RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 24.07.2024 05:05:20)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 25. September 2013, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Bezirk Mitte (HA II/2)
1.
Erweiterung des Museums Mensch und Natur
zum Naturkundemuseum Bayern im Schloss
Nymphenburg (Nordflügel)
Maria-Ward-Straße 1b
- Grundsatzbeschluss und weiteres Vorgehen -
Kurzinfo:
Anlass
• Raumnot des Museums Mensch und Natur (Ausstellungsflächen zu klein, Flächen für Neben- und Betriebsräume sowie Werkstätten unzureichend oder nicht vorhanden)
• Planungen des Freistaats Bayern für eine Museumserweiterung aufgrund der Verlagerung angrenzender Universitätseinrichtungen an einen anderen Standort
Inhalte
• Erläuterung der Ausgangssituation und der beabsichtigten räumlichen und konzeptionellen Weiterentwicklung des Museums Mensch und Natur zum „Naturkundemuseum Bayern“
• Darstellung der Planungsziele unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes
• Ausblick auf die nächsten Schritte, insbesondere auf den anstehenden Realisierungswettbewerb
Entscheidungsvorschlag
• Einverständnis mit den Planungszielen, dem Nutzungskonzept und dem weiteren Vorgehen
• Beteiligung der Landeshauptstadt München am Realisierungswettbewerb
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Naturkundemuseum Bayern, Schloss Nymphenburg
2.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1961
Franziska-Bilek-Weg (südlich), Theresienhöhe (westlich),
Bavariapark (nördlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1819a)
- Satzungsbeschluss -
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1961
Inhalte:
– Satzung mit Begründung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1961
– Darstellung und Behandlung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB
– Redaktionelle Änderungen nach dem Billigungsbeschluss
Entscheidungsvorschlag:
– Entscheidung über die Äußerungen gem. § 3 Abs. 2 BauGB
– Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Franziska-Bilek-Weg, Theresienhöhe, Bavariapark
2
Bezirk Ost (HA II/3)
3.
Hofmannstraße (beiderseits), Gmunder Straße (beiderseits),
Baierbrunner Straße (westlich), Rupert-Mayer-Straße (südlich),
Colmarer Straße (westlich), St.-Wendel-Straße (westlich),
Siemensallee (nördlich), Gleisweilerstraße (östlich)
A) Umstrukturierung des ehemaligen Areals der Fa. Siemens AG Obersendling Aktualisierung des Strukturkonzepts
B) Bauleitplanung
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und
Modifizierung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930 vom 09.04.2003 (Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1930a)
C) Teilaufhebung des Aufstellungsbeschlusses
Nr. 1930 vom 09.04.2003 im Teilbereich des Flurst. Nr. 290, Gemarkung Thalkirchen
- Grundsatzbeschluss -
4.
Vorhabenbezogener
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2069
Törringstraße (südlich), Ismaninger Straße (westlich), Händelstraße (nördlich)
(Änderung des Bebauungsplans Nr. 1142)
- Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss -
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung eines Bebauungsplanes für den o.g. Bereich in Bogenhausen, hier: Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss.
Inhalte:
Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei Festsetzung eines Wohngebietes mit wohnverträglichem Gewerbeanteil, Information zu den Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 13 a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauGB, Darstellung der
Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 2 BauGB und des Bezirksausschusses 13 mit Stellungnahme der Verwaltung.
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus der Beteiligungen der Behörden. Der Bebauungsplan mit Grünordnung wird gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und vorbehaltlich gemäß § 10 BauGB als Satzung erlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr.2069, Ismaninger Straße, ehem. Togal-Werk
3
Bezirk West (HA II/4)
5.
Landschaftspark Freiham
A) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2083
S-Bahnlinie München-Geltendorf (südlich),
Bodenseestraße (nördlich),
A 99 (östlich)
- Aufstellungsbeschluss -
B) Weiteres Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für o. g. Bereich zur Schaffung eines Landschaftsparks.
Inhalt:
Darstellung der Grundlagen und der Planungsziele des Bebauungsplanes mit Grünordnung.
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung.
Bitte an das Baureferat, auf der Grundlage der Rahmenplanung zum Landschaftspark und der Rahmenplanung zu Freiham 1. Realisierungsabschnitt für den Umgriff des Landschaftsparks Freiham ein Nutzerbeteiligungsverfahren durchzuführen und einen landschaftsplanerischen Ideenwettbewerb einschließlich Realisierungswettbewerb für den 1. Bauabschnitt vorzubereiten und die Auslobungsunterlagen dem Stadtrat zur Genehmigung vorzulegen sowie weitere Planungsschritte für die Landschaftsbrücken nach Klärung der notwendigen Randbedingungen einzuleiten.
Bitte an das Kommunalreferat, in Grundstücksverhandlungen mit den Dritteigentümern zu treten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2083 Landschaftspark Freiham
6.
A) Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/33
Kleiberweg (südlich), Henschelstraße (südwestlich),
Federseestraße (südlich und nördlich),
Ziegeleistraße (östlich)
und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084
Kleiberweg (südlich), Henschelstraße (südwestlich),
Federseestraße (westlich und nördlich)
- Aufstellungsbeschluss -
B) Durchführung eines städtebaulichen und
landschaftsplanerischen Wettbewerbes
- Eckdatenbeschluss -
C) Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
gemäß § 165 ff Baugesetzbuch (BauGB)
für den Untersuchungsbereich
Henschelstraße (südlich),
Federseestraße (beiderseits),
Ziegeleistraße (östlich)
- Überprüfung des Einleitungsbeschlusses vom 18.02.1998 -
-
08-14 / A 04690 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04657 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o. g. Bereich zur Schaffung von Wohnnutzung und sozialer Infrastruktur
Inhalt:
Darstellung der Grundlagen und der Planungsziele des Bebauungsplanes, Eckdaten zur Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs, Darstellung der Äußerungen des Bezirksausschusses 22 zum Aufstellungsbeschluss mit Stellungnahme der Verwaltung
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung, Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs,
Überprüfung des Einleitungsbeschlusses vom 18.02.1998
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084
Kleiberweg (südlich), Henschelstraße (südwestlich), Federseestraße
(westlich und nördlich)
4
Flächennutzungsplan (HA I)
7.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich V/49
Am Oberwiesenfeld (südlich und westlich), Triebstraße (nördlich),
Kleingartenanlage an der Feldbahnstraße (östlich)
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 10 Moosach
Stadtbezirk 11 Milbertshofen - Am Hart
Kurzinfo:
Anlass
Vor dem Hintergrund eines stetig wachsenden Wohnungsbedarfs in der Landeshauptstadt München und unter Berücksichtigung der Lagegunst des Planungsbereiches in unmittelbarer Nähe der U-Bahn-Haltestelle Oberwiesenfeld soll der derzeit nur suboptimal genutzte Planungsbereich einer Wohnnutzung zugeführt werden. Am 25.07.2012 hat die Vollversammlung des Stadtrats beschlossen, den Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung zu ändern sowie einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung aufzustellen.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Am Oberwiesenfeld.
5
Bezirk West (HA II/4)
8.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan
mit Grünordnung Nr. 2073
Am Oberwiesenfeld (südlich und westlich),
Moosacher und Triebstraße (nördlich) sowie Kleingartenanlage
an der Feldbahnstraße (östlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1688a)
- Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart
Stadtbezirk 10 Moosach
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 2073 für den o. g. Bereich zur Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Realisierung von Wohnbebauung und öffentlicher Grünfläche.
Inhalte
Darstellung der Äußerungen im Verfahren nach § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB), der Stellungnahmen des Bundes Naturschutz in Bayern e.V., der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, der DB Services Immobilien GmbH, des Eisenbahn-Bundesamtes-Außenstelle München und der
Deutschen Telekom GmbH im Verfahren nach § 4 BauGB und des Bezirksausschusses 24.
Entwurf des o. g. vorhabenbezogenen Bebauungsplanes (Plan, Satzung und Begründung) insbesondere mit den Festsetzungen Hofwohnen mit integrierter Kindertageseinrichtung, Straßenverkehrsfläche, Ausgleichsfläche und öffentliche Grünfläche.
Entscheidungsvorschlag
Entscheidung über die o. g. eingegangenen Äußerungen bzw. Stellungnahmen sowie Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2073
Am Oberwiesenfeld (südlich und westlich)
9.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan
mit Grünordnung Nr. 2080
Baubergerstraße (südöstlich)
(Teiländerung des Beb. Pl. Nr. 1941)
- Billigungsbeschluss -
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 2080 im beschleunigten Verfahren nach § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) für den o. g. Bereich zur Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Realisierung von Wohnbebauung.
Inhalte
Darstellung der Äußerungen im Verfahren nach § 13a Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB), der Stellungnahmen des Bundes Naturschutz in Bayern e.V., des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege im Verfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB und des Bezirksausschusses 10. Entwurf des o. g. Bebauungsplanes (Plan, Satzung und Begründung) insbesondere mit den Festsetzungen Wohnbauvorhaben mit integrierter Kindertagesstätte, Straßenverkehrsfläche und öffentliche Grünfläche.
Entscheidungsvorschlag
Entscheidung über die o. g. eingegangenen Äußerungen bzw. Stellungnahmen und Billigungsbeschluss.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2080
Baubergerstraße (südöstlich)
10.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2075
Autobahnkreuz München West (südlich),
Bundesautobahn A 8 (südwestlich),
Mooswiesenstraße (westlich),
Hanfgartenstraße (beiderseits),
Berglwiesenstraße (östlich),
Bundesautobahn A 99 (südöstlich)
(Änderung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2014 a)
- Brauerei Langwied -
Satzungsbeschluss
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 2075 für den Bereich Autobahnkreuz München West (südlich), Bundesautobahn A 8 (südwestlich), Mooswiesenstraße (westlich), Hanfgartenstraße (beiderseits), Berglwiesenstraße (östlich), Bundesautobahn A 99 (südöstlich)
Inhalte
Satzung mit Begründung des vorhabenbez. Bebauungsplanes Nr. 2075 Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 13 i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB, der Behörden gemäß § 13 i.V.m. § 4 Abs. 2 BauGB und der Äußerungen der Bezirksausschüsse 21, 22 und 23 je mit Stellungnahme der Verwaltung, Durchführungsvertrag
Entscheidungsvorschlag
Satzung des Bebauungsplanes Nr. 2075 und Entscheidung über die eingegangenen
Äußerungen. Zustimmung zum Durchführungsvertrag und 1. Nachtrag
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2075
Autobahnkreuz München West (südlich), Bundesautobahn A 8
(südwestlich), Mooswiesenstraße (westlich), Hanfgartenstraße (beiderseits),
Berglwiesenstraße (östlich), Bundesautobahn A 99 (südöstlich)
11.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 487
Ziegeleistraße, Federseestraße
(Manzinger Papierfabrik)
- Einleitungsbeschluss zur Aufhebung des Bebauungsplanes
Kurzinfo:
Anlass
Änderung der städtebaulichen Zielsetzungen für den Bereich Kleiberweg (südlich), Henschelstraße (südwestlich), Federseestraße (südlich und nördlich) und Ziegeleistraße (östlich). Als Folge wird eine bauliche Entwicklung im Umgriff des Bebauungsplanes Nr. 478 nicht mehr angestrebt.
Inhalte
Darstellung der Grundlagen der Vorgeschichte, der aktuellen Planungsüberlegungen sowie der Auswirkungen der Aufhebung. Darstellung der Äußerungen des Bezirksausschusses 22 zum
Einleitungsbeschluss mit Stellungnahme der Verwaltung.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung zur Einleitung der Aufhebung des am 20.06.1970 in Kraft getretenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 487
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 487
Ziegeleistraße, Federseestraße, (Manzinger Papierfabrik)
Einleitungsbeschluss zur Aufhebung des Bebauungsplanes
12.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.01.2013 - 30.06.2013
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham,
Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben;
Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur
6
Hauptabteilung I
13.
Vorbehaltsnetz für den städtischen Wirtschaftsverkehr in München
Kriterien zum Ausbau von Eisenbahn- oder Straßenüberführungen
-
08-14 / A 04652 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01793 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bereits im Handlungs- und Maßnahmenkonzept des Verkehrsentwicklungsplanes, den die Vollversammlung des Stadtrates am 15.03.2006 beschlossen hat, wurde zur Förderung des städtischen Wirtschaftsverkehrs vorgeschlagen, ein Vorrangstraßennetz zu erarbeiten, das insbesondere den Schwerverkehr auf dafür geeigneten Straßen möglichst stadtverträglich führen soll. Im Zusammenhang mit von der Deutschen Bahn AG geplanten Erneuerungen von Eisenbahnüberführungen in der Landeshauptstadt München und der Frage nach den künftigen lichten Abmessungen der Überführungsbauwerke wurde ein Vorbehaltsnetz zur Führung des städtischen Wirtschaftsverkehrs > 3,5 t als konzeptionelle Grundlage erarbeitet, das darüber hinaus die verkehrlichen Kriterien für die Ausgestaltung der geplanten Brückenbauwerke festlegen soll.
Inhalte
Mit dem Grundsatzbeschluss wird zum einen ein Vorbehaltsnetz zur Führung des städtischen Wirtschaftsverkehrs > 3,5 t auf der Grundlage des Verkehrsentwicklungsplanes vorgeschlagen, zum anderen werden für alle bekannten als auch für künftig anstehenden Brückensanierungen die verkehrlichen Ausbaukriterien festgelegt. Es ist sinnvoller Bestandteil einer stadtverträglichen Verkehrsbewältigung und Mobilität. Das Netz dient dabei rein planerischen Zwecken.
Entscheidungsvorschlag
Das Vorbehaltsnetz Wirtschaftsverkehr wird als planerische Grundkonzeption zur vorrangigen Führung des städtischen Wirtschaftsverkehrs > 3,5 t beschlossen. Das Vorbehaltsnetz für den städtischen Wirtschaftsverkehr dient als Grundlage für verkehrliche Konzepte, Vorhaben und Maßnahmen und bei der Umsetzung von Brückensanierungen. Eine Umsetzung des Netzes erfolgt nicht.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verkehrsentwicklungsplan, Entwicklung des Verkehrs in München, Wirtschaftsverkehr, Vorbehaltsnetz
14.
Fahrradschnellwege ins Münchner Umland – in die interkommunale Kooperation einsteigen – erste Pilotprojekte beginnen
Antrag Nr. 08-14 / A 04423 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RLvom 04.07.2013
-
08-14 / A 04423 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 04423 der Stadtratsfraktion Die GRÜNEN/RL
vom 04.07.2013
Inhalte
Darstellung aktueller Aktivitäten des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München zur Bildung von Kooperationen mit Partnern aus der Region München im Bereich der Förderung stadtgrenzenüberschreitender Fahrradschnellwege in der Region München
Entscheidungsvorschlag
Vom Sachvortrag wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadt-planung und Bauordnung wird gebeten, sich in Abstimmung mit Umlandgemeinden und -kreisen sowie weiteren regional relevanten Organisationen und Institutionen im Rahmen der Arbeitsgruppe Mobilität der Europäischen Metropolregion München oder der Inzell-Initiative mit den Thema stadtgrenzenüberschreitender Radschnellwege in der Region München zu befassen. Der Antrag Nr. 08-14 / A 04423 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.07.2013 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fahrradschnellwege, Radschnellwege, Radverkehrsplanung, stadtgrenzenüberschreitender Fahrradverkehr, Region München, Stadt-Umland, Metropolregion München, EMM
15.
Verbesserungen für den Radverkehr im 2. und 8. Stadtbezirk
Verbesserung der Radwegverbindungen zur Innenstadt und von und zur Hackerbrücke
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01399
der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 08 Schwanthalerhöhe am 21.06.2012
Einrichtung von Radwegen oder Radverkehrsanlagen in der Schwanthalerstr.
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01572
der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 15.11.2012
-
08-14 / E 01572 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01399 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen Nr. 08-14 / E 01399 der Bürgerversammlung des 08. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe am 21.06.2012 und Nr. 08-14 / E 01572 der Bürgerversammlung des 02. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 15.11.2012, wonach die Radwegeverbindung zwischen Innenstadt und Hackerbrücke verbessert werden soll.
Inhalte
Darstellung des Sachstandes, wonach an der bestehenden Netzkonzeption des Verkehrsentwicklungsplanes-Radverkehr festgehalten wird, bis ein abgestimmtes Verkehrskonzept im Zuge der Umgestaltung des Hauptbahnhofes und seines Umfeldes vorliegt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, für die Schwanthalerstraße zu gegebener Zeit eine Verkehrsverträglichkeitsuntersuchung durchzuführen. Aufgrund der vorhandenen Verkehrsmengen sowie ihrer Funktion als
Hauptverkehrsstraße gem. Verkehrsentwicklungsplan kann die Einrichtung einer Fahrradstraße auf der Hackerbrücke nicht empfohlen werden.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt vom Sachstand Kenntnis. Die Empfehlungen Nr. 08-14 / E 01399 und die Nr. 08-14 / E 01572 sind damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Radwegeverbindung Hackerbrücke, Radwegeverbindung Innenstadt
7
Hauptabteilung II
16.
Prinz-Eugen-Park: Erhalt des südlich gelegenen Grünzugs
(Ziffer 2 des Antrages)
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01627 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen - am 25.10.2012
-
08-14 / E 01627 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
BV-Empfehlung Nr. 08-14/ E 01627
Inhalte
Behandlung der BV-Empfehlung Nr. 08-14/ E 01627; Beteiligung des Bezirksausschusses
Entscheidungsvorschlag
Geschäftsordnungsgemäße Behandlung der BV-Empfehlung Nr. 08-14/ E 01627; keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Prinz-Eugen-Kaserne
- Cosimastraße
- Grünzug
17.
- Förderprojekt „Energiegerechte Stadtentwicklung in München Freiham/ Neuaubing“
- Energieleitplan Neuaubing/Westkreuz
- Weitere Förderungsmöglichkeiten
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 12.12.2012 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 09670, II., Ziffer 2) zum Integrierten Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM).
Inhalte
Darstellung und Bewertung der Forschungsergebnisse der Studie „Energiegerechte Stadtentwicklung in München Freiham/Neuaubing“. Prüfung des praktische Nutzens eines Energienutzungsplans am Beispiel Neuaubing/Westkreuz. Ausführungen zu weiteren Förderungsmöglichkeiten.
Entscheidungsvorschlag
Von den dargestellten Ergebnissen der Studie „Energiegerechte Stadtentwicklung in München Freiham/Neuaubing“, der ersten Bewertung der Energieleitplanung im Bereich Neuaubing/Westkreuz und den Ausführungen zu weiteren Förderungsmöglichkeiten wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München, IHKM, Nationale Stadtentwicklungspolitik, NSP, Energiegerechte Stadtentwicklung in München Freiham/Neuaubing, Aktive Stadt- und Ortsteilszentren, Energieleitplanung Neuaubing/Westkreuz
18.
Siedlungsschwerpunkt Freiham
Vergabe von Beratungsleistungen:
Nachhaltigkeit Freiham / Ökologische Bausteine
Kurzinfo:
Anlass
Vergabe von Beratungsleistungen
Inhalte
Entwicklung von Nachhaltigkeit Freiham / Ökologischen Bausteinen mit Handlungsempfehlungen
Entscheidungsvorschlag
Vergabe der Beratungsleistung an externe Fachbetreuung
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freiham, Vergabe, Beratungsleistungen, Nachhaltigkeit Freiham,
Ökologische Bausteine
19.
Zur Energiewende gehört die Verkehrswende -
München setzt auf postfossilen Verkehr
1.Zur Energiewende gehört die Verkehrswende München setzt auf postfossile Mobilität statt auf fossilen Verkehr
Antrag Nr. 08-14 / A 03617 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 24.08.2012
2.Bericht zur Entwicklung des Verkehrs in München
Antrag Nr. 08-14 / A 00225 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 14.08.2008
-
08-14 / A 03617 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04656 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Zwei Anträge der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL, Öl- und Benzinpreissteigerungen
bei Szenarien und Prognosen der Verkehrsplanung
zukünftig stärker zu berücksichtigen und Konsequenzen für den motorisierten
Individualverkehr aufzuzeigen.
Inhalte
Da die Wirkungszusammenhänge von Benzinpreis, Einkommen und Lebenssituation
komplex und vielschichtig sind, sind für eine Prognose des
zukünftigen Mobilitätsverhaltens bei Änderung von Eingangsvariablen
die bestehenden Datengrundlagen allein nicht ausreichend. Eine Analyse
der Empfindlichkeit von Bürgerinnen und Bürgern von München und
der Region auf mögliche Öl- und Benzinpreissteigerungen soll anhand
einer Untersuchung, die auch die Einkommens- und Lebenssituationen
einbezieht, in Szenarien abgeschätzt werden. Hierfür soll ein Werkvertrag
im Rahmen des laufenden Produktkostenbudgets des Referats für
Stadtplanung und Bauordnung in Höhe von 30.000 € vergeben werden.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung führt eine Untersuchung
über die Auswirkungen einer fortschreibenden Verknappung fossiler
Kraft- und Treibstoffe auf das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und
Bürger von München und der Region in Form einer Werkvertragvergabe
durch. Über die Ergebnisse und daraus resultierenden Konsequenzen
für die Verkehrsplanung wird das Referat für Stadtplanung und
Bauordnung zu gegebener Zeit den Stadtrat informieren.
Die Anträge Nr. 08-14 / A 03617 und Nr. 08-14 / A 00225 der
Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL sind somit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach Nachhaltige Mobilität, postfossile Mobilität, Mobilitätsverhalten, Benzinpreissteigerung, Ölpreissteigerung, Verkehrswende, Peak-Oil, Preisempfindlichkeit, Verkehrsplanung
20.
Mehr Aufenthaltsqualität in der Prälat-Zistl-Straße
Antrag Nr. 08-14 / A 02847
von Frau Stadträtin Claudia Tausend, Herrn Stadtrat Christian Amlong, Frau Stadträtin Heide Rieke, Frau Stadträtin Ulrike Boesser, Frau Stadträtin Christiane Hacker
vom 26.10.2011
-
08-14 / A 02847 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 02847 von Frau Stadträtin Claudia Tausend, Herrn Stadtrat Christian Amlong, Frau Stadträtin Heide Rieke, Frau Stadträtin Ulrike Boesser, Frau Stadträtin Christiane Hacker, wonach die Stadtverwaltung gebeten wird, Vorschläge zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Prälat-Zistl-Straße zu erarbeiten. Insbesondere sollen dabei verkehrsordnende Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Sperrung für den Durchgangsverkehr, geprüft werden.
Inhalte
Darstellung des Sachstandes, wonach in der Gesamtabwägung die Offenhaltung der Prälat-Zistl-Straße in beiden Fahrtrichtungen und das Queren der Fußgängerinnen und Fußgängern im gesamten Straßenzug die derzeit beste Lösung für das innerstädtische Verkehrsgeschehen darstellt und deshalb beibehalten bleiben soll. Ergebnis der Bezirksausschussbeteiligung.
Entscheidungsvorschlag
Die uneingeschränkte Offenhaltung der Prälat-Zistl-Straße in beiden Fahrtrichtungen und das Queren der Fußgängerinnen und Fußgängern im gesamten Straßenzug stellt die derzeit beste Lösung für das innerstädtische Verkehrsgeschehen dar und soll deshalb beibehalten bleiben. Der Antrag Nr. 08-14 / A 02847 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Stadtbezirk 1, Prälat-Zistl-Straße, Verkehrsberuhigung, Radverkehrsanlagen
21.
Goetheplatz im Zuge der räumlichen Neuordnung des Klinikviertels neu gestalten
Antrag Nr. 08-14 / A 03592 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Dr. Reinhard Bauer, Frau Stadträtin Ulrike Boesser, Herrn Stadtrat Hans Dieter Kaplan, Herrn Stadtrat Andreas Lotte, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Frau Stadträtin Monika Renner, Frau Stadträtin Barbara Scheuble-Schaefer, Frau Stadträtin Dr. Constance Söllner-Schaar vom 13.08.2012
-
08-14 / A 03592 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04654 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr 08-14 / A 03592 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Dr. Reinhard Bauer, Frau Stadträtin Ulrike Boesser, Herrn Stadtrat Hans Dieter Kaplan, Herrn Stadtrat Andreas Lotte, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Frau Stadträtin Monika Renner, Frau Stadträtin Barbara Scheuble-Schaefer, Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 13.08.2012.
Inhalte
Darlegung des Auftrags mit dem die Landeshauptstadt München aufgefordert wird zu prüfen, wie der Goetheplatz im Zuge der Umstrukturierung des Kernareals der Universitätsklinik neu gestaltet werden kann. Planungsziel soll eine verbesserte Verkehrsführung am Goetheplatz ein unter der Maßgabe, das Ziel durch einfache verkehrliche Maßnahmen zu erreichen. Hinweis auf die in Untersuchung befindliche Verkehrsverträglichkeitsuntersuchung Lindwurmstraße deren Auftrag es ist, die Lindwurmstraße im Sinne einer Erhöhung der Radverkehrsfreundlichkeit zu überplanen und dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag zur Verkehrsverträglichkeit zu unterbreiten. Mögliche Auswirkungen dieser Untersuchung auf stadtgestalterische, verkehrliche und finanzielle Voraussetzungen für eine Umgestaltung des Goetheplatzes werden erwartet.
Entscheidungsvorschlag
Erst im Zusammenhang mit den nach Durchführung der Verkehrsverträglichkeitsuntersuchung Lindwurmstraße vorhandenen Ergebnissen zur Gestaltung der Lindwurmstraße und daraus resultierenden prognostizierten Verkehrsmengen kann eine Umgestaltung des Goetheplatzes sinnvoll vertieft untersucht werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Goetheplatz, Campus-Innenstadt, Lindwurmstraße, Portalklinik
22.
Ergebnisse der turnusmäßigen Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag aus dem Beschluss der Vollversammlung vom 22.07.2009 Zentrenkonzept mit dem Schwerpunkt Nahversorgung (Ziffer 10 im Beschluss)
Inhalte
Darstellung der wesentlichen Ergebnisse der turnusmäßigen Erhebung 2012. Diese Ergebnisse werden dem Stadtrat und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Turnusmäßige Erhebung 2012, Zentrenkonzept 2008
23.
Lebensmittelversorgung in Feldmoching
Nahbereichszentrum aktivieren
Antrag Nr. 08-14 / A 03813 von Frau StRin Mechtilde Wittmann vom 20.11.2012
-
08-14 / A 03813 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 03813 von Frau StRin Mechthilde Wittmann vom 20.11.2012
Inhalte
Entsprechend dem Antrag werden in Frage kommende städtische und private Grundstücke im Hinblick auf ihre Eignung als Standort für einen Lebensmittelmarkt überprüft und bewertet sowie die Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Nahversorgungssituation in Feldmoching aufgezeigt.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der dargestellten Standortbewertung und der Handlungsoptionen
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Feldmoching, Einzelhandel, Nahversorgung
24.
Erhalt der Grünflächen in Neuaubing, keine Nachverdichtung
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01401 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am
26.06.2012
-
08-14 / E 01401 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung der Bürgerversammlung Aubing – Lochhausen – Langwied 22. Stadtbezirk vom 26.06.2012 zum Thema Erhalt der öffentlichen und privaten Grünflächen in Neuaubing, verbunden mit der Aufforderung an die Stadt, keine Nachverdichtung zuzulassen.
Inhalte
Erläuterung zu der Grünversorgung im Stadtbezirk 22 und zu den vorbereitenden Untersuchungen als Beurteilungsgrundlage für mögliche Bereiche als Sanierungsgebiet im Programm „Aktive- Stadt- und Ortsteilzentren sowie zum Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) in Verbindung mit Überlegungen zur langfristigen Siedlungsentwicklung (LaSie) und langfristigen Grünversorgung (LaSie Verde).
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. Durch die bereits laufenden Gutachten und dem beabsichtigten Vorgehen wird dem Anliegen der Bürgerversammlung des 22 Stadtbezirkes Aubing - Lochhausen – Langwied 22. vom 26.06.2012 grundsätzlich entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Neuaubing, Öffentliche und Private Grünflächen, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK), Nachverdichtung, Langfristige Siedlungsentwicklung, Grünzug L
25.
Umbau/Neubau Hauptbahnhof München:
Dienstbetrieb der Polizeidienststellen
Antrag Nr. 08-14 / A 03406 der FW
vom 25.06.2012
-
08-14 / A 03406 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 03406 der FW vom 25.06.2012 zum Dienstbetrieb der Polizeidienststellen im Hauptbahnhof München für die Zeit des Umbaus und später in den neuen Gebäuden
Inhalte
Unterbringung der Dienststellen der Bundespolizei und der Polizeiinspektion 10 im Hauptbahnhof München für die Zeit des Umbaus und später in den neuen Gebäuden.
Entscheidungsvorschlag
Die Dienststellen der Bundespolizei und der Polizeiinspektion 10 werden wieder im Hauptbahnhof untergebracht.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Hauptbahnhof München, Neubau Hauptbahnhof München, Polizeidienststellen, Bundespolizei, Polizeiinspektion 10
26.
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Anpassung der Zuwendung der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Anfrage des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zur Aufhebung der Absenkung der Zuwendungszahlung der Landeshauptstadt München an das Difu und Anpassung an den satzungsgemäß vorgesehenen Betrag
Inhalte
Aufgaben und Nutzen des Difu, Gründe für die Absenkung und Entwicklung der Zuwendung sowie Entscheidungsvorschlag über den jährlichen finanziellen Beitrag
Kosten
Die Mitgliedsbeiträge erhöhen sich durch diesen Beschluss ab dem Jahr 2014 um 38.598,97 € auf jährlich insgesamt 101.433,75 €.
In den Folgejahren ist die Höhe der Zuwendung satzungsgemäß abhängig von der festgesetzten Bemessungsziffer und der Bevölkerungszahl der Landeshauptstadt München.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen und Anpassung der jährlichen Zuwendung für das Deutsche Institut für Urbanistik entsprechend der jährlich durch Beschluss des Deutschen Städtetages festgesetzten Bemessungsziffer in Verbindung mit dem jeweils aktuellen Bevölkerungsstand der Landeshauptstadt München
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Deutsches Institut für Urbanistik, Difu, Zuwendung, Beitrag
27.
Umstrukturierung Klinikum der Universität -
Campus Innenstadt
Nußbaum-, Lindwurm-, Goethe- und Ziemssenstraße
- Ergebnis des einstufigen Realisierungswettbewerbes und weiteres Vorgehen -
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung eines nicht offenen, einphasigen Realisierungswettbewerbes; Antrag zur Genehmigung auf der Grundlage eines Bauantrages gemäß § 34 BauGB
Inhalte
Information über das Ergebnis des durchgeführten Realisierungswettbewerbes. Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) als Eigentümer, beabsichtigt, die Gebäude der medizinischen Versorgung der Bevölkerung zu sanieren, zu ergänzen, zu optimieren.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Genehmigung auf der Grundlage eines Bauantrages gemäß § 34 BauGB
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Portalklinik, Nußbaumstraße, Lindwurmstraße, Goethestraße, Ziemssenstraße, Umstrukturierung Klinikum der Universität, Campus Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
28.
Bei den Planungen zum Neubauquartier Boschetsrieder Str. / Drygalski-Allee nur die von den Bürgern beschlossenen Anträge der Einwohnerversammlung berücksichtigen
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01762 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 11.04.2013
-
08-14 / E 01762 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 am 11.04.2013.
Inhalte
Die Landeshauptstadt München soll nur die mit Mehrheit von den Bürgern beschlossenen Anträge der Einwohnerversammlung am 28.01.2013 zu den Planungen zum Neubauquartier Boschetsrieder Straße / Drygalski-Allee berücksichtigen.
Entscheidungsvorschlag
Von der Darstellung des Sachverhalts im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan Nr. 2072, Boschetsrieder Straße / Drygalski-Allee
29.
Baumschutzoffensive I: Umfassende Information über Baumschutzoffensive
Baumschutzoffensive II: Besserer Baumschutz bei Bauvorhaben
Baumschutzoffensive IV: Ökologische Baubegleitung
Anträge Nrn. 08-14 / A 03235, A 03236 und A 03238 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.04.2013
-
08-14 / A 03236 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03235 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03238 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge Nrn. 08-14 / A 03235, A 03236 und A 03238 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.04.2012
Inhalte
Baumschutzoffensive I - Umfassende Information über Baumschutz
Baumschutzoffensive II - Besserer Baumschutz bei Bauvorhaben
Baumschutzoffensive IV - Ökologische Baubegleitung
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach den Baumschutzbelangen in Baugenehmigungsverfahren im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten so weit wie möglich Rechnung getragen wird. Die Anträge Nrn. 08-14 / A 03235, A 03236 und A 03238 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.04.2012 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Baumschutzoffensive, Information über Baumschutz, Baumschutz bei Bauvorhaben, Ökologische Baubegleitung, Antrag Nr. 08-14 / A 03235, Antrag Nr. 08-14 / A 03236, Antrag Nr. 08-14 / A 03238