RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 07:54:12)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 24. Oktober 2012, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Haushaltsplan 2013
1.
Rede des Oberbürgermeisters
2.
Rede des Stadtkämmerers
3.
Rede des Korreferenten der Stadtkämmerei
4.
Redebeiträge aus den Fraktionen und Gruppierungen
5.
Rede des Referenten des Personal- und Organisationsreferates
6.
Rede des Korreferenten des Personal- und Organisationsreferates
II.
Sachthemen
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Keine Armutslöhne bei der Stadt !
Antrag Nr. 08-14/A 03443 von DIE LINKE
vom 04.07.2012
-
08-14 / A 03443 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Überblick über die mit Entgeltgruppe 1 bis 3 bewerteten Stellen bei der Landeshauptstadt München und über die in diese Entgeltgruppen eingruppierten Beschäftigten. Begründung, warum eine vergleichbare Darstellung für den Bereich der städtischen Zuschussnehmerinnen und -nehmer nicht erfolgt. Begründung, warum eine generelle Überprüfung der Bewertung aller Stellen der Entgeltgruppen 1 bis 3 nicht angezeigt ist. Gesamtkosten/Gesamterlöse keine.
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Die Darstellung der Situation bei den städtischen Zuschussnehmerinnen und Zuschussnehmern erfolgt nicht. Antrag Nr. 08-14/A 03443 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Stellenbewertung, Eingruppierung, Tarifrecht, TVöD
2.
Benennung von Stadtratsmitgliedern als Fördermitglieder für eine weitere Besetzung in den Gremien der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)
Kurzinfo:
Inhalt:
Auf der Delegiertenversammlung der Deutschen Sektion des RGRE in Essen am 14. Oktober 2010 wurde Frau StRin Claudia Tausend für einen ordentlichen Sitz im Präsidium ernannt, Herr StR Zöller für einen stellvertretenden Sitz im Hauptausschuss, wie im Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 19.05.2010 vorgesehen. In der Vorlage werden Vorschläge für die Erneuerung der Mandate gemacht.
Entscheidungsvorschlag:
Die Mandate sollen verlängert werden. Die Stadtratsmitglieder Claudia Tausend und Walter Zöller werden als Bewerber für eine mögliche Besetzung eines Sitzes im Präsidium und Hauptausschuss der Deutschen Sektion des RGRE benannt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Europa
Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)
Fördermitgliedschaft
3.
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2012-2016
Kurzinfo:
Die Stadtkämmerei legt mit dieser Vorlage den Entwurf des Mehrjahres-investitionsprogramms für die Jahre 2012 bis 2016 mit der verbindlichen Planung für das Jahr 2017 vor. Das Investitionsprogramm ist nach Art. 70 Abs. 2 der Bayerischen
Gemeindeordnung eine wesentliche Unterlage für die Mittelfristige Finanzplanung (§ 9 KommHV-Doppik), die dem Stadtrat mit dem Entwurf des Haushaltsplanes 2013 übergeben wird.
In dieser Vorlage werden, nach einer Kurzdarstellung (A),
o die finanziellen Rahmenbedingungen (B),
o das Volumen des Entwurfes mit Details sowie der vorläufige Finanzielle Rahmen (C),
o die Finanzierung des Entwurfes des Mehrjahresinvestitionsprogrmmes 2012 – 2016 (D),
o die entstehenden Folgekosten (F)
o die Reihenfolge großer Siedlungen (G),
o die Programmschwerpunkte (H)
o das weitere Vorgehen (I) sowie
o die notwendigen Verfahrensschritte (J)
aufgezeigt.
Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2012 bis 2016 mit der verbindlichen Planung für das- Jahr 2017 wird zur weiteren Beratung an die Fachausschüsse verwiesen. Eine Fortschreibung des geltenden Mehrjahres-investitionsprogramms für die Jahre 2011 bis 2015 findet nicht mehr statt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2012 - 2016
4.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Kurzinfo:
Anlass: Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses
sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen
Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss
der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben.
Inhalt: Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
5.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2012;
Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit Nachtragshaushaltsplan
Kurzinfo:
Die Vorlage beinhaltet die seit der Beschlussfassung über den 1. Nachtragshaushalt 2012 eingetretenen größeren Veränderungen im Ergebnis- und Finanzhaushalt der Landeshauptstadt München. Zugleich werden ein Nachtrag zum Stellenplan 2012 vorgeschlagen und dem Stadtrat die Auswirkungen anlässlich des 2. Nachtragshaus-haltsplans 2012 auf den Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2012 - 2016 dargestellt.
Die Vorlage mündet in die Stadtratsentscheidung über die 2. Nachtragshaushalts-satzung 2012.
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Sachstandsbericht zum Bundesfreiwilligendienstes
Freiwilligendienst in München auf solide Beine stellen
Antrag Nr. 08- 14 / A 03335 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 22.05.2012
-
08-14 / A 03335 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der e. a. Stadtrat möchte über die Einwicklungen des Bundesfreiwilligendienstes auf dem Laufenden gehalten werden.
Inhalt:
Entwicklungen des Bundesfreiwilligendienstes seit der Einführung zum 01.07.2011 und seine Auswirkungen auf die Landeshauptstadt München. Aufgreifen des Antrags der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 22.05.2012
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Für aktuelle Neuverträge wird bei Vollzeit-BFD-Stellen ein Taschengeld i. H. v.165,-- € und ein Unterkunfts- und Verpflegungszuschuss i. H. v. 219,-- € festgelegt. Bei geminderter Stundenzahl reduzieren sich diese Sätze entsprechend. Die Kosten dafür müssen aus den jeweiligen Referatsbudgets getragen werden.
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme des Vortrags zum Bundesfreiwilligendienst, Festlegung der Sätze für Taschengeld und die Zuschüsse zu Unterkunft und Verpflegung, angemessene Anpassung durch die Verwaltung, Organisation eines Runden Tisches zur Frage der ausreichenden Bedarfsdeckung im Bundesfreiwilligendienst in München
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
BFD, Bürgerschaftliches Engagement, Freiwilligendienste, Jugendfreiwilligendienst,
freiwilliges soziales Jahr
2.
Entgeltdiskriminierung von Frauen verhindern!
Antrag Nr. 08-14 / A 03203 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.03.2012
-
08-14 / A 03203 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03908 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Stadtratsantrag vom 23.03.2012 wird um Prüfung gebeten, welche Möglichkeiten bestehen, um Entgeltdiskriminierungen von Frauen in Entgeltregelungen aufzudecken und inwieweit städtische Vergaben an die ILO-Kernarbeitsnorm 100 (Gleichheit des Entgelts) gebunden werden können.
Inhalt:
Zum thematischen Zusammenhang werden Informationen aus verschiedenen Bereichen ausgeführt. Speziell zur Münchner Situation und zu innerstädtischen Belangen werden Stellungnahmen der betroffenen Dienststellen wiedergegeben. Für den Bereich der städtischen Vergaben wird empfohlen, eine entsprechende Eigenerklärung zu entwickeln.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Ob sich einzelne Vergaben durch die Forderung nach Entgeltgleichheit von Frauen und Männern verteuern, kann nicht abgeschätzt werden.
Entscheidungsvorschlag:
Das Direktorium wird beauftragt, eine Eigenerklärung zu entwickeln, durch die künftige Vertragspartner bestätigen, bei der Erfüllung des Auftrags Frauen beim Entgelt nicht zu diskriminieren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Vergaben, Equal pay
3.
Förderung von Genossenschaften im sozialen und kulturellen Bereich
Antrag Nr. 08-14 / A 03221 von Herrn StR Dr. Reinhold Barbor
vom 29.03.2012
-
08-14 / A 03221 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Die bestehenden Unterstützungsangebote für die Neugründung
von Genossenschaften werden als ausreichend eingestuft. Es
bedarf keiner Erweiterung der Aufgabenspektrums der
Landeshauptstadt München.
4.
Kulturelle Vielfalt und interkulturelle Kompetenz
in der Stadtverwaltung fördern
Antrag Nr. 08-14/A 03584 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 07.08.2012
-
08-14 / A 03584 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1.Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Stelle für interkulturelle Arbeit dem Stadtrat bis zum 2. Halbjahr 2013 einen Bericht vorzulegen über:
-die Entwicklung des Beschäftigungsanteils von Personen mit Migrationshintergrund bzw. mit ausländischer Staatsangehörigkeit gegliedert nach Hierarchieebenen bzw. Qualifikationsebenen, Geschlecht, Beamte und Tarifbeschäftigte, EU- und nicht EU-Staatsangehörigkeit;
- erste Praxiserfahrungen mit dem Konzept und dem Thema interkulturelle Kompetenz als Kriterium bei Personalauswahl, -beurteilung und -förderung;
- Marketingmaßnahmen zur Gewinnung qualifizierter Beschäftigter mit Migrationshintergrund.
2. Der Antrag Nr. 08-14/A 03584 der Stadtratsfraktion
Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 07.08.2012 ist damit
geschäftsordnungsmäßig aufgegriffen.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Kulturelle Vielfalt, interkulturelle Kompetenz, Migrationshintergrund
5.
Ausübung des Andienungsrechts INTRA
Bereitstellung eines Investitionszuschusses an die Olympiapark München GmbH
Änderung des MIP 2012 – 2016 (Stand Entwurf Stadtkämmerei)
Kurzinfo:
Inhalt:
Die INTRA hat ihr bestehendes Andienungsrecht mit Wirkung zum 30.06.2013 ausgeübt. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen werden dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Bereitstellung eines Investitionszuschusses an die Olympiapark München GmbH i.H.v. 12.043 T€ für das Jahr 2013 wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Radstadion, Event-Arena
6.
Änderung der Entwässerungsabgabensatzung
Antrag Nr. 08-14 / A 03340
von Herrn Stadtrat Mario Schmidbauer,
Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor,
Herrn Stadtrat Otto Seidl und
Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter
vom 08.05.2012
-
08-14 / A 03340 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsantrag zur Änderung der Entwässerungsabgabensatzung dahin,
im Falle von Miteigentum an Grundstücken nicht einen Eigentümer als
Gesamtschuldner, sondern jeden einzelnen Miteigentümer entsprechend
seinem Anteil zur Entwässerungsgebühr heranzuziehen.
Inhalt
Das Für und Wider der Regelungen wird aus der Sicht der Münchner
Stadtentwässerung erörtert.
Auf einen ablehnenden Stadtratsbeschluss zu einem Stadtratsantrag
mit vergleichbarer Zielsetzung aus dem Jahr 2009 wird hingewiesen und
das Ergebnis einer Städteabfrage dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Dem Antrag Nr. 08-14 / A 03340 wird nicht entsprochen.
Die Regelung des § 1 Abs. 3 Entwässerungsabgabensatzung, die die
bestehende Verwaltungspraxis der Münchner Stadtentwässerung ermöglicht,
bei der Festsetzung von Entwässerungsgebühren generell auf
das Rechtsinstitut der Gesamtschuldnerschaft zurückzugreifen, wird nicht geändert.
Gesucht werden kann auch nach:
- Gesamtschuldner
- Gesamtschuldnerschaft
- Gesamtschuldnerveranlagung
- Miteigentümer und Entwässerungsgebühr
- Teileigentümer und Entwässerungsgebühr
7.
Weiterentwicklung des Münchner Kommunalen Rechnungswesens
Änderungen im Produkteplan des Baureferates
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.11.2010
„Weiterentwicklung Münchner Kommunales Rechnungswesen
(MKRw)“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 05416) mit dem Auftrag
an die Referate, ihre Produktstruktur mit dem Ziel der Verringerung
der Anzahl der Produkte zu überarbeiten sowie dem Prüfauftrag,
inwieweit eine Anpassung an die vom Bayerischen Innenministerium
vorgegebene Produktgruppenebene erfolgen kann.
Inhalt
Mit dieser Beschlussvorlage unterbreitet das Baureferat einen
'Vorschlag zur Reduzierung der Produkte und Produktgruppen.
Die Anpassung an die vom Bayerischen Innenministerium
vorgegebene Produktgruppenebene wird nicht empfohlen.
Entscheidungsvorschlag
1. Der geänderte Produkteplan des Baureferates gemäß Ziffer 4
des Vortrages wird mit Wirkung ab 01.01.2013 beschlossen.
2. Die 4 geänderten Produktbeschreibungen gemäß Anlage 2 auf der
Basis des neuen Produkteplans werden mit Wirkung ab 01.01.2013
beschlossen.
3. Eine Anpassung an die vom Bayerischen Innenministerium
vorgegebene Produktgruppenebene erfolgt nicht.
Gesucht werden kann auch nach:
Produktgruppen des Baureferates
Produkte des Baureferates
Produktbeschreibungen des Baureferates
8.
Ankaufsetat Musikinstrumente der Münchner Philharmoniker
Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitions-programms 2012 bis 2016
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung des einmaligen Bedarfs in Höhe von 150.000 EUR für 2013 für die Ersatzbeschaffung von Musikinstrumenten.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der einmaligen und budgetwirksamen Erhöhung aus zentralen Mitteln für das Haushaltsjahr 2013 auf der Finanzposition 3320.935.9330.6 „Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände“ in Höhe von 150.000 EUR besteht Einverständnis. Die Bereitstellung der zusätzlichen zentralen Mittel erfolgt für 2013 durch Anmeldung zum Schlussabgleich 2013.
2. Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2012 bis 2016 wird wie folgt geändert:
alt: Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände, Unterabschnitt 3320, Maßnahmennummer 9330, Rangfolgennummer 001, IL 1
(siehe hierzu Beschlussvorlage)
neu: Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände, Unterabschnitt 3320, Maßnahmennummer 9330, Rangfolgennummer 001, IL 1
(siehe hierzu Beschlussvorlage)
3. Die Mittel werden ungekürzt und in voller Höhe im Finanzhaushalt/Investitionstätigkeit eingestellt.
4. Über die Finanzierung entscheidet abschließend die Vollversammlung des Stadtrates in der Sitzung vom 24.10.2012.
Stichworte
Musikinstrumentenankaufsetat; Münchner Philharmoniker
9.
Münchener Biennale
Durchführung des 15. Internationalen Festivals
für Neues Musiktheater im Jahr 2016
Kurzinfo:
Inhalt
Diese Beschlussvorlage befasst sich mit der Fortführung des international renommierten Festivals bis 2016; der Vertrag mit der künstlerischen Leitung bis 2016 wird in der nichtöffentlichen Sitzung behandelt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Münchener Biennale – Internationales Festival für Neues Musiktheater soll auch im Jahr 2016 stattfinden. Die städtische Grundfinanzierung pro Festival beträgt, vorbehaltlich etwaiger vom Stadtrat zu beschließenden Konsolidierungsmaßnahmen, 2.656.400 €; dies sind 1.328.200 € jährlich, die zum jeweiligen Haushaltsjahr auf Innenauftrag 561010176 angemeldet werden (betrifft: Produkt 5611000 „Förderung von Kunst und Kultur“). Die zur Durchführung der Biennale-Veranstaltungen zusätzlich erforderlichen Mittel für die Mietkosten für Gasteig und Muffathalle müssen vom Kulturreferat im Rahmen der Modellrechnung berücksichtigt werden. Das Kulturreferat und die Stadtkämmerei werden beauftragt sicherzustellen, dass weiterhin sämtliche Erträge / Einnahmen der Biennale (Innenaufträge 561010000 - 561010002) budgeterhöhend und jahresübergreifend für die Durchführung der Festivals zur Verfügung stehen.
2. Mit der Ermächtigung des Kulturreferats zum Abschluss von Künstler-, Libretti- und Entwicklungsverträgen sowie von Werkverträgen und sonstigen Verbindlichkeiten (z. B. Koproduktionen) bis maximal 750.000 € für das Jahr 2015, dem Vorbereitungsjahr des Festivals, zur Realisierung der entsprechenden Auftragswerke besteht Einverständnis.
3. Das Kulturreferat wird beauftragt, dem Stadtrat den Vorschlag einer Fortführung der Biennale über das Jahr 2016 hinaus im Jahr 2014 vorzulegen.
Stichworte
Münchener Biennale 2016; Internationales Festival für Neues Musiktheater
10.
Infrastrukturprogramm Sport in München
Dauerhafte ...
Sonderprogramme ...
Änderung des MIP 2011 - 2015
-
08-14 / A 03287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02952 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Einführung des Sportinfrastrukturprogrammes Sport in München, Bereitstellung
von Finanzmitteln und Personalzuschaltung im Sportamt
11.
Eltern-Kind-Initiativen der Familienselbsthilfe
Haushaltsansatz 2012
Produkt-Nr. 1.2 "Koordination und Aufsicht der
Einrichtungen in nichtstädtischer Trägerschaft"
Kurzinfo:
Anlass
· Auftrag der Vollversammlung am 23.01.2008
· Auftrag aus der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und
Jugendhilfeausschusses und des Schul- und Sportausschusses am 08.07.2008
· Beschluss des Ausschusses für Bildung und Sport und des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses in der gemeinsamen
Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des
Ausschusses für Bildung und Sport des Stadtrats vom 11.01.2011
Inhalt
Förderung von Eltern-Kind-Initiativen der Familienselbsthilfe -
Haushaltsansatz 2012
Entscheidungsvorschlag
Die Haushaltsmittel werden zur Verfügung gestellt.
12.
Qualität des Münchner Trinkwassers prüfen
Produkt 5310010 Gesundheits- und Infektionsschutz
-
08-14 / A 03837 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag des Stadtrates (Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.10.2011, Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 07751) auf Prüfung notwendiger Ressourcenausweitungen und IT-Unterstützung (in Absprache mit dem Personal- und Organisationsreferat, der Stadtkämmerei und dem Direktorium) im Zusammenhang mit der novellierten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) sowie auf Berichterstattung durch das Referat für Gesundheit und Umwelt
Inhalt
Darstellung aktuell bestehender sowie vom Gesetzgeber beabsichtigter Regelungsänderungen der TrinkwV 2001, konzeptioneller Überwachungsstrategien des RGU sowie differenzierte Berechnung und Beantragung erforderlicher Ressourcenausweitungen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten der beantragten Ressourcenausweitungen (einschließlich des erforderlichen DV-Vorhabens) betragen einmalig im Jahr 2012 10.000 €, im Jahr 2013 einmalig um 154.730 € und dauerhaft 251.157 €.
Entscheidungsvorschlag
Einrichtung und Besetzung von jeweils 1 Vollzeitstelle für einen/eine Gesundheitsingenieur/-in, Hygienekontrolleur/-in, Sachbearbeiter/-in (Kreisverwaltungsangelegenheiten) und 1,5 Stellen für Verwaltungskräfte
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Trinkwasser, TrinkwV 2001
13.
Bauzentrum München
- Bericht zu den Geschäftsjahren 2010 und 2011
- Fortschreibung der Angebote
- Produktordnungsziffer: 5350010
-
08-14 / A 03716 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bericht zu den Geschäftsjahren 2010 und 2011
Inhalt
Das erfolgreiche Konzept des Bauzentrums München wird von den Bürgerinnen und Bürgern intensiv in Anspruch genommen.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bericht des Bauzentrums München für die Jahre 2010 und 2011 wird zur Kenntnis genommen.
2. Der Auftrag aus der Vollversammlung des Stadtrats vom 15.12.2010 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 05517), ein Modell für angemessene Teilnahmebeiträge bei kostenpflichtigen Veranstaltungen zu entwickeln, wird erfüllt. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die Entwicklung der Teilnehmerzahlen kostenpflichtiger Veranstaltungen zu beobachten und dem Stadtrat darüber wieder zu berichten.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bauzentrum München, Klimaschutz, Beratung, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit.
14.
Unterbringung drogenkonsumierender Grenzgängerinnen und Grenzgänger
Produkt 5360010 Strukturelle Angebote zur Prävention und gesundheitlichen Versorgung
Kurzinfo:
Anlass
Umsetzung des Konzepts des Kuratoriums der AG Wohnungslosenhilfe (Baustein 3: Personenkreis Drogenabhängige) zur Versorgung der sog. Grenzgängerinnen und Grenzgänger.
Inhalt
Die Vorlage begründet die Notwendigkeit einer allgemeinen Standardanhebung der Notschlafstelle für drogenabhängige Wohnungslose und die Konzepterweiterung für die Unterbringung der Zielgruppe der „Grenzgängerinnen und Grenzgänger“.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen € 70.000 einmalig im Jahr 2013 und dauerhaft € 54.200 ab dem Jahr 2013.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag der Referentin und des Referenten zur konzeptionellen und räumlichen Erweiterung der Notschlafstelle für drogenabhängige Wohnungslose wird zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, zur Erweiterung der Notschlafstelle für drogenabhängige Wohnungslose die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. € 54.200 im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2013 (Auftrag 1536057, Sachkonto 681280) zusätzlich anzumelden.
3. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, zur Renovierung und Erweiterung der Notschlafstelle für drogenabhängige Wohnungslose die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. € 70.000 im Rahmen der Haushaltsplan-aufstellung 2013 bei Auftrag 1536057, Sachkonto 681289 zusätzlich anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Sucht, Wohnungslosigkeit; Notschlafstelle, Grenzgänger
15.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2012;
Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit Nachtragshaushaltsplan
Hinweis:
Wurde Top A 5
Kurzinfo:
Die Vorlage beinhaltet die seit der Beschlussfassung über den 1. Nachtragshaushalt 2012 eingetretenen größeren Veränderungen im Ergebnis- und Finanzhaushalt der Landeshauptstadt München. Zugleich werden ein Nachtrag zum Stellenplan 2012 vorgeschlagen und dem Stadtrat die Auswirkungen anlässlich des 2. Nachtragshaus-haltsplans 2012 auf den Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2012 - 2016 dargestellt.
Die Vorlage mündet in die Stadtratsentscheidung über die 2. Nachtragshaushalts-satzung 2012.
16.
Finanz- und Investitionsplanung
Große Vorhaben in kommenden Jahren
Kurzinfo:
Anfrage der Stadtkämmerei an die Fachreferate, alle über die jährlichen Meldungen zum Haushalt bzw. zur Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung hinausgehenden größeren nichtinvestiven Vorhaben (z. B. umfangreiche Unterhaltsmaßnahmen,
zusätzliche Großanmietungen) sowie größere Investitionsvorhaben in kommenden Jahren mitzuteilen. Diese Informationen sind für eine vorausschauende Planung
erforderlich, um auch über den mittelfristigen Betrachtungszeitraum hinaus die dauernde Leistungs- und Handlungsfähigkeit der Stadt zu gewährleisten.
Darstellung der sachlichen Notwendigkeit der Anfrage der
Stadtkämmerei;
Auflistung der von den Fachreferaten gemeldeten Vorhaben und Einteilung in bestimmte Planungs- und Zeitkategorien;
Beurteilung der finanziellen Möglichkeiten und weiteres Vorgehen
Entscheidungsvorschlag entfällt
Gesucht werden kann unter:
Finanz- und Investitionsplanung; Große Vorhaben in kommenden Jahren
17.
Vollzug des Haushalts 2012
Beschlüsse mit zentraler Finanzierung
im Zeitraum 01.07. bis 05.10.2012
Kurzinfo:
Auftrag gemäß Vollversammlungsbeschluss vom 24.03.2010, den Stadtrat halbjährlich über Beschlüsse mit zentraler Finanzierung zu informieren
Übersicht über die im Rahmen des Haushaltsvollzuges im Zeitraum vom 01.07. bis 05.10.2012 (2. Rumpfhalbjahr 2012) vorliegenden Beschlüsse mit zentraler Finanzierung je Fachreferat
Gesucht werden kann auch unter:
Vollzug des Haushalts 2012; Finanzierungsbeschlüsse – zentrale Finanzierung
18.
Bedeutung des Fiskalpakts für München
Antrag Nr. 08-14 / A 03410 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Dieter Kaplan
vom 26.06.2012, eingegangen am 26.06.2012
-
08-14 / A 03410 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Antrag von der SPD-Stadtratsfraktion
Darstellung, wie sich die Einigung zum Fiskalpakt auf die Stadt München auswirkt.
1. Der Finanzausschuss nimmt die obigen Ausführungen zur Kenntnis.
2. Der Antrag 08-14/ A 03410 der SPD-Stadtratsfraktion von Herrn StR Alexander Reissl und Herrn StR Hans Dieter Kaplan vom 26. Juni 2012 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Fiskalpakt, ESM
19.
Schnelle und unkomplizierte Hilfe für Bombenopfer
Antrag Nr. 08-14 / A 03625 von Herr StR Richard Quaas, Frau StRin Mechthilde Wittmann, Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Mario Schmidbauer
vom 04.09.2012, eingegangen am 04.09.2012
-
08-14 / A 03625 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 08-14 / A 03625 von Herrn StR Richard Quaas, Frau StRin Mechthilde Wittmann, Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Mario Schmidbauer vom 04.09.2012
Es wird die rechtliche Unzulässigkeit der Gewährung von zinslosen Darlehen durch die Stadtsparkasse sowie die schnellstmögliche Abklärung von Hilfen durch den Freistaat
Bayern und die LHM dargestellt.
Die Landeshauptstadt München setzt sich nicht mit der Stadtsparkasse München mit dem Ziel der Gewährung von Überbrückungskrediten ins Benehmen.
Gesucht werden kann auch unter:
Stadtsparkasse München; zinslose Kredite; Überbrückungskredite; Rentabilität
20.
Aktuelle Finanzsituation der Stadt;
Quartalsbericht
Bericht 3. Quartal 2012
Kurzinfo:
Finanzausschusssitzung vom 23.10.2012
Die Stadtkämmerei informiert über die aktuelle Finanzsituation der Stadt; Bericht für das 3. Quartal 2012
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Einzahlungen, Auszahlungen, Kassenstand, Finanzreserven
21.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Änderung der
- Allgemeinen Abfallsatzung
- Hausmüllentsorgungssatzung
- Gewerbe- und Bauabfallentsorgungssatzung
- Hausratsperrmüll-, Wertstoff- und Problemmüllsatzung
- Gartenabfallentsorgungssatzung
Kurzinfo:
Stichwort
Anpassung des Abfallortsrechts
Anlass
Änderungen durch das seit 01.06.2012 geltende Kreislaufwirtschaftsgesetz; Eröffnung des Großmengenwertstoffhofs in der Lindberghstraße; Umsetzung praktischer Erfahrungen; redaktionelle Änderungen
Inhalt
Die oben genannten Ereignisse machen Änderungen der Abfallsatzungen erforderlich. Es wurden auch redaktionelle Änderungen vorgenommen.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat beschließt die in den Anlagen 1 bis 5 beigefügten Änderungssatzungen.
Gesucht werden kann auch nach:
Abfallortsrecht - Satzungsänderungen
22.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Senkung der Abfallgebühren 2013 bis 2015
Änderung der
- Hausmüllentsorgungsgebührensatzung
- Gewerbe- und Bauabfallentsorgungsgebührensatzung
- Gartenabfall-Gebührensatzung
- Hausratsperrmüllgebührensatzung
Müllgebühren senken
Antrag Nr. 08-14 / A 03450 von Herrn StR Hans Podiuk
vom 05.07.2012
-
08-14 / A 03450 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Senkung der Abfallgebühren 2013 - 2015
Anlass
Neuer Kalkulationszeitraum 2013 - 2015
Inhalt
Neukalkulation der Abfallgebühren sowie Änderung der Abfall-Gebührensatzungen
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat beschließt die in Anlage 4 bis 7 beigefügten Änderungssatzungen
2. Dem Antrag Nr. 08 – 14 / A 03450 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk wird mit dieser Vorlage Rechnung getragen. Der Antrag ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann auch nach:
Abfallgebühren, Satzungsänderungen
23.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes München
für das Wirtschaftsjahr 2013
Kurzinfo:
Stichwort
Abfallwirtschaftsbetrieb München – Wirtschaftsjahr 2013
Anlass
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2013 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan 2013 des Abfallwirtschaftsbetriebes München zur Beschlussfassung vorgelegt.
Inhalt
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München berichtet im Rahmen dieser Vorlage über die voraussichtliche Einnahmen- und Ausgabenentwicklung des Erfolgsplanes, die geplanten Ausgaben des Vermögensplanes, den Stellenplan und die fünfjährige Finanzplanung.
Entscheidungsvorschlag
Der Wirtschaftsplan 2013 wird genehmigt, die Kreditaufnahmen und der Höchstbetrag der Kassenkredite werden festgesetzt.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung
24.
Stadtgüter München (SgM);
Wirtschaftsplan der Stadtgüter München
für das Wirtschaftsjahr 2013
Kurzinfo:
Stichwort
Stadtgüter München - Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013
Anlass
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2013 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan der Stadtgüter München für das Wirtschaftsjahr 2013 zur Beschlussfassung vorgelegt.
Inhalt
Nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) und der Betriebssatzung für die SgM besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§ 14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stellenplan für Beamte und der Stellenübersicht für Tarifbeschäftigte (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2012 - 2016 (§ 17 EBV).
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2013 der Stadtgüter München.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung
25.
Abbruch und Neubau eines Wohn- und Geschäfts-
gebäudes auf dem stadteigenen Grundstück
Müllerstr. 2-6 im
1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel
(Vorplanung, Baubetreuungsvertrag)
1. Grundsatzbeschluss (SB)
2. Mittelbereitstellung der Planungskosten (VB)
3. Änderung des Mehrjahresinvestitions-
programm 2011-2015 (VB)
-
08-14 / A 03741 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03738 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03740 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03739 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03742 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Abbruch und Neubau eines Wohn- und Geschäftsgebäudes auf dem stadteigenen Grundstück Müllerstr. 2 - 6
Anlass
- Grundsatzbeschluss
- Baubetreuungsvertrag GWG
- Vorbereitung Projektauftrag
- Änderung MIP 2011-2015
Inhalt
Abbruch der Bestandsgebäude und Neubau von ca. 20 öffentlich geförderten Wohnungen (EOF), zwei Gewerbeeinheiten und einer Gemeinschaftstiefgarage mit 14 Stellplätzen
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme (vorlaufende Planungskosten) betragen rd. 350.000 € im Jahr 2012 und die vorläufig geschätzten Bauwerkskosten der Kostengruppen 300 und 400 rd. 5,2 Mio € ab dem Jahr 2013.
Entscheidungsvorschlag
- Abschluss eines Baubetreuungsvertrages mit der GWG
- Vorbereitung Projektauftrag
- MIP Änderung
Gesucht werden kann auch nach:
Müllerstr. 2 - 6, Abbruch, Neubaumaßnahme
26.
Vorkaufsrecht nach dem Baugesetzbuch (BauGB) in
Erhaltungssatzungsgebieten
Ergänzung zum Grundsatzbeschluss vom 26.01.2011
Kurzinfo:
Stichwort
Vorkaufsrecht nach dem Baugesetzbuch (BauGB)
Anlass
Aktuelle Fragen bei der Ausübung der gemeindlichen Vorkaufsrechte nach § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 des Baugesetzbuchs (BauGB)
Inhalt
Beschreibung der Themen und der geplanten Verfahrensweise
Entscheidungsvorschlag
Präzise Regelungen für den Umgang mit Abwendungserklärungen aus früheren Ausübungsfällen, die bei einem Weiterverkauf übernommen werden bzw. übernommen werden müssen
Gesucht werden kann auch nach:
Vorkaufsrechte, Vereinbarung zur Abwendung des Vorkaufsrechts (Abwendungserklärung), Vorprüfungsschwelle, Erhaltungssatzung
27.
Verkauf von Erbbaugrundstücken
Empfehlungen des Rechnungsprüfungsausschusses
vom 19.04.2012
-
08-14 / A 03743 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Verkauf von mit Erbbaurechten belasteten Grundstücken (Erbbaugrundstücke)
Anlass
Das Kommunalreferat ist mit den wesentlichen Prüfungsfeststellungen und Empfehlungen in den beiden Revisionsberichten bzw. Beschlüssen des Rechnungsprüfungsausschusses nicht einverstanden.
Inhalt
Darstellung
• der Ausgangslage,
• der fachlichen, also markttechnischen, finanzmathematischen, bewertungstechnischen, betriebswirtschaftlichen, entscheidungstheoretischen, juristischen und politischen Grundlagen und Rahmenbedingungen, sowie
• einer zusammenfassenden Wertung und
• von Vorschlägen
◦ eines künftigen Modells für den Verkauf von Erbbaugrundstücken, die typischer Weise von den Erbbauberechtigten selbst genutzt werden, als Weiterentwicklung des Stadtratsbeschlusses aus 1999 und
◦ zum Umgang mit allen sonstigen Erbbaugrundstücken.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat
• nimmt von den Ausführungen des Kommunalreferats zustimmend Kenntnis;
• stimmt den Vertriebsmodellen für die unterschiedlichen Erbbaugrundstücke zu.
Gesucht werden kann auch nach:
Erbbaugrundstücke, Wohnraumbeschaffungsprogramm, Sparhäuser
28.
Langfristige Freiraumentwicklung
a) Vergabe eines Gutachten und Werksauftrags
b) Behandlung der Anträge
- Großflächige Parkanlagen für München
Antrag Nr. 08-14 / A 00846 der ÖDP vom 18.06.2009
- Trotz der Olympiaentscheidung:
Ja zum Ausbau des Münchner Grünsystems
Antrag Nr. 08-14 / A 02621 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
- Wohnen in München (1): Mehr Wohnungen für München durch Umwandlung
von Büro- in Wohnraum schaffen – Modifizierung des Freiflächenschlüssels
Antrag Nr. 08-14 / A 03108 von Herrn StR Walter Zöller,
Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Josef Schmid,
Herrn StR Johann Stadler, Frau StRin Mechthilde Wittmann vom 09.02.2012
vom 07.07.2011
-
08-14 / A 02621 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03108 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00846 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aktuelle Situation der Freiraumentwicklung und -vorsorge in München / Erfordernis zur Weiterentwicklung einer integrierten Gesamtkonzeption / Anträge Nr. 00846 der ÖDP ..., Nr. 02621 von Die GRÜNEN / RL... und Nr. 03108 von Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Johann Stadler, Frau StRin Mechthilde Wittmann...
Inhalte
Darstellung des Münchner Freiraumsystems und der Herausforderungen aufgrund demographischer und gesellschaftlicher Veränderungen und des Klimawandels. Beschreibung der Anforderungen an die langfristige Freiflächenentwicklung und Vergabe eines Gutachtens/ Werkauftrags. Behandlung der Stadtratsanträge zur Entwicklung großflächiger Parkanlagen für München, zum Ausbau des Münchner Grünsystems und zur Anwendung des Freiflächenschlüssel bei der Umwandlung von Büro- in eine Wohnnutzung.
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den Ausführungen zu einer langfristigen Freiraumentwicklung und zur Beauftragung eines Gutachtens zur Weiterentwicklung des Instrumentariums für die Freiflächenvorsorge, insbesondere zur Entwicklung eines räumlichen Gesamtleitbildes für eine langfristige Freiraumentwicklung in München sowie Zustimmung zu den Ausführungen zu den Freiflächenorientierungswerten und deren Modifizierungen und flexiblen Handhabung. Einleitung eines Prozesses zur Information und Beteiligung der Öffentlichkeit sowie zur Umsetzung der Ergebnisse (Werkauftrag).
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Langfristige Freiraumentwicklung, Freiraumvorsorge, Grüngürtel, Münchner Grünsystem, Großflächige Parkanlagen, Modifizierung des Freiflächenschlüssels
29.
Nachfolge von Frau Stadträtin Jutta Kollerim im Aufsichtsrat der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS):
Entsendung von Frau Stadträtin Gülseren Demirel
Kurzinfo:
Anlass
Frau Stadträtin Jutta Koller scheidet aus dem Aufsichtsrat der MGS aus.
Das freigewordene Mandat übernimmt Frau Stadträtin Gülseren Demirel.
Inhalte
Entsprechend der Gesellschaftssatzung der MGS ist Frau Stadträtin Koller
aus dem Aufsichtsrat abzuberufen und Frau Stadträtin Demirel neu zu entsenden.
Entscheidungsvorschlag
Frau Stadträtin Gülseren Demirel wird ab sofort in den Aufsichtsrat der
MGS entsandt. Gleichzeitig wird Frau Stadträtin Jutta Koller als Aufsichtsratsmitglied
der MGS abberufen.
Gesucht werden
kann im
RIS auch nach
MGS; Vertretung der Stadt im MGS-Aufsichtsrat
30.
Kostenerhebung im Genehmigungsfreistellungsverfahren nach der Bayerischen Bauordnung
Antrag auf Änderung des Kommunalen Kostenverzeichnisses (Anlage zur Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Anlässlich eines Berichts des Revisionsamtes hat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zwei weitere Amtshandlungen in das Kommunale Kostenverzeichnis aufgenommen im Zusammenhang mit dem Freisstellungsverfahren nach der Bayerischen Bauordnung
Inhalte
Bauvorhaben im Landschaftsschutzgebiet Isarauen stellen in aller Regel ein Geschäft der laufenden Verwaltung dar. Die Unterrichtung der Bezirksausschüsse ist sicher gestellt. Eine Einbindung des ehrenamtlichen Stadtrates durch Vorlage im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung könnte künftig entfallen.
Entscheidungsvorschlag
Die Satzung zur Änderung der Kostensatzung wird nach Antrag geändert. Für Erklärungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, dass ein Bauvorhaben gemäß den Vorgaben eines Bebauungsplanes als sog. „Freisteller“ ohne Durchführung eines Baugenehmigungsverfahrens druchgeführt werden kann (Art. 58 Abs. 3 Satz 4 BayBO) werden zukünftig Gebühren im Höhe von 35 – 75 Euro erhoben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kostensatzung, Freistellungsverfahren, Art. 58 BayBO
31.
Neubau eines Strafjustizzentrums am Leonrodplatz
Dachauer Straße (nordöstlich),
Schwere-Reiter-Straße (nordwestlich),
Anita-Augspurg-Allee (südöstlich),
Emma-Ihrer-Straße (südwestlich)
- Grundsatzbeschluss und weiteres Vorgehen -
Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg
Kurzinfo:
Anlass
- Umstrukturierung des Areals am Leonrodplatz zur Errichtung eines Strafjustizzentrums
- Zusammenführung verschiedener Justizbehörden in einem den speziellen Anforderungen gerecht werdenden Neubau
- Durchführung eines konkurrierenden Planungsverfahrens durch den Grundstückseigentümer (Freistaat Bayern) als Realisierungswettbewerb mit Gestaltungsvorschlag für den Quadranten am Leonrodplatz
Inhalte
Wesentliche Inhalte sind:
- Darstellung der Ausgangssituation
- Definition der Planungsziele
- Formulierung des Nutzungskonzepts für die Durchführung des konkurrierenden Planungsverfahrens
- Vorschlag für das weitere Vorgehen
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den formulierten Planungszielen als Grundlage für das beabsichtigte Wettbewerbsverfahren;
- Sicherstellung einer angemessenen Beteiligung der Landeshauptstadt München am Wettbewerbsverfahren des Freistaates Bayern
- Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, dem Stadtrat zu gegebener Zeit über das Ergebnis des Wettbewerbs zu berichten
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Leonrodplatz
- Dachauer Straße
- Strafjustizzentrum
32.
A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2076
Regerstraße (nordwestlich), Welfenstraße (südlich) und Ohlmüllerstraße (westlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 77 und 1995)
- Umstrukturierung der Betriebsflächen der Paulaner Brauerei im Stadtbezirk 5 -
- Aufstellungsbeschluss -
B) Anträge und Empfehlungen
Nr. 1. - 7.
-
08-14 / A 03007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03189 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03006 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03208 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02196 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02555 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03762 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Entscheidung der Paulaner-Brauerei-Gruppe zur Verlagerung des innerstädtischen Produktionsstandortes in Haidhausen-Au nach Langwied.
Umstrukturierung der Brauereibetriebsflächen insbesondere in Allgemeine Wohngebiete und eine zentrale Verwaltung für die Paulaner Brauerei sowie öffentliche Grünfläche.
Inhalte
Planungsziele
Eckdaten zur Vorbereitung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes.
Antworten auf Anträge und Empfehlungen.
Änderung des Flächennutzungsplanes.
Aufstellungsbeschluss.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung.
Behandlung der Anträge und Empfehlungen.
Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung nach Maßgabe des Antrages der Referentin.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Paulaner
Brauerei
Am Nockherberg
Hochstraße
Langwied
33.
Planfeststellung für den zweiten Stammstreckentunnel Abschnitt 1 West –
Licht am Ende des Tunnels?
Antrag Nr. 08-14 / A 03659 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.09.2012, eingegangen am 21.09.2012
-
08-14 / A 03659 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag zur dringlichen Behandlung Nr. 08-14 / A 03659 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.09.2012
Inhalte
Darstellung der wesentlichen Änderungen des 2. Änderungsverfahren im Planfeststellungsabschnitt 1 München West zur 2. Stammstrecke
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen zum Sachstand des Planfeststellungsverfahrens, insbesondere zum derzeit laufenden Änderungsverfahren zum PFA 1, werden zur Kenntnis genommen.
2. Entsprechend der bisherigen Beschlüsse der Vollversammlung des Stadtrates befürwortet die Landeshauptstadt München weiterhin das Vorhaben einer 2. Stammstrecke zur dringend erforderlichen Verbesserung des S-Bahn-Systems in München.
3. Der Antrag zur dringlichen Behandlung Nr. 08-14 / A 03659 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.09.2012 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
2. Stammstrecke, Planfeststellungsverfahren, PFA 1 München-West
34.
Kunstareal München
Kunst, Kultur, Wissen
a) Sachstandsbericht
b) weiteres Vorgehen
c) Kunstmeile Luisenstraße
Antrag Nr. 506 der Stadtratsmitglieder Czisch, Kaplan und Lottmann vom 30.04.1991
d) Kulturviertel rund um die Arcisstraße
Antrag Nr. 620 der Stadtratsfraktion der F.D.P. vom 23.07.1991
Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
Kurzinfo:
Anlass
Gemeinsame Vereinbarung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München, die Museums-, Kunst- und Wissenschaftslandschaft rund um die Pinakotheken und den Königsplatz gemeinsam voranzutreiben und Strategien für eine bessere Vernetzung,
Präsentation und Förderung des Kunstareals München zu entwickeln.
Inhalte
• Sachstandsbericht der bisherigen Projektarbeit zum Kunstareal
München
• Bekanntgabe der Publikation „Teil 11 GESAMTSTRATEGIEMaßnahmenkatalog
und Maßnahmenplan“ des Lehrstuhls für Städtebau und Regionalplanung der Technischen Universität München
• Erläuterungen zum Bürgergutachten
Entscheidungsvorschlag
Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
• Fortführung der staatlich-städtischen Projektarbeit mit Unterstützung von allen tangierten städtischen Fachdienststellen
• Durchführung eines Bürgergutachtens
• Bericht über die Auswertung an den Stadtrat
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kunstareal München
Maxvorstadt
Pinakothek der Moderne
35.
Ausbau der Kindertagesbetreuung
Anpassung der finanziellen Leistungen
an Tagesbetreuungspersonen
nach den gesetzlichen Änderungen
im § 23 SGB VIII: Förderung in Kindertagespflege
und Darstellung der Elternbeitragen nach Art. 20 BayKiBiG
Produkt 2.2.1, Erziehungsangebote und Kinderschutz
Kurzinfo:
Inhalt
- Darstellung der gesetzlichen Änderungen
- Auswirkungen der veränderten Gesetzeslage auf die Leistungen im Rahmen der Kindertagespflege und Großtagespflege
- Neuregelung der laufenden Geldleistungen an Tagesbetreuungspersonen
- Im Zuge der BayKiBiG Novellierung wurde als Fördervoraussetzung eine maximale Höhe der Elternbeteiligung gekoppelt an die Höhe der staatlichen kindbezogenen Förderung fest gelegt. Der Maximale Kostenbeitrag beträgt demnach zukünftig 1,66 € pro Stunde
Entscheidungsvorschlag
- Das Sozialreferat wird beauftragt, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Neuregelung der Förderung in Kindertagespflege zum 01.01.2013 umzusetzen.
- Das Sozialreferat wird beauftragt, die Elternbeiträge nach Art. 20 BayKiBiG entsprechend anzupassen und zu prüfen, ob darüber hinaus eine Satzung notwendig ist. Die kindbezogene Förderung steigt jährlich geringfügig und macht eine Anpassung der Elternbeiträge erforderlich. Das Sozialreferat wird beauftragt, diese Anpassungen verwaltungsseitig vorzunehmen.
- Das Sozialreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Mittel von jährlich 274.607 € ab dem Haushaltsjahr 2013 und folgende im Rahmen des Haushaltsplanaufstellungsverfahrens bei Finanzposition 4542.761.0000.4, Produkt 60.2.2.1 zusätzlich anzumelden.
- Die Einnahmenminderung in Höhe von 2.467.782 € durch Angleichung der Elternbeiträge zum 01.01.2013 aufgrund der BayKiBiG-Novellierung wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kindertagespflege
36.
Frühe Förderung
Finanzierung Familienlotsen
HIPPY
OSTAPJE
ELTERNTALK
Produkt 60.3.2.1, Familienangebote
Kurzinfo:
Anlass
- Einführung bzw. Ausbau weiterer Bausteine der Frühen Förderung
- Unterstützung von Familien und Kindern
Inhalt
- Darstellung des Konzeptes Familienlotsen
- Darstellung des Konzeptes und Ausbau HIPPY
- Darstellung des Konzeptes und Ausbau OPSTAPJE
- Darstellung des Konzeptes und Ausbau ELTERNTALK
Gesamtkosten
- 2012: 166.142 €
- 2013: 461.084 €
- 2014: 391.748 €
- ab 2015: 242.646 €
Entscheidungsvorschlag
- Der Vortrag der Referentin zum Konzept Familienlotsen, HIPPY, OPSTAPJE und ELTERNTALK wird zur Kenntnis genommen und dem dargestellten Finanzierungsbedarf wird zugestimmt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Familien in Problemsituationen, bildungsbenachteiligt
37.
Einstellung der Förderung des Trägers LILALU e.V.
Übertragung der bisher dem Träger LILALU e.V.
zur Verfügung stehenden Mittel
Aufnahme des betreuten Ferienprojektes Lilalu
des freien Trägers Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in
die Regelförderung des Sozialreferates
Aufnahme des Ferienprogramms „KIBELINO“ des
Sportvereins ESV München e.V. in die
Regelförderung des Sozialreferates
Produkt 60.3.1.1, Kinder- und Jugendarbeit
-
08-14 / A 03647 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Einstellung der Förderung des Trägers LILALU e.V.
- Antrag der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. auf Förderung zur Durchführung des Ferienprogramms Lilalu
- Antrag des Sportvereins ESV München e.V. auf Förderung zur Durchführung des Ferienprogramms „KIBELINO“
Inhalt
- Insolvenzanmeldung und Übergabe des Geschäftsbetriebs des Trägers LILALU e.V.
- Einstellung der Personalgestellung
- Bisherige Finanzierung des Ferienprogramms Lilalu durch das Stadtjugendamt München / Produkt 3.1.1.4
Gesamtkosten
- Das Produktkostenbudget erhöht sich im Jahr 2012 um 97.413,-- €.
- Das Produktkostenbudget erhöht sich im Jahr 2013 um 121.120,-- € dauerhaft.
Entscheidungsvorschlag
- Aufnahme des betreuten Ferienprojektes Lilalu des Trägers Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in die Regelförderung des Sozialreferates
- Aufnahme des betreuten Ferienprojektes KIBELINO des Sportvereins ESV München e.V. in die Regelförderung des Sozialreferates
- Das Produktkostenbudget des Produktes 60.3.1.1 erhöht sich im Jahr 2012 um 97.413,-- € und ab dem Jahr 2013 dauerhaft um 121.120,-- €.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Ferienmaßnahme
- Ferienprojekt
38.
Münchner Gesamtplan II, Soziale
Wohnraumversorgung/Wohnungslosenhilfe
Teilbereich Prävention/Gesamtkonzept
„Maßnahmen zum Erhalt von Mietverhältnissen“
Zwischenbericht der wissenschaftlichen
Begleituntersuchung über die Ergebnisse aus
dem Jahr 2009 - 2011
Entscheidung dauerhafte stadtweite Umsetzung
ab 2013
Produkt 4.1.6 Maßnahmen zum Erhalt von
Mietverhältnissen
Stadtratsziel 2011 - Nr. 2.4
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss des Sozialausschusses vom 06.12.2007
- Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleituntersuchung über die stadtweite Umsetzung des Gesamtkonzepts „Maßnahmen zum Erhalt von Mietverhältnissen“
Inhalt
- Information über die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung aus dem Jahr 2009 - 2011
- Entscheidung über stadtweite Umsetzung ab 2013
Gesamtkosten
335.890. € (Tarifbeschäftigte und Transferkosten) für 2013
Entscheidungsvorschlag
- Dauerhafte Umsetzung des Gesamtkonzeptes „Maßnahmen zum Erhalt von Mietverhältnissen“ in der bisherigen Trägerkonstellation und den Regionsverbünden
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wissenschaftliche Begleituntersuchung
- Aufsuchende Sozialarbeit
- Erhalt von Mietverhältnissen
39.
Ausbau der Kindertagesbetreuung
- Investitionskostenzuschuss nach der Richtlinie zur
Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung
2008-2013“;
- Darstellung des Verfahrens-Trägerantrag: Polizei Bayern
- Gastkinderregelung
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2011-2015
- Mittelbereitstellungen (außer-/überplanmäßig) beim
Finanzhaushalt laufende Verwaltungstätigkeit / beim
Finanzhaushalt Investitionstätigkeit
Produkt 60.2.1.5, Kindertagesbetreuung
Kurzinfo:
Anlass
- Die Polizei Bayern als Antragstellerin beabsichtigt durch den Umbau von Räumen in der Gabelsbergerstr. 56, im 3. Stadtbezirk-Maxvorstadt eine Großtagespflege mit
10 neuen Betreuungsplätzen, überwiegend für die eigenen Beschäftigten, zu errichten.
Inhalt
- Für die Großtagespflege gilt die Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung 2008-2013“.
- Die Investitionskostenförderung ist bis zum 31.12.2013 möglich. Weitere Anträge bei Neueröffnungen der Großtagespflege im Haushaltsjahr 2012 und 2013 sind zu erwarten.
Aufgrund der Gesetzesänderung wird sich die Zahl der sogenannten “Gastkinder” voraussichtlich ab September 2012 erhöhen.
Gesamtkosten
- 2012: 273.600 €
- 2013: 370.800 €
- ab 2014: 70.800 €
Entscheidungsvorschlag
- Bereitstellung einer Pauschale in Höhe von 550.000 € für den Ausbau der Großtagespflege im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung 2008-2013“ für die Haushaltsjahre 2012 und 2013.
- Das Sozialreferat gewährt der Polizei Bayern einen einmaligen Investitionskostenzuschuss in Höhe von maximal 71.300 € für die Umbaumaßnahmen, Brandschutz und Erstausstattung für die Großtagespflege in der Gabelsbergerstraße 56.
- Bereitstellung eines Betrags für die Gastkinder in Höhe von 23.600 € zum Haushaltsjahr 2012 auf dem Büroweg und ab 2013 dauerhaft einen Betrag in Höhe von
70.800 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kindertagespflege
40.
Ausbau der Kindertagesbetreuung
Personalzuschaltung Verwaltung:
- Investitionskostenzuschuss nach der Richtlinie zur
Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung
2008-2013“;
- BayKiBiG-Gesetzesänderung - Gastkinderregelung
- Einführung Onlineverfahren im Rahmen der
Betriebskostenförderung
Produkt 60.2.1.5, Kindertagesbetreuung
Kurzinfo:
Anlass
- Personalzuschaltung Verwaltung bezüglich Ausbau der Kindertagesbetreuung:
- Investitionskostenförderung für Großtagespflege
- Gastkinderregelung
- Betriebskostenförderung
Inhalt
- Insgesamt wird bis 31.01.2014 eine halbe Stelle in E 9 mit folgender Verteilung benötigt:
- Investitionskostenförderung befristet bis 31.01.2014
für 5 Neueröffnungen von Großtagespflegen in 2012
und weiteren 6 Neueröffnungen in 2013
- Mehraufwand zum Verfahren der BayKiBiG-Fördermittel,
- Gesamtorganisation Onlineverfahren (z. B. Vergabe und Verwaltung von Zugangspasswörtern aller SBH ),
- Fachberatung SBH, neu ab dem Förderzeitraum 2012/2013
- Gastkinderregelung: Onlineverwaltung, Fachberatung der Nachbargemeinden,
- Abwicklung und Verbescheidung für ca. 85 Fälle p. a.
- Ab 01.02.2014 reduziert sich der Bedarf auf 15,5 Wochenstunden, weil die Investitionsprogramm „ Kinderbetreuungsfinanzierung 2008 – 2013 zum 31.01.2014 ausläuft.
Gesamtkosten
- 2012: 6.235 €
- 2013: 37.414 €
- 2014: 31.146 €
- ab 2015: 30.650 €
Entscheidungsvorschlag
- Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten im Benehmen mit dem Sozialreferat/Stadtjugendamt die erforderliche halbe Stelle in Entgeltgruppe E 9 bis 31.01.2014 und ab 01.02.2014 mit 15,5 Std/Wo dauerhaft einzurichten und die dafür erforderlichen Haushaltsmittel ab November 2012 bereitzustellen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kindertagespflege
41.
Jahr der Partizipation von Kindern und
Jugendlichen in München
Auftrag der Vollversammlung des Stadtrates
vom 08.10.2008
Bericht über die Umsetzung 2009/2010
Einrichtung einer dauerhaften Koordinationsstelle
im Sozialreferat
Produkt 60.3.1.1, Kinder- und Jugendarbeit
Kurzinfo:
Anlass
- Auftrag der Vollversammlung des Stadtrates vom 08.10.2008
Inhalt
- Referatsübergreifender Arbeitsansatz („AG Partizipation“)
- Partizipation als Querschnittsaufgabe der Kinder- und Jugendhilfe im Sozialreferat/Stadtjugendamt
- Resümee des Jahres der Partizipation/Schlussfolgerungen/Strategien:
Die bestehenden Beteiligungsformen in München sind vielfältig und „bunt“, müssen jedoch noch besser vernetzt werden. Hierfür ist die Einrichtung einer Koordinationsstelle in der Stadt (als Verwaltungs-drehscheibe) für Jugendbeteiligung notwendig.
- Notwendige Personal- und Sachkosten für die Koordination Kinder- und Jugendpartizipation
- Verortung der Partizipationsstelle
Gesamtkosten
175.201,- € dauerhaft ab 2013
10.000,- € einmalig in 2012
19.710 ,- € einmalig in 2013
Entscheidungsvorschlag
- Der Bericht über das Jahr der Partizipation wird zur Kenntnis genommen.
- Der Schaffung einer Koordinationsstelle beim Sozialreferat/Stadtjugendamt wird zugestimmt.
Die dafür erforderlichen Mittel für Personal- und Sachkosten werden, bzw. zum Haushalt 2013 zusätzlich angemeldet.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Mitbestimmung
- Demokratie
42.
Trägerschaftsvergabe für die neuen Standorte Schulsozialarbeit
an Grundschulen und zusätzliche Vorschläge zur Verwendung
der Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
Produkt 60.3.1.2, Jugendsozialarbeit
Kurzinfo:
Anlass
- Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes
Inhalt
- Trägerschaftsvergabe für die neuen Standorte Schulsozialarbeit an Grundschulen
- Zusätzliche Vorschläge zur Verwendung der Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
Gesamtkosten
- Umschichtung der geplanten BuT-Mittel gegenüber der Beschlussfassung vom 14.12.2011:
Kosten 2011-2015 neu: 18.036.035 €
Erlöse 2011-2015 neu: 19.117.605 €
Entscheidungsvorschlag
- Der Trägerschaftsvergabe für die neuen Standorte der Schulsozialarbeit an Grundschulen wird zugestimmt.
- Der Umschichtung der Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zur Finanzierung neuer Projekte wird zugestimmt.
- Erhöhung der Kosten des Produkts 60 3.2.1
in 2012 um 2.730.321 € (vormals 4.447.158 €)
in 2013 um 5.413.885 € (vormals 4.437.678 €)
in 2014 um 4.540.480 € (vormals 3.269.078 €)
in 2015 um 1.785.130 € (vormals 3.269.078 €)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- BuT
43.
„Zwangsheirat verhindern“
Konzept für die Landeshauptstadt München
Schaffung einer Fach- und Anlaufstelle zur
Verhinderung von Zwangsheirat in München
Produkt 3.1.2, Jugendsozialarbeit
-
08-14 / A 03715 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Vorstellung eines Konzeptes zur Verhinderung von Zwangsverheiratungen in München
- Schaffung einer Fach- und Anlaufstelle zum Schutz für die Hauptzielgruppe der Betroffenen: Mädchen und junge Frauen
Inhalt
- Kurzdarstellung der Situation in München
- Konzeption
- Antrag einer Fach- und Anlaufstelle bei IMMA e.V.
Gesamtkosten
162.030 Euro ab 2013 dauerhaft
einmalig 40.500 Euro 2012 anteilig
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den beantragten Maßnahmen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Zwangsheirat verhindern
- Zwangsverheiratungen
44.
dezentrales Informations-, Kommunikations- und
Anforderungsmanagement (dIKA) im Sozialreferat;
Anpassung der personellen Kapazitäten in den Bereichen
Anforderungsmanagement und Service Desk
Kurzinfo:
Anlass
- Dynamik im Bereich der Sozialgesetzgebung und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Fachbereiche im Sozialreferat erfordern eine permanente Anpassung, Veränderung bzw. Erweiterung der Fachprozesse sowie eine flexible und zeitnahe Unterstützung mit und durch IT.
- Neue komplexe Herausforderungen wie z.B. die mit IT zu unterstützende Zusammenarbeit mit externen Trägern im Bereich der Steuerung der Erziehungshilfen oder im Bereich der Vergabe von Sozialwohnungen mit den Wohnungsgesellschaften
Inhalt
- Nachhaltige Stärkung der Bereiche Anforderungsmanagement und Service Desk im dIKA zur Unterstützung der Fachlichkeit
- Schaffung und Entfristung von Stellen
- Erfüllung der aus MIT-konkreT heraus neu formulierten Qualitätsanforderungen im Bereich der IT
Gesamtkosten
- max. 398.666,- € ab 2013
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen Maßnahmen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Geschäftsprozesse
45.
Münchner Gesamtplan II,
Soziale Wohnraumversorgung – Wohnungslosenhilfe
Handlungsprogramm „Wohnen statt Unterbringen“
Erfahrungsbericht und Fortschreibung
Produkte
60 4.1.2, Vermittlung in dauerhaftes Wohnen
60 4.1.4, Vorübergehende Unterbringung und
ambulante Hilfen für akut Wohnungslose
60 4.1.5, Übergangs- und langfristig betreute Wohnformen
60 4.1.6, Maßnahmen zum Erhalt des Mietverhältnisses
60 4.1.7, Quartierbezogene Bewohnerarbeit
60 4.1.8, Kommunales Wohnungsprogramm (KomPro),
Soziale Hausverwaltung
Kinder raus aus den Notunterkünften!
Antrag Nr. 08-14 / A 03355 ......................................
-
08-14 / A 03719 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03718 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03355 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
-Auftrag des Stadtrats vom 12.10.2006 zur jährlichen Fortschreibung und Berichterstattung zu den Auswirkungen und Perspektiven des Münchner Gesamtplans II, Soziale Wohnraumversorgung – Wohnungslosenhilfe; Paradigmenwechsel „Wohnen statt Unterbringen“
Inhalt
- Bericht zur Bestands- und Kapazitätsentwicklung der Sozialen Wohnraumversorgung (WiM IV, Vormerkungen, Sozialwohnungsvergaben, KomPro/B etc.) sowie in den Wohnformen der akuten Wohnungslosigkeit, darunter Beherbergungsbetriebe, Notquartiere, Clearinghäuser (KomPro/C) und Einrichtungen freier Träger
- Bericht über die Schaffung von Wohnraum im Rahmen der kommunalen Förderprogramme; Darstellung des Fortschreibungsbedarfs der Programme
- Konzeption „Sozial Betreute Wohnhäuser“
- Prognose zur Entwicklung der akuten Wohnungslosigkeit und Zielzahlen
- Beantwortung des Antrags der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.05.2012 „Kinder raus aus den Notunterkünften“
Gesamtkosten
- 2012: 399.770 €
- 2013 ff: 1.843.312 €
Entscheidungsvorschlag
- Beantragung von zusätzlichen Personal-, Sach- und Zuschussressourcen zur Sicherstellung der anstehenden Aufgaben im Amt für Wohnen und Migration
Gesucht werden kann auch nach:
- Handlungsprogramm „Wohnen statt Unterbringen“
46.
Kommunales Wohnungsbauprogramm
Produkt 60 4.1.8
Bauträgerauswahl – Aufnahme in das Förderprogramm
Kommunales Wohnungsbauprogramm Teilprogramm für
Benachteiligte am Wohnungsmarkt (KomPro/B)
Messestadt Riem, 4. Bauabschnitt, Flst. 1408/312,
Gemarkung Trudering
15. Stadtbezirk - Trudering-Riem
Grundstückszuschuss im Rahmen des Kommunalen
Wohnungsbauprogramms -
Teilprogramm für Benachteiligte am Wohnungsmarkt
(KomPro/B)
Schwarzenbergstr., Flst. 16176/109, Sektion VIII
17. Stadtbezirk - Obergiesing
Kurzinfo:
Anlass
- Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
2012 - 2016 „Wohnen in München V“ und das darin enthaltene kommunale Förderprogramm (KomPro) der Landeshauptstadt München gemäß dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.02.2012
Inhalt
- Schaffung von Wohnraum im Rahmen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms – Teilprogramm B
- Grundstück Messestadt Riem, 4. Bauabschnitt
- Grundstückszuschuss Schwarzenbergstraße
Entscheidungsvorschlag
- Aufnahme des Grundstücks Messestadt Riem, 4. Bauabschnitt in das kommunale Wohnungsbauförderprogramm
- Gewährung eines Grundstückszuschusses an die GWG
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- KomPro/B
- Messestadt Riem, 4. BA
- Schwarzenbergstraße
47.
Rechtsfähige „Pettenkofer-Stiftung“
Nichtrechtsfähige „Dr. Sepp und Hanne Sturm
Gedächtnisstiftung“
Übertragung der Verwaltung der Stiftungen vom
Referat für Gesundheit und Umwelt an das
Sozialreferat am 01.01.2013
Änderung der Stiftungssatzungen
Kurzinfo:
Anlass
- Überprüfung der Produkte des Referats für Gesundheit und Umwelt
Inhalt
- Übertragung der Verwaltung der „Pettenkofer-Stiftung“ und der „Dr. Sepp und Hanne Sturm Gedächtnisstiftung“ an das Sozialreferat, Abt. Stiftungsverwaltung, am 01.01.2013
- Anpassung der Stiftungssatzungen an die Änderungen in der Verwaltung und an aktuelle Zeit- und Rechtsverhältnisse
Entscheidungsvorschlag
- Einverständnis zur Übertragung der Verwaltung der beiden Stiftungen am 01.01.2013 an das Sozialreferat, Abt. Stiftungsverwaltung
- Die Satzungen der beiden Stiftungen werden in der Fassung, die in Anlage 2 und 4 beigefügt sind, beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Übertragung der Verwaltung der RGU-Stiftungen
- Pettenkofer-Stiftung
- Sturm-Stiftung
- Stiftungsmanagement
48.
Projekte Quartierbezogener Bewohnerarbeit
Umplanung des projektierten Nachbarschaftstreffs
in der Bajuwarenstraße/Trudering, Stadtbezirk 15
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2011-2015
Produkt 60 4.1.7, Quartierbezogene Bewohner(innen)arbeit
Kurzinfo:
Anlass
- Umplanung des projektierten Nachbarschaftstreffs in der Bajuwarenstraße/Trudering, Stadtbezirk 15
- Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2011-2015
Inhalt
- Umplanung des Nachbarschaftstreffs
- Beschreibung der Umplanung
- Finanzierung
Gesamtkosten:
329.950 € in 2013
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung Baukostenausweitung
- Anmeldung des zusätzlichen Mittelbedarfes zum Schlussabgleich Haushalt 2013
- Beauftragung des Kommunalreferates, nach Baufertigstellung das Eigentum an die GWG zu übertragen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Quartierbezogene Bewohnerarbeit
- Umplanung des Nachbarschaftstreffs Bajuwarenstraße
- Mehrjahresinvestitionsprogramm
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Kein Schuldturm für Mieter!
-
08-14 / A 03755 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Schuldturm
Mieter Schuldturm
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen