RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 11:10:40)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 23. Mai 2012, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Umstrukturierung des Areals der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zwischen Veterinärstraße, Königinstraße und Englischem Garten
- Grundsatzbeschluss und weiteres Vorgehen -
Stadtbezirk 3 - Maxvorstadt
Kurzinfo:
Anlass
- Umstrukturierung des Areals der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität an der Königinstraße zur Stärkung des Hochschulstandortes;
- Entwicklung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Gesamtkonzepts für die Nachnutzung im Sinne eines Masterplans als Grundlage für die langfristige Entwicklung des Areals;
- Errichtung eines Neubaus für die Fakultät der Physik als ersten Bauabschnitt;
- Durchführung eines konkurrierenden Planungsverfahrens durch den Grundstückseigentümer (Freistaat Bayern) mit einem städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenteil für das Gesamtgelände und einem Realisierungsteil für den ersten Bauabschnitt.
Inhalte
Wesentliche Inhalte sind:
- Darstellung der Ausgangssituation;
- Definition der Planungsziele;
- Formulierung des Nutzungskonzepts und der Eckdaten für die Durchführung des konkurrierenden Planungsverfahrens;
- Vorschlag für das weitere Vorgehen.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den formulierten Planungszielen und Eckdaten als Grundlage für das beabsichtigte Wettbewerbsverfahren;
- Sicherstellung einer angemessenen Beteiligung der Landeshauptstadt München am Wettbewerbsverfahren des Freistaates Bayern;
- Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, dem Stadtrat zu gegebener Zeit über das Ergebnis des Wettbewerbs zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Königinstraße;
- Tierärztliche Fakultät, Tierklinik
2.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1998 b
Bahnlinie München-Herrsching (südlich),
Kravogelstraße (westlich),
Papinstraße (südlich und östlich),
Gewerbegebiet ehemaliges Ausbesserungswerk (nördlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1127)
Eckdatenbeschluss zur
Durchführung eines städtebaulichen und
landschaftsplanerischen Wettbewerbes
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o.g. Bereich zur Schaffung von Wohnnutzung und sozialer Infrastruktur
Inhalte
Darstellung der Planungsziele, Eckdaten und Rahmenbedingungen zur Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes.
Entscheidungsvorschlag
Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1998b
Bahnlinie München-Herrsching (südlich), Kravogelstraße (westlich), Papinstraße (südlich und östlich), Gewerbegebiet ehemaliges Ausbesserungswerk (nördlich)
3.
Ergänzung der Bebauungspläne
Nrn. 118a und 1705
Triebstraße (südlich),
ehemalige Trasse der Olympia-S-Bahn (westlich),
Henckystraße (nördlich),
Hanauer Straße (östlich)
- Aufstellungsbeschluss -
Stadtbezirk 10 - Moosach
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellungsbeschluss als Grundlage für die weitere Planung und für evtl. planungssichernde Maßnahmen nach dem Baugesetzbuch
Inhalte
– Anlass der Planung
– Städtebauliche und planungsrechtliche Situation
– Planungsziele
– Prüfung des vereinfachten Verfahrens
– Beteiligung der Bezirksausschüsse
Entscheidungsvorschlag
– Aufstellungsbeschluss für den im Betreff genannten Bereich mit dem Ziel der Ergänzung der rechtsverbindlichen Bebauungspläne Nrn. 118a und 1705
– keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan, Hanauer Straße, Henckystraße, Olympia-S-Bahn, Triebstraße
4.
Bebauungsplan Nr. 2071
Triebstraße (nördlich)
zwischen Bingener Straße
und ehemaliger Trasse der Olympia-S-Bahn
- Aufstellungsbeschluss -
Stadtbezirk 10 - Moosach
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellungsbeschluss als Grundlage für die weitere Planung und für evtl. planungssichernde Maßnahmen nach dem Baugesetzbuch
Inhalte
– Anlass der Planung
– Städtebauliche und planungsrechtliche Situation
– Planungsziele
– Beteiligung der Bezirksausschüsse
Entscheidungsvorschlag
– Aufstellungsbeschluss für den im Betreff genannten Bereich
– keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan, Bingener Straße, Olympia-S-Bahn, Triebstraße
5.
Aufstellungsbeschluss
Bebauungsplan mir Grünordnung Nr. 2070
Aschauer Straße (östlich)
Chiemgaustraße (südlich)
(Grundstück Fl.Nr. 16236/16)
(Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 1748)
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
Um die gesetzlichen vorgegebenen Aufgaben der Straßenbaulast auch in Zukunft wirtschaftlich erfüllen zu können, plant das Baureferat innerhalb des Gewerbegebiets Aschauer Straße, Chiemgaustraße und Ständlerstraße (Bebauungsplan Nr. 1748) auf dem städtischen Grundstück Fl.Nr. 16236/16 die Errichtung eines City-Service-Centers und die damit verbundene Zusammenlegung von Betrieben des Straßenunterhalts und -betriebs.
Inhalte
Im Flächennutzungsplan ist das Planungsgebiet als Gewerbegebiet
mit vorrangigen Maßnahmen zur Verbesserung der Grünausstattung dargestellt. Das geplante Vorhaben lässt sich im Rahmen des rechtsverbindlichen Bebauungsplan Nr. 1748 nicht realisieren und erfordert deshalb eine Abänderung des Bebauungsplanes. Ziel der Planung ist die Anpassung des Planungsgebiets an die Anforderungen des City-Service-Centers mit Rücksichtnahme zur angrenzenden Wohnbebauung.
Entscheidungsvorschlag
Fassung eines Aufstellungsbeschlusses zur Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1748
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Aschauer Straße, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1748, Aufstellungsbeschluss
6.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich IV/23
Bahnlinie München-Herrsching (südlich), Kravogelstraße (westlich),
Stadtgrenze (nördlich), ehemaliges Gleislager (östlich)
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Das Planungsgebiet umfasst vorrangig die Flächen des ehemaligen Bahnausbesserungswerks Neuaubing der Deutschen Bahn AG sowie den Bereich südlich und östlich der sogenannten "ehemaligen Eisenbahnersiedlung".
Große Teile des Gebietes, u.a. das ehemalige Gleislager, sind nach Bundesnaturschutzgesetz bzw. Bayerischem Naturschutzgesetz geschützt.
Nach Aufgabe der Nutzung durch die Deutsche Bahn AG wird unter Berücksichtigung der naturschutzfachlich hochwertigen Bereiche zukünftig eine Nutzung für Gewerbe und Wohnen angestrebt.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, § 4 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Kravogelstraße, ehemaliges Gleislager
7.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1998a
verlängerte Centa-Hafenbrädl-Straße (südlich),
Kravogelstraße (westlich),
Stadtgrenze (nordwestlich),
ehemaliges Gleislager (östlich)
- Billigungsbeschluss -
Stadtbezirk 22 Aubing – Lochhausen – Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1998a für den Bereich südlich der verlängerten Centa-Hafenbrädl-Straße, westlich der Kravogelstraße, nordwestlich der Stadtgrenze und östlich des ehemaligen Gleislagers
Inhalte
Satzung mit Begründung des Bebauungsplanes Nr. 1998a
Darstellung der Äußerungen aus der Frühzeitigen Unterrichtung der Bürger gemäß § 3 Absatz 1 BauGB und der Behörden gemäß § 4 Absatz 2 BauGB und Darstellung der Äußerungen des Bezirksauschusses 22 je mit Stellungnahme der Verwaltung
Entscheidungsvorschlag
Billigung des Bebauungsplanes und Entscheidung über die eingegangenen Äußerungen des Bebauungsplanes Nr. 1998a
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1998a verlängerte Centa-Hafenbrädl-Straße (südlich), Kravogelstraße (westlich), Stadtgrenze (nordwestlich), ehemaliges Gleislager (östlich)
8.
Verkehrskonzept Münchner Norden
A) Sachstandsbericht
B) Weiteres Vorgehen
C) Anträge und Empfehlungen
...
-
08-14 / A 03379 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00886 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 01561 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01901 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02393 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00879 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 01019 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 00833 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03454 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03452 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03453 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03451 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufträge aus dem Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und
Bauordnung „Verkehrskonzept Münchner Norden“ vom 01.06.2011
Inhalte
• Information über die Ergebnisse der Untersuchungen zur Anbindung
des Münchner Nordens an die A99 / A92
• Information über erfolgte Anhörung der Bezirksausschüsse
• weiteres Vorgehen
• Anträge und Empfehlungen
Entscheidungsvorschlag
• Kenntnisnahme der vorliegenden Untersuchungsergebnisse.
• Kenntnisnahme, dass künftige Siedlungsentwicklungen im Münchner
Norden zu einer Verschlechterung der Situation im Straßennetz führen
werden.
• Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Zusammenarbeit
mit dem Direktorium eine gesonderte Bürgerversammlung
und Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen. Im Zuge der
Öffentlichkeitsbeteiligung wird einer Veröffentlichung der
Langfassungen der Gutachten im Internet zugestimmt.
• Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse
der gesonderten Bürgerversammlung und Öffentlichkeitsbeteiligung
auszuwerten und dem Stadtrat nach vorheriger Anhörung der
Bezirksausschüsse mit einem Entscheidungsvorschlag zum weiteren
Vorgehen vorzulegen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Verkehrskonzept Münchner Norden, Verlängerung Schleißheimer Straße,
Verkehrsplanung Münchner Norden, Öffentlichkeitsbeteiligung
9.
Nord-Süd-Querung der Altstadt für den Radverkehr
Verkehrs- und Funktionskonzept
a) Vorinformation des Stadtrates
b) Weiteres Vorgehen – Anhörung der betroffenen
Bezirksausschüsse, Verbände und Institutionen
c) Anträge
-
08-14 / A 02223 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02414 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03339 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03490 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03497 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03353 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03557 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03555 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03887 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03886 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03784 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03845 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03888 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00513 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
Durchführung eines Anhörungs- und Beteiligungsverfahrens bei den betroffenen Bezirksausschüssen sowie den berührten Kammern, Verbänden und Institutionen auf Basis des empfohlenen Verkehrs- und Funktionskonzepts sowie der daraus resultierenden Verfahrensschritte.
Auf Grundlage der Ergebnisse der Machbarkeitsprüfungen empfiehlt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Umsetzung des Szenarios ohne motorisierten Individualverkehr (MIV), Taxen sowie die Verlegung der Fahrradhauptroute auf die Trasse Hofgarten-, Alfons-Goppel-, Falkenturm-, Sparkassenstraße, Viktualienmarkt, Rosental unter Berücksichtigung baulicher und verkehrsrechtlicher Optimierungserfordernisse.
Nach dem Anhörungs- und Beteiligungsverfahren und der anschließenden endgültigen Entscheidung des Stadtrats zum Verkehrs- und Funktionskonzept wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt in Zusammenarbeit mit dem Kreisverwaltungsreferat die umgesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Nord-Süd-Querung der Altstadt für den Radverkehr nach einem Probebetrieb von einem Jahr zu evaluieren.
Zusätzlich wird über die zuständigen Fachgremien des Deutschen Städtetages angeregt, dass das zuständige Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Regelungen zum Thema Rikschaparken in der Straßenverkehrsordnung festsetzt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Altstadt, Marienplatz, Fahrradhauptroute, Nord-Süd-Querung, Radverkehr
10.
„Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ im Stadtteil Pasing
A) Vorbereitende Untersuchungen im Untersuchungsgebiet Pasing
B) Beteiligung der Betroffenen und der öffentlichen Aufgabenträger
C) Förmliche Festlegung als Sanierungsgebiet „Zentraler Geschäftsbereich Pasing“
D) Sanierungsziele und Maßnahmen für das Sanierungsgebiet
E) Organisatorische Erfordernisse zur Programmumsetzung
F) Anträge und Empfehlungen
- Antrag Nr. 08-14 / A 01867 von Frau StRin Ursula Sabathil vom 05.10.2010
- Empfehlung Nr. 08-14 / E 00703 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing am 19.10.2010
- Antrag Nr. 08-14 / B 03746 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21 Pasing-
Obermenzing vom 06.03.2012
- Empfehlung Nr. 08-14 / E 01291 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing am 22.03.2012
Stadtbezirk 21 Pasing – Obermenzing
-
08-14 / B 03746 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01867 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00703 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 29.07.09 wurde der Beteiligung am Städtebauförderungsprogr.
„Aktive Zentren“ zugestimmt und u.a. der Beginn vorbereitender Untersuchungen sowie die begleitende Beteiligung der Betroffenen beschlossen. Diese Untersuchungen sind abgeschlossen.
Inhalte
Die vorber. Untersuchungen als integriertes Stadtteilentw.konzept sowie die Ergebnisse der Betroffenenbet. werden z.K. gegeben. Aufbauend wird ein Sanierungsgebiet mit Sanierungszielen und Maßn. incl. einer Kosten- und Finanzierungsübersicht vorgeschlagen.
Gesamtkosten
Die budgetausweitenden Kosten dieser Maßnahme betragen 68.328 €
incl. Rückstellungen ab dem Jahr 2013 sowie abhängig vom Einstellungszeitpunkt
anteilig in 2012.
Entscheidungsvorschlag
• Kenntnisn. der vorber. Untersuchungen.
• Kenntnisn. der Ergebnisse der Beteiligung der Betroffenen und der öffentl. Aufgabenträger.
• Beschluss über die förml. Festlegung als Sanierungsgebiet „Zentraler
Geschäftsbereich Pasing“, die Sanierungssatzung, das vereinfachte
Sanierungsverf. und die Anwendung der Genehmigungspfl. nach § 144 Abs. 1 BauGB.
• Beauftragung des PlR, das Sanierungsgebiet im Programm „Aktive Zentren“ zu entwickeln.
• Beauftragung des PlR mit der Evaluation nach 3 Jahren als Grundlage für eine Verlängerung der Laufzeit.
• Bitte an das POR zur Einrichtung der aufgeführten Stelle und Einleitung der Stellenbesetzung im Benehmen mit dem PlR sowie mit der Berücksichtigung der erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Haushaltsjahr 2012 im Benehmen mit der Stadtkämmerei.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
„Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, „Aktive Zentren“, „Zentraler Geschäftsbereich
Pasing“, Sanierungsgebiet, Stadtsanierung
11.
Neubestellung des Heimatpflegers
der Landeshauptstadt München
und seines Stellvertreters
Kurzinfo:
Anlass
Ablauf der Amtszeiten des Heimatpflegers und seines Stellvertreters am 30.06.2012.
Inhalt
Die bisherigen Amtsinhaber stehen für eine erneute Berufung zur Verfügung; keine Einwände der anzuhörenden Institutionen.
Entscheidungsvorschlag
Herr Dipl.-Ing. Architekt Gert F. Goergens wird erneut zum Heimatpfleger, Herr Dipl.-Ing. Architekt Heinrich Maluche erneut zum Stellvertreter berufen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Heimatpfleger, Denkmalschutz
12.
Entschädigung für den Heimatpfleger
der Landeshauptstadt München und seine
Stellvertreter;
Änderung der Heimatpflegersatzung
Kurzinfo:
Anlass
Anpassung der Aufwandsentschädigung des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München und seiner Stellvertreter.
Inhalt
Die Aufwandsentschädigung des Heimatpflegers und seiner Stellvertreter wird nach 10 Jahren an die allgemein eingetretene Kostensteigerung und dem mit der Ausübung des Ehrenamtes verbundenen hohen zeitlichen und materiellen Belastung im Sinne Art. 20a Gemeindeordnung angemessen angepasst. Die entsprechende Änderung der Heimatpflegersatzung erfolgt durch Änderungssatzung.
Entscheidungsvorschlag
Die Satzung zur Änderung der Heimatpflegersatzung wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Heimatpfleger, Denkmalschutz