HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 18:31:42)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 12. Juli 2012, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2010/2011 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung

08-14 / V 09726 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Jahresabschluss und Lagebericht Entscheidungsvorschlag 1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.09.2010 bis 31.08.2011, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, wird gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) festgestellt. 2. Dem negativen Jahresergebnis in Höhe von - 58.438,32 € stehen Erträge aus dem Verbrauch zweckgebundener Rücklagen in Höhe von 161.000,00 € gegenüber. Es wird vorgeschlagen, den verbleibenden Überschuss von 102.561,68 € einer zweckgebundenen Rücklage zuzuführen. 3. Für den Zeitraum 01.09.2010 bis 31.08.2011 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeord­nung (GO) die Entlastung erteilt. Stichworte zur Vorlage Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht; Wirtschaftsjahr 2010/2011

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2011/2012 1. Zweiter Zwischenbericht 2. Finanzierung der Mehrbelastung aus der Tarifrunde 2012 3. Ausgleich des höheren Aufwandes aus der Steuerungsumlage

08-14 / V 09729 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Im zweiten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Fi­nanzbuchhaltung für den Zeitraum September 2011 bis Febru­ar 2012 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenüber gestellt. Der Bericht enthält die Auswirkungen der Tarifrunde 2012 auf den Eigenbetrieb sowie eine Erhöhung der Steuerungsumlage. Mit der Vorlage wird die Anpassung des Betriebszuschusses 2011/2012 aufgrund der Tarifsteigerung und des Mehraufwan­des aus der Steuerungsumlage beantragt. Entscheidungsvorschlag 1. Der zweite Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2011/2012 wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, im Benehmen mit der Stadtkämmerei im Zuge des Nachtragshaushaltes 2012 den Betriebszuschuss für das Wirtschaftsjahr 2011/2012 des Eigenbetriebs Münchner Kammerspiele um 193 T€ zur anteiligen Finanzierung der Mehrbelastung aus der Tarifrun­de 2012 zu erhöhen. 3. Das Kulturreferat wird beauftragt, im Benehmen mit der Stadtkämmerei im Zuge des Nachtragshaushaltes 2012 den Betriebszuschuss für das Wirtschaftsjahr 2011/2012 des Eigenbetriebs Münchner Kammerspiele um 105 T€ zum Ausgleich des Aufwandes aus der Verrechnung der erhöh­ten Steuerungsumlage zu erhöhen. Stichworte zur Vorlage Zweiter Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2011/2012; Münch­ner Kammerspiele

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012/2013

08-14 / V 09721 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der vorliegende Wirtschaftsplan enthält alle zum Zeitpunkt der Planaufstellung bekannten Entwicklungen für das Wirtschaftsjahr 2012/2013. Dies umfasst insbesondere substantielle Steigerungen im Personalbereich in Folge der Tarifrunde 2012 sowie höhere Aufwendungen aus der Verrechnung der stadtinternen Steuerungsumlage. Mit dem vorliegenden Wirtschaftsplan 2012/2013 wird zugleich die Erhöhung des Betriebszuschusses um die genannten Steigerungen beantragt. Entscheidungsvorschlag 1. Die Betriebszuschüsse der Landeshauptstadt München werden für das Wirtschaftsjahr 2012/2013 und die folgenden vier Wirtschaftsjahre wie folgt festgesetzt (auf das Haushaltsjahr bezogen):....... Änderungen wegen eventuell erforderlicher haushaltssichernder Maßnahmen bleiben vorbehalten. 2. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012/2013 wird im Erfolgsplan in den Erlösen mit 37.655.000 € und in den Aufwendungen mit 37.785.000 € sowie im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit je 10.377.000 € festgesetzt. 3. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 16.000.000 € festgesetzt. 4. Erhöhungen bzw. Minderungen vom Eigenbetrieb nicht beeinflussbarer innerstädtischer Kostenumlagen werden gegenseitig ausgeglichen, wenn sie ein Promille des Betriebszuschusses überschreiten. 5. Die Ziele der Werkleitung gemäß Ziffer 5 des Vortrags werden zur Kenntnis genommen. Stichworte zur Vorlage Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2012/2013

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2010/2011 Veranstaltungsübersicht - Bekanntgabe

08-14 / V 09674 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Veranstaltungsübersicht für die Münchner Kammerspiele und das Theater der Jugend. Stichworte zur Bekanntgabe Kammerspiele; Wirtschaftsjahr 2010/2011; Veranstaltungsübersicht

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
5.
Münchner Stadtmuseum 2. Bauabschnitt - Grundsatzbeschluss - Stadtmuseum: Teil-Neubau oder Sanierung? Antrag Nr. 08-14 / A 01889 von Herrn StR Michael Leonhart,Herrn StR Siegfried Benker vom 14.10.2010 - Aufwertung des Stadtmuseums Antrag Nr. 08-14 / A 01847 der Stadtratsfraktion der FDP vom 28.09.2010

  • 08-14 / A 03503 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01847 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01889 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09438 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Mit Beschluss des Kulturausschusses vom 08.12.2005 „Neukonzeption des Münchner Stadtmuseums“ wurde dem Konzept mit den Detailausführungen zur räumlichen, organisatorischen und inhaltlichen Strukturierung des Münchner Stadtmuseums zugestimmt. Der Untersuchungsauftrag vom 29.11.1999 „Münchner Stadtmuseum – Stadtbezirk 1 – Instandhaltung des Gsaengertrakts“ sollte auf Basis des in diesem Beschluss geschilderten inhaltlichen Konzeptes aktualisiert und das Vorplanungs- und Untersuchungsergebnis mit qualifizierter Kostenschätzung zum Gsaengertrakt des Münchner Stadtmuseums dem Stadtrat mit dem Projektauftrag vorgelegt werden. .... Entscheidungsvorschlag 1. Das Kommunalreferat wird gebeten, in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und dem Baureferat eine detaillierte Aufgabenstellung für die Durchführung eines VOF-Verfahrens mit Lösungsvorschlägen und jeweiligem Kostenrahmen auszuarbeiten. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, im Benehmen mit dem Kommunalreferat das vorläufige Nutzerbedarfsprogramm nach Prioritäten und Nutzungseinheiten zu aktualisieren und zusammen mit der detaillierten Aufgabenstellung für das VOF-Verfahren zur Neukonzeption des Münchner Stadtmuseums dem Stadtrat zur Genehmigung vorzulegen. 3. Der Antrag Nr. 08-14 / A 01889 von Herrn StR Michael Leonhart, Herrn StR Siegfried Benker vom 14.10.2010 ist damit geschäftsordnungsmäßig behandelt. 4. Der Antrag Nr. 08-14 / A 01847 der Stadtratsfraktion der FDP vom 28.09.2010 ist hiermit aufgegriffen. Stichworte zur Vorlage Münchner Stadtmuseum; Neukonzeption; Grundsatzbeschluss; Nutzerbedarfsprogramm

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Carlhäusl Förderung ohne Anwendung der Zuwendungsrichtlinien des Kulturreferats Versprochen ist versprochen ....!? Mietzuschuss für „Carlhäusl“ wird weiter gewährt! Antrag Nr. 08-14 / A 03281 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Richard Quaas, Frau StRin Mechthilde Wittmann vom 02.05.2012, eingegangen am 02.05.2012 Weiterhin kostenfreie Nutzung des Carlhäusl als Bürger- und Vereinshaus Empfehlung Nr. 08-14 / E 01306 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing am 19.04.2012

  • 08-14 / A 03435 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01306 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03281 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09730 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Im Beschluss wird die derzeitige und die vorgeschlagene zukünftige Vor­gehensweise der Bezuschussung des Heimat- und Volks­trachtenvereins „D' Würmtaler“ Menzing e.V. zur Finan­zierung der Grundstücksmiete für das Carlhäusl am Schirmerweg 85 dargestellt. Entscheidungsvorschlag 1. Es besteht Einverständnis, dass entsprechend der Ausführungen im Vortrag die jährliche Grundstücksmiete für das Carlhäusl in Höhe von derzeit 1.840 € ab dem Jahr 2012 - ohne Anwendung der Zuwendungsrichtlinien, - schuldbefreiend für den Heimat- und Trachtenverein „D' Würmtaler“ Menzing e.V., - bis zum Ablauf des Grundstücks-Mietvertrags am 31.03.2021, - unter den Voraussetzungen der zwischen dem Kultur-­ referat und dem Verein zu schließenden Vereinbarung vom Kulturreferat an das Kommunalreferat gezahlt bzw. stadtintern verrechnet wird. Für die Jahre 2013 ff. gilt jeweils der Haushaltsvorbehalt. 2. Der Antrag Nr. 08-14 / A 03281 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Richard Quaas, Frau StRin Mechthilde Wittmann vom 02.05.2012 und die Empfehlung Nr. 08-14 / E 01306 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing vom 19.04.2012 sind hiermit geschäftsordnungs- und satzungsgemäß behandelt. Stichworte zur Vorlage Carlhäusl; Heimat- und Volkstrachtenverein „D' Würmtaler“ Menzing e.V.; Ausnahme von den Zuwendungsrichtlinien des Kulturreferats

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
NS- Dokumentationszentrum München - aktueller Stand der Planungen Geplante Gestaltung NS-Dokumentationszentrum Antrag Nr. 08-14 / A 03324 von Herrn StR Marian Offman vom 18.05.2012 Stand der Planungen im NS-Dokumentationszentrum – Wohin kommen Café, Bücherladen und Gaderobe? Antrag Nr. 08-14 / A 03325 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 18.05.2012

  • 08-14 / A 03509 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03325 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03324 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09796 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die aktuellen Planungen zu den in den Anträgen ange­sprochenen Themen Foyer, Café, Buchladen, Lichteinfall, Akustik und Garderobe werden dargestellt. Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen zum aktuellen Stand der Bauplanungen werden zur Kenntnis genommen. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, eine externe Lösung für den Cafeteriabereich zu ermitteln. 3. Sollte sich keine externe Lösung anbieten, besteht mit dem Ersatz der Cafeteria durch einen Buchladen sowie Sitzgelegenheiten und der entsprechenden Aktualisierung des Nutzerbedarfsprogramms Einverständnis. 4. Der Antrag Nr. 08-14 / A 03324 von Herrn StR Marian Offman vom 18.05.2012 ist damit geschäftsordnungs­gemäß behandelt. 5. Der Antrag Nr. 08-14 / A 03325 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 18.05.2012 ist damit geschäftsordnungs­gemäß behandelt. Stichworte zur Vorlage Kulturreferat; NS-Dokumentationszentrum München; Bauplanungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2010 bis 2015 Besetzung der Jurymitglieder zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in dem Bereich Freie Theatergruppen

08-14 / V 09847 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
I. Inhalt Besetzung der Jury in dem Bereich Freie Theatergruppen II. Entscheidungsvorschlag Mit der Berufung von Herrn Stadtrat Haimo Liebich, Frau Stadträtin Dr. Evelyne Menges, Herrn Stadtrat Dr. Florian Roth, Frau Stadträtin Regina Salzmann, Herrn Stadtrat Otto Seidl als Jurymitglieder der Freien Theatergruppen-Jury be­steht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder kön­nen auch Stellvertreter/innen entsenden. Mit der Berufung von N.N sowie von N.N. als Ersatzmitglieder besteht Einverständnis (die Namen der gewählten Fachjury- und Fachjury-Ersatzmitglieder werden als Tischvorlage nach­gereicht).

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)