RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 16:25:06)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 8. Juli 2003, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Beteiligung der LHM an dem Projekt des Deutschen Instituts für Urbanistik: "Online-Shopping und -Dienstleistungen - Kommunale Handlungsspielräume" - abschließende Ergebnisse
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Mit der Verbreitung des Internets besteht die Möglichkeit, Einkäufe und den Bezug von Dienstleistungen online abzuwickeln. Der Bedeutungsgewinn dieser neuen Einkaufsform könnte zweifelsohne Einfluss auf die bestehende Einzelhandelsstruktur und die Stadtentwicklung haben. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft hat sich deshalb zusammen mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung an einem Projekt des Deutschen Instituts für Urbanistik beteiligt, das die zukünftige Bedeutung von Online-Shopping und -Dienstleistungen untersucht, die Auswirkungen auf die Stadtentwicklung analysiert und darauf aufbauend kommunale Handlungsempfehlungen entwickelt. In der vorliegenden Bekanntgabe werden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt.
2.
Ergebnisse der Difu Vergleichsstudie "Stadtquartiere des Informationszeitalters"
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
In den letzten Jahren haben sich in allen bedeutenden Städten, die einen hohen Besatz an Firmen der Informations- und Kommunikationsbranche aufweisen, spezielle Stadtquartiere herausgebildet. Im Rahmen einer Vergleichsuntersuchung, an der auch München beteiligt war, wurden vom Deutschen Institut für Urbanistik die wesentlichen Charakteristika derartiger Stadtquartiere herausgearbeitet, deren Bedeutung für die Stadtentwicklung analysiert sowie kommunale Handlungsempfehlung für deren Weiterentwicklung erarbeitet.
3.
Bericht "Berufliche Erstausbildung in München - Fortschreibung 2003"
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Die vorliegende Fortschreibung 2003 des Berufsbildungsberichts macht deutlich, dass die anhaltende Schwäche der Wirtschaftentwicklung auch vor dem Angebot an Ausbildungsstellen in München nicht haltgemacht hat, denn es ging im Jahr 2002 um insgesamt ca. 5% zurück. Gleichzeitig ist die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen im Arbeitsamtsbezirk München im letzten Jahr deutlich gestiegen. Dennoch verfügt München immer noch über die günstigste Angebots-Nachfrage-Relation im Ausbildungssektor im Vergleich mit anderen bundesdeutschen Großstädten. Allerdings haben besonders Jugendliche mit einem niedrigen Schulabschluss und auch ausländische Jugendliche geringere Chancen. Gerade für diese Zielgruppe ist es wichtig, durch berufsvorbereitende Bildungsangebote wieder eine Perspektive zu gewinnen. In München hat sich ein umfangreiches und differenziertes Maßnahmeangebot für diese Zielgruppe entwickelt, im Rahmen dessen circa 2.400 besondere Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen.
4.
Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
5.
Gesundheit als Wirtschaftsfaktor - Entwicklungschancen für den Cluster Gesundheit in München
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt un das Referat für Arbeit und Wirtschaft haben gemeinsam eine Studie zu Gesundheit als Wirtschaftsfaktor in Auftrag gegeben. Die nun vorliegende Studie gibt einen Überblick über einen der bedeutendensten Wirtschaftssektoren Münchens und stellt auch die Frage nach weiteren Entwicklungspotentialen.
6.
Die Osterweiterung der Europäischen Union - Herausforderungen und Chancen für die Städte
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft hat gemeinsam mit der Vertretung der Europäischen Kommission in München ein Symposium zur EU-Osterweiterung veranstaltet. Die beiliegende Dokumentation gibt einen Überblick über die Inhalte der Veranstaltung.
7.
Jugendbörse: Modell zur Verbesserung der
Ausbildungssituation jugendlicher Migrantinnen und Migranten im Rahmen des Münchner Sonderprogramms gegen Jugendausbildungs- und -arbeitslosigkeit
Kurzinfo:
Gerade jugendlichen Migrantinnen und Migranten gelingt die Integration in den Ausbildungsmarkt häufig nicht - überproportional viele bleiben ohne Berufsausbildung. Die Ursachen liegen unter anderem in einem Mangel an Information über das deutsche Ausbildungssystem und der ungenügenden Vorbereitung auf den Übergang von der Schule in die Ausbildung. Im Modellversuch werden in Kooperation mit dem Arbeitsamt, dem Sozialreferat und dem Schulreferat ein Angebot für Migrantenjugendliche entwickeln, um sie bei ihrer Berufsorientierung und auf ihrem Weg in die Ausbildung erfolgreich zu unterstützen.
8.
Studie der Verbund Strukturwandel GmbH
"Die Verlagsbranche im Wandel - Ein empirischer Forschungsbericht"
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Die rasante Entwicklung und Verbreitung der elektronischen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten löst große strukturelle Veränderungen in den Münchner Buch- und Zeitschriftenverlagen aus. Um den Qualifizierungsbedarf betriebsnah zu erheben, wurden von der Verbund Strukturwandel (VSW) GmbH in Kooperation mit dem Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern e.V., dem Verband Bayerischer Verlage und Buchhandlungen e.V. und ver.di München / Fachbereich Medien mehrere empirische Erhebungen mit Münchner Verlegern, Geschäftsleitungen, Beschäftigten aus Verlagen und Branchenexperten durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragungen sind in der anliegenden Broschüre "Die Verlagsbranche im Wandel - Ein empirischer Forschungsbericht" enthalten.
9.
Bauvorhaben:
Neubau eines Servicezentrums auf der Theresienwiese im 2. Stadtbezirk,
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Baukosten (Ausführungskosten): 13.000.000,-- Â�
(davon Ersteinrichtungskosten 350.000,-- �)
1. Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Mit dem Beschluss wird die Ausführungsgenehmigung für die Baumaßnahme "Servicezentrum auf der Theresienwiese" erteilt.