HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 15:13:55)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 19. Juni 2013, 09:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
S-Bahnhöfe Riem und Perlach barrierefrei a) Sachstandsbericht b) Anträge und Empfehlung ba) Barrierefreiheit jetzt für die S-Bahnstationen München-Riem und München-Perlach! Antrag Nr. 08-14 / A 02473 von Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt, Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter, Herrn Stadtrat Hans Podiuk vom 24.05.2011 bb) Barrierefreier Um- bzw. Ausbau des S-Bahnhofs Perlach Empfehlung Nr. 08-14 / E 00971 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf - Perlach am 26.05.2011 bc) Wann kommt endlich der barrierefreie Zugang zu allen S-Bahnhöfen im Stadtgebiet München? Antrag Nr. 08-14 / A 02774 von Herrn Stadtrat Ingo Mittermaier, Herrn Stadtrat Dr. Josef Assal, Frau Stadträtin Christiane Hacker, Herrn Stadtrat Dr. Reinhard Bauer, Frau Stadträtin Birgit Volk vom 23.09.2011 bd) Behindertengerechter Ausbau des S-Bahnhofs Perlach Empfehlung Nr. 08-14 / E 01363 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach am 24.05.2012 be) Ja zum barrierefreien Ausbau S-Bahnhof Riem – aber bitte noch zu unseren Lebzeiten! BA-Antrag Nr. 08-14 / B 04323 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem vom 18.10.2012

  • 08-14 / B 04323 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02774 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02473 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00971 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01363 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09891 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge und Empfehlungen, welche den barrierefreien Ausbau der S-Bahnstationen im Münchner Stadtgebiet fordern, insbesondere der S-Bahnhöfe Riem und Perlach. Inhalt Sachstandsbericht über die derzeitigen barrierefreien Ausbauvorhaben im S-Bahnbereich unter besonderer Berücksichtigung der S-Bahnhöfe Riem und Perlach. Entscheidungsvorschlag Der Bericht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum barrierefreien Ausbau der S-Bahnhöfe im Stadtgebiet wird zur Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die anstehenden Planungen zum barrierefreien Ausbau der S-Bahnhöfe Riem und Perlach insbesondere in Abstimmung mit den Bezirksausschüssen der Stadtbezirke 15 und 16 konstruktiv zu begleiten und dem Stadtrat zu gegebener Zeit über die Ergebnisse zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach S-Bahnhöfe barrierefrei S-Bahnhof Riem S-Bahnhof Perlach

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Errichtung von Lärmschutzwänden an der Bahntrasse Untergiesing; Zurückstellung der Baumaßnahme an den stadträumlich bedeutsamen Teilbereichen Giesinger Berg, Pilgersheimer Straße und Hans-Mielich-Platz bis zum Vorliegen einer gestalterisch qualifizierten Lösung Empfehlung Nr. 08-14 / E 01560 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 08.11.2012

  • 08-14 / E 01560 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11897 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 01560 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 Untergiesing-Harlaching am 08.11.2012 Inhalte Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zu dem in der Empfehlung vorgebrachten Wunsch, dass die Errichtung der Lärmschutzwände an den Teilbereichen Giesinger Berg, Pilgersheimer Straße und Hans-Mielich-Platz bis zur Vorlage einer gestalterisch qualifizierten Lösung zurückzustellen ist. Entscheidungsvorschlag - keine Zurückstellung der Errichtung der Lärmschutzwände in den vorgenannten Bereichen - Behandlung der Empfehlung gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung - keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Lärmschutzwände in Untergiesing, Zurückstellung der Errichtung der Lärmschutzwände in Untergiesing, Bahntrasse Untergiesing

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Den Umgang mit dem Fundament des nördlichen "Ehrentempels" städtebaulich neu denken Antrag Nr. 08-14 / A 03753 der Stadtratsfraktionen der SPD, der CSU und DIE GRÜNEN/RL vom 23.10.2012

  • 08-14 / A 03753 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12139 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 03753 der Stadtratsfraktion der SPD der CSU und der GRÜNEN/RL vom 23.10.2012: „Den Umgang mit dem Fundament des nördlichen „Ehrentempels“ städtebaulich neu denken“ Inhalte Information des Stadtrates über die geplanten Maßnahmen am Fundament des nördlichen Ehrentempels nach den Gesprächen mit dem staatlichen Bauamt. Entscheidungsvorschlag 1. Am Fundament des nördlichen der ehemaligen „Ehrentempel“ werden maßvolle Rückschneidemaßnahmen derart durchgeführt, dass keine weiteren Sicherungsmaßnahmen erforderlich werden. Im übrigen nimmt der Stadtrat den Vortrag der Referentin zur Kenntnis. 2. Der Antrag Nr. 08-14 / A 03753 der Stadtratsfraktion der SPD der CSU und der GRÜNEN/RL vom 23.10.2012 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Nördlicher Ehrentempel NS-Dokumentationszentrum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Heimag-Siedlung in Harlaching 1. Der Stadtrat fordert die HEIMAG auf, von den Plänen zum Abriss ihrer Wohnanlage an der Säbener Straße und Ehlersstraße in Harlaching dauerhaft Abstand zu nehmen. 2. Die HEIMAG wird außerdem aufgefordert, die Unterlagen oder Gutachten, die ihr als Grundlage für die Abrisspläne dienen, offenzulegen. Empfehlung Nr. 08-14 / E 01552 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 08.11.2012 Zukunft der HEIMAG Wohnungen in der Ehlersstraße 2-22 und Säbener Straße 179-193 Antrag Nr. 08-14 / A 04060 von Herrn StR Dr. Reinhold Babor und Herrn StR Manuel Pretzl vom 26.02.2013 Heimag-Siedlung im 18. Stadtbezirk; Anfrage an die LHM; Antrag der CSU-Fraktion vom 19.02.13 BA-Antrag Nr. 08-14 / B 04675 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching vom 19.03.2013

  • 08-14 / A 04358 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04490 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04489 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04060 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01552 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04675 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12141 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 01552 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 08.11.2012, Antrag Nr. 08-14 / A 04060 von Herrn Stadtrat Dr. Babor und Herrn Stadtrat Pretzl vom 26.02.2013 sowie BA-Antrag Nr. 08-14 / B 04675 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching vom 19.03.2013 Inhalte Klarstellung zur Zukunft der Heimag-Wohnungen in der Ehlersstraße 2-22 und Säbener Straße 179-193 Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Danach wird nach 2015 eine vertiefende Untersuchung des Gebäudezustands der Heimag-Siedlung Harlaching vorgenommen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden den künftigen Planungen zugrunde gelegt, inwieweit, in welcher Form und in welchem Zeitraum eine Sanierung ggf. erforderlich sein wird. In jedem Fall bleiben die Wohngebäude Ehlersstraße 2 – 22 und Säbener Straße 179 – 193 bis zum Ende dieses Jahrzehnts erhalten. 2. Die Empfehlung Nr. 08-14 / E 01552 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 08.11.2012 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Bayerischen Gemeindeordnung behandelt. 3. Der Antrag Nr. 08-14 / A 04060 von Herrn Stadtrat Dr. Babor und Herrn Stadtrat Pretzl vom 26.02.2013 ist damit geschäftsordnungs- gemäß behandelt. 4. Der BA-Antrag Nr. 08-14 / B 04675 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 18 – Untergiesing-Harlaching vom 19.03.2013 ist damit gemäß Art. 60 Abs. 4 der Bayerischen Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Erhalt der Heimag-Siedlung; Sanierung ohne Abriss; Erhaltungssatzung; Heimag München GmbH; GEWOFAG Holding GmbH; GEWOFAG Wohnen GmbH; Städtische Wohnungsgesellschaft

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Konzeptausschreibungen Messestadt Riem 4. Bauabschnitt Wohnen a) Festlegung der Ausschreibungskriterien für Bau- genossenschaften für die Flächen WA 2 und WA 11 b) Festlegung der Ausschreibungskriterien für Baugemeinschaften für die Flächen WA 3 und WA 10 (Ausschreibungsbeschluss)

08-14 / V 12062 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Für vier Wohnbaugrundstücke in der Messestadt Riem, 4. Bauabschnitt Wohnen sollen als Grundlage für Konzeptausschreibungen „Ausschreibungsbeschlüsse“ gefasst werden. Inhalte Die Inhalte (insbesondere Auswahlkriterien und deren Gewichtung) der Ausschreibungen für Baugenossenschaften und Baugemeinschaften für vier Wohnbaugrundstücke in der Messestadt Riem, 4. Bauabschnitt Wohnen (WA 2, WA 3, WA 10 und WA 11) werden im Einzelnen dargestellt. Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu den Ausschreibungsbeschlüssen Gesucht werden kann im RIS auch nach Konzeptausschreibung; Grundstücksausschreibung; Messestadt Riem 4. Bauabschnitt Wohnen; Baugemeinschaften; Baugenossenschaften

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Haushaltsrückstellung für den Sozialen Wohnungsbau; Ausschöpfung aller im Programm Wohnen in München V vorgesehenen Gelder Empfehlung Nr. 08-14 / E 01719 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 - Au-Haidhausen am 07.02.2013

  • 08-14 / E 01719 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12050 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14/E 01719 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen am 07.02.2013 Inhalte Ausführungen zu der Thematik der Ausschöpfung aller im Programm „Wohnen in München V“ vorgesehenen Gelder Entscheidungsvorschlag Geschäftsordnungsgemäße Behandlung der o.g. Empfehlung der Bürgerversammlung Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen in München V; Ausschöpfung der Fördermittel

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Seniorenpolitisches Programm unter Einbeziehung der Referate Antrag Nr. 08-14 / A 03090 von Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor vom 06.02.2012


08-14 / V 12206 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 03090 von Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor vom 06.02.2012 auf Erstellung eines seniorenpolitischen Programms unter Einbeziehung der Referate Inhalte Kommunale Seniorenpolitik betrifft als Querschnittsthema alle Ebenen von strategischen und fachbezogenen Leitlinien und Konzepten bis hin zur Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen und Projekten. Ältere Menschen sind eine wichtige Zielgruppe der verschiedenen Fachpolitiken. In der Münchner Stadtverwaltung existieren bereits verschiedene Konzepte und Programme zum Thema „Seniorinnen und Senioren“ oder befinden sich derzeit in Bearbeitung. Gleiches gilt für die städtischen Gesellschaften. Zahlreiche Maßnahmen wurden realisiert und sind geplant. Mit der aktuellen Studie „Älter werden in München“ wird darüber hinaus derzeit der integrierte und teilräumliche Ansatz gestärkt. Entscheidungsvorschlag Die Ergebnisse der Studie „Älter werden in München“, die voraussichtlich im Frühjahr 2014 vorliegen werden, sollen abgewartet werden. Hierzu gehören Handlungsempfehlungen und -optionen für verschiedene Fachpolitiken im Sinne des geforderten seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes. Der Stadtrat wird über die Ergebnisse informiert. Darüber hinaus wird ein Vorschlag unterbreitet, wie mit den Ergebnissen umgegangen werden kann und wie ein stärker integriertes Vorgehen im Bereich der kommunalen Seniorenpolitik und bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen gefördert werden kann. Gesucht werden kann im RIS auch nach Demografischer Wandel, Seniorenpolitisches Programm, Senioren, Seniorenpolitik

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Lärmschutzwände im Bereich der Brücke an der Dreimühlenstr. (Ziffer 1) Empfehlung Nr. 08-14 / E 01582 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 15.11.2012

  • 08-14 / E 01582 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11311 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung der Bürgerversammlung des 2. Stadtbezirkes, sich dafür einzusetzen, dass die von der Bahn bereits beschlossene Lärmsanierung im o.g. Bereich um Lärmschutzwände erweitert wird. Inhalte Darstellung der Zuständigkeit und Stellungnahme der DB ProjektBau GmbH. Entscheidungsvorschlag Der dargestellte Sachstand zur Lärmsanierung im Bereich der Brücke an der Dreimühlenstraße wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Lärmsanierung, Lärmschutzwände, Dreimühlenstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Initiative "Magistrale für Europa" Erhöhung des Beitrags zur gemeinsamen Finanzierung der Geschäftsstelle

08-14 / V 11713 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Rahmen der letzten Hauptversammlung der Initiative „Magistrale für Europa“ am 18.01.2013 wurde zur Sicherstellung der Arbeit der Geschäftsstelle eine Erhöhung des jährlichen Beitrags um 1000,- € rückwirkend ab dem 01.01.2013 beschlossen. Inhalte Nachdem sich die Begleitung und Forcierung des Ausbaus der Fernverkehrsinfrastruktur im Rahmen der Initiative „Magistrale für Europa“ aus Sicht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung bewährt hat, wird vorgeschlagen, dass sich die Landeshauptstadt auch weiterhin im Rahmen der Initiative engagiert und diese finanziell unterstützt. Entscheidungsvorschlag Der Erhöhung der jährlichen Beteiligung der Landeshauptstadt München an den in der Geschäftsstelle der Initiative „Magistrale für Europa“ anfallenden Kosten und Aufwendungen um 1.000,- € auf insgesamt 7.000,- € wird zugestimmt. Kosten Das Produktausgabenbudget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung erhöht sich dadurch ab 2013 um 1.000,- € pro Jahr. Gesucht werden kann im RIS auch nach Magistrale für Europa, Europäische Metropolregion München (EMM), Transeuropäische Netze (TEN)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Abgesetzt
Verkehrlicher Grundsatzbeschluss für den Münchner Südosten a) Verkehrlicher Grundsatzbeschluss b) Bebauungsplan Nr. 57ce, 57cd, 1060f Wilhelm-Hoegner-Straße (Beendigung des Planungsverfahrens) c) Anträge und Empfehlungen

  • 08-14 / A 01666 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02187 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02120 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00979 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02711 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00977 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01667 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00974 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04302 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00503 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00941 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01365 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01336 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03379 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04484 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04482 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04483 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04510 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04513 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10541 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass ... Inhalte ... Entscheidungsvorschlag Weiterverfolgung d.SAP mit Realisierung d.Westabschnitts d.SAP als 1.Stufe + Offenhaltung d.Ostabschnitts der SAP als optionale Maßn. Die Erschl. d.Gewerbegeb. Perlach Süd erfolgt zukünftig f.d. Schwerverkehr ausschließlich über d.Westabschnitt der SAP. Aufn.v. Verhandlungen zu Planungs- + Finanzierungsfragen mit d.Gem. Neubiberg sowie Aktualisierung d.interkomm. Vereinbarung. ...Abstimmung mit d.Gem.Neubiberg, ein städtebaul. + landschaftspl. Strukturkonzept zur Ersatznutzung d.Sondergebiets Brauereiverlagerung erarbeiten zu lassen. D:Verlängerung d.Wilhelm-Hoegner-Str wird aus dem VEP und FlNPl gestrichen. D.Alternativplanung wird als Rückfallebene weiterverfolgt. D.Verlegung d.Unterhachinger Str im Abschnitt südl.d.Weidener Str wird aus dem VEP gestrichen. ...mit d.BauR bezügl.d.nächsten Planungsschritte f.d.beiden Abschnitte d.SAP in Benehmen zu setzen. ...mit d.KVR und BauR bezügl.notwendiger baul. + verkehrsordnenden Maßn. rund um d.Hanns-Seidel-Platz in Benehmen zu setzen + einen umsetzbaren Maßnahmenvorschlag zu erarbeiten. ...mit d.KomR ins Benehmen zu setzen, einen Erwerb d.Arnold-Sommerfeld-Str direkt nördlich d.Bahntrasse anzustreben. ...die noch in Diskussion stehenden Aspekte wie d.Höhenfreimachung d.Bahnübergangs d.Unterhachinger Str + Fasangartenstr + d.Verkehrsverlagerung v.d. Thomas-Dehler-Str auf d.Fritz-Erler-Str im Rahmen einer Öffentlichkeitsveranstaltung zu behandeln und diese mit entsprechenden Haushaltsmitteln durchzuführen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Südanbindung Perlach, SAP, Südanbindung-Westabschnitt, Gewerbegebiet Perlach, Weidener Straße, Verkehrskonzept Münchner Südosten, Münchner Lösung, Ortskern Perlach, Alternativplanung
11.
Demografiebericht München - Teil 2 Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2011 bis 2030 für die Stadtbezirke

08-14 / V 11936 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognosen für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalt Nach der Planungsprognose, die dem Stadtrat am 05.12.2012 (Vorlagen-Nr. 08-14/ V 10686) bekannt gegeben wurde, wird die Landeshauptstadt München bis 2030 auf über 1,65 Mio. Wohnberechtigte anwachsen. Die kleinräumige Bevölkerungsprognose beschreibt die zu erwartende demografische Entwicklung in den verschiedenen Stadtbezirken. Für die meisten Bezirke am Stadtrand, insbesondere jene mit starker Neubautätigkeit, sind deutliche Bevölkerungszuwächse zu erwarten. Für die Innenstadtbezirke werden dagegen eher geringe Veränderungen bei den Einwohnerzahlen prognostiziert. Fast alle Bezirke weisen ein natürliches Wachstum durch mehr Geburten als Sterbefälle auf. Die Innenstadtbezirke und Bezirke nahe der Universitäten profitieren zudem meist von Zuwanderung von außerhalb Münchens, die Stadtrandgebiete können dagegen häufig Wanderungsgewinne durch Umzüge innerhalb Münchens erzielen. Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach: Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht München, Bezirke, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
12.
Begegnungszonen / "Shared Space" a) Begegnungszonen für die Altstadt und für Stadtteilzentren Antrag Nr. 08-14 / A 00649 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 13.03.2009manfred b) Urbane Straßenraumgestaltung im Tal Antrag Nr. 08-14 / A 00650 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 13.03.2009 c) Entwicklung eines Verkehrskonzepts für die Augustenstraße bzw. einzelne Streckenabschnitte ("Shared Space") BA-Antrags Nr. 08-14 / B 00963 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 17.03.2009 d) Begegnungszone II Begegnungszone Tal Antrag Nr. 09-14 / A 00726 der Stadtratsfraktion der FDP vom 03.04.2009

  • 08-14 / A 04357 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00649 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00963 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00650 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00726 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08124 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 00649 „...“ und Antrag Nr. 08-14 / A 00650 „...“ ... vom 13.03.2009, Antrag Nr. 08-14 / A 00726 „...“ ... vom 03.04.2009 und Antrag Nr. 08-14 / B 00963 „...“ vom 17.03.2009. Inhalt Begriffsklärung Begegnungszone und Shared Space, Einschätzung der Anwendbarkeit, Behandlung der o.g. Anträge Entscheidungsvor­schlag Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen. Die bereits begonnene Umgestaltung des Tals wird nicht in Frage gestellt. Die Augustenstraße kann nicht als Shared Space umgestaltet werden. Das BAU wird gebeten, auf der Grundlage der Bewertung des PLAN zur Stellplatzsituation und in Abstimmung mit dem KVR zu prüfen, ob in der Augustenstraße, die Radwege zurückgebaut und die Flächen den Fußwegen zugeschlagen werden können sowie, ob es möglich ist, in den offenen Seitenstreifen die Bodendecker zu entfernen und stattdes­sen Lochsteinpflaster und Baumplatten einzubauen. Nachfolgende Entscheidungen zu einem Gesamtkonzept für die Umgestaltung der Augustenstraße bleiben vorbehalten. Konzepte zur Verkehrsberuhigung in weiteren Stadtteilzentren und ggf. auch innerhalb der Altstadt können nur gemäß den in der StVO bereits enthaltenen Regelungen im Rahmen ganzheitlicher Verkehrskonzepte und entsprechender Einzelfallprüfungen angegangen werden. Die Anträge Nr. 08-14 / A 00649 und Nr. 08-14 / A 00650 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 13.03.2009 sowie der Antrag Nr. 08-14 / A 00726 der Stadtratsfraktion der FDP vom 03.04.2009 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Der Antrag Nr. 08-14 / B 00963 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt vom 17.03.2009 ist damit gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung behan­delt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Begegnungszone, Shared Space, Altstadt, Augustenstraße, Tal

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
13.
Wohnen in München (3): Schwerpunkte der Siedlungsentwicklung Antrag Nr. 08-14 / A 03110 von Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Johann Stadler, Frau StRin Mechthilde Wittmann vom 09.02.2012 Beteiligung der Bezirksausschüsse am Projekt "Langfristige Siedlungsentwicklung" Antrag des Bezirksausschusses 15 - Trudering-Riem Nr. 08-14 / B 03731 vom 16.02.2012

  • 08-14 / B 03731 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03110 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11844 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge Nr. 08-14 / A 03110 und Nr. 08-14 / B 03731 zu Schwerpunkten der Siedlungsentwicklung und zur Langfristigen Siedlungsentwicklung Inhalte Zügige Bearbeitung freier geeigneter Flächenreserven Filterung von Gebieten mit Aufstockungspotenzial und Erhalt von familiengerechtem Wohnraum und Betroffenheit von immer dichterer Bebauung Differenzierte Betrachtung des Siedlungsrandes Potenziale für Wohnungsbau durch Einhausung von Verkehrsachsen Beteiligung der Bezirksausschüsse am Projekt Langfristige Siedlungsentwicklung Entscheidungsvorschlag Von den Ausführungen zu den Anregungen und Forderungen des Stadtratsantrages Nr. 08-14 / A 03110 vom 09.02.2012 und des Antrages Nr. 08-14 / B 03731 des Bezirksausschusses 15 Trudering-Riem vom 16.02.2012 im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Langfristige Siedlungsentwicklung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
14.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1960 Beibehaltung der Schmidbauerstraße in ihrer bisherigen Form (Ziffer 3 des Antrags) Empfehlung Nr. 08-14 / E 00985 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach am 09.06.2011

  • 08-14 / E 00985 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11787 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 00985 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 09.06.2011 Inhalte Behandlung der Empfehlung Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Empfehlung Nr. 08-14 / E 00985 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes im Rahmen des Billigungsbeschlusses zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1960 inhaltlich abschließend zu behandeln. Gesucht werden kann im RIS auch nach Schmidbauerstraße, Behandlung der BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 00985

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Umstrukturierung der Betriebsflächen der Paulaner Brauerei im Stadtbezirk 5 Au-Haidhausen 1. Nachnutzung Paulaner-Gelände: Information aller Interessierten im Vorfeld des für den 13.04.2013 vorgesehenen Workshops (Ziffer 2 des Antrages) Empfehlung Nr. 08-14 / E 01703 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 - Au-Haidhausen - Bezirksteil Haidhausen am 31.01.2013 2. Folgenutzung für Betriebsflächen der Paulaner Brauerei: Optimierung des Workshopverfahrens am 13.04.213 BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04713 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 - Au-Haidhausen vom 20.03.2013

  • 08-14 / B 04713 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01703 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11999 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 01703 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 Au-Haidhausen, Bezirksteil Haidhausen, am 31.01.2013 sowie Antrag Nr. 08-14 / B 04713 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 Au-Haidhausen vom 20.03.2013 Inhalte - Bereitstellung von Planungsunterlagen für die an der Planung interessierten Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld des im Rahmen des Bauleitplanverfahrens zur Umstrukturierung der Betriebsflächen derPaulaner Brauerei im Stadtbezirk 5 anberaumten Workshops. - Anforderungen für den Workshop Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Paulaner Brauerei Am Nockherberg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Umstrukturierung der Betriebsflächen der Paulaner Brauerei im Stadtbezirk 5 Nachnutzung Paulaner-Gelände: Mietwohnungen auch im zukünftigen Wohnungsbau der Bayerischen Hausbau Antrag Nr. 08-14 / B 04710 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 – Au-Haidhausen vom 16.01.2013 (ED 28.03.2013) Nachnutzung Paulaner-Gelände: Umsetzung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms "Wohnen in München V", Erwerb eines Grundstücks für sozial geförderten bzw. sozial orientierten Wohnungsbau über die Quote aus der Sozialgerechten Bodennutzung hinaus (Ziffer 1 des Antrages) Empfehlung Nr. 08-14 / E 01702 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen – Bezirksteil Haidhausen am 31.01.2013 Grundstücke in der Au für den geförderten Wohnungsbau ankaufen Antrag Nr. 08-14 / A 04021 von DIE LINKE vom 08.02.2013

  • 08-14 / B 04710 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04021 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01702 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12208 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14/B 04710 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 – Au-Haidhausen vom 16.01.2013 (ED 28.03.2013), Empfehlung Nr. 08-14/E 01702 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen – Bezirksteil Haidhausen am 31.01.2013 (Ziffer 1 des Antrages) sowie Antrag Nr. 08-14/A 04021 von DIE LINKE vom 08.02.2013 zum Ankauf von Grundstücken über die Quote aus der Sozialgerechten Boden­nutzung hinaus und zur Festlegung des Anteils an Mietwohnungen auch im zukünftigen Wohnungsbau Inhalte Ausführungen zu den Möglichkeiten und Grenzen, Grundstücke über die Förderquote hinaus anzukaufen und zur Möglichkeit der Festlegung des Anteils an Mietwohnungen auch im zukünftigen Wohnungsbau Entscheidungsvorschlag Geschäftsordnungsgemäße Behandlung der o.g. Anträge sowie der o.g. Empfehlung der Bürgerversammlung Gesucht werden kann im RIS auch nach Grundstücksankauf; Festlegung des Anteils an Mietwohnungen; Umstrukturierung der Betriebsflächen der Paulaner Brauerei

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)