RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 19.07.2024 20:15:47)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 18. Oktober 2012, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Ankaufsetat Musikinstrumente der Münchner Philharmoniker
Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitions-programms 2012 bis 2016
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung des einmaligen Bedarfs in Höhe von 150.000 EUR für 2013 für die Ersatzbeschaffung von Musikinstrumenten.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der einmaligen und budgetwirksamen Erhöhung aus zentralen Mitteln für das Haushaltsjahr 2013 auf der Finanzposition 3320.935.9330.6 „Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände“ in Höhe von 150.000 EUR besteht Einverständnis. Die Bereitstellung der zusätzlichen zentralen Mittel erfolgt für 2013 durch Anmeldung zum Schlussabgleich 2013.
2. Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2012 bis 2016 wird wie folgt geändert:
alt: Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände, Unterabschnitt 3320, Maßnahmennummer 9330, Rangfolgennummer 001, IL 1
(siehe hierzu Beschlussvorlage)
neu: Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände, Unterabschnitt 3320, Maßnahmennummer 9330, Rangfolgennummer 001, IL 1
(siehe hierzu Beschlussvorlage)
3. Die Mittel werden ungekürzt und in voller Höhe im Finanzhaushalt/Investitionstätigkeit eingestellt.
4. Über die Finanzierung entscheidet abschließend die Vollversammlung des Stadtrates in der Sitzung vom 24.10.2012.
Stichworte
Musikinstrumentenankaufsetat; Münchner Philharmoniker
2.
Bürgerhaus- und Vereinsheimplanung
im 23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing
- Bürgersaal mit Nebenräumen im 23. Stadtbezirk Empfehlung Nr. 08-14 / E 01381 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirks 23 – Allach-Untermenzing am 19.06.2012
- Planung eines Bürgerhauses/Vereinsheimes für den 23. Stadtbezirk
Empfehlung Nr. 24 der Bürgerversammlung des 23. Stadtbezirkes Allach-Untermenzing
am 04.11.2003
- Planung eines Bürgerhauses/Vereinsheimes im 23. Stadtbezirk (Ziffer 1-3 des Antrages)
Empfehlung Nr. 70 der Bürgerversammlung des 23. Stadtbezirkes Allach-Untermenzing
am 23.11.2000
-
08-14 / E 01381 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der Situation kulturell nutzbarer Räumlichkeiten im Stadtbezirk 23, Erläuterung zu Planungen am Oertelplatz mit möglichem MVHS-Standort mit zusätzlichen kulturell und auch bürgerschaftlich nutzbaren Räumen, Behandlung der BV-Empfehlungen
Entscheidungsvorschlag
1. Der Empfehlung Nr. 08-14 / E 01381 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 23 – Allach-Untermenzing am 19.06.2012, einen zusätzlichen „Bürgersaal mit Nebenräumen für den Stadtteil“ zu realisieren, wird derzeit nicht gefolgt.
2. Die Geschäftsführung der MVHS wird gebeten, wegen der Anmietung von Flächen für eine MVHS-Außenstelle im Bereich des Planungsgebiets „Oertelplatz“ mit der Grundeigentümerin weiter zu verhandeln. Dem Stadtrat ist zu gegebener Zeit wieder zu berichten.
3. Die Empfehlung Nr. 08-14 / E 01381 der Bürgerversammlung am 19.06.2012 ist damit aufgegriffen.
4. Die Empfehlungen Nr. 24 der Bürgerversammlung am 04.11.2003 und Nr. 70 der Bürgerversammlung am 23.11.2000 des 23. Stadtbezirkes Allach-Untermenzing sind damit satzungsgemäß behandelt.
Stichworte
Bürgersaal mit Nebenräumen in Allach-Untermenzing
3.
Münchener Biennale
Durchführung des 15. Internationalen Festivals
für Neues Musiktheater im Jahr 2016
Kurzinfo:
Inhalt
Diese Beschlussvorlage befasst sich mit der Fortführung des international renommierten Festivals bis 2016; der Vertrag mit der künstlerischen Leitung bis 2016 wird in der nichtöffentlichen Sitzung behandelt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Münchener Biennale – Internationales Festival für Neues Musiktheater soll auch im Jahr 2016 stattfinden. Die städtische Grundfinanzierung pro Festival beträgt, vorbehaltlich etwaiger vom Stadtrat zu beschließenden Konsolidierungsmaßnahmen, 2.656.400 €; dies sind 1.328.200 € jährlich, die zum jeweiligen Haushaltsjahr auf Innenauftrag 561010176 angemeldet werden (betrifft: Produkt 5611000 „Förderung von Kunst und Kultur“). Die zur Durchführung der Biennale-Veranstaltungen zusätzlich erforderlichen Mittel für die Mietkosten für Gasteig und Muffathalle müssen vom Kulturreferat im Rahmen der Modellrechnung berücksichtigt werden. Das Kulturreferat und die Stadtkämmerei werden beauftragt sicherzustellen, dass weiterhin sämtliche Erträge / Einnahmen der Biennale (Innenaufträge 561010000 - 561010002) budgeterhöhend und jahresübergreifend für die Durchführung der Festivals zur Verfügung stehen.
2. Mit der Ermächtigung des Kulturreferats zum Abschluss von Künstler-, Libretti- und Entwicklungsverträgen sowie von Werkverträgen und sonstigen Verbindlichkeiten (z. B. Koproduktionen) bis maximal 750.000 € für das Jahr 2015, dem Vorbereitungsjahr des Festivals, zur Realisierung der entsprechenden Auftragswerke besteht Einverständnis.
3. Das Kulturreferat wird beauftragt, dem Stadtrat den Vorschlag einer Fortführung der Biennale über das Jahr 2016 hinaus im Jahr 2014 vorzulegen.
Stichworte
Münchener Biennale 2016; Internationales Festival für Neues Musiktheater
4.
Spielmotor München e.V.
- Durchführung des Theaterfestivals SPIELART 2013
- Freigabe der Zuwendung im Haushaltsjahr 2012
- Freigabe der Zuwendung für das Sonderprogramm zum SPIELART Festival 2013
- Belassung eines nicht verbrauchten Zuwendungsrestbetrags aus dem Haushaltsjahr 2011
Kurzinfo:
Inhalt
In dieser Beschlussvorlage werden die Kalkulationen für die Vorbereitung von SPIELART 2013, des Sonderprogramms im Rahmen des Jubiläums und des laufenden Vereinsbetriebs des Spielmotor München e.V. in 2012 sowie das Konzept für 2013 und der Abschlussbericht des Theaterfestivals 2011 (Anlage 1) dem Stadtrat vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Durchführung des Theaterfestivals SPIELART im Jahr 2013 durch den Spielmotor München e.V. wird zugestimmt.
2. Mit der Zuwendung im Haushaltsjahr 2012 an den Spielmotor München e.V. in Höhe von bis zu 204.842 € zur institutionellen Förderung besteht Einverständnis.
3. Mit der zweckgebundenen Wiederbereitstellung von nicht verbrauchten bzw. nicht ausgereichte städtischen Zuwendungsmitteln des Haushaltsjahres 2012 an den Spielmotor München e.V. für die Durchführung von SPIELART 2013 im Haushaltsjahr 2013 besteht Einverständnis.
4. Mit der zweckgebundenen Belassung von etwaigen im Haushaltsjahr 2012 entstehenden Überschüssen für die Durchführung von SPIELART 2013 besteht Einverständnis.
5. Mit der zusätzlichen Zuwendung im Haushaltsjahr 2012 in Höhe von 50.000 € an den Spielmotor München e.V. für Vorlaufkosten des Sonderprogramms im Rahmen des Jubiläums 2013 besteht Einverständnis.
6. Der Überschuss aus 2011 in Höhe von 183.217,94 € wird dem Spielmotor München e.V. zweckgebunden für die Durchführung von F.I.T./Festival Lab und CONNECT CONNECT in 2012 sowie für die Vorbereitung und Durchführung des Theaterfestivals SPIELART 2013 belassen.
Stichworte
Spielmotor München e.V.; SPIELART 2013; Zuwendung 2012