RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 13:41:07)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 27. Februar 2013, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Rechtssicherheit in Aufsichtsratssitzungen
Antrag Nr. 08-14 / A 02688 der Stadtratsfrakti9on der SPD, der CSU, DIE GRÜNEN/RL und der FDP vom 01.08.2011
-
08-14 / A 04067 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02851 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04068 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03515 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 02688 der Stadtratsfraktionen der SPD, der CSU, DIE GRÜNEN/RL und der FDP vom 01.08.2011
Inhalt:
Der Beschluss enthält Ausführungen zur Stellvertretung, Stimmrechtsübertragung und Stimmbotenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern, die an einer Aufsichtsratssitzung nicht teilnehmen können, unterschieden nach obligatorischen und fakultativen Aufsichtsräten
sowie welche weitere Personen an Aufsichtsratssitzungen teilnehmen dürfen.
Gesamtkosten entfällt, da nur Rechtsfragen geklärt werden.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt von den Rechtsausführungen Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Fakultativer und obligatorischer Aufsichtsrat, Stellvertretung, Stimmrechtsübertragung, Stimmboten, aufsichtsratsfremde Dritte
2.
Rechtmäßigkeit des "Fiktiven Wohnbaurechts" überprüfen
Antrag Nr. 08-14 / A 03777 von DIE LINKE vom 07.11.2012
-
08-14 / A 03777 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag, dem Revisionsamt einen Prüfungsauftrag zu erteilen.
Inhalt:
Behandlung des Antrags gemäß § 60 Abs. 5 GeschO unmittelbar im Stadtratsplenum;
Stellungnahme des Planungs- und Kommunalreferates und Revisionsamts.
Vorschlag:
A. Der Antrag wird gemäß § 60 Abs. 5 GeschO unverändert zur Abstimmung gestellt.
B. Die Stadtbaurätin und der Kommunalreferent beantragen, den Antrag abzulehnen.
Gesucht werden kann im RIS unter:
Fiktives Wohnungsbaurecht, Überprüfung durch das Revisionsamt
3.
Offenlegen statt spekulieren:
sind die Stromkosten für U- und Trambahn so günstig wie möglich?
Antrag Nr. 08-14 / A 03663 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter und Herrn Stadtrat Richard Quaas vom 25.09.2012
-
08-14 / A 03663 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag, dem Revisionsamt einen Prüfungsauftrag zu erteilen.
Inhalt:
Behandlung des Antrags gemäß § 60 Abs. 5 GeschO unmittelbar im Stadtratsplenum;
Stellungnahme des RAW und Revisionsamts.
Vorschlag:
A. Der Antrag wird gemäß § 60 Abs. 5 GeschO unverändert zur Abstimmunggestellt.
B. Der Referent für Arbeit und Wirtschaft beantragt, den Antrag abzulehnen.
Gesucht werden kann im RIS unter:
Stromkosten für U- und Trambahnen, Überprüfung durch das Revisionsamt
4.
1. Änderung der Verwaltungsbeiratsgebiete in der Stadtkämmerei
2. Umbenennung in der Kommission zur Gleichstellung von Frauen
Kurzinfo:
Anlass:
1. Änderung der Verwaltungsbeiratsgebiete in der Stadtkämmerei aufgrund einer Organisationsänderung
2. Umbenennung in der Kommission zur Gleichstellung von Frauen auf Wunsch der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste
Inhalt:
1. In der Stadtkämmerei wird das Verwaltungsbeiratsgebiet für die Hauptabteilung I aufgelöst.
2. Frau Stadträtin Anja Berger wird statt Frau Stadträtin Gülseren Demirel in die Kommission zur Gleichstellung von Frauen entsandt.
Entscheidungsvorschlag:
1. Zustimmung zur Änderung der Verwaltungsbeiratsgebiete in der Stadtkämmerei
2. Zustimmung zum Vorschlag Der Grünen zur Umbenennung in der Kommission zur Gleichstellung von Frauen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Verwaltungsbeiratsgebiete, Kommission zur Gleichstellung von Frauen
5.
Jahresbericht 2012 der Fachstelle gegen Rechtsextremismus
der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Inhalt:
Jahresbericht der FgR
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Rechtsextremismus, Jahresbericht 2012
6.
Zukunftsinvestitionsgesetz (ZuInvG)
Förderung von Maßnahmen zur Lärmsanierung an Straßen in der Baulast der
Kommunen - Landeshauptstadt München,
Wasserburger Landstraße zwischen Friedenspromenade und Stadtgrenze
Rücknahme des Zuwendungsbescheids vom 02.08.2010 durch die Regierung von
Oberbayern mit Bescheid vom 08.01.2013
Dringliche Anordnung
des Oberbürgermeisters
gemäß Art. 37 Abs. 3 Satz 1 GO
vom 11.02.2013
Kurzinfo:
Anlass
Die Landeshauptstadt München hat auf Basis des Zukunftsinvestitions-
gesetzes im Stadtgebiet von München mehrere Straßen in Lärm
mindernder Bauweise saniert und hierfür Fördergelder erhalten.
Die Regierung von Oberbayern hat mit Bescheid vom 08.01.2013
für das Projekt „Sanierung der Wasserburger Landstraße zwischen
Friedenspromenade und Stadtgrenze mit dem Lärm mindernden Belag
DSH-V“ den Förderbescheid zurückgenommen und fordert die
ausbezahlten Gelder zurück.
Hiergegen wird Anfechtungsklage erhoben.
Inhalt
In der Dringlichen Anordnung des Oberbürgermeisters gemäß
Art. 37 Abs. 3 Satz 1 GO und § 25 GeschO vom 11.02.2013
werden der Sachverhalt erläutert und die Dringlichkeit begründet.
Gesucht werden kann auch nach:
- Konjunkturpaket II
7.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
- Abberufung eines beratenden Mitgliedes
- Bestellung eines beratenden Mitgliedes
Kurzinfo:
Anlass
- Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Inhalt
- Abberufung eines beratenden Mitgliedes
- Bestellung eines beratenden Mitgliedes
Entscheidungsvorschlag
- Abberufung von Frau Cornelia Lohmeier
- Bestellung von Frau Gabriele Nuß
Gesucht werden kann auch nach:
- KJHA
- AGSG
- Stadtjugendamtssatzung
8.
Gasteig München GmbH (GMG)
Sanierungsmaßnahmen und deren Finanzierung - Dringlichkeitsplan II
Anpassung von Finanzplan und MIP 2012 bis 2016
„Und zum wiederholten Mal: Die Philharmonie!!!
Antrag Nr. 08-14 / A 03789 der FW vom 12.11.2012
-
08-14 / A 04033 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03789 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird das Ergebnis des von der GMG fortgeschriebenen Masterplans zur Gesamtsanierung des Gasteig dargestellt. Weiterhin wird ein Plan für die Durchführung der dringlichsten Sanierungsmaßnahmen 2014 bis 2017 (inklusive Vorbereitungsmaßnahmen 2013) vorgelegt und dessen Finanzierung beantragt.
Gesamtkosten:
Der Finanzbedarf der Gesellschaft für den Dringlichkeitsplan II beträgt 22.609 T€ (2014-2017, inklusive Vorbereitungsmaßnahmen 2013). Im Haushalt der LHM sind diese Maßnahmen bisher nicht eingestellt, teilweise sind in der Finanzplanung jedoch bereits Kosten für Sanierungsmaßnahmen enthalten, so dass sich die notwendige Erhöhung der Haushaltsansätze auf 12.397 T€ beläuft.
Entscheidungsvorschlag:
Von den Informationen über die Ergebnisse der Masterplanung zur Gesamtsanierung Gasteig wird Kenntnis genommen. Die dargestellten Dringlichkeitsmaßnahmen i.H.v 22.609 T€ werden genehmigt. Die Haushaltsansätze werden entsprechend angepasst.
Der Antrag Nr. 08-14 / A 03789 der Stadtratsfraktion der FW vom 12.11.2012 ist hiermit aufgegriffen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Konzertsaal, Dringlichkeitsplan II, Sanierung, Gasteig
9.
Stadtsparkasse München;
Verwaltungsrat;
Wahl eines Ersatzmitglieds
Kurzinfo:
Ausscheiden von Herrn Boris Schwartz aus dem Verwaltungsrat der Stadtsparkasse München zum 31.12.2012
Mit dem Ausscheiden von Herrn Boris Schwartz rückt das gewählte Ersatzmitglied, Herr Stadtrat Thomas Niederbühl, in den Verwaltungsrat nach. Es ist daher ein neues Ersatz-mitglied zu wählen.
Die Wahl eines Ersatzmitglieds für das Mitglied des Verwaltungsrat der Stadtsparkasse München, Herrn Thomas Niederbühl, wird in dieser Sitzung durchgeführt. Die besondere Wirtschafts- und Sachkunde der BewerberInnen wird festgestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verwaltungsratsmitglied, Ersatzmitglied, Wirtschafts- und Sachkunde
10.
Betreuungsreferat für die Städtischen Klinikum München GmbH wechseln (2)
Antrag Nr. 08-14 / A 04053 von der Stadtratsfraktion der CSU vom 22.02.2013
-
08-14 / A 04053 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 04053 von der Stadtratsfraktion der CSU
Inhalt:
Untersuchung der Frage, ob eine Verlagerung der Betreuungszuständigkeit für die Städtisches Klinikum München GmbH notwendig ist.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Betreuungsreferat, Städtisches Klinikum München GmbH
11.
Städtisches Klinikum München GmbH
Aufsichtsratssitzung vom 19.02.2013:
aktueller Bericht an die Gesellschafterin
- Mündlicher Vortrag -
12.
Städtisches Klinikum München GmbH;
Geschäftsverteilung für die Geschäftsführung
Kurzinfo:
Anlass
Durch die Neubesetzung des Kaufmännischen Geschäftsführers zum 01.05.2012 sowie des Medizinischen Geschäftsführers am 01.08.2012 wurde die o. g. Geschäftsverteilung innerhalb der Geschäftsführung beraten, den aktuellen Erfordernissen angepasst und gem. § 5 der geltenden Geschäftsordnung der Geschäftsführung einstimmig beschlossen.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die neue Geschäftsverteilung der Geschäftsführung der Städtisches Klinikum München GmbH dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
Der Geschäftsverteilung der Geschäftsführung der StKM, wie diese in Anlage 1 zur Vorlage enthalten ist, wird zugestimmt.
Die Geschäftsführung der Städtisches Klinikum München GmbH wird beauftragt diese Geschäftsverteilung ab sofort um zusetzen.
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Städtisches Klinikum München GmbH; Geschäftsverteilung
13.
Städtisches Klinikum München GmbH
Vertretung der Landeshauptstadt München in Beteiligungsunternehmen
Hier: Aufsichtsrat - Städtisches Klinikum München GmbH
Antrag Nr. 08-14 / A 04040 der Stadtratsfraktion der FDP
vom 21.02.2013
Beratung des Aufsichtsrates der Städtisches Klinikum München GmbH
sicherstellen
Antrag Nr. 08-14 / A 04052 der Stadtratsfraktion
der CSU vom 22.02.2013
-
08-14 / A 04066 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04052 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04040 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14/ A 04040 von Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Dr. Jörg Hoffmann, Frau StRin Christa Stock vom 21.02.2013. Antrag Nr. 08-14 / A 04052 der Stadtratsfraktion der CSU vom 22.02.2013.
Inhalt
Der Stadtrat fordert die Aufsichtsratsmitglieder der Städtisches Klinikum München GmbH, die seitens der Gesellschafterin in die StKM entsandt wurden auf, ihre Mandate mit sofortiger Wirkung niederzulegen. Im Gesellschaftsvertrag der StKM soll die Zusammensetzung der Vertreter der Stadt neu geregelt werden. Es wird dargestellt, wie die Beratung des Aufsichtsrates der StKM sichergestellt wird.
Entscheidungsvorschlag
Dem Antrag der FDP-Stadtratsfraktion wird nicht entsprochen. Sollte eine Rechtsformänderung erfolgen, ist über die Zusammensetzung des Aufsichtsrates neu zu entscheiden. Die Beratung des Aufsichtsrates durch das Betreuungsreferat ist weiterhin sichergestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Städtisches Klinikum München GmbH, Aufsichtsrat
14.
Sachstandsbericht zur Anwohnertiefgarage
am Josephsplatz
Antrag Nr. 08-14 / A 04046 zur dringlichen Behandlung
der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.02.2013
- Mündlicher Vortrag -
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
50 Jahre nach den "Schwabinger Krawallen"
20 Jahre nach dem "Münchner Kessel"
Erinnern im öffentlichen Raum auch an die Protestgeschichte
Antrag Nr. 08-14 / A 03369 von Stadtrat Siegfried Benker, Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste vom 06.06.2012
-
08-14 / A 03369 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04048 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 03369 von Stadtrat Siegfried Benker,
Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste vom
06.06.2012:
50 Jahre nach den "Schwabinger Krawallen"
20 Jahre nach dem "Münchner Kessel"
Erinnern im öffentlichen Raum auch an die Protestgeschichte
Inhalt:
Der Antrag beinhaltet die Anbringung einer Erinnerungstafel
oder eines kleines Kunstwerks an den jeweils historischen Orten
als dauerhafte Erinnerung an die "Schwabinger Krawalle" vom
Juni 1962 und den "Münchner Kessel" vom 06.07.1992 im
Rahmen der Gegenaktion zum Weltwirtschaftsgipfel.
Gesamtkosten:
Es fallen keine Kosten an
Entscheidungsvorschlag:
Eine Erinnerungstafel oder ein kleines Kunstwerk zur
dauerhaften Erinnerung an die "Schwabinger Krawalle" und den
"Münchner Kessel" wird nicht eingerichtet.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schwabinger Krawalle, Münchner Kessel
2.
Erweiterung der BA-Vertretung in Wettbewerben
BA-Antrags-Nr. 08-14 B 03849 des Bezirksauschusses des Stadtbezirks 5 Au-Haidhausen vom 28.03.2012
-
08-14 / B 03849 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag des Bezirksausschusses 5 Au-Haidhausen vom 28.03.2012
Inhalt:
Der Bezirksausschuss 5 beantragt, dass zur Erweiterung der Bürgermitwirkung in großen Städtebau- und Realisierungswettbewerben mehr BA-Mitglieder in die Preisgerichte entsandt werden sollen. Das Baureferat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sprechen sich gegen diesen Vorschlag aus. Die Mehrzahl der Bezirksausschüsse sprechen sich ebenfalls gegen eine Änderung der derzeitigen Praxis aus.
Vorschlag:
Dem Antrag des Bezirksausschusses wird nicht entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Preisgericht, Wettbewerb
3.
Einführung der Familienpflegezeit nach dem
Familienpflegezeitgesetz (FPfZG)
bei der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Das FPfZG beinhaltet folgende Regelung:Beschäftigte können ihre Arbeitszeit über einen Zeitraum von max. 2 Jahren auf bis zu 15 WoStd reduzieren, wobei das Gehalt nur um die Hälfte der Arbeitszeitverringerung reduziert wird. Den Aufstockungsbetrag streckt die Arbeitgeberin vor (sog. Pflegephase o. Familienzeit). Im Anschluss an die Familienpflegezeit muss die Dienstkraft den Aufstockungsbetrag der Arbeitgeberin wieder zurückzahlen, indem sie für einen Zeitraum, der der Pflegephase entspricht, wieder in ihrem vor der Pflegezeit geltenden Wochenstundenmaß, aber bei weiterhin reduziertem Gehalt, arbeitet (sog. Nachpflegephase) Gesamtkosten: ca. 15000,-- € für die techn. Realisierung im ersten Halbjahr 2013 durch Anschaffung einer Erweiterung des SAP-Systems. 1. Die Familienpflegezeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach dem FPfZG wird bei der LHSt München ab dem 01.07.2013 ermöglicht. 2. Dem unter Ziffer 9 unterbreiteten Vorschlag zum weiteren Vorgehen wird zugestimmt. 3. Die Umsetzung des Verfahrens wird im Büroweg geregelt. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Familienpflegezeit
4.
Änderung der Verordnung der
Landeshauptstadt München über die
Versammlungsstätten im Olympiapark
(Olympiapark-Verordnung)
Kurzinfo:
Änderung Olympiapark-Verordnung
5.
Förderung von Selbsthilfeinitiativen
im Sozialbereich
Neuwahl bzw. Neubesetzung des
Selbsthilfebeirates der
Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
- Neuwahl des Münchner Selbsthilfebeirates (SHB)
- Bestellung weiterer Mitglieder des Selbsthilfebeirates
Inhalt
- Vorstellung der gewählten Selbsthilfebeiräte
- Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter
des Selbsthilfebeirates aus den sozialen und
gesundheitlichen Diensten
- Bestätigung der neutralen Expertin
Entscheidungsvorschlag
- Bestellung von weiteren SHB-Mitgliedern
Gesucht werden kann auch nach:
- Amtsperiode
- Selbsthilfeförderung
- Selbsthilfezentrum
6.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Bayernkaserne
A) Grundsatz- und Eckdatenbeschluss
a) Anpassung der Eckdaten
b) Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs
c) Erweiterte Öffentlichkeitsbeteiligung
d) Mittelbereitstellung
B) Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Bayernkaserne - Anpassung der Eckdaten
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04179 des Bezirksausschusses des 12. Stadtbezirkes Schwabing-Freimann vom 31.07.2012
Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart
Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
-
08-14 / B 04179 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04011 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Grundsatz- und Eckdatenbeschluss vom 07.11.2007
Inhalte
Anpassung der Eckdaten aus dem Grundsatz- und Eckdatenbeschluss vom 07.11.2007; Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs; Durchführung einer erweiterten Öffentlichkeitsbeteiligung; Kosten und Finanzierung;
Beteiligung der Bezirksausschüsse 11 und 12; Antrag Nr. 08-14/B 04179 des Bezirksausschusses des 12. Stadtbezirkes Schwabing-Freimann vom 31.07.2012
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Empfehlungen der Bürgerinnen und Bürger für die Auslobung; Zustimmung zu den geänderten Eckdaten und Inhalten des Wettbewerbs; Durchführung des Wettbewerbs nach dem vorgeschlagenen Verfahren; Fortführung der Bauleitplanverfahren; Fortsetzung der erweiterten Öffentlichkeitsbeteiligung und Erörterungsveranstaltung als extern moderierte Werkstatt; Mittelbereitstellung; Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium;
Behandlung des Antrages Nr. 08-14/ B 04179 gemäß Art. 60 Abs. 4 GO; keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Bayernkaserne
- Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
- Erweiterte Öffentlichkeitsbeteiligung
7.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 2 (Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt)
Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Schlachthofviertel"
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 20.03.2013 läuft die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Schlachthofviertel“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen.
Inhalte
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Schlachthofviertel“ und Vorschlag des Neuerlasses der Erhaltungssatzung.
Entscheidungsvorschlag
Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Schlachthofviertel“ im bisherigen Umgriff auf die Dauer von 5 Jahren.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
• Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
• Aufwertung, Verdrängung
• § 172 BauGB
8.
"Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" im Stadtteil Trudering
A) Vorbereitende Untersuchungen Trudering
B) Beteiligung der Betroffenen und der öffentlichen
Aufgabenträger
Ergebnisse des Erfahrungsaustausches
verkehrsberuhigter Geschäftsbereich
C) Förmliche Festlegung als Sanierungsgebiet
"Quartierszentrum Trudering"
D) Sanierungsziele und Maßnahmen für das
Sanierungsgebiet
E) Organisatorische Erfordernisse zur
Programmumsetzung
-
08-14 / A 04010 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Stadtratsbeschluss vom 29.07.2009 wurde der Beteiligung am Städtebauförderungsprogramm „Aktive Zentren“ zugestimmt und u.a. der Beginn vorbereitender Untersuchungen sowie die begleitende Beteiligung der Betroffenen beschlossen. Diese Untersuchungen sind abgeschlossen.
Inhalte
Die vorbereitenden Untersuchungen als integriertes Stadtteilentwicklungskonzept
sowie die Ergebnisse der Betroffenenbeteiligung werden zur Kenntnis gegeben. Aufbauend wird ein Sanierungsgebiet mit Sanierungszielen und Maßnahmen incl. einer Kosten- und Finanzierungsübersicht vorgeschlagen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 68.110 € für die Jahre 2013 - 2016 sowie abhängig vom Einstellungszeitpunkt anteilig in 2012.
Entscheidungsvorschlag
• Kenntnisnahme der vorbereitenden Untersuchungen.
• Kenntnisnahme der Ergebnisse der Beteiligung der Betroffenen und der öffentlichen Aufgabenträger.
• Beschluss über die förmliche Festlegung als Sanierungsgebiet „Quartierszentrum Trudering“, die Sanierungssatzung, das vereinfachte Sanierungsverfahren und die Anwendung der Genehmigungspflicht nach § 144 Abs. 1 BauGB sowie den Ausschluss der Genehmigungspflicht nach § 144 Abs. 2 BauGB.
• Beauftragung des PlR, das Sanierungsgebiet im Programm „Aktive Zentren“ zu entwickeln.
• Beauftragung des PlR mit der Evaluation nach 3 Jahren als Grundlage für eine Verlängerung der Laufzeit.
• Bitte an das POR zur Einrichtung der aufgeführten Stelle und Einleitung der Stellenbesetzung im Benehmen mit dem PlR. Das PlR wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
„Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, „Aktive Zentren“, „Quartierszentrum Trudering“, Sanierungsgebiet, Stadtsanierung
9.
Privatisierung der Wasserversorgung
Antrag Nr. 08-14 / A 04005 der FW vom 30.01.2013
-
08-14 / A 04005 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird kurz der Sachstand zum Entwurf für eine Konzessionsrichtlinie der Europäischen Union (EU) dargestellt sowie der Beschluss des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages vom 6.02.2013 erörtert.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Der Oberbürgermeister hat als Präsident des Deutschen Städtetags zusammen mit den übrigen kommunalen Spitzenverbänden sowie der VKU eindringlich an die Bundeskanzlerin appelliert, die Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung zu verhindern, um hohe Qualität und stabile Preise zu sichern.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Europa, Konzessionsrichtlinie der EU, Wasser, Deutscher Städtetag
10.
München soll Kredite komplett tilgen
Antrag Nr. 08 – 14 / A 03775 der Stadtratsfraktion der FDP
vom 07.11.2012, eingegangen am 07.11.2012
-
08-14 / A 03775 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04069 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Antrag der FDP-Stadtratsfraktion „München soll Kredite komplett tilgen“ vom 07.11.2012
Darstellung des erfolgten Schuldenabbaus der letzten Jahre und des bisherigen Verfahrens zur Festlegung der Tilgungshöhe im jeweiligen Haushaltsjahr.
1. Der Stadtrat entscheidet weiterhin grundsätzlich im Rahmen der Haushaltsaufstellung
und des Nachtrags über die Höhe der jährlichen Tilgung. Ein mehrjähriger Stufenplan zur vollständigen Tilgung der Darlehen wird nicht erstellt.
2. Entsprechend dem Beschluss des Stadtrates am 23.01.2013 über die Regelung der Finanzbeziehungen zwischen der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH für die Jahre 2013 bis 2017 verbleiben auch künftig jährlich 100 Mio. Euro des Gewinns der SWM im städtischen Haushalt.
3. Der Antrag Nr. 08 – 14 / A 03775 der Stadtratsfraktion der FDP ist damit geschäftsordnungsmäßig behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Schuldenstand, Tilgungsstrategie, Stadtwerke München GmbH
11.
Erlass von Gewerbesteuerforderungen
aus Sanierungsgewinnen für Münchner Firmen
Kurzinfo:
Änderung der Entscheidungspraxis in der Stadtkämmerei -
Kassen- und Steueramt bei Erlassanträgen für Gewerbesteuerforderungen
aus Sanierungsgewinnen.
Rückkehr zu der bis 12.12.2007 geübten Praxis, solche Erlässe
bei Vorliegen der im BMF-Schreiben vom 27.03.2003
genannten Voraussetzungen zu gewähren.
Die Stadtkämmerei wird bis zur Schaffung einer bundesweit
verbindlichen Vorschrift zum Sanierungserlass ermächtigt,
Gewerbesteuerforderungen, die aus Forderungsverzichten
im Rahmen von Firmensanierungen entstehen, bei Vorliegen
der im BMF- Schreiben vom 27.03.2003, IV A 6 – S 2140 –
8/03, BStBl. I S. 240 genannten Voraussetzungen wegen
sachlicher Unbilligkeit zu erlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Gewerbesteuer Erlass Sanierungserlass Steuererlass Sanierung
12.
Bewirtschaftungsmodell "Schule / Kita isst gut" -
Kriterienkatalog als Grundlage für die
Leistungsbeschreibung im Zuge der Ausschreibung
der Verpflegungsleistungen an Schulen und
Kindertageseinrichtungen -
Ergänzungsantrag der Fraktionen der SPD und
Bündnis 90/Die Grünen/RL zur Sitzungsvorlage
Nr. 08-14 / V 06751 des Ausschusses für Bildung
und Sport vom 09.11.2011 (Antragspunkt 5a)
i.V.m. Ergänzungsantrag der CSU-Fraktion
(Antragspunkt 5b)
-
08-14 / A 03884 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03885 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04002 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03869 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03811 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Bewirtschaftungsmodell „Schule / Kita isst gut“ - Sitzungsvorlage
Nr. 08 – 14 / V 06751 des Ausschusses für Bildung und Sport vom
09.11.2011
• Ergänzungsantrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90 / Die
Grünen / Rosa Liste zur o.g. Sitzungsvorlage (Antragspunkt 5 a)
• Ergänzungsantrag der CSU-Fraktion zur o.g. Sitzungsvorlage (Antragspunkt
5 b)
Inhalt
• Kriterienkatalog für die Leistungsbeschreibung als Grundlage für
die Ausschreibung der Verpflegungsleistungen an Schulen und Kindertageseinrichtungen
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung des Kriterienkatalogs als Grundlage für die
Leistungsbeschreibung einer europaweiten Ausschreibung
13.
Umbau und Erweiterung
der Sporthalle, Neben- und Betriebsräume
der Grundschule an der Feldmochinger Str. 251
im 24. Stadtbezirk Feldmoching - Hasenbergl
Projektkosten (Kostenobergrenze) 3.740.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 115.000 €)
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
3. Projektgenehmigung
4. Änderung des Entwurfes des MIP 2012 - 2016
bei UA 2110
Kurzinfo:
Anlass
Sicherstellung der Schul- und Sportversorgung im 24.Stadtbezirk
Feldmoching-Hasenbergl,
Behebung der technischen und hygienischen Mängel der Sporthallenbetriebsräume
sowie der -nebenräume
Inhalt
Umbau und Instandsetzung der Sporthalle sowie dazugehöriger
Neben- und -betriebsräume der Grundschule an der
Feldmochinger Str. 251 mit Erweiterung der schulischen
Aufenthaltsräume
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms,
Projektauftrag und Projektgenehmigung
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2012-2016
14.
Umbenennung des beruflichen Schulzentrums
Deutsche Meisterschule für Mode;
Ergänzung um den Zusatz "Designschule München"
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Schule auf Namensergänzung
Inhalt
Die zusätzliche Bezeichnung soll der Entwicklung der Deutschen Meisterschule für Mode als maßgebliche Aus- und Weiterbildungsinstitution im Designbereich Rechnung tragen.
Entscheidungsvorschlag
Das berufliche Schulzentrum Deutsche Meisterschule für Mode der Landeshauptstadt München wird umbenannt in „Deutsche Meisterschule für Mode Designschule München“.
Die erforderlichen Änderungssatzungen werden beschlossen.
15.
DANCE 2015
Rückblick auf das 13. Festival DANCE 2012
Vorbereitung, Durchführung und Finanzierung des 14. Festivals DANCE 2015
Vorlaufkosten für das 15. Festival DANCE 2017
Kurzinfo:
Inhalt:
Rückblick auf das Festival 2012
Verlegung des Festivals vom November 2014 in das Jahr 2015
Finanzierung von DANCE 2015
Finanzierung der Vorlaufkosten von DANCE 2017
Entscheidungsvorschlag:
1. Mit der Verlegung des 14. DANCE-Festivals vom November 2014 in das Frühjahr 2015 (voraussichtlich Mai) sowie der Vorbereitung des Festivals in den Jahren 2013 und 2014 besteht Einverständnis.
2. Mit der Bereitstellung von Haushaltsmitteln im Haushaltsjahr 2013 in Höhe von
60.700 € durch die Stadtkämmerei auf dem Büroweg auf dem Innenauftrag 561010178 „Internationale Tanzavantgarde“ (Produktziffer 5611000) für die Vorbereitung des 14. DANCE-Festivals besteht Einverständnis.
3. Mit der Anmeldung und Bereitstellung von Haushaltsmitteln im Rahmen der Modellrechnung zum Haushalt 2014 in Höhe von 100.700 € auf dem Innenauftrag 561010178 „Internationale Tanzavantgarde“ (Produktziffer 5611000) für die Vorbereitung des 14. DANCE-Festivals besteht Einverständnis.
...
Stichwort(e):
DANCE 2015; 14. Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz
16.
Atelierförderung der Landeshauptstadt München
Atelierbericht 2012
Zweite Belegungsphase städtisches Atelierhaus Domagkstraße 33 (2014 – 2019)
Kurzinfo:
Inhalt
Der Atelierbericht 2012 bietet eine Zusammenfassung und Darstellung ausgewählter Projekte und inhaltlicher Schwerpunkte der Atelierförderung des vergangenen Jahres und informiert über Vorschläge und Maßnahmen für eine perspektivische Weiterentwicklung des Angebots der Atelierförderung. Das Vorgehen der zweiten Belegungsphase des städtischen Atelierhauses Domagkstraße 33 (2014 – 2019) wird geregelt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen des Atelierberichts 2012 werden zu-
stimmend zur Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, in 2013 die öffentliche
Ausschreibung für den zweiten Belegungszeitraum (2014 –
2019) des städtischen Atelierhauses Domagkstraße 33 zu
organisieren. Das Ausschreibungs- und Belegungsverfahren
soll dem allgemeinen Verfahren bei der Wiederbelegung der
städtischen Atelierhäuser entsprechen.
3. Die Künstlerinnen und Künstler, die bereits ein Atelier im
städtischen Atelierhaus Domagkstraße 33 nutzen, können
sich für die zweite Belegungsphase erneut bewerben. Ihre
Bewerbungen sollen vorrangig gegenüber „externen“ Be-
werbungen behandelt werden können, wenn sich ihre
künstlerische Arbeit in den vergangenen fünf Jahren – z. B.
auch durch Ausstellungstätigkeiten – nachvollziehbar
qualitätvoll weiterentwickelt hat.
Stichworte zur Vorlage
Atelierbericht; Atelierförderung; Jury für die Atelierförderung; städtische Atelierhäuser; Ateliermietzuschüsse; (Wohn)-
Ateliers; Gastateliers; Residency-Programme; Offene Ateliers; Kreativen-Raum-Schaffen; Kreative
17.
Besetzung der Kommission für die Vergabe des Georg-Elser-Preises im Jahr 2013
Kurzinfo:
Inhalt
Benennung der Mitglieder der Kommission
Entscheidungsvorschlag
Mit dem Vorschlag, die Kommission für die Vergabe des Georg-Elser-Preises 2013 mit
dem Kulturreferenten bzw. seinem/seiner Vertreter/in (Vorsitz)
zwei Mitgliedern des Kulturausschusses der SPD-Stadtratsfraktion
zwei Mitgliedern des Kulturausschusses der CSU-Stadtratsfraktion
einem Mitglied des Kulturausschusses der Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa Liste
einem Vertreter/einer Vertreterin der Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München
zwei Vertretern/innen der Münchner Elser-Initiative
Dietrich Wagner
Ozan Aykac (Ersatzmitglieder: Clara König, Stefan Volk)
Zara Pfeiffer (Ersatzmitglied: Tobias Ginsburg)
Thies Marsen (Ersatzmitglied: Ulrich Chaussy)
zu besetzen, besteht Einverständnis.
Stichworte zur Vorlage
Georg-Elser-Preis; Kommission Georg-Elser-Preis
18.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau
Besetzung der Ankaufskommission
Kurzinfo:
Inhalt
Auflistung der bisherigen Mitglieder und Sitzungen sowie Vorschlag für die Wiederwahl.
Entscheidungsvorschlag
Für die Amtsperiode 2013 bis 2016 werden folgende Personen aus dem Bereich Kunst, Kunstwissenschaft und des öffentlichen Lebens als Mitglieder bzw. Nachrücker der Ankaufskommission für das Lenbachhaus berufen:
1. Dr. Simone Dattenberger
2. Marion Grcic-Ziersch
3. Dr. Luise Horn
4. Katrin Stoll
5. Friedhelm Hütte
6. Dieter Nonhoff
7. Dr. Ulrich Wilmes
Nachrücker
1. Prof. Stephan Huber
2. Prof. Dr. Burcu Dogramaci
Stichworte zur Vorlage
Ankaufskommission; Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau; Kunstwerke
19.
Raum- und Standortsituation der kommunalen Gesundheitsvorsorge für Kinder und Jugendliche in München
Mehr Raum für die Grundschule an der Torquato-Tasso-Straße durch Auslagerung des Mütterberatungszentrums
Antrag Nr. 08-14 / A 03343 von Frau StRin Dr. Evelyne Menges
vom 23.05.2012
Produkt Nr. 5320010 – Gesundheitsvorsorge
Finanzierungsbeschluss
-
08-14 / A 03343 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 03343 von Frau StRin Dr. Evelyne Menges vom 23.05.2012
Inhalt
Darstellung der aktuellen Raumsituation der kommunalen Gesundheitsvorsorge für Kinder und Jugendliche an den Münchner Schulen (insb. Grundschule an der Torquato-Tasso-Straße)
Erörterung des Raumbedarfs der kommunalen Gesundheitsvorsorge für Kinder und Jugendliche in sog. Geh-Struktur mit Darstellung der Veränderungen und Bedarfe
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Standortplanung der kommunalen Gesundheitsvorsorge mit Einrichtung neuer Gruppen-Stammsitze und Erhöhung des Produktkostenbudget beim Produkt 5320100 - Gesundheitsvorsorge (einmalig im Haushaltsjahr 2013 um 100.598 €; dauerhaft ab dem Haushaltsjahr 2014 um 68.098 €)
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gesundheitsvorsorge
Grundschule Torquato-Tasso-Straße
20.
Weiterentwicklung der ambulanten und stationären Hospizversorgung Erwachsener in München
Ambulante Hospizdienste
Antrag Nr. 08-14 / A 03952 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Dr. Reinhold Babor,
Frau StRin Eva Maria Caim, Herrn StR Marian Offman, Herrn StR Johann Stadler
vom 08.01.2013
-
08-14 / A 03952 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 03952 der Stadtratsfraktion CSU (s. o.)
Inhalt
Die Vorlage begründet die Notwendigkeit der Erweiterung und Ausbau von Personalstellen im Hinblick auf das Versorgungsspektrum im Bereich der palliativ-geriatrischen Hospizversorgung für Erwachsene in München.
Entscheidungsvorschlag
Vom derzeitigen Sachstand über die Entwicklungen in der ambulanten und stationären hospizlichen Versorgung von erwachsenen Menschen wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die Finanzierung der dargestellten Personalstellen beim Christophorus Hospiz Verein e.V. und beim Hospizdienst DaSein e.V. ab dem Haushaltsjahr 2013 in die Regelförderung aufzunehmen (siehe Antrag des Referenten Nr. 2 bis 8).
Das Produktkostenbudget beim Produkt 5360010 „Strukturelle und individuelle Angebote gesundheitlicher Versorgung und Prävention“ erhöht sich ab dem Haushaltsjahr 2013 dauerhaft um 447.732,25 €.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Hospiz, Palliativversorgung
21.
Luftreinhalteplan München
Münchens Luft soll besser werden – Gerichtsurteil zur Luftreinhaltung in München im Stadtrat erläutern
Antrag Nr. 08-14 / A 03730 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 18.10.2012
EU-konforme Luftreinhaltepolitik nur mit Euro-6-Norm
Antrag Nr. 08-14 / A 03746 von Herrn StR Ingo Mittermaier, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Alexander Reissl vom 22.10.2012
-
08-14 / A 03730 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03746 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsanträge Nr. 08- 14 / A 03730 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter und Nr. 08- 14 / A 03746 von Herrn StR Ingo Mittermaier, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Alexander Reissl
Inhalt
Bericht über das Urteil des VG München vom 09.10.2012, zur lufthygienischen Situation in München sowie zu den laufenden Aktivitäten u.a. des Deutschen Städtetags und der Umweltministerkonferenz zu einer rascheren Einführung von EURO 6.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Gesundheit und Umwelt bleibt beauftragt, in Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Referaten und Dienststellen die Diskussion und Entwicklung weiterer Maßnahmen zum Luftreinhalteplan zu koordinieren und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Den Intentionen das Antrags Nr. 08- 14 / A 03746 ist mit den im Vortrag des Referenten unter Punkt 2 geschilderten Aktivitäten bereits entsprochen; das im Antrag geforderte Schreiben an die Bundesregierung ist nicht mehr erforderlich.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Luftreinhalteplan, Luftreinhaltepolitik
22.
Haushalt 2013
des Referates für Gesundheit und Umwelt
Ziele
Kurzinfo:
UA-GA 06.11.2012
Anlass
Die Referatsteilhaushalte sind entsprechend des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.03.2010 (Weiterentwicklung des MKRw, Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03890) auf Basis der verwaltungsintern abgestimmten Modellrechnungen aufzustellen und in den Fachausschüssen im November zu behandeln.
Inhalt
Budget und Ziele des Referates für Gesundheit und Umwelt für das Haushaltsjahr 2013.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2013, die Haushaltsplanung auf der Basis der vorgelegten Teilhaushalte, Referatsbudgets, Ziele und Datenblätter für die Produkte zu vollziehen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Haushalt RGU 2013, Ziele RGU 2013, Referatsteilhaushalt RGU 2013
VV 27.02.2013
Anlass
Aufstellung des Haushalts 2013 des RGU
Inhalt
Darstellung der Ziele des RGU zum Haushalt 2013
Entscheidungsvorschlag
Den Stadtratszielen des Referates für Gesundheit und Umwelt wird zugestimmt, die Referats- und Handlungsziele werden zur Kenntnis genommen. Ziele, bei denen noch nicht absehbar ist, ob mit ihnen ein finanzieller Mehrbedarf verbunden ist, stehen unter einem Finanzierungsvorbehalt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Haushalt 2013 des RGU, Ziele 2013 des RGU
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen