HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 14:19:28)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 27. Juni 2012, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Weiteres Verfahren zur Besetzung der Leitung des Kommunalreferates

08-14 / V 09675 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Verzicht auf Ernennung zum Kommunalreferenten des am 25.01.2012 gewählten Bewerbers mit Schreiben vom 11.06.2012 Inhalt: Wiedereintritt in das alte (Wahl-)Verfahren Entscheidungsvorschlag: Aufhebung der Wahl vom 25.01.2012 und Wiedereintritt in das alte (Wahl-)Verfahren Möglichkeit der Benennung weitere Bewerberinnen und Bewerber Wahl der Leitung des Kommunalreferates in der Sitzung der Vollversammlung am 25.07.2012. Stichworte: Referentenwahlen, Amtszeit Referenten, Kommunalreferat.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
1. Neubenennungen in Ausschüssen, Antrag der Ausschussgemeinschaft der ÖDP, Freien Wähler, Bayernpartei 2. Umbesetzung Stadtratskommission zur Gleichstellung der Frauen

08-14 / V 09416 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: 1. Die Ausschussgemeinschaft der ÖDP, Freien Wähler, Bayernpartei hat darum gebeten, Ausschüsse neu zu besetzen. 2. Die SPD-Stadtratsfraktion hat darum gebeten, personelle Änderungen bei der Stadtratskommission zur Gleichstellung für Frauen vorzunehmen Inhalt: 1. Neubesetzungen im Wirtschaftsausschuss, Gesundheitsausschuss, Ausschuss für Bildung und Sport, Kulturausschuss,Finanzausschuss, Kreisverwaltungsausschuss, Umweltausschuss, Kommunalausschuss, Sozialausschuss, Bauausschuss, Stadtentwässerungsausschuss, Planungsausschuss, Verwaltungs- und Personalausschuss, IT-Ausschuss. 2. Umbenennung bei der Stadtratskommission zur Gleichstellung für Frauen. Entscheidungsvorschlag: 1. Zustimmung zu den von der Ausschussgemeinschaft vorgeschlagenen Änderungen. 2. Zustimmung zu der von der SPD vorgeschlagenen Änderung. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Neubenennung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Umbesetzung im Ältestenrat

08-14 / V 09541 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bitte der SPD-Stadtratsfraktion um Änderungen bei der Besetzung des Ältestenrates. Inhalt: Anstelle von Frau Stadträtin Dr. Ingrid Anker soll Frau Stadträtin Beatrix Zurek die Postition der 1. Stellvertretung einnehmen. Anstelle von Herrn Stadtrat Ingo Mittermaier soll Frau Stadträtin Verena Dietl die Position der 2. Stellvertretung einnehmen. Anstelle von Frau Stadträtin Beatrix Zurek soll Herr Stadtrat Andreas Lotte die Position der 3. Stellvertretung einnehmen. Anstelle von Herrn Stadtrat Nikolaus Gradl soll Herr Stadtrat Klaus-Peter Rupp die Position der 4. Stellvertretung einnehmen. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den von der SPD-Fraktion vorgeschlagenen Änderungen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Änderung der Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der Landeshauptstadt München (Friedhofsgebührensatzung) Neukalkulation der Bestattungs- und Grabnutzungsgebühren für den kommenden Kalkulationszeitraum 2012 bis 2014 Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt München (Kostensatzung)

  • 08-14 / A 03420 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09369 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Turnusgemäße Neukalkulation aller Grabnutzungs- und Bestattungsgebühren sowie der Verwaltungsgebühren zum 01.08.2012. Inhalt Wirtschaftliche Situation der städtischen Bestattungseinrichtungen, neue Gebührenkalkulation, Änderung des Kalkulationszeitraums, Anpassung einiger Gebühren für Nebenleistungen. Entscheidungsvorschlag Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung und zur Kostensatzung (Tarifgruppe 73) beschließen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Friedhofsgebührensatzung, Kostensatzung (Tarifgruppe 73), Gebührenkalkulation.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Sozialgerechte Bodennutzung - Der Münchner Weg Fortschreibung der Stadtratsbeschlüsse A. Anpassung der Verwaltungspraxis zum fiktiven Wohnbaurecht B. Anträge 1. Wohnen in München (2); Mehr Wohnungen für München durch Umwandlung von Büro- in Wohnraum schaffen – Modifizierung der Sozialgerechten Bodennutzung Antrag Nr. 08-14 / A 03109 von Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Johann Stadler, Frau StRin Mechthilde Wittmann vom 09.02.2012 2. Mehr geförderten Wohnraum schaffen – Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN) überarbeiten Antrag Nr. 08-14 / A 03231 von DIE LINKE vom 30.03.2012

  • 08-14 / A 03381 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03378 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03380 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03231 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03109 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09511 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass ... Inhalte Darstellung des Handlungsbedarfs und Vorschlag, wie künftig bei der Berücksichtigung des fiktiven Wohnbaurechts verfahren werden soll; Behandlung von Alt-, Übergangs- und Neufällen; Mengeneffekte und finanzielle Auswirkungen; Ergebnisse der SoBoN-Dialoge mit der Münchner Immobilienwirtschaft. Entscheidungsvorschlag Die Anrechnung des „fiktiven Wohnbaurechts“ bei Umstrukturierungsfällen wird beibehalten. In Altfällen erfolgt eine Behandlung nach bisheriger Verwaltungspraxis. In Umstrukturierungsfällen ab dem Zeitpunkt der Beschlussfassung (Neufälle) ist das sich ergebende Förderdelta durch Vereinbarungen im städtebaulichen Vertrag zu binden. Im Umfang des Förderdeltas können Wohnungen wahlweise in den Förderprogrammen München Modell-Eigentum, München Modell-Miete, München Modell-Genossenschaften oder als Werkswohnungen (bzw. arbeitgebergeförderte Wohnungen) oder Studentenwohnungen errichtet werden. Die Stadt wird, um die daraus resultierenden Lasten der Planungsbegünstigten in Grenzen zu halten, in diesen Fällen die Hälfte der sich daraus ergebenden "SoBoN-Last" übernehmen. Für Übergangsfälle werden unter Federführung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung unter Beteiligung der betroffenen Referate in Verhandlungen mit den Planungsbegünstigten Lösungsvorschläge erarbeitet, die sich an den tragenden Entscheidungsmaßstäben der Grundsätze der Sozialgerechten Bodennutzung orientieren. Eine Entscheidung über die Behandlung der Übergangsfälle erfolgt in der Referatsübergreifenden Arbeitsgruppe Sozialgerechte Bodennutzung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Sozialgerechte Bodennutzung; Fiktives Wohnbaurecht, Umstrukturierungsfälle, Wohnungspolitisches Handlungsprogramm WiM V

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Vertretung der Landeshauptstadt München in vom Referat für Bildung und Sport betreuten Verbänden, Vereinen und Gremien

08-14 / V 09616 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Vertreter des Stadtschulrats, Herr Dr. Josef Tress, wird mit Ablauf des 30.06.2012 aus dem aktiven Dienst bei der Landeshauptstadt München ausscheiden. Herr Peter Scheifele wird ihm in dieser Funktion nachfolgen. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, mit Wirkung vom 01.07.2012, die Besetzung der Positionen zu regeln, die bislang Herr Dr. Josef Tress als Vertreter der Landeshauptstadt München in vom Referat für Bildung und Sport betreuten Verbänden, Vereinen und Gremien wahrgenommen hat. Herr Dr. Tress soll darüber hinaus die Funktion des Vorsitzenden des Vorstands der Stahlgruber-Stiftung weiterhin wahrnehmen. Ferner ist Herr Stadtschulrat Schweppe als Mitglied des Kuratoriums der Stahlgruber-Stiftung zwischenzeitlich zum Vorsitzenden dieses Gremiums gewählt worden. Inhalt Für die Position des Stellvertreters der städtischen Vertretung in den in der Anlage aufgeführten Verbänden, Vereinen und Gremien ist eine Nachfolge zu bestimmen. Herr Dr. Josef Tress soll die Funktion des Vorsitzenden des Vorstands und Herr Peter Scheifele die Funktion eines weiteren Mitglieds des Vorstands der Stahlgruber-Stiftung fortführen. Herr Stadtschulrat Schweppe wird als Vorsitzender des Kuratoriums der Stahlgruber-Stiftung in dieses Gremium entsandt. Gesamtkosten / Gesamterlöse Keine. Entscheidungsvorschlag Der Vertretung in den vom Referat für Bildung und Sport betreuten Verbänden, Vereinen und Gremien wird mit Wirkung vom 01.07.2012 bzw. vom 11.11.2010 wie in der Anlage aufgeführt zugestimmt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

08-14 / V 08622 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben. Inhalt: Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses Gesucht werden kann im RIS auch unter: Rechnungsprüfungsausschuss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Änderung der Inhalte der Produktbeschreibung

08-14 / V 09299 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung der Inhalte der Produktbeschreibung basierend auf Beschluss „Stadtweite Umsetzung des neuen Steuerungsmodells“ vom 18.03.1998. Inhalt. Darstellung der bisherigen und der neuen Produktbeschreibung, sowie die Gründe für die Änderung. Entscheidungsvorschlag: Reduzierung der Inhalte der Produktbeschreibung. Beschränkung der Stadtratspflicht auf steuerungsrelevante Inhalte. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Produkte, Produktbeschreibung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Satzung zur Änderung der Gebührenordnung für die Feldgeschworenen der Landeshauptstadt München (Gebührenordnung Feldgeschworene)

08-14 / V 09186 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Änderung der Gebührenordnung für die Feldgeschworenen Anlass Anpassung des städtischen Gebührensatzes an den im Landkreis gültigen. Inhalt Geänderter Gebührensatz Entscheidungsvorschlag Der als Anlage beigefügten Satzung zur Änderung der Gebührenordnung für die Feldgeschworenen der Landeshauptstadt München wird zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach: Gebührenordnung Feldgeschworene

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Ausbau der Kindertagesbetreuung Ausweitung der Plätze in Kindertagespflege mit Ersatzbetreuung Beschluss vom 27.10.2010 „Umsetzung des Teilplan 4 Tageseinrichtungen, Tagespflege, Teil B Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung - Stand der Ausbauoffensive -“ Produkt 2.1.5, Kindertagesbetreuung

08-14 / V 09304 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag - Dem weiteren Ausbau der Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege mit einer mobilen Tagesmutter/einem mobilem Tagesvater unter der Trägerschaft der gemeinnützigen Gesellschaft für Kinderbetreuung mbH des Vereins für Sozialarbeit wird zugestimmt. - Das Sozialreferat wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel für das Jahr 2012 in Höhe von 72.152 € sowie die einmaligen Sachkosten für das Jahr 2012 von 71.000 € auf dem Büroweg bei der Stadtkämmerei sowie die dauerhaft erforderlichen Transferkosten von jährlich 123.689 € für die Haushaltsjahre 2013 ff. bei Finanzposition 4706.700.0000.4, Produkt 60.2.1.5, Innenauftrag 602900203 zur Haushaltsplanung 2013 zusätzlich anzumelden. - Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, im Benehmen mit dem Sozialreferat die Stelle V406255 der Entgeltgruppe S15 im Umfang von 2,5 Wochenstunden ab dem 01.06.2012 aufzustocken und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten. - Das Sozialreferat wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel entsprechend der tatsächlichen Besetzung der Stelle für das Haushaltsjahr 2012 einmalig auf dem Büroweg bzw. in Höhe von bis zu maximal 4.187 € für die Haushaltsjahr 2013 ff im Rahmen des Haushaltsplanaufstellungsverfahrens bei Finanzposition 4070.490 (Personalauszahlung), Kostenstelle 2022600, Produktnummer 60.2.1.5 dauerhaft zusätzlich anzumelden. - Das Sozialreferat wird beauftragt, entsprechend dem Förderanspruch des Art. 18 i.V.m. Art. 20 BayKiBiG die kindbezogenen Fördermittel bei der Regierung von Oberbayern zu beantragen. - Dieser Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium, damit, wie im Vortrag dargestellt, durch die Ausweitung der Ersatzbetreuung der Ausbau in bisherigem Maße im Jahr 2012 fortgesetzt werden kann.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Kombi-Tickets (Eintritt und ÖPNV-Ticket) sichern und weiterentwickeln Antrag Nr. 08-14 / A 02568 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 22.06.2011

  • 08-14 / A 02568 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08684 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der aktuelle Sachstand zu Kombi-Ticket-Vereinbarungen dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Die Vertreter der LHM in den Gremien von Gesellschaften mit städtischer Beteiligung, welche publikumswirksame Veranstaltungen anbieten, werden aufgefordert, sich aktiv für den Erhalt bzw. die (Wieder-)Einfüh­rung des Kombi-Tickets einzusetzen. Die vom RAW betreuten Beteiligungsgesellschaften werden gebeten, zusammen mit der MVV GmbH und der MVG sinnvolle Varianten für Kombi-Tickets zu entwickeln. Das RAW wird die Zusammenarbeit begleiten und dem Stadtrat über die Entwicklungen zu gegebener Zeit Bericht erstatten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH, MVV, Messe München GmbH

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Kosten der neuen Buchführung in München Antrag Nr. 08-14 / A 03021 von Herrn Stadtrat Vinzenz Zöttl vom 05.01.2012, eingegangen am 05.01.2012

  • 08-14 / A 03021 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09339 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 08- 14 / A 03021 von Herrn Stadtrat Vinzenz Zöttl vom 05.01.2012, eingegangen am 05.01.2012 Darstellung der Kosten der neuen Buchführung einschließlich Begründung und Darlegung des weiteren Vorgehens Kenntnisnahme des Referentenvortrags Gesucht werden kann auch unter: Kosten der Neuen Buchführung, MKRw, Stellenmehrungen aufgrund der Einführung des doppischen produktorientierten Haushalts

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Finanzanlagenbericht 2011

08-14 / V 09184 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Vorlage des Finanzanlagenberichts für das Jahr 2011; Der Finanzanlagenbericht beschreibt die Bestände, die Aufteilung und die Entwicklung der städtischen Finanzanlagenportfolios und umfasst die zweckgebundenen Finanzreserven der Stadt, durch Auflösung kameraler Rücklagen ungebundener Wertpapiere, das Stiftungs- und sonstige Treuhandvermögen sowie die Finanzanlagen des Cashmanagements der Kasse. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Finanzanlagenbericht 2011, Finanzanlagenportfolio, Finanzreserven

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
7.
Schuldenbericht 2011

08-14 / V 09183 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Vorlage des Schuldenberichts für das Jahr 2011; Übersicht über Art, Umfang und Struktur der Schulden der LHM, getrennt nach Gesamtstadt, Gemeindehaushalt und Eigenbetriebe für das Jahr 2011; Übersicht über die Schuldenentwicklung 2001 - 2011 Planung 2012 Gesucht werden im RiS auch nach: Schuldenbericht 2011; Übersicht Schulden

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
8.
Entwicklung der Preisindizes für Bauwerke in Bayern (gemäß Bayerischem Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung) 1. Fortschreibung von Projektkosten 2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2011 - 2015 bei verschiedenen Bereichen

08-14 / V 08151 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Entwicklung der Preisindizes für Bauwerke in Bayern Inhalt Fortschreibung von Projektkosten Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2011 - 2015 Entscheidungsvorschlag 1. Die fortgeschriebenen Projektkosten der in der Anlage 2 enthaltenen Maßnahmen werden genehmigt. 2. Die in der Anlage 3 aufgezeigten Änderungen des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2011 - 2015 werden genehmigt. Gesucht werden kann auch nach: - Index - Sammelbeschluss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Änderung der Straßenreinigungssatzung bzw. der Straßenreinigungs- und -sicherungsverordnung der Landeshauptstadt München Antrag Nr. 08-14 / B 03412 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 Schwabing-Freimann vom 25.10.2011 Verschmutzungsabgabe für Fast-Food-Betriebe (Ziffer 1 des Antrages) Empfehlung Nr. 08-14 / E 01155 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 25 Laim am 15.11.2011

  • 08-14 / E 01155 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03412 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08433 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Bezirksaus­schuss 12 Schwabing-Freimann fordert für Unternehmen, die „to go“-Produkte vertreiben, einen Sonderbeitrag zu den Straßenreinigungs­gebühren. Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 Laim hat eine Em­pfeh­lung beschlossen, wonach Fast-Food-Betriebe zu einer Ver­schmut­zungsabgabe herangezogen werden sollen. Inhalt: Erläuterung der Rechtssituation Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Eine Heranziehung der Betriebe zu Straßenreinigungsgebühren ist rechtlich nicht möglich. Gesucht werden kann auch nach: - Verpackungen - „to go“-Produkte - Imbissgaststätten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis Erlass einer Satzung und Modifikation der Vergaberichtlinien

08-14 / V 09427 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung des Sachstands: Verfahren und Richtlinien bzw. Modifikation der Richtlinien der Vergabe seit 1995. Vorschläge zur Modifikation der geltenden Vergaberichtlinien. Entscheidungsvorschlag 1. Die Satzung der nichtrechtsfähigen Stiftung „Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis“ wird in der als Anlage 1 beigefügten Fassung beschlossen. 2. Die Richtlinien für das Vergabeverfahren der nichtrechtsfähigen Stiftung „Leonhard und Ida Wolf- Gedächtnispreis“ werden in der als Anlage 2 beigefügten Fassung beschlossen. Stichworte zur Vorlage Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis; Preiswesen; Stiftungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2010 bis 2015 Besetzungen der Jurymitglieder zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in den Bereichen - Freie Bühnen - Freie Tanzgruppen

08-14 / V 09583 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Besetzung der Juries in den Bereichen Freie Bühnen sowie Freie Tanz- und Theatergruppen Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Berufung von Frau Uschi Herzog, Frau Sabine Hug, Herrn Guido Huller, Frau Dr. Renata Kaiser, Herrn Dr. Ernst Georg Nied, Herrn Stadtrat Dr. Reinhard Bauer, Herrn Stadtrat Marian Offman, Herrn Stadtrat Dr. Florian Roth, Herrn Stadtrat Klaus-Peter Rupp, Frau Stadträtin Elisabeth Schmucker, als Jurymitglieder der Freien-Bühnen-Jury zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in diesem Bereich besteht Einverständnis. Es wurden keine Ersatzmitglieder gewählt. Die benannten Stadtratsmitglieder können auch Stellvertreter/innen entsenden. 2. Mit der Berufung von Herrn Robert Hofmann, Herrn Ludger Lamers, Herrn Dr. Michael Ott, Frau Christina Ruf, Frau Katja Werner, Frau Stadträtin Dr. Ingrid Anker, Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor, Frau Stadträtin Dr. Evelyne Menges, Herrn Stadtrat Thomas Niederbühl und Frau Stadträtin Monika Renner als Jurymitglieder sowie Frau Dr. Liane Simmel und Herrn Philip Taylor als Ersatzmitglieder der Freien-Tanzgruppen-Jury zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in diesem Bereich besteht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder können auch Stellvertreter/innen entsenden. Stichworte Förderung aktueller darstellender Kunst; Juries; Freie Theatergruppen; Freie Tanzgruppen; Freie Bühnen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Leistungserhalt der Feuerwehreinsatzkräfte durch Dienstsport; Erneuerung der Sport- und Fitnessgeräte Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP) 2011 - 2015;

08-14 / V 09572 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Erneuerung der Sport- und Fitnessgeräte bei der Feuerwehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Verordnung zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München über das Oktoberfest (Oktoberfestverordnung)

08-14 / V 09571 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Änderung Oktoberfestverordnung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
14.
Errichtung eines P+R-Parkplatzes und einer Fahrradabstellanlage am S-Bahn-Haltepunkt Daglfing Ausführungsgenehmigung

08-14 / V 09573 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Errichtung P+R-Parkplatz und Fahrradabstellanlage am S-Bahn-Haltepunkt Daglfing

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Kommunale Gesundheitsvorsorge in Schulen Schulärztliche Untersuchung zu wirksamer Präventionsmaßnahme ausbauen! Antrag Nr. 08-14 / A 03076 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste vom 31.01.2012 Wiedereinführung der regelmäßigen schulärztlichen Untersuchungen an Hauptschulen sowie deren Ausdehnung auf berufsvorbereitende Schulen und Realschulen Antrag Nr. 02-08 / A 03660 von Frau StRin Elisabeth Schmucker vom 26.04.2007

  • 08-14 / A 03076 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03660 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03389 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09354 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 03076 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/ Rosa Liste vom 31.01.2012; Antrag Nr. 02-08/ A 03660 von Frau StRin Elisabeth Schmucker vom 26.04.2007 Inhalt Darstellung des erweiterten schulärztlichen Angebots des Referats für Gesundheit und Umwelt für gesundheitlich benachteiligte Kinder und Jugendliche an Mittel- und Förderschulen vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Regelungen; Beschreibung eines bedarfsgerechten schulärztlichen Betreuungskonzepts; Darstellung des aktuellen Stands bei der Umsetzung des Leitprojekts 4 der Leitlinie Gesundheit (Ärztinnen und Ärzte für die Gesundheitsvorsorge an Schulen). Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen zu den Planungen zur Umsetzung der vorgeschriebenen Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen an Mittel- und Förderschulen sowie zum Einstieg in das Leitprojekt 4 der Leitlinie Gesundheit werden zur Kenntnis genommen. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, dem Gesundheitsausschuss Ende des Jahres 2013 einen ersten Evaluationsbericht mit Schlussfolgerungen zum weiteren Ausbau des Leitprojekts vorzulegen. Die Anträge Nr. 08-14 / A 03076 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste vom 31.01.2012 und Nr. 02-08 / A 03660 von Frau StRin Elisabeth Schmucker vom 26.04.2007 sind damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Die Abstimmung über den Beschlusspunkt 2 der Stadtratsvorlage Bericht über die Reise des GA nach Wien und Linz am 14. und 15.10.2010 und „Hilfenetzwerke stärken“ im Gesundheitsausschuss am 03.03.2011, Vorlage Nr. 08-14/ V 06114, ist damit erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gesundheitsvorsorge, Schulgesundheitspflege, Schulärztinnen/ Schulärzte, Schulärztliche Sprechstunde, Gesundheitsvorsorge an Mittelschulen und Förderschulen, Leitlinie Gesundheit, Leitprojekt, Schulärztliches Angebot

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Bericht des Gesundheitsbeirates 2011 Änderung der Geschäftsordnung und der Vorstandszusammensetzung

  • 08-14 / A 03388 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09363 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Nach dem Start des Reformprozesses in 2010 werden die ersten Veränderungsschritte im Gesundheitsbeirat in 2011 aufgezeigt, mit Ausblick auf 2012 Inhalt Darstellung des Tätigkeit des Gesundheitsbeirates in 2011 Gegenüberstellung der aktuellen und neuen Geschäftsordnung Gegenüberstellung der aktuellen und neuen Vorstandszusammensetzung Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur neuen Geschäftsordnung Zustimmung zur neuen Vorstandszusammensetzung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gesundheitsbeirat, Geschäftsordnung, Gesundheitskonferenz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Grundsatzbeschluss Ersatzneubau Krematorium in Verbindung mit dem Umbau der denkmalgeschützten Aussegnungshalle am Ostfriedhof, St.-Martin-Str. 41, 17. Stadtbezirk Obergiesing Produkt 5370200 Einäscherung Produkt 5370100 Betrieb und Unterhalt von Friedhöfen

08-14 / V 09432 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Kommunaler Sicherstellungsauftrag für die Errichtung und den Betrieb eines leistungsfähigen Krematoriums Inhalt Ersatzneubau eines Krematoriums und Umbau der Aussegnungshalle am Standort Ostfriedhof Entscheidungsvorschlag Die Bedarfsanmeldung für den Ersatzneubau eines Krematoriums in Verbindung mit dem Umbau der Aussegnungshalle am Ostfriedhof wird genehmigt. Das Kommunalreferat wird beauftragt, mit dem technischen Dienstleister Baureferat und im Zusammenwirken mit den Städtischen Friedhöfen München die Untersuchung und Vorplanung inkl. Plangutachten für den Ersatzneubau des Krematoriums sowie für den Umbau und die Sanierung der denkmalgeschützten Aussegnungshalle durchzuführen (Zusammenarbeit Hochbauarchitekten und Ingenieure für Anlagenbau). Das Ergebnis mit belastbaren Kosten wird mit dem Projektauftrag dem Stadtrat vorgelegt. Die Kosten für den gebührenrelevanten Anteil der Untersuchungen und Vorplanungen in Höhe von 472 Tsd Euro werden durch Gebühren finanziert, der nicht gebührenrelevante Anteil der Untersuchungen und Vorplanungen in Höhe von 178 Tsd Euro (Denkmalschutzaufwendungen und Friedhofscafé) wird vom städtischen Haushalt übernommen. Das Kommunalreferat wird beauftragt, die Errichtung und wirtschaftliche Führung eines gastronomischen Angebots durch geeignete Verhandlungen und Untersuchungen zu prüfen und dem Stadtrat zusammen mit dem Projektantrag vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Krematorium, Ostfriedhof, Einäscherung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Generalinstandsetzung und Umbau sowie Erweiterung mit Unterrichtsräumen und einer Einfachsporthalle Schulzentrum Moosach an der Gerastraße 4-6 im 10. Stadtbezirk Moosach Teilprojekt 1: Generalinstandsetzung und Umbau Projektkosten 69.870.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten 3.329.000 Euro Teilprojekt 2: Erweiterungen und Errichtung einer Einfachsporthalle Projektkosten 13.470.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten 506.000 Euro Teilprojekt 3: Vorgezogene Baumaßnahmen (Interimsgebäude) zur Auslagerung während der Baumaßnahmen Projektkosten 8.850.000 Euro 1. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes 2. Projektauftrag 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2011 – 2015, in Investitionsliste 1, Investitionsgruppe 22, Maßnahmenummer 2200.7750, Rangfolgen-Nr. 005

  • 08-14 / B 01760 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01761 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00390 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09475 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 22.07.2009 die Sanierungsprojekte „Schulzentrum Gerastraße“ und „Schulzentrum Engadiner Straße“ nicht über Public-Private-Partnership-Verfahren (PPP) zu realisieren. Anschließender Auftrag an das Referat für Bildung und Sport und das Baureferat die Projektuntersuchung für eine Generalinstandsetzung des Schulzentrums Gerastraße 4-6 gemäß den städtischen Hochbaurichtlinien fortzuführen. • Behandlung der Empfehlung Nr. 08-14/E 00390 der Bürgerversammlung des 10. Stadtbezirks – Moosach vom 13.10.2009. • Behandlung der Anträge Nr. 08-14/B 01760 und 01761 des Bezirksausschusses des 10. Stadtbezirkes jeweils vom 14.12.2009 Inhalt • Aufgabenstellung und Darlegung des Sanierungs- sowie Erweiterungsbedarfs • Derzeitiger Projektstand und Darstellung der bisherigen Planungsphasen • Projektkosten für das Gesamtprojekt sowie die 3 Teilprojekte • Maßnahmen zur Kostensenkung und Finanzierung des Projekts • Behandlung der Bürgerversammlungsempfehlung und der beiden Bezirksausschussanträge Entscheidungsvorschlag • Der Stadtrat genehmigt den Bedarf gemäß Nutzerbedarfsprogramm für das Gesamtprojekt • Die Planungskonzepte für die 3 Teilprojekte mit Gesamtprojektkosten in Höhe von 92.190.000 Euro werden genehmigt • Das Baureferat wird mit der Entwurfs- und Genehmigungsplanung beauftragt • Satzungsgemäße Erledigung der Bürgerversammlungsempfehlung und der beiden Bezirksausschussanträge

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Änderung der Satzung über die Zulassung zur Meisterschule für das Konditorenhandwerk (Fachschule) der Landeshauptstadt München - Erhöhung der Zahl der Eingangsklassen

08-14 / V 09359 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Nachfrage nach Ausbildungskapazitäten für Meisterinnen und Meister des Konditorenhandwerks ist gestiegen. Ein Anmeldestau ist abzubauen. Inhalt Die Zahl der Eingangsklassen an der Meisterschule für das Konditorenhandwerk wird für das Schuljahr 2012/2013 um eine weitere Klasse erhöht. Entscheidungsvorschlag Der Kapazitätserweiterung wird zugestimmt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Umsetzung des funktionslosen Regelbeförderungsamtes für Hauptschullehrkräfte

08-14 / V 09296 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einstellung von Hauptschullehrkräften an den städtischen Schulen besonderer Art Inhalt Schaffung eines funktionslosen Regelbeförderungsamtes für Hauptschullehrkräfte in der Wertung A 12 zuzüglich einer Amtszulage. Entscheidungsvorschlag Der Schul- und Sportausschuss stimmt der vorgeschlagenen Umsetzung für die Hauptschullehrkräfte zu.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Umstrukturierung des Areals der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zwischen Veterinärstraße, Königinstraße und Englischem Garten - Grundsatzbeschluss und weiteres Vorgehen - Stadtbezirk 3 - Maxvorstadt

08-14 / V 09287 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Umstrukturierung des Areals der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität an der Königinstraße zur Stärkung des Hochschulstandortes; - Entwicklung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Gesamtkonzepts für die Nachnutzung im Sinne eines Masterplans als Grundlage für die langfristige Entwicklung des Areals; - Errichtung eines Neubaus für die Fakultät der Physik als ersten Bauabschnitt; - Durchführung eines konkurrierenden Planungsverfahrens durch den Grundstückseigentümer (Freistaat Bayern) mit einem städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenteil für das Gesamtgelände und einem Realisierungsteil für den ersten Bauabschnitt. Inhalte Wesentliche Inhalte sind: - Darstellung der Ausgangssituation; - Definition der Planungsziele; - Formulierung des Nutzungskonzepts und der Eckdaten für die Durchführung des konkurrierenden Planungsverfahrens; - Vorschlag für das weitere Vorgehen. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den formulierten Planungszielen und Eckdaten als Grundlage für das beabsichtigte Wettbewerbsverfahren; - Sicherstellung einer angemessenen Beteiligung der Landeshauptstadt München am Wettbewerbsverfahren des Freistaates Bayern; - Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, dem Stadtrat zu gegebener Zeit über das Ergebnis des Wettbewerbs zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach - Königinstraße; - Tierärztliche Fakultät, Tierklinik

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
22.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/23 Bahnlinie München-Herrsching (südlich), Kravogelstraße (westlich), Stadtgrenze (nördlich), ehemaliges Gleislager (östlich) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

08-14 / V 09152 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Planungsgebiet umfasst vorrangig die Flächen des ehemaligen Bahnausbesserungswerks Neuaubing der Deutschen Bahn AG sowie den Bereich südlich und östlich der sogenannten "ehemaligen Eisenbahnersiedlung". Große Teile des Gebietes, u.a. das ehemalige Gleislager, sind nach Bundesnaturschutzgesetz bzw. Bayerischem Naturschutzgesetz geschützt. Nach Aufgabe der Nutzung durch die Deutsche Bahn AG wird unter Berücksichtigung der naturschutzfachlich hochwertigen Bereiche zukünftig eine Nutzung für Gewerbe und Wohnen angestrebt. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, § 4 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Kravogelstraße, ehemaliges Gleislager

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
23.
Neubestellung des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München und seines Stellvertreters

08-14 / V 09314 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ablauf der Amtszeiten des Heimatpflegers und seines Stellvertreters am 30.06.2012. Inhalt Die bisherigen Amtsinhaber stehen für eine erneute Berufung zur Verfügung; keine Einwände der anzuhörenden Institutionen. Entscheidungsvorschlag Herr Dipl.-Ing. Architekt Gert F. Goergens wird erneut zum Heimatpfleger, Herr Dipl.-Ing. Architekt Heinrich Maluche erneut zum Stellvertreter berufen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Heimatpfleger, Denkmalschutz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
24.
Entschädigung für den Heimatpfleger der Landeshauptstadt München und seine Stellvertreter; Änderung der Heimatpflegersatzung

08-14 / V 09315 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anpassung der Aufwandsentschädigung des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München und seiner Stellvertreter. Inhalt Die Aufwandsentschädigung des Heimatpflegers und seiner Stellvertreter wird nach 10 Jahren an die allgemein eingetretene Kostensteigerung und dem mit der Ausübung des Ehrenamtes verbundenen hohen zeitlichen und materiellen Belastung im Sinne Art. 20a Gemeindeordnung angemessen angepasst. Die entsprechende Änderung der Heimatpflegersatzung erfolgt durch Änderungssatzung. Entscheidungsvorschlag Die Satzung zur Änderung der Heimatpflegersatzung wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Heimatpfleger, Denkmalschutz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
25.
Abgesetzt
Informationsreise des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung in die Städte Zürich und Basel vom 25. - 27.10.2012

08-14 / V 09348 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass München ist nach wie vor eine wachsende Stadt. Die Auswirkungen auf die Stadtentwicklungs- und Stadtplanung und die notwendige langfristige Siedlungsentwicklung werden die Landeshauptstadt München die nächsten Jahre maßgeblich beschäftigen. Umstrukturierungs-maßnahmen und Nachverdichtung im urbanen Kontext werden verstärkt als Mittel zur Wohnraumschaffung genutzt werden. Von Mitgliedern des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung wurde der Wunsch an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung herangetragen, aufgrund dieser anstehenden Herausforderungen und der Diskussion um die richtigen Umsetzungsstrategien in München, mit den Stadträtinnen und Stadträten des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung eine Informationsreise zu in dieser Hinsicht beispielhaften und interessanten Städten durchzuführen. Inhalte Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt hierzu eine drei- tägige Reise in die Städte Zürich und Basel vor, da sich dort ein interessantes Spektrum an strategischen Planungen und konkreten Projekten zu diesen Themen besichtigen lässt. Entscheidungsvorschlag Der Durchführung der Informationsreise des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung in die Städte Zürich und Basel vom 25.-27.10.2012 wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Informationsreise, Zürich, Basel
26.
„Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ im Stadtteil Pasing A) Vorbereitende Untersuchungen im Untersuchungsgebiet Pasing B) Beteiligung der Betroffenen und der öffentlichen Aufgabenträger C) Förmliche Festlegung als Sanierungsgebiet „Zentraler Geschäftsbereich Pasing“ D) Sanierungsziele und Maßnahmen für das Sanierungsgebiet E) Organisatorische Erfordernisse zur Programmumsetzung F) Anträge und Empfehlungen - Antrag Nr. 08-14 / A 01867 von Frau StRin Ursula Sabathil vom 05.10.2010 - Empfehlung Nr. 08-14 / E 00703 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing am 19.10.2010 - Antrag Nr. 08-14 / B 03746 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21 Pasing- Obermenzing vom 06.03.2012 - Empfehlung Nr. 08-14 / E 01291 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing am 22.03.2012 Stadtbezirk 21 Pasing – Obermenzing

  • 08-14 / B 03746 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01867 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00703 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09285 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss vom 29.07.09 wurde der Beteiligung am Städtebauförderungsprogr. „Aktive Zentren“ zugestimmt und u.a. der Beginn vorbereitender Untersuchungen sowie die begleitende Beteiligung der Betroffenen beschlossen. Diese Untersuchungen sind abgeschlossen. Inhalte Die vorber. Untersuchungen als integriertes Stadtteilentw.konzept sowie die Ergebnisse der Betroffenenbet. werden z.K. gegeben. Aufbauend wird ein Sanierungsgebiet mit Sanierungszielen und Maßn. incl. einer Kosten- und Finanzierungsübersicht vorgeschlagen. Gesamtkosten Die budgetausweitenden Kosten dieser Maßnahme betragen 68.328 € incl. Rückstellungen ab dem Jahr 2013 sowie abhängig vom Einstellungszeitpunkt anteilig in 2012. Entscheidungsvorschlag • Kenntnisn. der vorber. Untersuchungen. • Kenntnisn. der Ergebnisse der Beteiligung der Betroffenen und der öffentl. Aufgabenträger. • Beschluss über die förml. Festlegung als Sanierungsgebiet „Zentraler Geschäftsbereich Pasing“, die Sanierungssatzung, das vereinfachte Sanierungsverf. und die Anwendung der Genehmigungspfl. nach § 144 Abs. 1 BauGB. • Beauftragung des PlR, das Sanierungsgebiet im Programm „Aktive Zentren“ zu entwickeln. • Beauftragung des PlR mit der Evaluation nach 3 Jahren als Grundlage für eine Verlängerung der Laufzeit. • Bitte an das POR zur Einrichtung der aufgeführten Stelle und Einleitung der Stellenbesetzung im Benehmen mit dem PlR sowie mit der Berücksichtigung der erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Haushaltsjahr 2012 im Benehmen mit der Stadtkämmerei. Gesucht werden kann im RIS auch nach „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, „Aktive Zentren“, „Zentraler Geschäftsbereich Pasing“, Sanierungsgebiet, Stadtsanierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
27.
a) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2072 Drygalski-Allee (östlich), Boschetsrieder Straße (südlich), Machtlfinger Straße / Perchtinger Straße (westlich), Kistlerhofstraße (nördlich) (Änderung des Bebauungsplanes Nr. 918b und Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 918a) - Grundsatz-, Eckdaten- und Aufstellungsbeschluss - b) Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 918 vom 04.12.1972 c) Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbes durch die Accumulata Immobilien Development GmbH d) Antrag Nr. 02-08 / B 01714 des Bezirksausschusses des 19. Stadtbezirks vom 19.12.2006 Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

  • 08-14 / A 03376 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03377 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09298 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalte Für die städtebauliche Neuordnung des Planungsgebietes soll die Entwicklung eines neuen attraktiven Wohn- und Arbeitsstandortes mit Grünflächen und privaten Freiflächen geprüft werden. Die unterschiedlichen Nutzungen bezüglich geplantem Wohnen und bestehenden Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben sollen verträglich aufeinander abgestimmt werden. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2072 sowie Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und über die Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 918. Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbes durch die Accumulata Immobilien Development GmbH in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München. Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2072, E.ON-Gelände, Drygalski-Allee, Boschetsrieder Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen