RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 13:57:13)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 13. März 2013, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Bezirk Mitte (HA II/2)
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2082
Katharina-von-Bora-Straße (östlich), Karlstraße (nördlich)
- Aufstellungsbeschluss -
Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
-
08-14 / A 04143 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04102 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04117 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04120 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Umstrukturierung des Anwesens Katharina-von-Bora-Straße 8a durch Abbruch des ehemaligen Heizkraftwerks der Stadtwerke München GmbH als Eigentümerin und Neuentwicklung einer Wohnbebauung.
Der Wohnungsnachweis des seit dem 30.03.2012 rechtsverbindlichen Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2040, Erweiterung Oberste Baubehörde, im angrenzenden Gebäudebestand des Anwesens des Freistaates Bayern, Katharina-von-Bora-Straße 6 - 8 mit Karlstraße 20 - 24.
Inhalte
Wesentliche Inhalte sind:
• Definition der Planungsziele,
• Eckdaten für die Durchführung des konkurrierenden Planungsverfahrens für das Grundstück Katharina-von-Bora-Straße 8a,
• Aufstellungsbeschluss.
Entscheidungsvorschlag
• Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung,
• Bitte an die Stadtwerke München GmbH, als Eigentümerin des Grundstücks Katharina-von-Bora-Straße 8a einen kooperativen, einstufigen Realisierungswettbewerb unter
Beteiligung der Landeshauptstadt München auszuloben,
• Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, dem Stadtrat über das Ergebnis des Wettbewerbs zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
ehemaliges Heizkraftwerk
Katharina-von-Bora-Straße 8a
2
Bezirk Ost (HA II/3)
2.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2033
Seebrucker Straße (beiderseits),
Kreillerstraße (nördlich),
Hansjakobstraße (südlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 26)
- Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2033 für den o. g. Bereich
Inhalte
Behandlungsvorschläge für den in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung am 29.04.2009 im Rahmen des Aufstellungsbeschlusses gefassten Änderungsantrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste, die Äußerungen aus dem Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit (Gelegenheit zur Information über die Bauleitplanung und Äußerung) gemäß § 13 a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch (BauGB), der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB sowie des Bezirksausschusses 14.
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen zu dem in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung am 29.04.2009 gefassten Änderungsantrag werden zur Kenntnis genommen.
Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2033 wird entsprechend dem Antrag der Referentin gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung nach § 13a i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB und vorbehaltlich gemäß § 10 BauGB als Satzung erlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2033, Seebrucker Straße
3.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan
mit Grünordnung Nr. 2063
Kistlerhofstraße (südlich),
Hofmannstraße (westlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1895)
- Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 19
Thalkirchen - Obersendling -
Forstenried - Fürstenried - Solln
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2063 im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 a BauGB für den im Betreff genannten Bereich.
Inhalte Darstellung des Verfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB.
Satzung mit Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei insbesondere Festsetzungen
-Wohngebiet mit wohnverträglichem Gewerbeanteil
-Fläche für Ver- und Entsorgung.
Entscheidungsvorschlag
Abwägung und Entscheidung über die während der öffentlichen Auslegung eingegangenen Äußerungen.
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan mit Grünordnung wird als Satzung gemäß § 10 BauGB beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan Nr. 2063; Satzung Bebauungsplan Kistlerhofstraße
3
Bezirk West (HA II/4)
4.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2080
Baubergerstraße (östlich) und
Netzerstraße (westlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1941)
- Aufstellungsbeschluss -
A) Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2080
(Vorhabenbereich)
B) Teiländerung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1941
(Anpassungsbereich)
Stadtbezirk 10 – Moosach
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2080 für den o. g. Bereich zur Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Realisierung von Wohnbebauung und Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 1941 zur Anpassung des bestehenden Baurechts
Inhalte
Darstellung der Grundlagen und der Planungsziele des Bebauungsplanes
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2080,
Teiländerung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1941
Baubergerstraße (östlich),
Netzerstraße (westlich)
5.
Änderung des Flächennutzungsplans
mit integrierter Landschaftsplanung
und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2081
Memminger Platz (südlich),
Untermenzinger Straße (südöstlich),
Bahnlinie München-Regensburg (nordwestlich)
(Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 1903)
- Aufstellungsbeschluss -
Stadtbezirk 10 - Moosach
Kurzinfo:
Anlass
Beabsichtigt ist eine teilweise Änderung des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1903 im Bereich südlich des Memminger Platzes mit einer Änderung der Art der Nutzung zu Misch- und Wohngebietsnutzung sowie untergeordnet Kerngebiet. Der Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung soll im Parallelverfahren
geändert werden.
Inhalte
– Anlass der Planung
– Städtebauliche und landschaftsplanerische Rahmenbedingungen
– Planungsziele
– Sozialgerechte Bodennutzung
– Weiteres Vorgehen
– Beteiligung des Bezirksausschusses
Entscheidungsvorschlag
– Aufstellungsbeschluss für Bebauungsplan mit Grünordnung und Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung im Parallelverfahren
– keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bahnlinie München-Regensburg, Bebauungsplan, Flächennutzungsplan, Memminger Platz, Untermenzinger Straße
4
Hauptabteilung I
6.
…
OB-Kandidat Reiters „Wunschliste“ jetzt in Angriff nehmen – Teil 1:
Hochhausbaukonzepte gegen Wohnungsnot und Mietpreisexplosion
Antrag Nr. 08-14 / A 03595 der FW vom 13.08.2012
OB-Kandidat Reiters „Wunschliste“ jetzt in Angriff nehmen – Teil 2:
Integrales Verkehrskonzept für Kraftfahrer, Radfahrer, Fußgänger und ÖPNV – gegen Stau, Fahrradunfälle, Lärm, Abgase und Feinstaub
Antrag Nr. 08-14 / A 03596 der FW vom 13.08.2012
-
08-14 / A 03596 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03595 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge Nr. 08-14 / A 03595 und Nr. 08-14 / A 03596 der FW vom 13.08.2012
Inhalt
Ausführungen und Stellungnahme zu den Forderungen der Anträge der FW vom 13.08.2012
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zu den Anträgen Nr. 08-14 / A 03595 und Nr. 08-14 / A 03596 der FW vom 13.08.2012 werden zur Kenntnis genommen
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Diskurs Stadtgestalt und neue Architektur, Hochhäuser
Handlungsprogramm Mittlerer Ring, Radverkehr in München, Nahverkehrsplan der Stadt München, Förderung der Nahmobilität
7.
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Erhöhung des Mitgliedsbeitrags für die Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Erhöhung der jährlichen Mitgliedsbeiträge für den Heideflächenverein Münchener Norden e. V., in dem die Landeshauptstadt München Mitglied ist.
Inhalte
Aktuelle Aufwertungen bei Gebieten des Heideflächenvereins für die Münchner Bevölkerung
- Betreuung der Fröttmaninger Heide
- Bespielung des HeideHauses
- Ökokonto
erfordern eine solide Finanzierungsbasis durch Beitragserhöhung
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Mitgliedsbeitragserhöhung und zur Mittelbeantragung
Kosten
Die Produktausgabenbudgets des Referats für Stadtplanung und Bauordnung erhöht sich ab 2013 um insgesamt 15.000 € auf insgesamt 34.200 € pro Jahr.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Heideflächenverein, Mitgliedsbeiträge, Mitgliedsbeitragserhöhung
8.
Regionalzughalt Menterschwaige
a) Regionalzughalt Menterschwaige prüfen
Antrag Nr. 08-14 / A 02999 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNENN/RL vom 20.12.2011
b) 1. Bau eines S-Bahnhofs „Großhesseloher Brücke“
2. Durchgehender 20-Minuten-Takt der S20 Deisenhofen – Pasing
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01561 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 08.11.2012
-
08-14 / A 02999 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01561 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL, zusammen mit dem Freistaat Bayern und der MVG mbH das Potential für einen Regionalzughalt Menterschwaige zu prüfen. Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching zur Einrichtung eines S-Bahnhofs „Großhesseloher Brücke“
Inhalte
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH wird den Ausbau der Sendlinger Spange inklusive eines neuen Haltepunktes Menterschwaige als verkehrspolitisches Ziel des Freistaats weiter betreiben, jedoch nicht in einer prioritären Baustufe.
Die SWM/MVG mbH befürwortet den Bau eines Regionalzughaltes Menterschwaige. Der Bau einer Trambahnhaltestelle an der Geiselgasteigstraße ist grundsätzlich möglich.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Freistaat Bayern zu bitten, den Haltepunkt Menterschwaige bautechnisch offenzuhalten und im Rahmen seiner verkehrspolitischen Zielsetzungen weiter zu verfolgen. Auf die vordringliche Realisierung der Sendlinger Spange ist dabei hinzuweisen.
Die SWM/MVG mbH wird gebeten, den Bau einer Tramhaltestelle unter der Eisenbahnüberführung an der Geiselgasteigstraße bautechnisch offenzuhalten und weitere Planungen des Freistaates Bayern konstruktiv zu begleiten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Sendlinger Spange
Regionalzughalt Menterschwaige
Nahverkehrsplan
Tram-Linien 15/25
9.
Wegeverbindung südlich der Fröttmaninger Heide
Empfehlungen
a) Anbindung des Fahrradweges an der Nordseite des Kasernengeländes zur Ingolstädter Straße
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01031 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 – Schwabing-Freimann am 19.07.2011
b) Errichtung einer Rad- und Gehwegverbindung zwischen Werner-Egk-Bogen und Carl-Orff-Bogen
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01040 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 – Schwabing-Freimann am 19.07.2011
c) Bau einer Querungsmöglichkeit der U-Bahn-Linie U6 auf Höhe der Straße „Am Kiefernwald“
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01043 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 – Schwabing-Freimann am 19.07.2011
-
08-14 / E 01031 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01043 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01040 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen Nr. 08-14 / E 01031, Nr. 08-14 / E 01040 und Nr. 08-14 / E 01043 der Bürgerversammlung des 12. Stadtbezirkes Schwabing-Freimann am 19.07.2011
Inhalte
Information zum Handlungsbedarf für Geh- und Radwegeverbindungen südlich der Fröttmaninger Heide.
Entscheidungsvorschlag
Das Baureferat wird gebeten, zur Realisierung einer durchgehenden Geh- und Radwegeverbindung zwischen Werner-Egk-Bogen und Carl-Orff-Bogen eine Bedarfs- und Konzeptgenehmigung dem Stadtrat vorzulegen.
Das Baureferat wird gemäß Beschluss vom 01.12.2004 „Fuß- und Radwegekonzept für die Umgebung des Fußballstadions in Fröttmaning“ gebeten, die Realisierbarkeit einer Querungsmöglichkeit der U-Bahnlinie U6 auf Höhe der Straße „Am Kiefernwald“ zu prüfen, ein Ausbaukonzept zu entwickeln und dieses dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Rahmen der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes-Radverkehr der Landeshauptstadt München (VEP-R) über den Sachstand der Umsetzung zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fröttmaninger Heide, Werner-Egk-Bogen, Carl-Orff-Bogen
10.
Umfahrung Kirchtrudering
- Empfehlungen
a) Umfahrung Kirchtrudering
Trasse 3 in Troglage
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01489
der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 15 Trudering-Riem am 27.09.2012
b) Umfahrung Kirchtrudering
Trasse 3, Verkehrssituation Kirchtrudering
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01490
der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 15 Trudering-Riem am 27.09.2012
-
08-14 / E 01490 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01489 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die vorgenannten Bürgerversammlungsempfehlungen fordern, die Trasse 3 in Troglage zur Umfahrung Kirchtrudering zu bevorzugen und diese zwischen der Joseph-Wild-Straße und dem Rappenweg zu bauen.
Inhalte
Nach Stadtratsbeschluss wurden vertiefende Untersuchungen zur Umfahrung Kirchtrudering in Auftrag gegeben. Abschließende Ergebnisse werden erst im 1. Quartal 2013 von den Auftragnehmern geliefert und anschließend vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
Eine abschließende Bewertung der vertiefenden Untersuchungen zur Umfahrung Kirchtrudering kann derzeit nicht getroffen werden. Sie wird in einer nachfolgenden separaten Stadtratsvorlage detailliert behandelt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Trasse 3 in Troglage
BV des 15. StB Trudering-Riem, Empfehlung Nr. 08-14 / E 01489
BV des 15. StB Trudering-Riem, Empfehlung Nr. 08-14 / E 01490
5
Hauptabteilung II
11.
"Maikäfersiedlung"
a) Neubebauung des Areals südlich der Bad-Schachener-Straße
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01339
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-
Perlach, Bezirksteil Ramersdorf am 03.05.2012
b) GWG-Bauprojekt an der Bad-Schachener Straße/Krumbadstraße
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01340
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-
Perlach, Bezirksteil Ramersdorf am 03.05.2012
-
08-14 / E 01340 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01339 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen Nrn. 08-14 / E 01339 und 08-14 / E 01340 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach, BT Ramersdorf am 03.05.2012
Inhalte
Behandlung der Empfehlungen
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Empfehlungen Nrn. 08-14 / E 01339 und 08-14 / E 01340 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes im Rahmen des Grundsatzund Eckdatenbeschluss zur geplanten Bebauung südlich der Bad-
Schachener-Straße inhaltlich abschließend zu behandeln.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Maikäfersiedlung, Bad-Schachener-Straße, Behandlung der BVEmpfehlungen Nrn. 08-14 / E 01339 und 08-14 / E 01340
12.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1609
Hanns-Seidel-Platz
Auslobung des Realisierungswettbewerbs
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ergänzungsantrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 19.12.2012 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten, dem Stadtrat vor Auslobung des Realisierungswettbewerbs darzustellen,ob die für das Sozialbürgerhaus vorgesehene GF von 8000 m² auch einer Wohnnutzung (auch Studentenwohnungen) zugeführt werden kann.
Inhalte
Darstellung des Prüfergebnisses
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Hanns-Seidel-Platz, Bekanntgabe über Prüfergebnis bzgl. Zuführung der für das Sozialbürgerhaus vorgesehen GF in Wohnnutzung
13.
Bebauung an der Denninger Straße / Vollmannstraße:
keine Genehmigung der vorgesehenen Baumasse,
Erhalt der bestehenden Architektur prüfen
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01625 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen – am 25.10.2012
-
08-14 / E 01625 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 08- 14 / E 01625 der Bürgerversammlung des 13. Stadtbezirkes - Bogenhausen am 25.10.2012
Inhalte
Behandlung der Empfehlung
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Empfehlung Nr. 08-14 / E 01625 der Bürgerversammlung des 13. Stadtbezirkes im Rahmen des Aufstellungsbeschlusses zum Planungsgebiet Denninger Straße/ Vollmannstraße inhaltlich abschließend zu behandeln.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Denninger Straße, Behandlung der BV-Empfehlung Nr. 08- 14 / E 01625
14.
Bebauung des Geländes der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne;
A) Mindestens eine Ausfahrt für Fahrzeuge in
Richtung Osten, Rückbau der Wohnstraße mit
Kindergarten zum verkehrsberuhigten Bereich
Empfehlung Nr. 08-14/ E 01626 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 -
Bogenhausen - am 25.10.2012
B) Einbahnrichtung Wahnfriedallee/Lohengrinstraße
von der Cosima- zur Effnerstraße zur Vermeidung
großer Umwege
Empfehlung Nr. 08-14/ E 01644 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 -
Bogenhausen - am 25.10.2012
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
-
08-14 / E 01644 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01626 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
BV-Empfehlungen Nr. 08-14/ E 01626 und Nr. 08-14/ E 01644
Inhalte
Behandlung der BV-Empfehlungen Nr. 08-14/ E 01626 und Nr. 08-14/E 01644; Beteiligung des Bezirksausschusses
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme, dass Verwaltung beauftragt bleibt, die baulichen und verkehrsordnenden Maßnahmen vor Beginn der Wohnbaumaßnahmen umzusetzen; Geschäftsordnungsgemäße Behandlung der BVEmpfehlungen Nr. 08-14/ E 01626 und Nr. 08-14/ E 01644; keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Prinz-Eugen-Kaserne
- Cosimastraße
- Wahnfriedallee
6
Hauptabteilung III
15.
Wohnungen für Auszubildende und Studierende
- Wohngemeinschaften für Auszubildende im
kommunalen Wohnungsbaubestand fördern
Antrag Nr. 08-14 / A 02260 von Herrn StR Andreas Lotte, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Regina Salzmann vom 02.03.2011
- Ausreichend und finanzierbare Unterkünfte für Azubis und Studierende!
Antrag Nr. 08-14 / A 02799 von DIE LINKE vom
06.10.2011
-
08-14 / A 02260 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02799 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04103 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von Mitgliedern aus der Stadtratsfraktion der SPD zum Thema „Wohngemeinschaften für Auszubildende im kommunalen Wohnungsbaubestand fördern“ sowie Antrag von DIE LINKE "Ausreichend und finanzierbare Unterkünfte für Azubis und Studierende".
Inhalte
Darstellung der bisherigen Initiativen und städtischen Unterstützung zum Wohnen von Auszubildenden sowie Studentinnen und Studenten.
Durchführung von zwei Projekten mit Wohnungen für Auszubildende auf zwei Grundstücken der GEWOFAG.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme des Vortrages der Referentin.
Geschäftsordnungsgemäße Behandlung der Anträge
Nrn. 08-14 / A 02260 und 08-14 / A 02799.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnen für Auszubildende sowie Studentinnen und Studenten
16.
Vertretung der Landeshauptstadt München in den Gesellschafterversammlungen der GEWOFAG Holding GmbH und der GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH (GWG München)
Kurzinfo:
Anlass
Notwendigkeit, den Stadtratsbeschluss vom 28.10.1998 bezogen auf die Vertretung der Stadt München in den Gesellschafterversammlungen der GEWOFAG Holding GmbH sowie der GWG München zu aktualisieren.
Inhalte
Gemeinderechtliche Voraussetzungen für die Rechtsvertretung der Stadt München als juristische Person in den Gesellschafterversammlungen ihrer Beteiligungsgesellschaften.
Namentliche Bestimmung der Vertretungsberechtigten aus dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung.
Entscheidungsvorschlag
Stets widerrufliche Bestellung von
a) Frau Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk
b) Herrn Stadtdirektor Walter Buser
c) Herrn Verwaltungsdirektor Hans-Georg Thaler
zur Vertretung des Herrn Oberbürgermeisters in den Gesellschafterversammlungen der GEWOFAG Holding GmbH sowie der GWG München.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
GEWOFAG Holding GmbH; GWG München; Vertretung der Stadt in den Gesellschafterversammlungen
7
Hauptabteilung IV
17.
Biodiversitätsprojekt Dachauer Moos
- Interkommunales Naturschutzprojekt zum Erhalt
und zur Förderung der heimischen Tier- und
Pflanzenarten
Kurzinfo:
Anlass
Geplantes Biodiversitäts- und BayernNetz Natur-Projekt Dachauer Moos
Inhalte
Vorstellung Projektgebiet, Projektidee und -organisation sowie geplante Maßnahmen
Trägervereinbarung der Projektbeteiligten
Kosten- und Finanzierungsplan
Entscheidungsvorschlag
Teilnahme der Landeshauptstadt München am interkommunalen Naturschutzprojekt Dachauer Moos
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Biotoppflege, Landschaftspflege, Biotop, Forum Biotoppflege, Biodiversität, Biodiversiätsprojekt, Artenvielfalt, BayernNetz Natur, Landschaftspflegeverband, Dachauer Moos, Schwarzhölzl, Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP)
18.
Preis für Stadtbildpflege;
Wettbewerb "Bauen und Sanieren in historischer Umgebung" 2012;
Prämierung von Wettbewerbsbeiträgen
Kurzinfo:
Anlass
Preis für Stadtbildpflege;
Wettbewerb „Bauen und Sanieren in historischer Umgebung“ 2012;
Prämierung von Wettbewerbsbeiträgen
Inhalte
Ergebnis der Ausschreibung und der Sitzungen der ehrenamtlichen Gutachterkommission.
Entscheidungsvorschlag
Vorschläge der ehrenamtlichen Gutachterkommission zur Vergabe der fünf Preise und zwei Lobenden Erwähnungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wettbewerbe, Preis für Stadtbildpflege, Bauen und Sanieren in historischer Umgebung, Denkmalschutz und Neues Bauen, Denkmalschutz, Stadtbildpflege
19.
Flughafenanbindung auf der S8-Trasse
Sachstandsbericht über Gespräche mit
Freistaat Bayern und anderen Beteiligten
-
08-14 / A 04185 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04223 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag aus Beschluss „Flughafenanbindung auf der S8-Trasse“ vom 29.02.2012 (RIS-Nr. 08-14/ V 08238)
Inhalte
Sachstandsbericht über Gespräche mit Freistaat Bayern und anderen Beteiligten zum weiteren Vorgehen beim viergleisigen Ausbau der Flughafenanbindung auf der S8 zwischen Daglfing – Johanneskirchen in Tunnelführung
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen zum Sachstand der Gespräche und Verhandlungen zum viergleisigen Ausbau der Flughafenanbindung auf der S8-Trasse werden zur Kenntnis genommen.
2. Der Stadtrat bekräftigt erneut, dass insbesondere aus städtebaulichen Gründen der angestrebte viergleisige Ausbau der Bahnstrecke (S8) im Bereich Daglfing – Johanneskirchen nur in einer Tunnelführung in Betracht kommt und die Landeshauptstadt München bereit ist, die einvernehmlich festzustellenden Mehrkosten für die Realisierung der Tunnelvariante gegenüber einer allen gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Amtslösung sowie die weiteren Planungskosten in einem noch zu verhandelnden Umfang zu tragen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, zusammen mit der Stadtkämmerei und den sonst fachlich tangierten Referaten Gespräche und Verhandlungen mit den Beteiligten, insbesondere dem Bund, zum weiteren Vorgehen für den viergleisigen Ausbau im Bereich Daglfing – Johanneskirchen in Tunnelführung zu führen und dem Stadtrat über die Ergebnisse zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flughafenanbindung, Ausbau S8, Tunnellösung