HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 20.07.2024 01:26:58)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 8. Mai 2013, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/23 Bahnlinie München Ost - Deisenhofen (östlich), Ständlerstraße (südlich) und Lauensteinstraße (nördlich) Endgültiger Beschluss Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach

08-14 / V 11854 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Zum Betrieb des Regionalnetzes München - Rosenheim - Salzburg / Kufstein und auf der Mangfalltalbahn durch ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen ab 2013 wird eine Eisenbahnbetriebswerkstatt mit Abstell-, Reinigungs-, und Wartungseinrichtungen benötigt. Diese soll innerhalb des Planungsbereichs auf einem Grundstück der Stadtwerke München GmbH (SWM), unmittelbar südlich der bestehenden Trambahn- Hauptwerkstatt an der Ständlerstraße erstellt werden. Mit dem Vorhaben ist ein Eingriff in die südlich angrenzende Sportanlage der SWM verbunden. Teile der vorhandenen Sportanlagen sollen unter Erhaltung ihrer Funktion verlegt und neu hergestellt werden. Das Vorhaben ist nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) zu beurteilen und bedarf der Genehmigung im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens nach dem AEG durch die Regierung von Oberbayern. Da die derzeitigen Darstellungen im Flächennutzungsplan einer positiven Beurteilung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit der Eisenbahnbetriebswerkstatt entgegen stehen, ist zur Realisierung des Vorhabens die vorliegende Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung erforderlich. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Eisenbahnbetriebswerkstatt, Ständlerstraße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/19 Hochäckerstraße (nördlich), BAB 8 München-Salzburg (östlich), Peralohstraße (südlich) und Unterhachinger Straße / Ottobrunner Straße (westlich) und BAB 8 München-Salzburg (östlich), Fasangartenstraße (westlich) Teilbereich: BAB 8 München-Salzburg (östlich), Fasangartenstraße (westlich) - Kompostieranlage Endgültiger Beschluss Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach

08-14 / V 11852 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Großteil des Planungsgebiets nördlich der Hochäckerstraße wurde bisher gewerblich gärtnerisch genutzt. Mit der Aufgabe dieser Nutzung ergibt sich die Möglichkeit, diesen Bereich einer städtebaulichen Entwicklung zuzuführen. Planungsziel ist es, das Areal als Wohnquartier mit den notwendigen sozialen Infrastruktureinrichtungen zu entwickeln. Voraussetzung dafür ist zur Vermeidung von Nutzungskonflikten die Verlagerung der bestehenden städtischen Kompostieranlage im Südwesten des Planungsgebietes. Der Beschluss zur geplanten Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für die geplante Wohnnutzung nördlich der Hochäckerstraße erfolgt in einer gesonderten Vorlage. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für den Bereich der geplanten Kompostieranlage an der Fasangartenstraße. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich der geplanten Kompostieranlage an der Fasangartenstraße wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Kompostieranlage, Fasangartenstraße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/19 Hochäckerstraße (nördlich), BAB 8 München-Salzburg (östlich), Peralohstraße (südlich) und Unterhachinger Straße / Ottobrunner Straße (westlich) und BAB 8 München-Salzburg (östlich), Fasangartenstraße (westlich) Teilbereich: Hochäckerstraße (nördlich), BAB 8 München-Salzburg (östlich), Peralohstraße (südlich) und Unterhachinger Straße / Ottobrunner Straße (westlich) - Wohnen Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach

08-14 / V 11853 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Großteil des Planungsgebiets wurde bisher gewerblich gärtnerisch genutzt. Mit der Aufgabe dieser Nutzung ergibt sich die Möglichkeit, diesen Bereich einer städtebaulichen Entwicklung zuzuführen. Planungsziel ist es, das Areal als Wohnquartier mit den notwendigen sozialen Infrastruktureinrichtungen zu entwickeln. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Hochäckerstraße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2045 Hochäckerstraße (nördlich), BAB München-Salzburg (östlich), Peralohstraße (südlich), Unterhachinger / Ottobrunner Straße (westlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 57 l) b) Aufhebung gemäß § 173 Abs. 3 Bundesbaugesetz (BBauG) übergeleiteter einfacher Bebaungspläne - Billigungsbeschluss -

  • 08-14 / A 04247 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11846 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes für den o. g. Bereich in Ramersdorf-BT Perlach hier: Billigungsbeschluss Inhalte Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei insbesondere Festsetzung - Reine Wohngebiete WR 1 und WR 2 - Allgemeine Wohngebiete WA 1 bis WA 7 - Gemeinbedarfsfläche Kindertageseinrichtung 1 und 2 Darstellung der Äußerungen aus der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB), der Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 und 2 BauGB sowie des Bezirksausschusses 16 mit Stellungnahme der Verwaltung. Entscheidungsvorschlag Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2045 wird entsprechend dem Antrag der Referentin gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungplan Nr. 2045; Hochäckerstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2034 Lochhausener Straße (südlich), Mettnauer Straße (westlich), Rossittener Straße und Spatzenwinkel (nördlich), Pirolstraße (östlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 480) - Billigungsbeschluss - Stadtbezirk 22 Aubing – Lochhausen – Langwied

08-14 / V 11827 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 2034 für den Bereich südlich der Lochhausener Straße, westlich der Mettnauer Straße, nördlich der Rossittener Straße und Spatzenwinkel, östlich der Pirolstraße Inhalte Satzung mit Begründung des Bebauungsplanes Nr. 2034 Darstellung der Äußerungen aus der frühzeitigen Unterrichtung der Bürgerinnen und Bürger gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und der Behörden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB und Darstellung der Äußerungen des Bezirksausschusses 22 je mit Stellungnahme der Verwaltung Entscheidungsvorschlag Billigung des Bebauungsplanes und Entscheidung über die eingegangenen Äußerungen des Bebauungsplanes Nr. 2034 Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2034 Lochhausener Straße (südlich), Mettnauer Straße (westlich), Rossittener Straße und Spatzenwinkel (nördlich), Pirolstraße (östlich) Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 480

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
6.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2044 Gerberau (südlich), Bauschingerstraße (westlich), Otto-Warburg-Straße (Staatsstraße 2063) und Zum Schwabenbächl (nördlich), Mannertstraße (östlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 592 und 1341) Stadtbezirk 23 Allach - Untermenzing - Billigungsbeschluss -

08-14 / V 11835 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2044 (Allgemeine Wohngebiete WA 1 und WA 2, Gemeinbedarf Kita, Sondergebiet Einzelhandel und Sondergebiet Parken, Verkehrsflächen, öffentliche Grünflächen und Ausgleichsflächen) Inhalte – Behandlung der Stellungnahmen aus der Frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und des Bezirksausschusses 23 – Entwurf des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2044 (Plan, Satzung, Begründung) Entscheidungsvorschlag – Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen – Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung – Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB vorbehaltlich der Bestellung von Sicherheiten und Grundbucheintragungen – keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Allach-Untermenzing, Bauschingerstraße, Bebauungsplan, Gerberau, Otto-Warburg-Straße (Staatsstraße 2063), Mannertstraße, Zum Schwabenbächl

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung, Leitmotive, strategische Leitlinien

08-14 / V 11217 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass ... Inhalte Die Vorlage enthält - die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung "München - MitDenken" und die damit einhergehende methodisch vielfältige und breite Beteiligungskultur unter Einbindung zahlreicher Bürgerinnen und Bürger, verschiedener Zielgruppen und Akteure der Stadtentwicklung, des Stadtrates, der Bezirksausschüsse und der Verwaltung - die Überarbeitung des Leitmotivs und der strategischen Leitlinien der Stadtentwicklung zur endgültigen Beschlussfassung - den Anpassungsbedarf bei den thematischen Leitlinien und -projekten - Vorschläge zur Weiterentwicklung der PM - Handlungsräume - einen Vorschlag zur Erarbeitung von Entwicklungsszenarien zur Münchner Stadtentwicklung und - Folgerungen für die künftige Öffentlichkeitsbeteiligung auch mittels Online-Verfahren Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteilung und Empfehlung an die Referate, die sie betreffenden Vorschläge und Maßnahmen zu prüfen und gegebenenfalls in die jeweilige Fachpolitik zu integrieren - Zustimmung zum Leitmotiv und den strategischen Leitlinien der Stadtentwicklung - Zustimmung zur Weiterentwicklung des vorgestellten Handlungsraumansatzes und zur Durchführung eines Modellprojektes zur Erstellung eines integrierten Handlungsraumkonzeptes - Empfehlung an das Sozialreferat zur Erstellung einer thematischen Leitlinie "Soziales" (Arbeitstitel) - Durchführung und Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten Öffentlichkeitsbeteiligung für weitere Fortschreibungen der PERSPEKTIVE MÜNCHEN Gesucht werden kann im RIS auch nach PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Fortschreibung 2012, Leitmotiv, strategische Leitlinien

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
OB-Kandidat Reiters „Wunschliste“: Stadtplanung fit für das 21. Jahrhundert - OB-Kandidat Reiters „Wunschliste“ jetzt in Angriff nehmen – Teil 4 Stadtplanung fit für das 21. Jahrhundert Antrag Nr. 08-14 / A 03598 der FW vom 13.08.2012

  • 08-14 / A 03598 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11820 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 03598 vom 13.08.2012 Inhalt Ausführungen und Stellungnahme zu den Forderungen des Antrages der FW vom 13.08.2012. Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum Antrag Nr. 08-14 / A 03598 der FW vom 13.08.2012 werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Langfristige Siedlungsentwicklung (LaSie), CityRegion.Net, MORECO, Europäische Metropolregion München (EMM), Regionaler Planungsverband, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Umgestaltung des Parkplatzes am Candidplatz zum Park&Ride-Parkplatz Empfehlung Nr. 08-14 / E 01563 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 18 – Untergiesing-Harlaching am 08.11.2012

  • 08-14 / E 01563 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11833 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 01563 der Bürgerversammlung des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching vom 08.11.2012, in der gefordert wird, den Parkplatz am Candidplatz zu einer Park+Ride-Anlage umzugestalten. Inhalte Beschlusslage und aktueller Sachstand zur Nutzung des Parkplatzes Candidplatz; Bewertung der Verkehrssicherheit durch KVR und Polizei; weiteres Vorgehen Entscheidungsvorschlag Bei Änderung der Bestandssituation wird der Bedarf für eine P+R-Anlage am Candidplatz ermittelt und bei künftigen Planungsüberlegungen berücksichtigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Park+Ride-Anlage, Grünwalder Stadion

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Verkehrlicher Grundsatzbeschluss für den Münchner Südosten a) Verkehrlicher Grundsatzbeschluss b) Bebauungsplan Nr. 57ce, 57cd, 1060f Wilhelm-Hoegner-Straße (Beendigung des Planungsverfahrens) c) Anträge und Empfehlungen

  • 08-14 / A 01666 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02187 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02120 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00979 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02711 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00977 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01667 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00974 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04302 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00503 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00941 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01365 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01336 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03379 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04484 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04482 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04483 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04510 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04513 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10541 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass ... Inhalte ... Entscheidungsvorschlag Weiterverfolgung d.SAP mit Realisierung d.Westabschnitts d.SAP als 1.Stufe + Offenhaltung d.Ostabschnitts der SAP als optionale Maßn. Die Erschl. d.Gewerbegeb. Perlach Süd erfolgt zukünftig f.d. Schwerverkehr ausschließlich über d.Westabschnitt der SAP. Aufn.v. Verhandlungen zu Planungs- + Finanzierungsfragen mit d.Gem. Neubiberg sowie Aktualisierung d.interkomm. Vereinbarung. ...Abstimmung mit d.Gem.Neubiberg, ein städtebaul. + landschaftspl. Strukturkonzept zur Ersatznutzung d.Sondergebiets Brauereiverlagerung erarbeiten zu lassen. D:Verlängerung d.Wilhelm-Hoegner-Str wird aus dem VEP und FlNPl gestrichen. D.Alternativplanung wird als Rückfallebene weiterverfolgt. D.Verlegung d.Unterhachinger Str im Abschnitt südl.d.Weidener Str wird aus dem VEP gestrichen. ...mit d.BauR bezügl.d.nächsten Planungsschritte f.d.beiden Abschnitte d.SAP in Benehmen zu setzen. ...mit d.KVR und BauR bezügl.notwendiger baul. + verkehrsordnenden Maßn. rund um d.Hanns-Seidel-Platz in Benehmen zu setzen + einen umsetzbaren Maßnahmenvorschlag zu erarbeiten. ...mit d.KomR ins Benehmen zu setzen, einen Erwerb d.Arnold-Sommerfeld-Str direkt nördlich d.Bahntrasse anzustreben. ...die noch in Diskussion stehenden Aspekte wie d.Höhenfreimachung d.Bahnübergangs d.Unterhachinger Str + Fasangartenstr + d.Verkehrsverlagerung v.d. Thomas-Dehler-Str auf d.Fritz-Erler-Str im Rahmen einer Öffentlichkeitsveranstaltung zu behandeln und diese mit entsprechenden Haushaltsmitteln durchzuführen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Südanbindung Perlach, SAP, Südanbindung-Westabschnitt, Gewerbegebiet Perlach, Weidener Straße, Verkehrskonzept Münchner Südosten, Münchner Lösung, Ortskern Perlach, Alternativplanung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Boden- und Bauschuttrecycling und Bodenbörsen Potentielle Standorte in München a) Stadtratsauftrag Gesamtkonzept für Boden- und Bauschuttrecyclinganlagen b) Gesamtkonzept für Boden- und Bauschuttrecyclinganlagen Antrag Nr. 02-08 / A 03185 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 02.08.2006

  • 02-08 / A 03185 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04302 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04248 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 01681 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anforderungen aus Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzgebung Anträge Münchner Boden- und Bauschuttrecyclingfirmen für neue Standorte zum Expandieren Auftrag zur Erarbeitung eines Gesamtkonzepts aus Stadtratsbeschluss zu Boden- und Bauschuttrecyclinganlagen vom 26.07.2006 Antrag von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 02.08.2006 Inhalt Untersuchungen zu Bauabfallmengen, Kapazitäten und Recyclingaktivitäten im Münchener Stadtgebiet und dem benachbarten Umland Ermittlung des Flächenbedarfs für Boden- und Bauschuttrecyclinganlagen bei einem Recyclingziel von 30% in München Prüfung von Flächenpotentialen an geeigneten Standorten Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Untersuchungsergebnisse Ergebnis der Standortuntersuchung: Konkrete Standortpotentiale für Boden- und Bauschuttrecycling können derzeit nicht benannt werden Gesucht werden kann im RIS auch nach Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, Ver- und Entsorgungsflächen, Boden- und Bauschuttrecycling, Bodenbörsen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Bayernkaserne; A) Bayernkaserne – Stadtteilgeschichte erhalten Antrag Nr. 08-14 / A 03993 der ÖDP vom 24.01.2013 B) Bayernkaserne – Quartierstiefgaragen statt Parksuchverkehr Antrag Nr. 08-14 / A 03996 der ÖDP vom 25.01.2013

  • 08-14 / A 03996 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03993 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11757 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Grundsatz- und Eckdatenbeschluss vom 07.11.2007 Inhalte Anträge der ÖDP „Stadtteilgeschichte erhalten“ und „Quartierstiefgaragen statt Parksuchverkehr“ Entscheidungsvorschlag Auslobung des Wettbewerbs auf Grundlage der vom Stadtrat am 27.02.2013 beschlossenen Eckdaten; kein Gebäudeerhalt im Wettbewerb; Behandlung der Anträge Nrn. 08-14/ A 03993 und 08-14 / A 03996 gemäß Art. 60 Abs. 4 GO; keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Bayernkaserne - Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr.1609 Hanns-Seidel-Platz Auslobung des Realisierungswettbewerbes

08-14 / V 11411 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ergänzungsantrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 19.12.2012 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten, dem Stadtrat vor Auslobung des Realisierungswettbewerbs darzustellen,ob die für das Sozialbürgerhaus vorgesehene GF von 8000 m² auch einer Wohnnutzung (auch Studentenwohnungen) zugeführt werden kann. Inhalte Darstellung des Prüfergebnisses Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Hanns-Seidel-Platz, Bekanntgabe über Prüfergebnis bzgl. Zuführung der für das Sozialbürgerhaus vorgesehen GF in Wohnnutzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)