HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 07:23:53)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 09:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich V/46 Freisinger Landstraße (beidseits), Garchinger Mühlbach (westlich) - Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss - Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann

08-14 / V 10722 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Planungsgebiet hat über lange Zeit keine dem geltenden Flächennutzungsplan entsprechende gewerbliche Nutzung erfahren. Die Vollversammlung des Stadtrates hat daher am 18.02.2009 beschlossen, für den Planungsbereich den Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung zu ändern und einen Bebauungsplan mit Grünordnung aufzustellen, um so einer der attraktiven Lage des Planungsgebietes im naturräumlich sensiblen Anschlussbereich der Isarauen sowie an einer wichtigen Stadteinfahrt angemessenen Entwicklung einer Wohnnutzung Rechnung tragen zu können. Dabei soll östlich der Freisinger Landstraße das bisher überwiegend gewerblich genutzte Areal einer Wohnnutzung zugeführt werden. Im Bereich westlich der Freisinger Landstraße erfolgt eine Anpassung an die bereits vorhandene Wohnnutzung durch Studentenwohnheime. Beide Bereiche werden zukünftig als Wohnbaufläche dargestellt. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Freisinger Landstraße, Garchinger Mühlbach.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/19 Hochäckerstraße (nördlich), BAB 8 München-Salzburg (östlich), Peralohstraße (südlich) und Unterhachinger Straße / Ottobrunner Straße (westlich) und BAB 8 München-Salzburg (östlich), Fasangartenstraße (westlich) Teilbereich: BAB 8 München-Salzburg (östlich), Fasangartenstraße (westlich) – Kompostieranlage - Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss - Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach

08-14 / V 10723 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Großteil des Planungsgebiets an der Hochäckerstraße wurde bisher gewerblich gärtnerisch genutzt. Mit der Aufgabe dieser Nutzung ergibt sich die Möglichkeit diesen Bereich einer städtebaulichen Entwicklung zuzuführen. Planungsziel ist es, das Areal als Wohnquartier mit den notwendigen sozialen Infrastruktureinrichtungen zu entwickeln. Voraussetzung dafür ist zur Vermeidung von Nutzungskonflikten die Verlagerung der bestehenden städtischen Kompostieranlage im Südwesten des Planungsgebietes. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB für den Bereich der geplanten Kompostieranlage an der Fasangartenstraße. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich der geplanten Kompostieranlage an der Fasangartenstraße wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Kompostieranlage, Fasangartenstraße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Abgesetzt
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/23 Bahnlinie München Ost – Deisenhofen (östlich), Ständlerstraße (südlich) und Lauensteinstraße (nördlich) - Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss - Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
4.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Prinz-Eugen-Kaserne A) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2016 Cosimastraße, Salzsenderweg und Stradellastraße (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 117) - ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne - - Satzungsbeschluss - B) Verkehrskonzept für den Bereich Cosimastraße, Wahnfriedallee, Effnerstraße und Wesendonkstraße C) Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gemäß § 165 Baugesetzbuch für den Bereich der Prinz-Eugen-Kaserne Cosimastraße, Salzsenderweg, Stradellastraße und Tannhäuserplatz - Aufhebung des Einleitungsbeschlusses vom 25.04.2001 - Stadtbezirk 13 Bogenhausen

  • 08-14 / A 03876 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03880 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10726 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Billigungsbeschluss vom 25.07.2012 / Einleitungsbeschluss Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Prinz-Eugen-Kaserne vom 25.04.2001 Inhalte Öffentliche Auslegung des BPlanes Nr. 2016 gemäß § 3 Abs. 2 BauGB; Verkehrskonzept für den Bereich Cosimastraße, Wahnfriedallee, Effnerstraße und Wesendonkstraße; Aufhebung des Einleitungsbeschlusses für die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Prinz-Eugen-Kaserne vom 25.04.2001; Satzung und Begründung des BPlanes mit Grünordnung Nr. 2016 Entscheidungsvorschlag Bewertung der Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung nach Maßgabe des Vortrages; Zustimmung zum Verkehrskonzept für den Bereich Cosimastraße, Wahnfriedallee, Effnerstraße und Wesendonkstraße entsprechend Kapitel B des Vortrages (Umsetzung des Planfalls H) und Auftrag an das Baureferat und das Kreisverwaltungsreferat, die erforderlichen baulichen und verkehrsordnenden Maßnahmen rechtzeitig vor dem Beginn der Baumaßnahmen umzusetzen; Kenntnisnahme des Ergebnisses der Voruntersuchungen gem. § 165 Abs. 4 BauGB; Aufhebung des Einleitungsbeschlusses vom 25.04.2001; keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Prinz-Eugen-Kaserne - Cosimastraße - Salzsenderweg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2055 Höltystraße (westlich), Jean-Paul-Richter-Straße (nördlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1860) - Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark

08-14 / V 10727 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2055 für den Bereich Höltystraße (westlich), Jean-Paul-Richter-Straße (nördlich) Inhalte • Darstellung der Äußerungen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs.1 BauGB und den Beteiligungen der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB sowie der Anhörung des Bezirksausschusses 7 mit Stellungnahme der Verwaltung; • Entwurf Satzungstext und Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2055 mit Festsetzungen einer Wohnanlage und Tiefgarage inklusive einer Kindertagesstätte und Ladennutzung. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über • die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus den Verfahren der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Beteiligungen der Behörden; • Billigung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2055 sowie Beauftragung zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB; • Zustimmung zur Annahme eines Angebot zum Durchführungsvertrag mit Projektplänen Gesucht werden kann im RIS auch nach Höltystraße, Höltypost, Jean-Paul-Richter-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1951 Linprunstraße (südlich), Sandstraße (westlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 496) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 3 Maxvorstadt

08-14 / V 10728 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich mit Teiländerung des seit 20.01.1972 rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 496. hier: Satzungsbeschluss Inhalte Insbesondere Darstellung des Planungskonzeptes mit dem Vorhaben des Freistaates Bayern auf seinen Grundstücksflächen im Planungsgebiet Wohnungen für Staatsbedienstete zu bauen bzw. das bestehende Gebäude Linprunstraße 11 hierfür umzubauen. Nachdem die Flächen im Planungsgebiet entlang der Linprunstraße und der Sandstraße als Erweiterungsflächen für das südlich gelegene Strafjustizzentrum (Nymphenburger Straße 16) nicht mehr benötigt werden, wird mit der vorgesehenen Festsetzung eines Allgemeinen Wohngebietes (WA) die hier vorhandene Nutzung aufgegriffen und die bisherige planungsrechtliche Ausweisung als Gemeinbedarfsfläche Justiz im rechtsverbindlichen Bebauungsplan Nr. 496 entsprechend geändert. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Teiländerung und Aufstellung von Bebauungsplänen sowie über die Behandlung der Stellungnahmen aus den vorangegangenen Verfahrensschritten. Gesucht werden kann im RIS auch nach Strafjustizzentrum Nymphenburger Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2077 Karwendelstraße zwischen Sylvenstein- und Engelhardstraße - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 6 Sendling

08-14 / V 10729 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anpassung der planerischen Festsetzungen für den bereits erfolgten Ausbau der Karwendelstraße zwischen Sylvenstein- und Engelhardstraße Inhalte Festsetzung von Straßenbegrenzungslinien, einer öffentlichen Verkehrsfläche und einer Fuß- und Radwegverbindung im Rahmen des vereinfachten Bebauungsplanverfahrens nach § 13 BauGB Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Satzungstext mit Begründung Entscheidungsvorschlag Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2077 Gesucht werden kann im RIS auch nach Karwendelstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2078 Freischützstraße (westlich), Johanneskirchner Straße (nördlich) (Grundstücke Fl.Nr. 811/4 und 812/5) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1243) - Aufstellungsbeschluss - Stadtbezirk 13 Bogenhausen

08-14 / V 10730 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes für den obengenannten Bereich zur Teiländerung des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 1243 Inhalte Umwandlung eines seit mehreren Jahren brachliegenden Bürostandortes in einem Wohnstandort. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes (zur Teiländerung des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 1243), Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2078, Freischützstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/18 Wasserburger Landstraße (südlich), Horst-Salzmann-Weg (beidseits) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Stadtbezirk 15 Trudering - Riem

08-14 / V 10072 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die ursprüngliche Planung für die Erweiterung des bestehenden Allgemeinen Wohngebietes südlich der Wasserburger Landstraße hat sich als konfliktträchtige und städtebaulich suboptimale Lösung herausgestellt, die nunmehr verbessert werden soll. Die geplante Siedlungsergänzung im Bereich Horst-Salzmann-Weg soll daher nach Westen verschoben und etwas erweitert werden. Die bisher dort dargestellte Allgemeine Grünfläche wird nach Osten verlegt. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Horst-Salzmann-Weg.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1958b Wasserburger Landstraße (südlich), Horst-Salzmann-Weg (beidseits) - Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 15 Trudering-Riem

08-14 / V 10731 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1958b für den o.g. Bereich Inhalte Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei insbesondere Festsetzung-Kerngebiet MK -Allgemeine Wohngebiete WA 1 bis WA 5 Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB und der Beteiligung der Behörden gem. §§ 4 Abs. 1 und 2 BauGB und des Bezirksausschusses 15 mit Stellungnahme der Verwaltung. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit, den Beteiligungen der Behörden und des Bezirksausschusses 15. Der Bebauungsplan mit Grünordnung wird gebilligt mit Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und vorbehaltlich gemäß § 10 BauGB als Satzung erlassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan Nr. 1958b; Horst-Salzmann-Weg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Ludlstraße (beidseits), Senftenauer Straße (westlich), Ammerseestraße (Bundesautobahn A 96 München-Lindau) (nördlich), Gondrellplatz (östlich und nördlich), Alpenveilchenstraße (östlich), Rudi-Seibold-Straße (südlich) und Menaristraße (östlich bzw. beidseits) A) Eckdatenbeschluss zur Durchführung eines städtebaulichen und landschafts- planerischen Wettbewerbes für den Bereich östlich der Menaristraße B) Rahmenbedingungen für eine Untersuchung zur Nachverdichtung westlich der Menaristraße Stadtbezirk 20 Hadern

  • 08-14 / A 03874 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10732 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Geplante Neubau- bzw. Nachverdichtungsmaßnahmen im Bereich östlich bzw. westlich der Menaristraße Inhalte Anlass, Lage im Stadtgebiet und Größe, Ausgangslage, Ziele und Eckdaten, weiteres Vorgehen sowie Beteiligung der Bezirksausschüsse Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu den Zielen und Eckdaten • Bitte an GEWOFAG und GWG zur Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes für den Bereich östlich der Menaristraße • Bitte an GWG zur Erstellung eines Gesamtkonzeptes für den Bereich westlich der Menaristraße • Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, über das Wettbewerbsergebnis für den Bereich östlich der Menaristraße zu berichten • keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Alpenveilchenstraße, Ammerseestraße, Gondrellplatz, Ludlstraße, Menaristraße, Rudi-Seibold-Straße, Senftenauerstraße, Wettbewerb

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1998b Bahnlinie München-Herrsching (südlich), Kravogelstraße (westlich), Papinstraße (südlich und östlich), Gewerbegebiet ehemaliges Ausbesserungswerk (nördlich) A) Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs „Gleisharfe Neuaubing“ B) Weiteres Vorgehen Stadtbezirk 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied

08-14 / V 10678 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs zur Entwicklung der „Gleisharfe Neuaubing“. Inhalte Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses und weiteres Vorgehen Entscheidungsvorschlag – Kenntnisnahme des Wettbewerbsergebnisses und der Empfehlung des Preisgerichtes – zeitnahe Einleitung des Bauleitplanverfahrens für den Wettbewerbsumgriff auf der Grundlage des Konzeptes von Meili Peter Architekten mit bauchplan Landschaftsarchitekten – Berücksichtigung der Anregungen des Preisgerichtes im weiteren Verfahren Gesucht werden kann im RIS auch nach Bahnlinie München-Herrsching, Kravogelstraße, Papinstraße, Gewerbegebiet ehemaliges Ausbesserungswerk, B-Pl. 1998b

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2060 Freihamer Weg (östlich), Bahnlinie München-Buchloe (südlich), Colmdorfstraße (westlich), Pretzfelder Straße (nördlich) A) Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen Wettbewerbs Aubing-Mitte B) Weiteres Vorgehen Stadtbezirk 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied

08-14 / V 10679 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs zur Entwicklung des ehemaligen Telekom Geländes in Aubing. Inhalte Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses und weiteres Vorgehen Entscheidungsvorschlag – Kenntnisnahme des Wettbewerbsergebnisses und der Empfehlung des Preisgerichtes – zeitnahe Einleitung des Bauleitplanverfahrens für den Wettbewerbsumgriff auf der Grundlage des Konzeptes von 03 Architekten und Keller Damm Roser Landschaftsarchitekten – Berücksichtigung der Anregungen des Preisgerichtes im weiteren Verfahren Gesucht werden kann im RIS auch nach Freihamer Weg, Bahnlinie München-Buchloe, Colmdorfstraße, Pretzfelder Straße, B-Pl. 2060

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
1. Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2009 Goteboldstraße zwischen Lochhausener Straße und Müllerstadelstraße, Müllerstadelstraße zwischen Goteboldstraße und Paul-Ehrlich-Weg, Paul-Ehrlich-Weg zwischen Müllerstadelstraße und der Anrampung der Autobahnbrücke - Billigungs- und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss - 2. Aufhebung der nicht überplanten Restbereiche des zur Aufstellung beschlossenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2009 vom 27.06.2007 Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing

08-14 / V 10655 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2009 für den o.g. Bereich zur Neuordnung der Grundstücke und Schaffung einer Rad und Fußwegeverbindung entlang der o.g. Straßen; Aufhebung eines Teilbereiches des zur Aufstellung beschlossenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2009 vom 27.06.2007 Inhalte • Stellungnahmen aus der Frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs.1 BauGB, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB sowie der Bezirksausschüsse • Aufhebung der nicht überplanten Restbereiche des zur Aufstellung beschlossenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2009 vom 27.06.2007 Entscheidungsvorschlag • Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen • Aufhebung der nicht überplanten Restbereiche des zur Aufstellung beschlossenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2009 vom 27.06.2007 • Billigung des Bebauungsplanes Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2009 Fuß- und Radweg an der Goteboldstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/28 Aubing-Ost-Straße (südlich), Hornberger Straße (westlich), Bahnlinie München-Pasing-Buchloe (nördlich), Berberichweg (östlich), Joseph-Suder-Bogen (östlich) - Endgültiger Beschluss - Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

08-14 / V 10733 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Um im Bereich der derzeit brach liegenden Flächen ehemaliger Werkstätten der Deutschen Bahn in Aubing Baurecht für dringend benötigte Flächen für den Wohnungsbau im direkten Einzugsbereich des Öffentlichen Personennahverkehrs zu schaffen, hat die Vollversammlung des Stadtrates am 14.12.2005 beschlossen, den Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Aubing-Ost-Straße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1977 Aubing-Ost-Straße (südlich), Hornberger Straße (westlich), Bahnlinie München-Pasing-Buchloe (nördlich), Berberichweg (östlich), Joseph-Suder-Bogen (östlich) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

08-14 / V 10734 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1977 für den Bereich südlich der Aubing-Ost-Straße, westlich der Hornbergerstraße, nördlich der Bahnlinie München-Pasing-Buchloe und östlich des Berberichwegs sowie des Joseph-Suder-Bogen Inhalte Satzung mit Begründung des Bebauungsplanes Nr. 1977 Darstellung der Äußerungen aus der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Absatz 2 BauGB mit Stellungnahme der Verwaltung Entscheidungsvorschlag Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 1977 und Entscheidung über die eingegangenen Äußerungen Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1977 Aubing-Ost-Straße (südlich), Hornberger Straße (westlich), Bahnlinie München-Pasing-Buchloe (nördlich), Berberichweg (östlich), Joseph-Suder-Bogen (östlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/23 Bahnlinie München-Herrsching (südlich), Kravogelstraße (westlich), Stadtgrenze (nördlich), ehemaliges Gleislager (östlich) - Endgültiger Beschluss - Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

08-14 / V 10736 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Planungsgebiet umfasst vorrangig die Flächen des ehemaligen Bahnausbesserungswerks Neuaubing der Deutschen Bahn AG sowie den Bereich südlich und östlich der sogenannten "ehemaligen Eisenbahnersiedlung". Große Teile des Gebietes, u.a. das ehemalige Gleislager, sind nach Bundesnaturschutzgesetz bzw. Bayerischem Naturschutzgesetz geschützt. Nach Aufgabe der Nutzung durch die Deutsche Bahn AG wird unter Berücksichtigung der naturschutzfachlich hochwertigen Bereiche zukünftig eine Nutzung für Gewerbe und Wohnen angestrebt. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Kravogelstraße, ehemaliges Gleislager.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1998a verlängerte Centa-Hafenbrädl-Straße (südlich), Kravogelstraße (westlich), Stadtgrenze (nordwestlich), ehemaliges Gleislager (östlich) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

08-14 / V 10737 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1998a für den Bereich südlich der verlängerten Centa-Hafenbrädl-Straße, westlich der Kravogelstraße, nordwestlich der Stadtgrenze und östlich des ehemaligen Gleislagers Inhalte Satzung mit Begründung des Bebauungsplanes Nr. 1998a Darstellung der Äußerungen aus der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Absatz 2 BauGB mit Stellungnahme der Verwaltung Entscheidungsvorschlag Satzung des Bebauungsplanes Nr. 1998a und Entscheidung über die eingegangenen Äußerungen Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1998a verlängerte Centa-Hafenbrädl-Straße (südlich), Kravogelstraße (westlich), Stadtgrenze (nordwestlich), ehemaliges Gleislager (östlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Veränderungssperre Nr. 653 Freisinger Landstraße 72 Flurstücke Nr. 544/6, 544/21, 544/2 und 548/13 Gemarkung Freimann Stadtbezirk 12 – Schwabing-Freimann Nochmalige Verlängerung nach § 17 Abs. 2 BauGB (Bebauungsplan Nr. 2031)

08-14 / V 10642 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Außer-Kraft-Treten der Verlängerung für die Veränderungssperre Nr. 653. Inhalte Unvereinbarkeit des Vorhabens mit den Zielsetzungen des zur Aufstellung beschlossenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2031. Darstellung des bisherigen Verfahrensablaufs und Notwendigkeit zur nochmaligen Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 653. Entscheidungsvorschlag Nochmalige Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 653. Gesucht werden kann im RIS auch nach Veränderungssperre Nr. 653 Freisinger Landstraße 72 Flurstücke Nr. 544/6, 544/21, 544/2 und 548/13

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
"Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" Sanierungsgebiet "Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße" A) Eckdatenbeschluss zur Durchführung eines städtebaulichen Wettbewerbs B) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2079 Grafinger Straße (südlich), Innsbrucker Ring (westlich), Westerhamer Straße (nordöstlich) - Aufstellungsbeschluss - C) Antrag Nr. 08-14 / B 01837 des Bezirksausschusses 14, Berg am Laim vom 26.01.2010 Stadtbezirk 14 - Berg am Laim

  • 08-14 / B 01837 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10714 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Errichtung einer Lärmschutzbebauung im Bereich Grafinger Straße / Innsbrucker Ring Inhalte Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss - Planungsgrundlagen, Ausgangssituation und Bewertung - Planungsziele und -vorgaben - Durchführung eines Wettbewerbs - beabsichtigte Grundstücksvergabe - Kosten Behandlung des Antrages Nr. 08-14 / B 01837 des Bezirksaus- schusses 14, Berg am Laim vom 26.01.2010 (ED 04.02.2010) Entscheidungs- vorschlag Zustimmung zu den Planungszielen und -vorgaben Durchführung eines Wettbewerbs Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 a BauGB Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt, Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2079, Grafinger Straße / Innsbrucker Ring

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich II/15 Cosimastraße (östlich), Salzsenderweg (südlich), Stradellastraße (westlich) - ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne - - Endgültiger Beschluss - Stadtbezirk 13 Bogenhausen

08-14 / V 10749 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In Folge der militärischen Freigabe der Prinz-Eugen-Kaserne sind auf dem ehemaligen Kasernenareal ca. 1.800 Wohneinheiten mit einem Anteil von 50 % gefördertem Wohnungsbau geplant. Des Weiteren sind ein Bürgerhaus sowie weitere Einrichtungen zur Deckung des Bedarfs an sozialer Infrastruktur und entlang der Cosimastraße eine Nutzungsmischung mit ergänzenden Nahversorgungseinrichtungen vorgesehen. Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 07.11.2007 für den Bereich der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne eine Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung sowie die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung beschlossen. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Prinz-Eugen-Kaserne.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
22.
Umsetzungskonzept zur Digitalisierung der Bauakten der HA IV Lokalbaukommission (LBK) sowie Implementierung in der Arbeitsalltag

08-14 / V 10695 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Vorfeld des Umzuges in den neuen Standort an der Blumenstr. 19 hat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Hauptabteilung IV – Lokalbaukommission bereits 2003 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um die Voraussetzungen einer Aktendigitalisierung zu bewerten. Als Ergebnis dieser Studie und nach einer erfolgreichen Umsetzung bei der Unteren Naturschutzbehörde soll nun in einer Voruntersuchung die Erhebung der Anforderungen für die praktische Umsetzung bei der HAIV - Lokalbaukommission erfolgen und ein Umsetzungskonzept erstellt werden. Inhalte Es wird ein Überblick über die geplanten Inhalte der Voruntersuchung sowie eine Übersicht der erwarteten Kosten zur Kenntnis gegeben. Entscheidungsvorschlag - Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, die Anforderungen für eine erfolgreiche Digitalisierung der Bauakten der HAIV - Lokalbaukommission sowie deren Implementierung in den Arbeitsalltag zu erheben. - Ermächtigung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, die veranschlagten Mittel bis zu einer Größenordnung von 320.000,- € für diesen Auftrag einzusetzen. - Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, das Fachkonzept Stufe 1 zu erstellen und die Ergebnisse diese Konzeptes für die Umsetzung dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bauaktendigitalisierung, BauDi, Lokalbaukommission, Scannen von Bauakten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
23.
Demografiebericht München - Teil 1 Analyse und Bevölkerungsprognose 2011 bis 2030

08-14 / V 10686 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neubearbeitung der Bevölkerungsprognose und Analyse auf Basis der Wohnbevölkerung vom 31.12.2011 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Inhalt München befindet sich in einer Wachstumsphase. Die Einwohnerzahl ist in den Jahren 2010 uns 2011 um 45.300 Personen bzw. 3,3% gestiegen. Grund für den starken Einwohnerzuwachs waren die seit 2010 einsetzenden hohen Zuwanderungsströme aus den EU-Beitrittsländern und den südlichen EU-Ländern. Nach der Planungsprognose ist mit einem durchschnittlichen Wachstum von +0,73% pro Jahr zu rechnen. Dies entspricht einem etwas stärkeren Einwohnerzuwachs als in der letzten Bevölkerungsprognose 2009 (+0,49% pro Jahr) und berücksichtigt die aktuelle Entwicklung der EU-Wanderung. Gegenüber dem Ausgangsjahr 2011 wird ein Einwohnerzuwachs von 9,7% bis 2020 erwartet. Im Jahr 2030 wären dies gut 14,9% mehr bzw. 1,651 Millionen Wohnberechtigte in München. Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach: Demografiebericht München, Bevölkerungsprognose, Einwohnerentwicklung, Planungsprognose, Bevölkerungsstruktur

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
24.
Verkehrsberuhigung in der Rosenheimer Straße zügig umsetzen! Antrag Nr. 08-14 / A 02165 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.01.2011

  • 08-14 / A 02165 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07828 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 02165 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL, wonach für die Rosenheimer Straße eine Temporeduzierung, eine Wei­terführung des Fahrrad­weges auf eigenem Fahrradweg oder Fahrrad­streifen, eventuelle bauliche Veränderun­gen zur Verkehrsberuhigung und stringente Kontrollen der Einhaltung der Freihaltepflicht durch den Autoverkehr für die Fußgängerüberquerungen bei Grünphasen für die Umset­zung geprüft werden soll. Inhalte Darstellung des Sachstandes, wonach eine Geschwindigkeitsreduzie­rung nicht möglich ist, für die Weiterführung des Fahrradweges derzeit eine Verkehrsverträglichkeitsuntersuchung durchgeführt wird, bauliche Verkehrsberuhigungsmaßnah­men unter Beibehaltung der Hauptstraßen­funktion nicht möglich sind und die Verkehrsüberwachung wie bisher weitergeführt wird. Ergebnis der Bezirksausschussbeteiligung. Entscheidungsvor­schlag Eine Temporeduzierung ist nicht möglich, da die Voraussetzungen nach StVO nicht vorliegen. Zur Weiterführung des Fahrradweges wird derzeit eine Verkehrsverträglichkeitsuntersuchung durchgeführt. Der Antrag Nr. 08-14 / A 02165 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtbezirk 5, Rosenheimer Straße, Verkehrsberuhigung, Radverkehrsanlagen, Fahrradstreifen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
25.
Bau der geplanten Tiefgarage - Verbesserung der Erreichbarkeit der Museen im zukünftigen "Kunstareal", dem heutigen Museumsviertel Antrag Nr. 08-14 / A 01992 von Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor vom 18.11.2010

  • 08-14 / A 01992 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09680 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß dem Antrag von Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor soll dem Stadtrat berichtet werden, welche Möglichkeiten für öffentliche Tiefgaragen im Museumsviertel (alte Pinakothek, neue Pinakothek, Pinakothek der Moderne, Brandhorst-Museum, NS-Dokumentationszentrum usw.) vorhanden sind. Dabei soll darauf eingegangen werden, wie die im Bebauungsplan Nr.1641 vorgesehene Tiefgarage am Museum der Moderne in das Projekt „Kunstareal“ eingebunden werden kann. Inhalte Erläuterung des Sachstandes zur Tiefgaragensituation im Museumsviertel Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt vom Sachstand Kenntnis. Der Antrag Nr. 08-14 / A01992 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt Gesucht werden kann im RIS auch nach Museumsviertel, Kunstareal, Pinakotheken

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
26.
Temporäre Straßenumwidmungen in München Temporäre Durchfahrtssperre am Königsplatz am Sonntagen vom 15.05.2007 bis 15.11.2007 Antrag Nr. 02-08 / B 02004 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt vom 13.03.2007 Renaissance des öffentlichen Raumes II Zeit-Räume! Temporäre Straßenumwidmungen ermöglichen Antrag Nr. 02-08 / A 04225 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste vom 07.02.2008

  • 08-14 / A 03875 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05063 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 02004 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10266 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.12.2012 hat die Beschlussfassung in die Sitzung vom 12.12.2012 und dann auf den 16.01.2013 vertagt. Die Stadtratsfraktion Die Grünen/rosa liste hat den beiliegenden Änderungsantrag eingebracht. Aufgrund der durch den Änderungsantrag zu erfolgenden verwaltungsinternen Abstimmungen wurde eine entsprechende Terminverlängerung gewährt. Auf die bereits zum Ausschuss vom 05.12.2012 übermittelte Beschlussvorlage wird verwiesen. Inhalte Temporäre Straßenumwidmungen (Straßensperren) sind aus rechtlichen Gründen nur im Zusammenhang mit konkreten Anlässen (Straßenfeste, Veranstaltungen usw.) möglich. Auf die im Änderungsantrag vorgebrachten Antragspunkte wird detailliert eingegangen. Bericht über die Voraussetzungen für Widmungsbeschränkungen für bestimmte Verkehrsarten. Entscheidungsvorschlag Der Antrag Nr. 02-08 / A 04225 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Der Antrag Nr. 02-08 / B 02004 ist damit gemäß Art. 60 Abs 4 Gemeindeordnung behandelt. Der Änderungsantrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste vom 05.12.2012 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach temporäre Straßenumwidmungen, Königsplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
27.
Wohnen im Münchner Osten - Reserven und Potentiale rasch aufzeigen Antrag Nr. 08-14 / A 03012 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Hans Podiuk vom 29.12.2011

  • 08-14 / A 03012 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10109 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der Stadträte Herr Dr. Georg Kronawitter und Herr Hans Podiuk, die Wohnbaupotentiale im Münchner Osten für das nächste Jahrzehnt darzustellen. Inhalte - Darstellung der Flächenpotentiale im Stadtbezirk 15 (Trudering Riem) im Plan - Information zum Sachstand der Planungen für die Bereiche Rappenweg, die Arrondierung Kirchtrudering und das städtische Areal in der Nachbarschaft der S-Bahn-Station Gronsdorf Entscheidungsvorschlag Der Sachstand zu den Reserven und Potentialen zur Schaffung von Wohnraum im Münchner Osten wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächenpotentiale Wohnen, Rappenweg, Arrondierung Kirchtrudering, Arrondierung Gronsdorf

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
28.
Standort für den Neubau einer Schützenhalle sichern Antrag Nr. 08-14 / A 03191 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Helmut Schmid, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer, Frau StRin Christiane Hacker, Frau StRin Barbara Scheuble-Schaefer vom 21.03.2012

  • 08-14 / A 03191 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10744 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 03191 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Helmut Schmid, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer, Frau StRin Christiane Hacker, Frau StRin Barbara Scheuble-Schaefer vom 21.03.2012 Inhalte Der Antrag beinhaltet die Bitte an die Stadtverwaltung, das städtische Grundstück an der Kagerstr. 9 für den Polizei-Sportschützenverein München e.V. (PSSV München e.V.) verbindlich zu reservieren und dies seitens des Kommunalreferates dem PSSV München e.V. zu bestätigen. Entscheidungsvorschlag Von den Ausführungen im Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach das Kommunalreferat gebeten wird, dem PSSV München e.V. die Bereithaltung des Grundstücks Kagerstr. 9 seitens des Kommunalreferates zu bestätigen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Standort für den Neubau einer Schützenhalle

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
29.
Wohnen in München IV Erfahrungsbericht für das Jahr 2011 mit Ergänzungen unter Berücksichtigung der Gesamtbilanz für den Zeitraum von Wohnen in München IV (2007 – 2011) - Bekanntgabe -

08-14 / V 10688 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Beschlusses „Wohnen in München IV“ für das Jahr 2011 Inhalte Darstellung der im Jahr 2011 im Zusammenhang mit dem Handlungsprogramm erzielten Ergebnisse. Nachdem in 2011 der Geltungszeitraum des Handlungsprogramms (2007 - 2011) endet, wird, soweit möglich und sinnvoll, auch die Gesamtbilanz berücksichtigt. Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme des Erfahrungsberichts für das Jahr 2011 Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen in München IV Erfahrungsbericht für das Jahr 2011

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
30.
"Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" im Stadtteil Trudering A) Vorbereitende Untersuchungen Trudering B) Beteiligung der Betroffenen und der öffentlichen Aufgabenträger Ergebnisse des Erfahrungsaustausches verkehrsberuhigter Geschäftsbereich C) Förmliche Festlegung als Sanierungsgebiet "Quartierszentrum Trudering" D) Sanierungsziele und Maßnahmen für das Sanierungsgebiet E) Organisatorische Erfordernisse zur Programmumsetzung

  • 08-14 / A 04010 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10777 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Stadtratsbeschluss vom 29.07.2009 wurde der Beteiligung am Städtebauförderungsprogramm „Aktive Zentren“ zugestimmt und u.a. der Beginn vorbereitender Untersuchungen sowie die begleitende Beteiligung der Betroffenen beschlossen. Diese Untersuchungen sind abgeschlossen. Inhalte Die vorbereitenden Untersuchungen als integriertes Stadtteilentwicklungskonzept sowie die Ergebnisse der Betroffenenbeteiligung werden zur Kenntnis gegeben. Aufbauend wird ein Sanierungsgebiet mit Sanierungszielen und Maßnahmen incl. einer Kosten- und Finanzierungsübersicht vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 68.110 € für die Jahre 2013 - 2016 sowie abhängig vom Einstellungszeitpunkt anteilig in 2012. Entscheidungsvorschlag • Kenntnisnahme der vorbereitenden Untersuchungen. • Kenntnisnahme der Ergebnisse der Beteiligung der Betroffenen und der öffentlichen Aufgabenträger. • Beschluss über die förmliche Festlegung als Sanierungsgebiet „Quartierszentrum Trudering“, die Sanierungssatzung, das vereinfachte Sanierungsverfahren und die Anwendung der Genehmigungspflicht nach § 144 Abs. 1 BauGB sowie den Ausschluss der Genehmigungspflicht nach § 144 Abs. 2 BauGB. • Beauftragung des PlR, das Sanierungsgebiet im Programm „Aktive Zentren“ zu entwickeln. • Beauftragung des PlR mit der Evaluation nach 3 Jahren als Grundlage für eine Verlängerung der Laufzeit. • Bitte an das POR zur Einrichtung der aufgeführten Stelle und Einleitung der Stellenbesetzung im Benehmen mit dem PlR. Das PlR wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch nach „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, „Aktive Zentren“, „Quartierszentrum Trudering“, Sanierungsgebiet, Stadtsanierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
31.
Auflösung des Werbebeirats der Landeshauptstadt München Aufhebung der Werbebeiratssatzung; Gründung Beraterkreis "Runder Tisch Werbung"

08-14 / V 10677 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durch gesetzliche Änderungen und organisatorische Maßnahmen wurde der 1954 gegründete Werbebeirat in seiner bisherigen Form entbehrlich. Inhalt Der Werbebeirat der Landeshauptstadt München in seiner bisherigen Form wird aufgelöst; die Werbebeiratssatzung wird aufgehoben. Ein Beraterkreis „Runder Tisch Werbung“ wird gegründet und bei anstehenden Grundsatzfragen der Werbung, mind. einmal jährlich, einberufen. Entscheidungsvorschlag 1. Aufhebung der Werbebeiratssatzung; 2. Gründung Beraterkreis „Runder Tisch Werbung“ Gesucht werden kann im RIS auch nach Werbebeirat, Werbung, Runder Tisch Werbung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)