HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 28.05.2024 22:34:16)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kommunalausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Kommunalausschuss als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München
1.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Änderung der - Allgemeinen Abfallsatzung - Hausmüllentsorgungssatzung - Gewerbe- und Bauabfallentsorgungssatzung - Hausratsperrmüll-, Wertstoff- und Problemmüllsatzung - Gartenabfallentsorgungssatzung

08-14 / V 10314 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Anpassung des Abfallortsrechts Anlass Änderungen durch das seit 01.06.2012 geltende Kreislaufwirtschaftsgesetz; Eröffnung des Großmengenwertstoffhofs in der Lindberghstraße; Umsetzung praktischer Erfahrungen; redaktionelle Änderungen Inhalt Die oben genannten Ereignisse machen Änderungen der Abfallsatzungen erforderlich. Es wurden auch redaktionelle Änderungen vorgenommen. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beschließt die in den Anlagen 1 bis 5 beigefügten Änderungssatzungen. Gesucht werden kann auch nach: Abfallortsrecht - Satzungsänderungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Senkung der Abfallgebühren 2013 bis 2015 Änderung der - Hausmüllentsorgungsgebührensatzung - Gewerbe- und Bauabfallentsorgungsgebührensatzung - Gartenabfall-Gebührensatzung - Hausratsperrmüllgebührensatzung Müllgebühren senken Antrag Nr. 08-14 / A 03450 von Herrn StR Hans Podiuk vom 05.07.2012

  • 08-14 / A 03450 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10315 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Senkung der Abfallgebühren 2013 - 2015 Anlass Neuer Kalkulationszeitraum 2013 - 2015 Inhalt Neukalkulation der Abfallgebühren sowie Änderung der Abfall-Gebührensatzungen Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat beschließt die in Anlage 4 bis 7 beigefügten Änderungssatzungen 2. Dem Antrag Nr. 08 – 14 / A 03450 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk wird mit dieser Vorlage Rechnung getragen. Der Antrag ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann auch nach: Abfallgebühren, Satzungsänderungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes München für das Wirtschaftsjahr 2013

08-14 / V 10320 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Abfallwirtschaftsbetrieb München – Wirtschaftsjahr 2013 Anlass Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2013 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan 2013 des Abfallwirtschaftsbetriebes München zur Beschlussfassung vorgelegt. Inhalt Der Abfallwirtschaftsbetrieb München berichtet im Rahmen dieser Vorlage über die voraussichtliche Einnahmen- und Ausgabenentwicklung des Erfolgsplanes, die geplanten Ausgaben des Vermögensplanes, den Stellenplan und die fünfjährige Finanzplanung. Entscheidungsvorschlag Der Wirtschaftsplan 2013 wird genehmigt, die Kreditaufnahmen und der Höchstbetrag der Kassenkredite werden festgesetzt. Gesucht werden kann auch nach: Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Zweiter Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2012 - Bekanntgabe -

08-14 / V 10321 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Abfallwirtschaftsbetrieb München – Zweiter Zwischenbericht Anlass Gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EBV) legt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) dem Werkausschuss den Zweiten Zwischenbericht über die Entwicklung des Erfolgs- und Vermögensplanes 2012 (§ 19 EBV) vor. Inhalt Der Abfallwirtschaftsbetrieb München berichtet im Rahmen dieser Vorlage über die Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres 2012. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Vorlage zur Kenntnis. Gesucht werden kann auch nach: Erfolgsplan, Vermögensplan, Erträge, Erlöse, Aufwendungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die Stadtgüter München
5.
Stadtgüter München (SgM); Wirtschaftsplan der Stadtgüter München für das Wirtschaftsjahr 2013

08-14 / V 10316 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Stadtgüter München - Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 Anlass Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2013 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan der Stadtgüter München für das Wirtschaftsjahr 2013 zur Beschlussfassung vorgelegt. Inhalt Nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) und der Betriebssatzung für die SgM besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§ 14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stellenplan für Beamte und der Stellenübersicht für Tarifbeschäftigte (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2012 - 2016 (§ 17 EBV). Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2013 der Stadtgüter München. Gesucht werden kann auch nach: Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Stadtgüter München (SgM); Zweiter Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2012 - Bekanntgabe -

08-14 / V 10317 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Stadtgüter München - Zweiter Zwischenbericht 2012 Anlass Gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EBV) berichtet der Eigenbetrieb Stadtgüter München (SgM) dem Werkausschuss mit dem Zweiten Zwischenbericht über die Abwicklung des Erfolgs- und Vermögensplans 2012 (§ 19 EBV). Inhalt Die Stadtgüter München berichten im Rahmen dieser Vorlage über die Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2012. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis. Gesucht werden kann auch nach: Erfolgsplan, Vermögensplan, Erträge, Erlöse, Aufwendungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die Markthallen München
7.
Markthallen München (MHM); Zweiter Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2012 - Bekanntgabe -

08-14 / V 10319 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Markthallen München - Zweiter Zwischenbericht 2012 Anlass Gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EBV) berichtet der Eigenbetrieb Markthallen München dem Werkausschuss mit dem Zweiten Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2012 über die Abwicklung des Erfolgs- und Vermögensplans 2012 (§ 19 EBV). Inhalt Die Markthallen München berichten im Rahmen dieser Vorlage über die Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres 2012. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis. Gesucht werden kann auch nach: Erfolgsplan, Vermögensplan, Erträge, Erlöse, Aufwendungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
Kommunalausschuss
8.
Benennung des Platzes an der Impler-, Brudermühl-, Thalkirchner Str. nach Resi Huber Antrag des Bezirksausschusses des 6. Stadtbezirks Sendling vom 07.11.2011

08-14 / V 10322 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Straßenbenennung im 6. Stadtbezirk Sendling Anlass Antrag des Bezirksausschusses des 6. Stadtbezirks Sendling vom 07.11.2011 Inhalt Der Bezirksausschuss des 6. Stadtbezirks Sendling hat am 07.11.2011 beantragt, den Platz an der Impler-, Brudermühl- und Thalkirchner Straße nach der Münchner Antifaschistin Resi Huber zu benennen. Entscheidungsvorschlag Der Platz an der Kreuzung Impler-, Brudermühl- und Thalkirchner Straße wird Resi-Huber-Platz benannt. Gesucht werden kann auch nach: Impler-, Brudermühl- und Thalkirchner Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Strategiekonzept zur Sanierung des städtischen Verwaltungsgebäudes „Ruffinihaus“ Sendlinger Straße 1, Rosental 1, Rindermarkt 10 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel

08-14 / V 10411 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Strategiekonzept zur Sanierung des Ruffinihauses Anlass Die baulichen Untersuchungen des Gebäudes haben ergeben, dass das Gebäude saniert werden muss. Inhalt Die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und drei Bauablaufvarianten zur Sanierung mit den damit verbundenen Folgen für die Verwaltungseinheiten und die Ladenmieter sind in öffentlicher Sitzung dargestellt; in nichtöffentlicher Sitzung werden die Einzelheiten zu den Ladennutzungen dargestellt. Entscheidungsvorschlag Der bauabschnittsweisen Auslagerung der Ladenmieter gemäß Variante 2 wird zugestimmt. Die weitere Projektvorbereitung erfolgt auf dieser Grundlage. Gesucht werden kann auch nach: Sanierung Ruffinihaus, Ruffiniblock, Verwaltungsgebäude Sendlinger Straße 1

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Abbruch und Neubau eines Wohn- und Geschäfts- gebäudes auf dem stadteigenen Grundstück Müllerstr. 2-6 im 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel (Vorplanung, Baubetreuungsvertrag) 1. Grundsatzbeschluss (SB) 2. Mittelbereitstellung der Planungskosten (VB) 3. Änderung des Mehrjahresinvestitions- programm 2011-2015 (VB)

  • 08-14 / A 03741 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03738 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03740 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03739 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03742 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10162 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Abbruch und Neubau eines Wohn- und Geschäftsgebäudes auf dem stadteigenen Grundstück Müllerstr. 2 - 6 Anlass - Grundsatzbeschluss - Baubetreuungsvertrag GWG - Vorbereitung Projektauftrag - Änderung MIP 2011-2015 Inhalt Abbruch der Bestandsgebäude und Neubau von ca. 20 öffentlich geförderten Wohnungen (EOF), zwei Gewerbeeinheiten und einer Gemeinschaftstiefgarage mit 14 Stellplätzen Gesamtkosten Die Kosten dieser Maßnahme (vorlaufende Planungskosten) betragen rd. 350.000 € im Jahr 2012 und die vorläufig geschätzten Bauwerkskosten der Kostengruppen 300 und 400 rd. 5,2 Mio € ab dem Jahr 2013. Entscheidungsvorschlag - Abschluss eines Baubetreuungsvertrages mit der GWG - Vorbereitung Projektauftrag - MIP Änderung Gesucht werden kann auch nach: Müllerstr. 2 - 6, Abbruch, Neubaumaßnahme

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Vorkaufsrecht nach dem Baugesetzbuch (BauGB) in Erhaltungssatzungsgebieten Ergänzung zum Grundsatzbeschluss vom 26.01.2011

08-14 / V 10177 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Vorkaufsrecht nach dem Baugesetzbuch (BauGB) Anlass Aktuelle Fragen bei der Ausübung der gemeindlichen Vorkaufsrechte nach § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 des Baugesetzbuchs (BauGB) Inhalt Beschreibung der Themen und der geplanten Verfahrensweise Entscheidungsvorschlag Präzise Regelungen für den Umgang mit Abwendungserklärungen aus früheren Ausübungsfällen, die bei einem Weiterverkauf übernommen werden bzw. übernommen werden müssen Gesucht werden kann auch nach: Vorkaufsrechte, Vereinbarung zur Abwendung des Vorkaufsrechts (Abwendungserklärung), Vorprüfungsschwelle, Erhaltungssatzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
Verkauf von Erbbaugrundstücken Empfehlungen des Rechnungsprüfungsausschusses vom 19.04.2012

  • 08-14 / A 03743 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10416 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Verkauf von mit Erbbaurechten belasteten Grundstücken (Erbbaugrundstücke) Anlass Das Kommunalreferat ist mit den wesentlichen Prüfungsfeststellungen und Empfehlungen in den beiden Revisionsberichten bzw. Beschlüssen des Rechnungsprüfungsausschusses nicht einverstanden. Inhalt Darstellung • der Ausgangslage, • der fachlichen, also markttechnischen, finanzmathematischen, bewertungstechnischen, betriebswirtschaftlichen, entscheidungstheoretischen, juristischen und politischen Grundlagen und Rahmenbedingungen, sowie • einer zusammenfassenden Wertung und • von Vorschlägen ◦ eines künftigen Modells für den Verkauf von Erbbaugrundstücken, die typischer Weise von den Erbbauberechtigten selbst genutzt werden, als Weiterentwicklung des Stadtratsbeschlusses aus 1999 und ◦ zum Umgang mit allen sonstigen Erbbaugrundstücken. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat • nimmt von den Ausführungen des Kommunalreferats zustimmend Kenntnis; • stimmt den Vertriebsmodellen für die unterschiedlichen Erbbaugrundstücke zu. Gesucht werden kann auch nach: Erbbaugrundstücke, Wohnraumbeschaffungsprogramm, Sparhäuser

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)