr durchgehend befahrbar.
Inhalt
Der Pasinger Heuweg ist zwischen der Oberen Mühlstraße und der Mühlangerstraße auf Dauer unterbrochen. Um eine schnelle und sichere Auffindbarkeit von Adressen, insbesondere für Not- und Rettungsdienste zu gewährleisten, ist es notwendig, das südliche Teilstück des Pasinger Heuwegs umzubenennen.
Entscheidungsvorschlag
Der südliche Teil des Pasinger Heuwegs wird in Carl-Hanser-Straße umbenannt.
Gesucht werden kann auch nach:
Obere Mühlstraße
5.
Teilumbenennungen im
2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und im
6. Stadtbezirk Sendling
Auenstraße
Ehrengutstraße
Hefner-Alteneck-Straße
Wittelsbacherstraße
Kurzinfo:
Stichwort
Teilumbenennungen im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und im 6. Stadtbezirk Sendling
Anlass
Überlegungen, die Straßenverläufe übersichtlicher zu gestalten und somit Auffindungsproblemen entgegenzuwirken
Inhalt
Im Bereich Auenstraße, Ehrengutstraße, Hefner-Alteneck-Straße und Wittelsbacherstraße sind durch Baumaßnahmen die Straßenverläufe teilweise schwer nachvollziehbar. Um eine Verbesserung der Situation herbeizuführen und um die schnelle und sichere Auffindbarkeit von Adressen, insbesondere für Not- und Rettungsdienste zu er-leichtern, ist es notwendig, Teilumbenennungen vorzunehmen.
Entscheidungsvorschlag
Verlängerung der Auenstraße nach Westen und gleichzeitige Verkürzung der Ehrengutstraße; Verlängerung der Hefner-Alteneck-Straße nach Norden und entsprechende Verkürzung der
Wittelsbacherstraße
Gesucht werden kann auch nach:
Isartalstraße, Roecklplatz
6.
Neubau eines Gartenbaustützpunktes in der
Lindberghstr. 32
im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Stichwort
Neubau eines Gartenbau-Stützpunktes Lindberghstr. 32
Anlass
Ausführungsgenehmigung
Inhalt
Das Baureferat wird beauftragt, auf dem Grundstück mit Flurnummer 151/7 Gemarkung Freimann einen Stützpunkt für den Gartenbau zu errichten.
Entscheidungsvorschlag
Die Realisierung des Projektes mit den prognostizierten Projektkosten von insgesamt 4.129.000 Euro, davon 48.000 Euro Ersteinrichtungskosten, wird genehmigt.
Gesucht werden kann auch nach:
Neubau Gartenbaustützpunkt Lindberghstrasse