HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 07:23:46)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 8. Oktober 2013, 09:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Errichtung einer 3-gruppigen Kinderkrippe an der Fortnerstr. 18 24. Stadtbezirk Feldmoching - Hasenbergl - Produkt Nr. 1.1 - Genehmigung des NBP

08-14 / V 12981 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verbesserung der Versorgung des 24. Stadtbezirks Feldmoching – Hasenbergl mit Kinderkrippenplätzen Inhalt Bedarfsdarstellung für die Errichtung der Kinderkrippe an der Fortnerstr. 18 Entscheidungsvorschlag Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Errichtung der 3-gruppigen Kinderkrippe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Kindertagesstätten sonstige Träger; Kinderkrippe Schönstraße 106 im 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching Leistun eines Investitionskostenzuschusses nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008 - 2014

08-14 / V 12999 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag von Frau Fabiola Kalberlah auf einen Baukostenzuschuss für den Umbau eines Gebäudeteils in eine Kinderkrippe mit 22 neuen Betreuungsplätzen an der Schönstraße 106. Inhalt Begründung für den Umbau Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten /Gesamterlöse 1.256.801 € Gesamtkosten des Projekts 905.401 € Baukostenzuschuss LHM 526.500 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Umbau zur Schaffung einer Kindertageseinrichtung an der Schönstraße 106 wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von 905.401 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Praktische Umsetzung der Anforderungen einer Verpflegung mit ökologischen Lebensmitteln in städtischen Kindertageseinrichtungen

  • 08-14 / A 04456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12810 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass ● Als Folge zum Beschluss des Schulausschusses des Stadtrats vom 27.06.2007 zur „Erhöhung des Anteils ökologischer Lebensmittel in städtischen Krippen, Kindertagesstätten und Horten“ ● Zum Auftrag der Vollversammlung des Stadtrats vom 23.06.2011 zur „Entwicklung eines Konzeptes zur Einbindung der Themen Ernährung, Esskultur und Kochen in den Alltag von Schulen und Kindertageseinrichtungen“ ● Antrag Nr. 08-14 / A 04456 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen-Rosa Liste „Die Bio-Offensive im Bereich der Kindertagesstätten weiter fördern und vorantreiben!“ vom 15.07.2013 Inhalt ● Darstellung der Ernährungspädagogik sowie der grundsätzlichen Qualitätsstandards in der Verpflegung in städtischen Kindertageseinrichtungen ● Darstellung des aktuellen Standes zum Einsatz von Bio-Lebensmitteln und Frischkost in städtischen Kindertageseinrichtungen ● Vorstellung eines Konzeptes zur Erhöhung des Einsatzes von Bio-Lebensmitteln und Frischkost in städtischen Kindertageseinrichtungen Gesamtkosten/Gesamterlöse 152.360 € von 2014 bis 2018 (Personalkosten jährlich) 15.480 € im Jahr 2013 (einmalige Sachkosten) 13.560 € von 2014 bis 2018 (Sachkosten) Entscheidungsvorschlag Erhöhung des Anteils an biologischen Lebensmitteln in der Frischkost in städtischen Kindertageseinrichtungen durch Umsetzung des vorgestellten Konzepts und Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Aktionsplan UN-Behindertenrechtskonvention Prävention und Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen und Einrichtungen mit exklusiver und inklusiver Ausrichtung Produkt 60.3.1.2/5 Jugendsozialarbeit Stadtratsziel: S10.1

08-14 / V 12684 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Münchner Aktionsplan UN-Behindertenrechtskonvention - Handlungsfeld 6 Recht, Freiheit, soziale und finanzielle Sicherheit, Diskriminierungsverbot, Arbeitsgruppe 6 Inhalt - Ausgangslage mit Beschreibung der Maßnahme - Betroffene Strategien, Ziele, Produkte des Sozialreferats - Trägerauswahlverfahren Gesamtkosten - 2013: 47.194,-- € / ab 2014: 80.903,-- € Entscheidungsvorschlag - Zuschuss zur Einrichtung einer Stelle bei Amyna e.V. zur Prävention und zum Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen und Einrichtungen mit exklusiver und inklusiver Ausrichtung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - UN-BRK - Inklusion - Sexueller Missbrauch

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung für 1 bis 3-jährige Kinder hier: Weiterer Ausbau der öffentlich geförderten Kindertagesbetreuung im Rahmen der drei Modelle zur Ersatzbetreuung: Tageskindertreff, Tageselternteam und Mobile Tagesbetreuung sowie Investitionskostenförderung und Ersatzbetreuung im Rahmen des Ausbaus der Münchner Großtagespflege Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2012 - 2016 Beschluss vom 27.10.2010 "Konzept zur Umsetzung des Teilplan 4 Tageseinrichtungen, Tagespflege, Teil B, Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung - Ausbauoffensive" Beschluss vom 08.11.2011 "Ausbau der Kindertagesbetreuung im Rahmen der Münchner Großtagespflege" Beschluss vom 02.07.2013 "Weiterer Ausbau der Kindertagesförderung" zum Rechtsanspruch U3 Produkt 2.1.5 Kindertagesbetreuung

08-14 / V 12828 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Ausbau der Kindertagesbetreuung in der öffentlich geförderten Kindertagespflege durch die Bereitstellung von gleichwertiger Ersatzbetreuung - Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung seit dem 01.08.2013 - Finanzierungskosten der Großtagespflege bedingt durch Ausbau 2013 und 2014 Investitionskostensteigerung durch Ausbau der Großtagespflegestellen Ersatzbetreuungskostensteigerungen bedingt durch Ausbau der Großtagespflegestellen Inhalt - Sachstand des Ausbaus der Großtagespflege - Ausbau von neuen Plätzen im Rahmen der - Großtagespflege 2013 und 2014 - Finanzierungsbedarf Investitionskosten - Finanzierungsbedarf Ersatzbetreuung - Zusätzlicher Finanzierungsbedarf in der Kindertagesbetreuung Gesamtkosten - Investitionskostenförderung: Im Jahr 2013 835.000,- € Refinanzierung 607.800,- € - Ausbau der Ersatzbetreuung in Kindertagespflege und Großtagespflege : Kosten: Im Jahr 2013 einmalig: 937.008,- € Im Jahr 2014 einmalig: 420.700,- € Im Jahr 2015 einmalig: 400,- € Ab 2014 dauerhaft: 1.306.303,- € Erlöse: Im Jahr 2013 einmalig: 746.620,- € Im Jahr 2014 einmalig: 352.940,- € Ab 2014 dauerhaft: 513.500,- € Ab 2015 dauerhaft: 1.219.380,- € Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den Vorschlägen und Anträgen im Rahmen der Münchner Großtagespflege und der Ersatzbetreuung zur Kindertagespflege in Familien. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kindertagespflege - Großtagespflege - MIP 2012 - 2016

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Referat für Bildung und Sport; Personelle Ressourcen zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichtaufgaben

08-14 / V 12812 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendige Umsetzung der Arbeitgeberpflichtaufgaben im Arbeits- und Gesundheitsschutz im Referat für Bildung und Sport. Inhalt Dem Stadtrat werden die Pflichtaufgaben und Verantwortlichkeiten im Arbeits- und Gesundheitsschutz dargestellt. Darauf basierend werden die notwendigen Personalressourcen im Bereich der Geschäftsleitung und in der Abteilung KITA aufgezeigt. Gesamtkosten /Gesamterlöse Personalkosten: jährlich ab 2013: bis zu 168.110 € (2013 anteilig) zzgl. bis zu 59.247,50 € für Pensions- und Beihilferückstellungen Sachkosten: jährlich ab 2013:10.170 € einmalig in 2013: 11.610 € Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt dem aufgezeigten Stellenbedarf bei ZV/GL mit 1,0 Stellen und bei der Abteilung KITA mit 1,5 Stellen zu. Die Personal- und Sachauszahlungsmittel zur Finanzierung dieser Stellen werden entsprechend erhöht.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)