RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 14:56:54)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 23. Oktober 2013, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Haushaltsplan 2014
Einbringung des Haushaltes
II.
Sachthemen
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Vereidigung von Frau Stadträtin Elisabeth Schosser
Kurzinfo:
Anlass:
Als neues Mitglied des ehrenamtlichen Stadtrates ist Frau Stadträtin Elisabeth Schosser in der ersten Vollversammlung ihrer Amtszeit zu vereidigen.
Inhalt:
Vereidigung
Entscheidungsvorschlag:
Die Vereidigung wird in der heutigen Vollversammlung durchgeführt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
e.a. Stadträte; Vereidigung Elisabeth Schosser
2.
Ausscheiden von Frau Stadträtin Mechthilde Wittmann aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München
Nachrücken von Herrn Dr. Alexander Dietrich in den Stadtrat der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass:
Wunsch des ehrenamtlichen Stadtratsmitgliedes, aus persönlichen Gründen aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München ausscheiden zu wollen.
Nachrücken gemäß Art. 48. Abs.1 i.V.m. Art. 37 des Gemeindeund Landkreiswahlgesetzes
Inhalt:
Beschluss über das Ausscheiden gemäß Art. 19 Bayerische Gemeindeordnung. Beschluss über das Nachrücken gemäß Art. 48. Abs.1 i.V.m. Art. 37 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes
Entscheidungsvorschlag:
Dem Antrag wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Stadtrat, Ausscheiden, Mechthilde Wittmann Nachrücken, Dr. Alexander Dietrich
3.
Vereidigung von Herrn Stadtrat Dr. Alexander Dietrich
Kurzinfo:
Anlass:
Als neues Mitglied des ehrenamtlichen Stadtrates ist Herr Dr. Alexander Dietrich in der ersten Vollversammlung seiner Amtszeit zu vereidigen.
Inhalt:
Vereidigung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
e.a. Stadträte; Vereidigung Dr. Alexander Dietrich
4.
Umbesetzung in Ausschüssen und weiteren Gremien
-
08-14 / A 04735 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Umbesetzung in Ausschüssen und weiteren Gremien
Inhalt:
Umbesetzungen
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zum Vorschlag der CSU Stadtratsfraktion
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Umbesetzungen
5.
Internationaler Kirchentag der Neuapostolischen
Kirche 2014 im Olympiapark
Kurzinfo:
Anlass:
Anlass der Vorlage ist ein Antrag der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland K.d.ö.R., eine finanzielle Förderung für den vom 06. - 08.06.2014 (Pfingstwochenende 2014) geplanten überkonfessionellen Internationalen Kirchentag der Neuapostolischen Kirche von der
Landeshauptstadt München zu erhalten. Der Ältestenrat der Landeshauptstadt München hat in seiner Sitzung am 19.07.2013 empfohlen, dem Stadtrat eine Beschlussvorlage zur Gewährung einer finanziellen Förderung des Internationalen Neuapostolischen Kirchentags zur Entscheidung vorzulegen.
Inhalt:
Dargestellt wird der geplante Programmablauf, erwartete Besucherzahlen der Veranstaltung sowie die Empfehlung des Ältestenrats.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Gesamtkosten werden in einer nichtöffentlichen Vorlage (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13129) in gleicher Sitzung dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Vortrag des Referenten wird zur Kenntnis genommen.
Die Stadt wird künftig von der Praxis, Kirchen und Weltanschauungsgemeinschaften
Zuschüsse zu religiösen oder vergleichbaren Veranstaltungen zu gewähren, Abstand nehmen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Olympiapark, Neuapostolische Kirche, Internationaler Kirchentag
6.
Südanbindung Perlach
Verhandlungen zu Planungs- und Finanzierungsfragen
mit der Gemeinde Neubiberg
-
08-14 / A 04742 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Verhandlungsauftrag aus Ziffer 7 des Stadtratsbeschlusses vom 24.07.2013, mit der Gemeinde Neubiberg bis 31.10.2013 Verhandlung zu Planung- und Finanzierungsfragen der Südanbindung Perlach (SAP) abschließend zu führen.
Inhalte:
Divergente Ratsbeschlüsse der Landeshauptstadt München und der Gemeinde Neubiberg zur Realisierung der SAP. Stadtratsbeschluss vom 24.07.2013: Zustimmung zur Weiterverfolgung des SAP, Vorbereitung der Realisierung des Westabschnitts als 1.Stufe, Trassenfreihaltung für Ostabschnitt nicht ausreichend. Im Verhandlungsgespräch mit Neubiberg am 30.09.2013 wird grundsätzliches Interesse Neubibergs an einer Einigung bekräftigt.
Entscheidungsvorschlag:
1. Verhandlungsauftrag aus Ziffer 7 des Stadtratsbeschlusses vom 24.07.2013 ist damit erfüllt.
2. Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, Verhandlungen mit Neubiberg über Kompromisslösung fortzuführen und dem Stadtrat möglichen Kompromiss mit Folgen und Kosten für eine Entscheidung zu gegebener Zeit darzustellen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Südanbindung Perlach, SAP, Neubiberg
7.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2013 - 2017
Kurzinfo:
Die Stadtkämmerei legt mit dieser Vorlage den Entwurf des
Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2013 bis
2017 mit der verbindlichen Planung für das Jahr 2018 vor.
Das Mehrjahresinvestitionsprogramm ist nach Art. 70 Abs. 2
der Bayerischen Gemeindeordnung eine wesentliche Unterlage
für die Mittelfristige Finanzplanung (§ 9 KommHV-Doppik).
In dieser Vorlage werden, nach einer Kurzdarstellung (A),
o die finanziellen Rahmenbedingungen (B),
o das Volumen des Entwurfes mit Details (C),
o der Abgleich zwischen Mehrjahresinvestitionsprogramms
und des Jahreshaushalts(D),
o die entstehenden Folgekosten (E)
o die Reihenfolge großer Siedlungen (F),
o die Programmschwerpunkte (G)
o die Bewertungen und das weitere Vorgehen (H)
aufgezeigt.
Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die
Jahre 2013 bis 2017 mit der verbindlichen Planung für das
Jahr 2018 wird zur weiteren Beratung an die Fachausschüsse
verwiesen. Eine Fortschreibung des geltenden Mehrjahresinvestitionsprogramms
für die Jahre 2012 bis 2016 findet nicht mehr statt.
Wichtiger Hinweis:
Die umfangreichen Anlagen können bei der Stadtkämmerei HA II/21 eingesehen werden (Tel. 92119).
Gesucht werden kann im RIS
auch nach Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2013 - 2017
8.
Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München it@M;
IT-Vorhaben_ITV_0076 Vergabeermächtigung für einen Rahmenvertrag über die Anmietung von Multifunktionsgeräten (Ersatzbeschaffung)
Kurzinfo:
Anlass:
Der bestehende Vertrag zur Miete der stadtweit eingesetzten Multifunktionsgeräte läuft zum 31.03.2015 aus. Die Ersatzbeschaffung des Systems ist deshalb erforderlich. Die neuen Multifunktionsgeräte müssen zwingend zum 01.04.2015 einsatzfähig sein. Der neue Vertrag läuft 6 Jahre (bis 31.03.2021).
Inhalt:
Im Beschluss werden die fachlichen Anforderungen und Ziele dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der Umsetzung der Ersatzbeschaffung der Multifunktionsgeräte zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
it@M, Rahmenvertrag, Vergabeermächtigung, Multifunktionsgeräte, multifunktionale Drucker
9.
Darstellung des mit Aufgaben des Facility Management
befassten Personals in den Referaten
Antrag Nr. 08-14/A 03987 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Gülseren Demirel, Frau StRin Lydia Dietrich, Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Hans Podiuk, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Herrn StR Tobias Ruff vom 23.01.2013
-
08-14 / A 03987 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04736 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Darstellung, wie die im Zuge des Projekts mfm von den Treuhandreferaten auf das Kommungalreferat übertragenen Kapazitäten ermittelt wurden. Darstellung des Ergebnisses der erneuten Überprüfung der in den Treuhandreferaten verbliebenen Personalkapazitäten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die vom Baureferat, vom Kreisverwaltungsreferat, vom Kulturreferat und vom Sozialreferat für die Wahrnehmung von Mieteraufgaben gemeldeten Personalkapazitäten detailliert zu überprüfen und dem Stadtrat das Ergebnis der Prüfung darzustellen. Antrag Nr. 08-14/A 03987 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Projekt mfm, Facility Management, Stellenbemessung, Personalbemessung
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement;
- die gegenwärtige Förderung in den Referaten
- die Ergebnisse der Studie
- das Handlungskonzept für die Landeshauptstadt München
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 29.02.2013
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Stadtrates vom 29.02.2012 zum 1. Bericht des Fachbeirats Bürgerschaftliches Engagement in München sowie Bekanntgabe im Stadtrat zum Sachstandsbericht vom 17.04.2013
Inhalt:
Dem Stadtrat wird dargestellt, wie in den Fachreferaten derzeit Bürgerschaftliches Engagement gefördert wird und zu welchen Ergebnissen das wissenschaftliche Institut Orglab in seiner Studie kommt. Darüber hinaus wird das Handlungskonzept zur Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement bei der Landeshauptstadt München zur Genehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag:
Das Direktorium wird beauftragt, gemeinsam mit der in Ziffer 5 des Vortrags benannten Akteurinnen und Akteuren die beschriebenen Maßnahmen durchzuführen. Das Direktorium wird beauftragt, zusammen mit den Fachreferaten und in Abstimmung mit dem Personal- und Organisationsreferat den jeweiligen Personalbedarf zur Förderung von BE zu prüfen und
gegebenenfalls Erweiterungen dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, Handlungskonzept, Orglab
2.
Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement;
Konzept zur Anlaufstruktur für Unternehmensengagement in München
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 29.02.2013
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Stadtrates vom 29.02.2012 zum 1. Bericht des Fachbeirats Bürgerschaftliches Engagement in München sowie Bekanntgabe im Stadtrat zum Sachstandsbericht vom 17.04.2013
Inhalt:
Dem Stadtrat wird ein Konzept zur Anlaufstruktur für Firmen und Unternehmen, die sich für die Gesellschaft engagieren wollen, zur Genehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag:
Das Direktorium wird beauftragt, gemeinsam mit der Anlaufstellegesellschaftliches Engagement von Firmen im Sozialreferat, dem Referat für Arbeit und Wirtschaft, den Wirtschaftskammern, der Arbeitsgruppe "München dankt!", dem Unternehmensnetzwerk Unternehmen für München und dem Fachbeirat ein Konzept zur Anerkennung von gesellschaftlichem Engagement von Firmen in München zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. Das Sozialreferat wird beauftragt, gemeinsam mit dem Direktorium - gesamtstädtische Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement - und den in Ziffer 5 beschriebenen Akteurinnen/Akteuren ein Konzept für eine Umfrage zu entwickeln und dieses dem Stadtrat mit den dafür entstehenden Kosten zur Entscheidung vorzulegen. Das Sozialreferat wird beauftragt, die in Ziffer 5 des Vortrags beschriebenen Maßnahmen, gemeinsam mit den genannten Akteurinnen/Akteuren umzusetzen und im Rahmen seines kontinuierlichen Berichts zur Weiterentwicklung des gesellschaftlichen Engagements von Firmen in München auch auf die in diesem Konzept dargestellten Maßnahmen einzugehen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, Unternehmensengagement, Corporate Volunteering, Corporate social responsibility, corporate citizenship
3.
Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement;
Konzept zur Raumvermittlung an Initiativen, Gruppen und gemeinnützige Vereine
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 29.02.2013; SV-Nr. 08-14 / V 07833
Von der Messestadt lernen -
Model der Online-Raumbörse auf ganz München übertragbar?
Antrag Nr. 08-14 / V 03352 von Frau Stadträtin Burkhardt und Herrn Stadtrat Dr. Kronawitter vom 24.05.2012
-
08-14 / A 03352 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Stadtrates vom 29.02.2012 zum 1. Bericht des Fachbeirats Bürgerschaftliches Engagement in München sowie Bekanntgabe im Stadtrat zum Sachstandsbericht vom 17.04.2013 Stadtratsantrag der CSU-Fraktion, Nr. 3352 vom 24.05.2012
Inhalt:
Dem Stadtrat wird ein Umsetzungskonzept zur Raumvermittlung für Initiativen, Gruppen und gemeinnützige Vereine in München zur Genehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag:
Das Direktorium wird beauftragt, die in Ziffer 6 des Vortrags beschriebenen Maßnahmen gemeinsam mit den genannten Akteurinnen und Akteuren umzusetzen.Der Stadtrat wird über die Umsetzung im Rahmen des kontinuierlichen Berichts der gesamtstädtischen Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement informiert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, Räume, Raumvermittlung, Raumbörse
4.
Bundesfreiwilligendienst auf solide Beine stellen
" Bundesfreiwilligendienst
- Veränderungen und Defizite gegenüber dem ausgesetzten Zivildienst
- Konzept zum weiteren Vorgehen der Landeshauptstadt München "
Antrag Nr. 08-14 / A 03335 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL
vom vom 22.05.2012
-
08-14 / A 03335 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 17.10.2012
Antrag Nr. 08-14 / A 03335 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 22.05.2012
Inhalt:
Dem Stadtrat werden die Ergebnisse des Runden Tisches mit den Ak- teuren auf der Münchner Ebene zum aktuellen Stand und zur Frage der ausreichenden Bedarfsdeckung bei den Freiwilligendiensten in München vorgelegt. Außerdem wird dargestellt, welche Maßnahmen vorgesehen sind, um Defizite auszugleichen und die Akteure zu unterstützen.
Entscheidungsvorschlag:
Der Vortrag des Referenten wird zur Kenntnis genommen.
Das Direktorium wird beauftragt, gemeinsam mit den genannten Partnerinnen und Partnern die in Ziffer 7 aufgeführten Maßnahmen zu prüfen bzw. durchzuführen.
Die Aufträge aus dem Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 17.10.2012 und der Antrag der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom vom 22.05.2012 sind geschäftsordnungsgemäß erledigt. Das Direktorium wird beauftragt, im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung zum Bürgerschaftlichen Engagement zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS unter:
Bundesfreiwilligendienst, Freiwilligendienste, Bürgerschaftliches Engagement
5.
Gendersensible Mittel-, Auftrags- und Zuschussvergabe
Antrag Nr. 08-14 / A 03621 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 29.08.2012
Keine Diskriminierung der Beschäftigten durch kirchliche Arbeitgeber - die Vergabe städtischer Mittel an die Antidiskriminierungsvereinbarung der Stadt München koppeln!
Antrag Nr. 08-14 / A 03810 von DIE LINKE vom 19.11.2012
-
08-14 / A 03621 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03810 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL und DIE LINKE haben beantragt, dass die Vergabe städtischer Mittel sowie die Gewährung von Zuschüssen deutlicher als bisher an die städtischen Antidiskriminierungs- und gleichstellungspolitischen Richtlinien gebunden werden.
Inhalt:
Die Vorlage informiert den Stadtrat über die Möglichkeiten der gendersensiblen Zuschuss- und Auftragsvergabe. Auf die Forderung im Bezug auf kirchliche Arbeitgeber wird in der Vorlage gesondert eingegangen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Ob sich einzelne Vergaben durch die Bestätigung von gendersensiblen Aspekten verteuern, kann nicht abgeschätzt werden.
Entscheidungsvorschlag
Das Direktorium wird beauftragt eine Bestätigung zu entwickeln, die bei städtischen Vergaben ab der Selbstbeschaffungsgrenze von derzeit 1.000 Euro von potenziellen Vertragspartnern verlangt wird. Inhalt soll die Zielsetzung sein, dass bei der Auftragserfüllung gendersensible Aspekte beachtet werden und Diskriminierungen entgegenwirkt wird.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Beschaffung, Kirche, Vergabe, Zuschüsse, Zuwendungen
6.
Öffentlichkeit der Aufsichtsratssitzungen bei kommunalen Unternehmen durch Aktienrechtsnovelle 2011 ermöglicht?
Antrag Nr. 08-14/A 02232 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 22.02.2011
-
08-14 / A 02232 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Dem Stadtrat soll dargestellt werden, welche Konsequenzen die geplante Novelle des Aktiengesetzes aus dem Jahr 2011, mittlerweile 2012 für die Öffentlichkeit von Sitzungen des Aufsichtsrates von öffentlichen Unternehmen hätte.
Inhalt:
Der Stadtrat wird darüber informiert, dass das Aktienrecht in der letzten Legislaturperiode nicht mehr geändert wurde.
Entscheidungsvorschlag:
Der Antrag ist erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Aktienrechtsnovelle, Transparenz in Beteiligungsgesellschaften
7.
Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung
Antrag Nr. 08-14 / A 04595 der Fraktion Bürgerliche Mitte - FW/ÖDP/BP vom 22.08.2013
-
08-14 / A 04595 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag 'Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung' von der Fraktion Bürgerliche Mitte – FW/ÖPD/BP vom 22.08.2013
Inhalt:
In der Vorlage wird der genannte Antrag unter Bezugnahme zum vorangegangenen Antrag der Freien Wähler vom 19.11.2012 behandelt. Es wird dargestellt, das für die weitere Umsetzung der 'Gleichstellungsorientierten Haushaltssteuerung' kein zusätzlicher Personalbedarf erforderliche ist.
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme, eine erneute Abfrage der Referate ist nicht erforderlich.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung, Gender Budgeting Zielgruppenorientierung, Zielgruppenanalyse, Kennzahlen
8.
Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München it@M;
IT-Vorhaben_ITV_0076 Vergabeermächtigung für einen Rahmenvertrag über die Anmietung von Multifunktionsgeräten (Ersatzbeschaffung)
Kurzinfo:
Anlass:
Der bestehende Vertrag zur Miete der stadtweit eingesetzten Multifunktionsgeräte läuft zum 31.03.2015 aus. Die Ersatzbeschaffung des Systems ist deshalb erforderlich. Die neuen Multifunktionsgeräte müssen zwingend zum 01.04.2015 einsatzfähig sein. Der neue Vertrag läuft 6 Jahre (bis 31.03.2021).
Inhalt:
Im Beschluss werden die fachlichen Anforderungen und Ziele dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der Umsetzung der Ersatzbeschaffung der Multifunktionsgeräte zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
it@M, Rahmenvertrag, Vergabeermächtigung, Multifunktionsgeräte, multifunktionale Drucker
9.
Korruptionsbericht 2013
Antrag Nr. 08-14/A 02230 der Freien Wähler,
Herr Stadtrat Johann Altmann, vom 21.02.2011
-
08-14 / A 02230 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Darstellung der Entwicklung der Antikorruptionsarbeit bei der LHSt München, den Eigenbetrieben und den Beteiligungsgesellschaften im Zeitraum Mai 2011 bis Juni 2013. Ausblick auf dort geplante Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Korruption
Gesamtkosten/Gesamterlöse: Fallen keine an.
Kenntnisnahme vom Vortrag des Referenten sowie Zustimmung zum Antrag des Referenten, dem Stadtrat turnusgemäß alle 2 Jahre, erneut spätestens im Herbst 2015, einen aktualisierten Korruptionsbericht vorzulegen. Der Antrag Nr. 08-14/A 02230 sowie die Beschlüsse Nr. 08-147V 07431 und Nr. 08-14/V 07654 sind damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Der Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS unter Korruptionsprävention, Korruptionsbekämpfung, Antikorruptionsarbeit
10.
"Karriere in Teilzeit"
Ergebnisse der Workshops, des Stadtratshearings
und Vorschlag zum weiteren Vorgehen
Kurzinfo:
Das Personal- und Organisationsreferat wurde mit o.g. Beschluss beauftragt, ein Stadtratshearing zu Karriere in Teilzeit durchzuführen. Zur Vorbereitung des Hearings wurden im November 2012 fünf Workshops mit Teilzeitführungskräften durchgeführt, um die Ist-Situation bei der LHSt München zu beleuchten. Es wurde herausgearbeitet, wo die Vorteile von Führen in Teilzeit gesehen werden, was gut läuft, wo es Schwierigkeiten gibt und welche Unterstützungsbedarfe Teilzeitführungskräfte haben. Auf dem Stadtratshearing präsentierte der Personal- und Organsationsreferent die Ergebnisse der Workshops. Weitere Vorträge wurden von der Unternehmensberaterin Frau Fauth-Herkner und dem Philosophen und Politikwissenschaftler Herr Dr. Hirsch gehalten. Der Stadtrat wird über die Ergebnisse der Workshops und des Hearings sowie über die geplanten Maßnahmen informiert. Gesamtkosten Finanzmittel für Informationsmaterialien (Broschüren) in Höhe von 10.000,--€.
1. Vom Vortrag und den unter Ziff 4 genannten Maßnahmen wird zustimmend Kenntnis genommen. 2. Die einmaligen Mittel von 10.000,-- € werden aus dem Restefonds des POR entnommen und im Jahr 2014 aus dem Büroweg im PROD5701 Personal- und Organisationssteuerung eingestellt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Teilzeit, Karriere in Teilzeit,Führung in Teilzeit, geteilte Führung, betriebliche Gleichstellung
11.
Darstellung des mit Aufgaben des Facility Management
befassten Personals in den Referaten
Antrag Nr. 08-14/A 03987 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Gülseren Demirel, Frau StRin Lydia Dietrich, Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Hans Podiuk, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Herrn StR Tobias Ruff vom 23.01.2013
-
08-14 / A 03987 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04736 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Darstellung, wie die im Zuge des Projekts mfm von den Treuhandreferaten auf das Kommungalreferat übertragenen Kapazitäten ermittelt wurden. Darstellung des Ergebnisses der erneuten Überprüfung der in den Treuhandreferaten verbliebenen Personalkapazitäten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die vom Baureferat, vom Kreisverwaltungsreferat, vom Kulturreferat und vom Sozialreferat für die Wahrnehmung von Mieteraufgaben gemeldeten Personalkapazitäten detailliert zu überprüfen und dem Stadtrat das Ergebnis der Prüfung darzustellen. Antrag Nr. 08-14/A 03987 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Projekt mfm, Facility Management, Stellenbemessung, Personalbemessung
12.
Bio und Billig - kein Widerspruch
oder wie kann der Anteil ökologischer, regionaler und
fair gehandelter Produkte in städtischen Kantinen
zu sozialen Preisen gesteigert werden
Antrag Nr. 08-14/A 02358 der Stadtratsfraktion
Bündnis90/DIE GRÜNEN/RL vom 07.04.2011
-
08-14 / A 02358 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
08-14 / A 04709 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Vorschlag von kurzfristigen Maßnahmen, mit denen der Anteil ökologischer, regionaler und fair gehandelter Produkte in den städtischen Kantinen erhöht werden kann. Darstellung von weiteren Maßnahmen, die eine nochmalige Erhöhung des Bioanteils etc. in Zukunft möglich machen sollen. Beauftragung des POR, die kurzfristigen Maßnahmen, die den Anteil ökologischer, regionaler und fair gehandelter Produkte in den städtischen Kantinen erhöhen, in Zusammenarbeit mit dem RGU umzusetzen, einen externen Beratervertrag vorzubereiten und weitere Maßnahmen, die eine nochmalige Erhöhung des Bioanteils in Zukunft möglich machen sollen, vorzubereiten und dem Stadtrat erneut zu berichten. Gesamtkosten: 20.000€. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Kantinen, Kantinenpächter, bio, ökologisch, regional, fair gehandelt, Rathauskantine, Baureferatskantine, Kantine im Kreisverwaltungsreferat
13.
Änderung der Straßenreinigungssatzung
Anschlussverzeichnis
Kurzinfo:
Anlass:
Die Straßenreinigungssatzung wurde zuletzt zum 01.01.2012
geändert (Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates
vom 14.12.2011, SV Nr. 08-14 / V 08116).
Im Bereich des Stadtbezirks 21 Pasing - Obermenzing besteht
nach der Fertigstellung der Nordumgehung Pasing sowie des
neuen Terminalgebäudes für die Straßenreinigung auf den
öffentlichen Verkehrsflächen ein erhöhter Handlungsbedarf,
der Neuaufnahmen erfordert. Für die bereits im Anschluss
befindliche Kaflerstraße wird für eine Straßenteilstrecke
aufgrund veränderter Verschmutzungssituation bzw.
erhöhter Anforderungen an die Reinigungsqualität eine
Anpassung der Reinigungsklasse notwendig.
Im Bereich des Stadtbezirks 12 Schwabing - Freimann ist
innerhalb des Straßenzuges der Feilitzschstraße sowie im
Bereich des Stadtbezirks 1 Altstadt - Lehel ist innerhalb der
Straßenzüge des Färbergrabens, der Fürstenfelder Str.,
der Herzog-Wilhelm-Str. sowie der Kapellenstraße je eine
Differenzierung der Reinigungsklasse vorzunehmen.
Im Bereich des Stadtbezirks 14 Berg am Laim (Vollanschluss-
gebiet) sprach sich der Bezirksausschuss 14 dafür aus, den
Bereich der Friedenstraße zwischen Rosenheimer Straße u.
Haager Str. sowie der Grafinger Str. zwischen Frieden-
straße u. Haager Str. nach Reinigungsklasse 1 (derzeit
Reinigungsklasse 2) einzustufen.
Weitere Aufnahmen in das Anschlussverzeichnis:
- Max-Hirschberg-Weg (Teilstrecke) (St.bez. 6 u. 8)
- Max-Friedlaender-Bogen (8)
- Philipp-Loewenfeld-Str. (8)
- Therese-Danner-Platz (9)
Inhalt:
Die Neuaufnahmen und Änderungen im Anschlussverzeichnis
der Straßenreinigungssatzung werden dargestellt und erläutert.
Entscheidungsvorschlag:
Die Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung
wird beschlossen.
Suchbegriffe:
- Vollanschlussgebiet
- Teilanschlussgebiet
14.
Grundsatzbeschluss "Zielplanung Feuerwachen 2020"
"Standortkonzept Feuerwachen"
-
08-14 / A 04734 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Standortkonzept Feuerwachen; Zielplanung Feuerwachen 2020
15.
Verkehrs- und Mobilitätsmanagementplan (VMP)
Zwischenbericht und 2. Fortschreibung 2013
-VMP-Zwischenbericht
-ÖPNV-Beschleunigung
-Grüne Wellen
-Umweltorientiertes Verkehrsmanagement (UVM)
-Weiteres Vorgehen VMP
-
08-14 / A 01809 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03506 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01810 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verkehrs- und Mobilitätsmanagementplan (VMP)
16.
Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt
München über den Taxitarif (Taxitarifordnung)
Kurzinfo:
Änderung Taxitarifordnung
17.
Neufassung der Verordnung der Landeshauptstadt
München über das Taxigewerbe (Taxiordnung)
Kurzinfo:
Änderung Taxirodnung
18.
Förderung von Münchner Klimaherbst und
Münchner Zukunftssalon
Produkt 5350100 Umweltvorsorge
Finanzierungsbeschluss
Kurzinfo:
Anlass
Mit dieser Vorlage soll über die Förderung der Nachhaltigkeits-Projekte „Münchner Klimaherbst“ und „Münchner Zukunftssalon“
a) in 2013 mit Haushaltsmittelresten aus 2012 des Referat für Gesundheit und Umwelt und
b) ab dem Jahr 2014 mit einer dauerhaften Förderung aus zusätzlichen Haushaltsmitteln entschieden werden.
Inhalt
Beschreibung von Sinn, Zweck, Art und Förderwürdigkeit der beiden Vorhaben.
Entscheidungsvorschlag
Im Jahr 2013 erfolgt die Förderung beider Projekte mit Restmitteln des RGU.
Ab 2014 werden die Vorhaben regelmäßig aus dem Budget des RGU bezuschusst. Die dafür dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 70.000 € für die Jahre 2014 ff. werden im Rahmen der Haushaltsplanaufstellungen 2014 ff. zusätzlich bei der Stadtkämmerei HA II/1 beantragt.
Gesamtkosten
Die Kosten dieser beiden Maßnahmen betragen insgesamt 70.000 € im Jahr 2013 und 70.000 € ab dem Jahr 2014.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Klimaherbst, Zukunftssalon, Nachhaltigkeitsdialog
19.
Wohnen in München V
Beschleunigung laufender Verfahren für den Wohnungsbau
Personalmehrbedarfe im Referat für Gesundheit und Umwelt, Hauptabteilung Umwelt, Abteilung Umweltvorsorge;
Produkt 5350100 Umweltvorsorge,
Finanzierungsbeschluss
Kurzinfo:
Anlass
Beschleunigung laufender Verfahren für den Wohnungsbau.
Im Rahmen der Wohnbauinitiative getroffene Beschlüsse (Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.02.2012 „Wohnungspolitisches Handlungsprogramm „Wohnen in München V“ Wohnungsbauoffensive 2012 – 2016“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 08187) und Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 19.12.2012 „Umsetzung von Wohnen in München V:...“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 10656))
Inhalt
Prozessoptimierung zur Beschleunigung der Beteiligungsverfahren im Referat für Gesundheit und Umwelt.
Entscheidungsvorschlag
Bereitstellung von 3 auf 3 Jahre befristete Stellen.
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 264.530 € für das Jahr 2013 sowie 257.530 € jeweils für die Jahre 2014 und 2015.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bebauungsplanung, Umweltprüfung, Umweltbericht, Prozessoptimierung
20.
Regelförderung von gesundheitsbezogenen
Einrichtungen und Projekten - Mehrbedarfe
Produkt 5360010 Strukturelle und Individuelle Angebote gesundheitlicher Versorgung und Prävention
Finanzierungsbeschluss
Frauen nach Krisen rund um Schwangerschaft und Geburt betreuen!
Aufklärung und Information über Genetik und Pränataldiagnostik an Schulen!
Antrag Nr. 08-14 / A 04435 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 05.07.2013
Prävention und gesundheitliche Vorsorge für Frauen ausbauen!
Beratung für hormonfreie Verhütung stärken!
Antrag Nr. 08-14/ A 04433 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 05.07.2013
-
08-14 / A 04433 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04435 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Regelförderung gesundheitsbezogener Einrichtungen und Projekte im Produkt „Strukturelle Angebote zur Prävention und gesundheitlichen Versorgung“(5360010), Produktleistung „Förderung von gesundheitsbezogenen Einrichtungen“ (536001900) - Mehrbedarfe.
Inhalt
In dieser Beschlussvorlage werden die beantragten Mehrbedarfe der vom RGU bezuschussten gesundheitsbezogenen Einrichtungen und Projekte im Produkt „Strukturelle Angebote zur Prävention und gesundheitlichen Versorgung“(5360010), Produktleistung „Förderung von gesundheitsbezogenen Einrichtungen“ (536001900) zum Haushalt 2013 und 2014 dargestellt.
Gesamtkosten/Erlöse
Die Gesamtkosten der beschriebenen Maßnahmen betragen einmalig im Jahr 2013 42.200 € und dauerhaft ab dem Jahr 2014 461.400 €
Entscheidungsvorschlag
Der Gesundheitsausschuss nimmt den Vortrag des Referenten zur Kenntnis.
Das Produktkostenbudget erhöht sich in 2013 um 42.200 €, davon sind 42.200 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). Das Produktkostenbudget erhöht sich ab 2014 um 461.400 €, davon sind 461.400 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
Das Referat wird beauftragt, mit den unter Nr. 1.4.1 beschriebenen Einrichtungen Donna Mobile, Frauengesundheitszentrum (FGZ), Gesundheitsladen, und MAGs für den Zeitraum 2014 – 2017 Verträge mit 3-jähriger Laufzeit abzuschließen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zuschuss Gesundheit, UA 5410, gesundheitsbezogene Einrichtungen
21.
Elektronische Übermittlung von
Untersuchungsaufträgen an das LGL – finanzieller
Mehrbedarf wegen erforderlicher Lizenzen
Produkt 5310010 Gesundheits- und Infektionsschutz und
Produkt 5340010 Ärztliche Gutachten, Heilpraktikererlaubnisse und Belehrungen nach § 43 IfSG
Finanzierungsbeschluss
Kurzinfo:
Anlass
Management übertragbarer Erkrankungen Elektronische Übermittlung von Untersuchungsbefunden an das LGL – Beschaffung von Lizenzen bei IT@M
Inhalt
Nach Anordnung des StMUG ist die elektronische Auftragsübermittlung für Untersuchungsanforderungen beim LGL ab 01.07.2013 für die Gesundheitsämter verpflichtend.Hierfür benötigt das RGU 55 Lizenzen von IT@M
Entscheidungsvorschlag
Bereitstellung der erforderlichen Finanziellen Mittel
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 27.500 € im Jahr 2013 und 55.000 € ab dem Jahr 2014.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Übertragbare Erkrankungen, elektronische Befundübermittlung
22.
Münchens Stadtteilkultur stärken
Antrag Nr. 08-14 / A 04384 von Herrn StR Klaus-Peter Rupp, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Haimo Liebich, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer, Herrn StR Michael Leonhart, Frau StRin Monika Renner, Frau StRin Regina Salzmann, Herrn StR Nikolaus Gradl vom 27.06.2013
Ausweitung von Betriebszuschüssen ab 2014
Personalkostenaufstockung (Ausweitung SNP) ab 2014
-
08-14 / A 04384 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Auf der Basis einer Problemanalyse wird ein Finanzrahmen vorgestellt, der sich auf folgende Bereiche bezieht:
Lösungen im Bereich Infrastruktur
Lösungen für Vereine, Initiativen, Projekte
Lösungen für weniger gut ausgestattete Stadtbezirke
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
446.000 €
Entscheidungsvorschlag:
1. Mit den unter Ziffer 2.2 des Vortrags dargestellten Vorschlägen zur Zukunftssicherung der Stadtteilkultur besteht Einverständnis.
2. Mit den gemäß Ziffer 2.3.1 der Vorlage dargestellten Zuwendungserhöhungen aufgrund gestiegener Betriebskosten sowie Personalzuschaltungen in Höhe von insgesamt 246.000 € besteht Einverständnis.
3. Mit der gemäß Ziffer 2.3.2 der Vorlage dargestellten Bereitstellung zusätzlicher Mittel aufgrund unvorhersehbarer Mehrbedarfe im Sinne einer Budgetlösung für die Stadtteilkulturzentren in Höhe von 40.000 € besteht Einverständnis.
4. ...
Stichwort(e):
Zukunftsicherung Stadtteilkultur; Zuwendungserhöhungen; Bereitstellung zusätzlicher Mittel für unvorhersehbare Mehrbedarfe; Budget für kleinere Vereine; Budgetausweitung im Bereich Projektförderung; Budgetanpassung Veranstaltungstechnik; Personalkostenaufstockung
23.
Erhöhung des Digitalen Medienetats der Münchner Stadtbibliothek
für E-Books, Lizenzen und verbesserte Online-Ausleihe
Antrag Nr. 08-14 / A 04436 von Herrn StR Klaus-Peter Rupp, Frau StRin Dr. Ingrid Anker,
Herrn StR Heimo Liebich, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer, Herrn StR Michael Leonhart, Frau StRin Monika Renner, Frau StRin Regina Salzmann, Herrn StR Nikolaus Gradl
vom 05.07.2013
-
08-14 / A 04436 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung des Mehrbedarfs zur Deckung der Nachfrage im Bereich der digitalen Online-Medien (E-Books, Datenbanken etc.) der Münchner Stadtbibliothek.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Erhöhung des Medienetats der Münchner Stadtbibliothek um 250.000 Euro zum Ausbau der Onleihe und ausgewählter Datenbanken wird zugestimmt.
2. Hierzu wird die Finanzposition 3520.577.2000.0, Sachkonto 643113, Kostenstelle 16300000 im Rahmen des Schlussabgleichs 2014 dauerhaft aus zentralen Mitteln um 250.000 Euro erhöht.
3. Der Antrag Nr. 08-14 / A 04436 von Herrn StR Klaus-Peter Rupp, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Heimo Liebich, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer, Herrn StR Michael Leonhart, Frau StRin Monika Renner, Frau StRin Regina Salzmann, Herrn StR Nikolaus Gradl vom 05.07.2013 ist hiermit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Über den Beratungsgegenstand entscheidet aufgrund des Finanzierungsmoratoriums endgültig die Vollversammlung des Stadtrats anlässlich der Behandlung des zweiten Nachtrags.
Stichworte zur Vorlage
Münchner Stadtbibliothek; Medienetat; Onleihe
24.
Münchens Freie Szenen stärken
Münchens freie Kulturarbeit stärken
Antrag Nr. 08-14 / A 04367 von Herrn StR Klaus-Peter Rupp, Frau StRin Monika Renner, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Michael Leonhart, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Regina Salzmann, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer, Herrn StR Oliver Belik, Herrn StR Dr. Florian Roth, Herrn StR Thomas Niederbühl, Herrn StR Dr. Florian Vogel vom 25.06.2013
Künstlerinnen-Förderung
Antrag Nr. 08-14 / A 04555 von Frau StRin Monika Renner, Herrn StR Klaus-Peter Rupp, Frau StRin Dr. Ingrid Anker vom 08.08.2013
Szenepartnerschaft München-Kiew finanziell absichern!
Antrag Nr. 08-14 / A 04424 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.07.2013
-
08-14 / A 04424 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04555 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04367 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Stärkung der Freien Kunst- und Kulturszenen in München
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen des Kulturreferats zur Stärkung der Freien Szenen in München werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die unter Ziffer 3.1 des Vortrags aufgezeigten dauerhaften Betriebs- und Zuschuss-aufstockungen in Höhe von 1.517.200 € bei Produkt 5611000, Förderung von Kunst und Kultur, zum Schlussabgleich 2014 aus zentralen Mitteln anzumelden.
3. Das Kulturreferat wird beauftragt, die unter Ziffer 3.2 des Vortrags aufgezeigten dauerhaften Zuschussaufstockungen in Höhe von 50.000 € bei Produkt 5611000, Förderung von Kunst und Kultur, im Wege der Modellrechnung 2015 aus zentralen Mitteln zusätzlich anzumelden.
4. Das Kulturreferat wird beauftragt, Produktionsbüros für die Freie Szene im Bereich der Darstellenden Künste zu initiieren.
5. Die Einrichtung eines Theaterförderprieses ab 2014 wird beschlossen. Er wird biennal verliehen und ist mit 6.000 € dotiert.
......
Stichworte zur Vorlage
Förderung von Kunst und Kultur; Atelierförderung; Förderung Angewandter Kunst, Förderung Bildender Kunst; Förderung Musik; Förderung Darstellende Kunst; Förderung Film; Förderung Literatur; Förderung Stadtgeschichte; Förderung Muffathalle; Förderung Kultur- und Kreativwirtschaft; Förderung Interkultur; Förderung Urbane Kultur; Förderung Volkskultur; Förderung Kulturelle Bildung
25.
Münchner Marionettentheater
Erhöhung der Zuwendung der Landeshauptstadt München aufgrund der Umbaumaßnahme in 2014
Kurzinfo:
Inhalt
In dieser Beschlussvorlage werden die finanziellen Auswirkungen der Baumaßnahmen auf das Münchner Marionettentheater dargestellt und die einmalige Erhöhung der jährlichen Zuwendung vorgeschlagen.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der einmaligen Erhöhung der Zuwendung um 126.803,21 € auf 254.645,21 € im Jahr 2014 an das Münchner Marionettentheater - Herrn Siegfried Böhmke - besteht Einverständnis.
Mit der einmaligen Finanzierung aus zentralen Mitteln und mit der budgetwirksamen Erhöhung des Kostenbudgets des Produktes „Förderung von Kunst und Kultur“ besteht Einverständnis.
Die Mittel werden im Rahmen des Schlussabgleichs 2014 bereitgestellt.
2. Über die Finanzierung entscheidet abschließend die Vollversammlung des Stadtrates vom 23.10.2013.
Stichworte zur Vorlage
Münchner Marionettentheater; Erhöhung der Zuwendung; Umbaumaßnahme 2014
26.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes
München für das Wirtschaftsjahr 2014
Kurzinfo:
Stichwort
Abfallwirtschaftsbetrieb München – Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014
Anlass
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2014 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan 2014 des Abfallwirtschaftsbetriebes München zur Beschlussfassung vorgelegt.
Inhalt
Nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (§ 13 EBV) und der Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§ 14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stellenplan für Beamte und der Stellenübersicht für Tarifbeschäftigte (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2013-2017 (§ 17 EBV).
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2014 des Abfallwirtschaftsbetriebes München.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung
27.
Stadtgüter München (SgM);
Wirtschaftsplanänderung 2013 und
Zweiter Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2013
Kurzinfo:
Stichwort
Stadtgüter München - Wirtschaftsplanänderung 2013 und Zweiter
Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2013
Anlass
Gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EBV) berichtet
der Eigenbetrieb Stadtgüter München (SgM) dem Werkausschuss
mit dem Zweiten Zwischenbericht 2013 über die Abwicklung
des Erfolgs- und Vermögensplanes 2013 (§ 19 EBV). Gleichzeitig
wird dem Stadtrat eine erforderliche Änderung des Wirtschaftsplanes
2013 zur Entscheidung vorgelegt.
Inhalt
Die Wirtschaftsplanänderung besteht aus einem Rückblick auf den
Beschluss, einer Erläuterung der Gründe für die Änderung sowie
einer Neuplanung. Der Zweite Zwischenbericht setzt sich zusammen
aus der Beurteilung der Entwicklung des Vermögens- und Erfolgsplans
und einer Markteinschätzung nach derzeitigen Kenntnissen.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat genehmigt die Änderung des Wirtschaftsplans 2013 und
nimmt den Zweiten Zwischenbericht 2013 der Stadtgüter München
zur Kenntnis.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Erträge, Erlöse, Aufwendungen,
Wirtschaftsplanänderung
28.
Stadtgüter München (SgM);
Wirtschaftsplan der Stadtgüter München
für das Wirtschaftsjahr 2014
Kurzinfo:
Stichwort
Stadtgüter München - Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014
Anlass
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2014 wird dem
Stadtrat der Wirtschaftsplan 2014 der Stadtgüter München zur Beschlussfassung
vorgelegt.
Inhalt
Nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (§ 13 EBV)
und der Betriebssatzung für die SgM besteht der Wirtschaftsplan aus
dem Erfolgsplan (§ 14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem
Stellenplan für Beamte und der Stellenübersicht für Tarifbeschäftigte
(§ 16 EBV), sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2013 - 2017 (§ 17
EBV).
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2014 der Stadtgüter
München.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht,
Finanzplanung
29.
Finanzierung Anmietung Poccistraße 11
2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Kurzinfo:
Stichwort
Flächentausch an der Hofbräuallee, Freistaat Bayern, künftiges Güterverteilzentrum, GVZ Ost
Anlass
Begradigung des Grenzverlaufes für die beiden Vorhaben Expansion Hofbräuhaus und Vorarbeiten für die Realisierung des künftigen Güterverteilzentrum Ost (GVZ Ost)
Inhalt
Konditionen und Vertragsinhalt für den Flächentausch
Entscheidungsvorschlag
Der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München beabsich-tigen, zur besseren Bebaubarkeit des jeweiligen Grundbesitzes den Grenzverlauf ihrer Gelände zu begradigen.
Gesucht werden kann auch nach:
Hofbräuallee, Hofbräu, GVZ Ost
30.
Gesamtfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern
a) Information über neues Landesentwicklungsprogramm 2013
b) Ersatzlose Löschung der Freihaltung der Transrapidtrasse aus dem Landesentwicklungsplan und nachgeordneten Plänen zu erwirken und dazu auch den Rechtsweg auszuschöpfen (Ziffer 1 des Antrages)
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01748 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 24 - Feldmoching-Hasenbergl am 21.03.2013
-
08-14 / E 01748 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Information zum am 01.09.2013 in Kraft getretenen Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP); Empfehlung Nr. 08-14 / E 01748 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 24 – Feldmoching-Hasenbergl vom 21.03.2013.
Inhalte
Rückblick auf das Verfahren der LEP-Fortschreibung; Relevante Inhalte des Landesentwicklungsprogramms; Änderungen gegenüber dem LEP 2006; Kommentierung der Neuregelungen im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Landeshauptstadt München.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Informationen zu Verfahren, Inhalten, Auswirkungen des LEP; im Rahmen der 2014 vorgesehenen Sonderfortschreibung des LEP zum Zentrale Orte-System in Bayern Einbringung der städtischen Interessen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Landesentwicklungsprogramm, LEP, Landesplanung, Ziele und Grundsätze der Landesplanung, Leitbild Bayern 2025, Regionalplanung, Zentrale Orte-System, großflächiger Einzelhandel, Einzelhandelsziel, Anbindungsgebot, Transrapid
31.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
1. Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße/Baldeplatz“
2. Anträge
a) Erhaltungssatzung „Am Glockenbach“
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04216 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 27.09.2011
b) Verlängerung der Erhaltungssatzung "Dreimühlenstraße"
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04866 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 04.06.2013
-
08-14 / B 04866 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04216 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 01.12.2013 läuft die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen. Der Bezirksausschuss des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt- Isarvorstadt hat am 27.09.2011 den Antrag Nr. 04216 und am 04.06.2013 den Antrag Nr. 04866 gestellt.
Inhalte
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße“ sowie Überprüfung der Bereiche der ehemaligen Erhaltungssatzung „Am Glockenbach“. Vorschlag des Neuerlasses einer Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße/Baldeplatz“.
Entscheidungsvorschlag
Erlass einer Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße/Baldeplatz“ auf die
Dauer von fünf Jahren.
Dem Antrag Nr. 04216 wird entsprochen.
Dem Antrag Nr. 04866 wird teilweise entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
• Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
• Aufwertung, Verdrängung
• § 172 BauGB
• Antrag Nr. 04216
• Antrag Nr. 04866
32.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 12 (Schwabing-Freimann)
Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Alte Heide“
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 01.12.2013 läuft die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Alte Heide“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen.
Inhalte
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Alte Heide“und Vorschlag des Neuerlasses der Erhaltungssatzung.
Entscheidungsvorschlag
Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Alte Heide“ im bisherigen Umgriff auf die Dauer von 5 Jahren.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
• Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
• Aufwertung, Verdrängung
• § 172 BauGB
33.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 6 (Sendling) und 7 (Sendling-Westpark)
1. Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Am Harras / Passauerstraße“
2. Empfehlungen und Anträge
a) Aufnahme der Mietwohnanlage im Umgriff Karwendelstraße (beidseitig), Dudenstraße (nördlich) und Plinganserstraße (westlich) in die Erhaltungssatzung;
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00685 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06 – Sendling am 13.10.2010
b) Erhaltungssatzung Sendling;
Antrag Nr. 08-14 / B 02662 (Punkt 3) des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 06 – Sendling vom 10.01.2011
c) Aufnahme der Mietwohnanlage Karwendelstr. (beidseitig), Dudenstr. (nördlich) und Plinganserstr. (westlich) in die Erhaltungssatzung Sendling;
Antrag Nr. 08-14 / B 04096 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 06 – Sendling vom 09.07.2012
d) Aufnahme der Mietwohnanlage Karwendelstr. (beidseitig), Dudenstr. (nördlich) und Plinganserstr. (westlich) in die Erhaltungssatzung Sendling
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01517 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06 – Sendling am 16.10.2012
-
08-14 / B 04096 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01517 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 6. Stadtbezirkes – Sendling hat am 13.10.2010 die Empfehlung Nr. 00685 und am 16.10.2012 die Empfehlung Nr. 01517 beschlossen. Der Bezirksausschuss des 6. Stadtbezirkes – Sendling hat am 10.01.2011 den Antrag Nr. 02662 Punkt 3 und am 09.07.2012 den Antrag Nr. 04096 gestellt. Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 08.06.2011 das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, die Einbeziehung der
Mietwohnanlage im Bereich Karwendel-, Duden- und Plinganserstraße in die Erhaltungssatzung „Sendling“ nach Erhalt und Aufbereitung der Daten 2010 erneut zu untersuchen und das Ergebnis dem Stadtrat vorzulegen.
Inhalte
Darstellung des Ergebnisses der erneuten Untersuchungen für den Bereich Karwendel-, Duden- und Plinganserstraße und der angrenzenden Bereiche. Vorschlag des Erlasses einer Erhaltungssatzung „Am Harras / Passauerstraße“.
Entscheidungsvorschlag
Erlass einer Erhaltungssatzung „Am Harras / Passauerstraße“ auf die Dauer von 5 Jahren.
Die Empfehlungen Nr. 00685 und Nr. 01517 sind gem. Art. 18 Abs. 4 GO behandelt. Die Anträge Nr. 02662 Punkt 3 und Nr. 04096 sind gem. Art. 60 Abs. 4 GO behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
• Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
• Aufwertung, Verdrängung
• § 172 BauGB
• Empfehlung Nr. 00685
• Empfehlung Nr. 01517
• Antrag Nr. 02662
• Antrag Nr. 04096
34.
Die Zukunft des Münchner Wärmemarktes
Antrag Nr. 08-14 / A 02628 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Marian Offman vom 08.07.2011
-
08-14 / A 04738 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04737 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04497 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02628 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04700 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04703 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 02628 von Herrn Stadtrat Dr. Georg und Kronawitter und Herrn Stadtrat Marian Offman vom 08.07.2011
Inhalt
In der Vorlage sind die Rahmenbedingungen, die Entwicklung des Gebäudewärmebedarfs, die Trends auf dem Wärmemarkt, die Versorgungsstruktur in München, die CO2-Emissionen von Heizsystemen und die Konditionen zum Anschluss an die Fernwärme ausgeführt.
Entscheidungsvorschlag
Bei Neubaugebieten auf städtischem Grund, die mit Fernwärme versorgt werden sollen, werden in den Grundstückskaufverträgen alle anderen (auch erneuerbare) Wärmeträger ausgeschlossen.
RAW und SWM werden um schriftliche Mitteilung der entsprechenden mit Fernwärme zu versorgenden Gebiete zum Zeitpunkt des Billigungsbeschlusses eines Bebauungsplans an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung und um gleichzeitige Zusicherung der Fernwärmeversorgung für alle Gebäude in diesen Gebieten gebeten.
Ausnahmen hinsichtlich nicht mit Fernwärme versorgter Teilgebiete innerhalb eines Bebauungsplans werden frühzeitig zwischen Referat für Gesundheit und Umwelt, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Kommunalreferat, SWM und Referat für Stadtplanung und Bauordnung (PLAN) abgestimmt.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, abweichende Energieversorgungskonzepte, für die die SWM keine Fernwärmeversorgung in Aussicht stellen können, im Rahmen der Bauleitplanung dem Stadtrat vorzulegen.
Bis auf weiteres wird keine städtische Fernwärmesatzung auf Grundlage des EEWärmeG bzw. der Bayerischen Gemeindeordnung erlassen.
Die SWM werden regelmäßig in der Energiekommission der LHM über den stufenweise Ausbau erneuerbarer Energien bis 2040 auf dem Wärmesektor und über die Entwicklung des Erzeugungsparks berichten.
35.
Beschleunigung der Buslinie 154 (inkl. abschnittsweise 54, 153 und 184)
Projektkosten (Kostenobergrenze)
4.345.000 €
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen
3. Änderung des Entwurfes des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2013 – 2017
Kurzinfo:
Inhalt:
Projektbeschreibung, Kosten, Zeitplan, Finanzierung
Entscheidungsvorschlag:
Dem Projekt „Beschleunigung der Buslinie 154 inkl. abschnittsweise 54, 153 und 184“ mit Projektkosten in Höhe von 4.345.000 € wird zugestimmt.
Vorbehaltlich der Bescheiderteilung der Regierung von Oberbayern zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (BayGVFG) / Regionalgesetz und nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) wird dem Baureferat die Projektgenehmigung erteilt und das Baureferat damit beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze nicht überschritten wird.
Das Baureferat wird beauftragt, die Baumfällungen an der Haltestelle Freischützstraße - Grimmeisenstraße als Vorwegmaßnahme durchzuführen.
Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2013-2017 wird entsprechend geändert.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Busbeschleunigung, Stadtwerke München GmbH, Lichtzeichenanlagen
36.
Änderung der Dult- und Christkindlmarktsatzung
Kurzinfo:
Inhalt:
Die vorgeschlagenen inhaltlichen und redaktionellen Änderungen der Dult- und Christkindlmarktsatzung werden erläutert.
Entscheidungsvorschlag:
Die vorgeschlagenen Änderungen der Dult- und Christkindlmarktsatzung werden genehmigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Auer Dulten
Christkindlmarkt
Änderung der Dult- und Christkindlmarktsatzung
37.
Nutzung der Theresienwiese 2 -
weitere Angebote für Freizeitsport prüfen
Antrag Nr. 08-14 / A 02536 von Frau Stadträtin Ulrike Boesser und Herrn Stadtrat Andreas Lotte vom 07.06.2011
Freizeitnutzung der Theresienwiese
Antrag Nr. 08-14 / B 03222 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 26.07.2011
Entwicklung eines landschaftsplanerischen Konzepts für die Theresienwiese (Naherholungsgebiet)
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00741 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 11.11.2010
Grün-, Erholungs- und Freizeitnutzung des Ensembles Theresienwiese mit Bavariapark Wiederherstellung des Gleichgewichts der kommerziellen mit der nichtkommerziellen Nutzung der Theresienwiese
Antrag Nr. 08-14 / B 03466 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 06 – Sendling vom 07.11.2011
Grün-, Erholungs- und Freizeitnutzung des Ensembles Theresienwiese mit Bavariapark Wiederherstellung des Gleichgewichts der kommerziellen mit der nichtkommerziellen Nutzung der Theresienwiese
Antrag Nr. 08-14 / B 03551 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 08 – Schwanthalerhöhe vom 13.12.2011
Nutzung der Theresienwiese als Grün-, Erholungs- und Freizeitfläche unter Einbeziehung des Bavariaparks
Antrag Nr. 08-14 / B 03813 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt Isarvorstadt vom 27.03.2012
-
08-14 / B 03551 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03813 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01821 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03222 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00741 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03466 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02536 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden das aktuelle Angebot und Erweiterungsmöglichkeiten für die Freizeitnutzung auf der Theresienwiese dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Das Baureferat wird gemäß den Ziffern 1.2 (Skateanlage), 1.3 (Volleyballfeld), 1.4 (Fitnessparcours) und 1.6 (Basketballanlage) gebeten, in eigener Zuständigkeit hierfür die Planungen durchzuführen, die erforderlichen Genehmigungen einzuholen und nach Vorliegen des Projektauftrages die notwendigen Finanzmittel zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2013 – 2017 anzumelden.
Das Baureferat wird entsprechend Ziffer 3.2.1 gebeten, in eigener Zuständigkeit eine Machbarkeitsstudie zur Einrichtung eines Rundweges außerhalb des RAW-Betriebsgeländes in Auftrag zu geben.
..........
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Theresienwiese, Skateanlage, Streetball, Fitnessparcours, Begrünung, Eisbahn, Lichtkonzept, Parkpflegewerk
38.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2013;
Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit Nachtragshaushaltsplan
Kurzinfo:
Die Vorlage beinhaltet die seit der Beschlussfassung über den 1. Nachtragshaushalt 2013 eingetretenen größeren Veränderungen im Ergebnis- und Finanzhaushalt der Landeshauptstadt München. Zugleich werden ein Nachtrag zum Stellenplan 2013 vorgeschlagen und dem Stadtrat die Auswirkungen anlässlich des 2. Nachtragshaushaltsplans 2013 auf den Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2013 - 2017 dargestellt.
Die Vorlage mündet in die Stadtratsentscheidung über die 2.
Nachtragshaushaltssatzung 2013.
Im Ris kann auch gesuch werden unter
Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Kreditermächtigung, Verpflichtungsermächtigungen, Kassenkredite, Stellenplan
39.
Weitere Schuldentilgung
Antrag Nr. 08-14 / A 04579 von Herrn StR Vinzenz Zöttl, Herrn StR Hans Podiuk vom 16.08.2013, eingegangen am 16.08.2013
-
08-14 / A 04579 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 08-14 / A 04579 „Weitere Schuldentilgung“ von Herrn StR Vinzenz Zöttl, Herrn StR Hans Podiuk vom 16.08.2013, eingegangen am 16.08.2013.
Darstellung des erfolgten Schuldenabbaus der letzten Jahre, des geplanten Schuldenabbaus 2013 und des bisherigen Verfahrens zur Festlegung der Tilgungshöhe im jeweiligen Haushaltsjahr.
1. Der Stadtrat entscheidet weiterhin grundsätzlich im Rahmen der
Haushaltsaufstellung und des Nachtrags über die Höhe der jährlichen Tilgung.
2. Der Antrag Nr. 08-14 / A 04579 „Weitere Schuldentilgung“ von Herrn StR Vinzenz
Zöttl, Herrn StR Hans Podiuk vom 16.08.2013, eingegangen am 16.08.2013 ist damit
geschäftsordnungsmäßig behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Schuldenstand, Tilgung, Tilgungsstrategie
40.
Finanz- und Investitionsplanung
Große Vorhaben in kommenden Jahren
Kurzinfo:
Anfrage der Stadtkämmerei an die Fachreferate, alle über die jährlichen Meldungen zum Finanzhaushalt und zur Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung hinausgehenden größeren nichtinvestiven Vorhaben sowie größere
Investitionsvorhaben in kommenden Jahren mitzuteilen.
Diese Informationen sind für eine vorausschauende Planung erforderlich, um auch über den mittelfristigen Betrachtungszeitraum hinaus zu gewährleisten, dass die Finanzierbarkeit und dauernde Leistungsfähigkeit der städtischen Haushalte sichergestellt ist.
Sachliche Notwendigkeit der Anfrage der Stadtkämmerei; Erhebungsgrundsätze und Auflistung der von den Fachreferaten gemeldeten Vorhaben und Einteilung in verschiedene Planungs- und Zeitkategorien;
Beurteilung des möglichen Finanzbedarfs sowie der finanziellen Deckungsmöglichkeiten;
Entscheidungsvorschlag: entfällt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Finanz- und Investitionsplanung; Große Vorhaben in kommenden Jahren
41.
Aktuelle Finanzsituation der Stadt;
Quartalsbericht
Bericht 3. Quartal 2013
Kurzinfo:
Finanzausschuss vom 22.10.2013;
Die Stadtkämmerei informiert über die aktuelle Finanzsituation der Stadt; Bericht für das 3. Quartal 2013;
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Einzahlungen, Auszahlungen, Kassenstand, Finanzreserven
42.
Vollzug des Haushalts 2013
Beschlüsse mit zentraler Finanzierung
im Zeitraum 01.07. - 04.10.2013
Kurzinfo:
Auftrag gemäß Vollversammlungsbeschluss vom 24.03.2010,
den Stadtrat halbjährlich über Beschlüsse mit zentraler
Finanzierung zu informieren.
Übersicht über die im Rahmen des Haushaltsvollzuges im Zeitraum
vom 01.07. bis 04.10.2013 vorliegenden Beschlüsse mit
zentraler Finanzierung je Fachreferat.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Vollzug des Haushalts 2013; Finanzierungsbeschlüsse – zentrale
Finanzierung
43.
Maßnahmen im Bereich der Schnittstelle Schule -
-
08-14 / A 02970 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Maßnahmen im Bereich der Schnittstelle Schule – Berufsausbildung sinnvoll miteinander vernetzen, Synergien nutzen und Daten weitergeben
Inhalt
Darstellung der Maßnahmen im Bereich der Schnittstelle von Schule in die berufliche Ausbildung mit Darstellung der Vernetzung und Synergieeffekte mit Datenweitergabe,
Darstellung der Koordinierungsstelle M-Best bzw. der Alternative des Jobcenters und des Konzepts der Agentur für Arbeit München
Gesamtkosten
Personalausgaben befristet - in den Jahren 2013 bis 2015
jährlich 351.540 € zuzüglich
Sachaufwand
in 2013 in Höhe von 16.950 € und einmalig 207.500 €
in 2014 in Höhe von 67.950 € und einmalig 35.000 €
in 2015 in Höhe von 67.950 €
Gesamtkosten
in 2013: 575.990 €
in 2014: 454.490 €
in 2015: 419.490 €
Entscheidungsvorschlag
- Einrichtung von fünf befristeten Stellen im Bereich der
Kommunalen Servicestelle Übergangsmanagement für b-wege
(Berufswegplanungsstelle)
- Einführung einer Datenbank zur Unterstützung der Arbeit von
b-wege
- Beauftragung einer prozessbegleitenden Evaluation
44.
Bezirkssportanlage Rudolf-Zorn-Str. 15
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Unterhalt, sächlicher Verwaltungs- und
Betriebsaufwand und Personalbedarf
nach Fertigstellung
Kurzinfo:
Anlass
Bevorstehende Fertigstellung des Sportbetriebsgebäudes und
der Freisporteinrichtungen der Sportanlage
Rudolf-Zorn-Str. 15
und Betrieb als Bezirkssportanlage
Inhalt
Ausführungen zu:
1. Darstellung der Ausgangslage
2. Voraussichtliche Kosten für Unterhalt und sächlichen
Verwaltungs- und Betriebsaufwand ab Fertigstellung
3. Entstehender Personalbedarf
Gesamtkosten
In Höhe von 163.210 € jährlich und 1.500 € einmalig.
Entscheidungsvorschlag
1. Bewilligung der erforderlichen Finanzmittel für Unterhalt und
Betriebskosten
2. Bewilligung der erforderlichen Finanzmittel für den
zusätzlichen Personalbedarf von 1,0 Stellen
3. Keine Beschlussvollzugskontrolle
45.
Projektförderung im Ganztagsbereich an
Münchner Grund- und Mittelschulen sowie
Förderzentren
-
08-14 / A 04476 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14/ A 04476 der Stadtratsfraktionen SPD und DIE GRÜNEN/RL vom 23.07.2013
Inhalt
Darstellung der bisherigen Praxis bei der Auszahlung von Projektgeldern
zukünftige Auszahlung von Projektgeldern an alle Schulstandorte mit Ganztagsangeboten
Gesamtkosten /Gesamterlöse
210.000 € (2014), ab 2015 entsprechend der Anzahl der Standorte (3.000 € pro Standort)
Entscheidungsvorschlag
Bereitstellung der finanziellen Mittel für die Ausweitung der Standorte
Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 08-14/ A 04476
46.
Verstärkung bei der Schulsozialarbeit
-
08-14 / A 04343 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Bedarf an sozialpädagogischer Betreuung an den beruflichen Schulen steigt kontinuierlich. Die Stadtratsmitglieder fordern mit dem Antrag Nr. 08/14/A04343 vom 18.06.2013 eine Verstärkung bei der Schulsozialarbeit in den beruflichen Schulen.
Inhalt
Dargestellt werden die Ausgangssituation, der geplante Ausbau, die Trägerauswahl sowie die Finanzierung der geplanten Verstärkung bei der Schulsozialarbeit in den beruflichen Schulen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Finanzmittel in Höhe von 275.617,50 € im Rahmen des Nachtragshaushaltsplans 2014 beim Produkt 4.1 Berufsschulen Produktleistung 2 und ab 2015 im Haushalt dauerhaft zusätzlich anzumelden.
Das Sozialreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Finanzmittel in Höhe von 297.233 € beim Produkt 3.1.2/1 im Rahmen des Nachtragshaushaltsplans 2014 und dauerhaft ab 2015 im Haushalt anzumelden.
Entscheidungsvorschlag
Der Ausschuss für Bildung und Sport und der Kinder- und Jugendhilfeausschuss stimmen der Finanzierung der Verstärkung der Schulsozialarbeit in den beruflichen Schulen (Personal- und Ausstattungskosten) zu.
Damit ist der Antrag Nr. 08/14/A0434 vom 18.06.2013 geschäftsordnungsgemäß behandelt.
47.
SV Neuperlach München e.V.
1. Errichtung einer Dreifachsporthalle mit
Kletter- und Boulderzentrum auf dem
Gelände der Bezirkssportanlage Bert-Brecht-
Allee 17;
Förderung der Baumaßnahme nach den städtischen
Sportförderrichtlinien
2. Übernahme der Bezirkssportanlage Bert-Brecht-
Allee 17 in Vereinsträgerschaft ab dem 01.01.2015
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des SVN München e.V. auf Bewilligung eines Zuschusses
Übergabe der Bezirkssportanlage an der Bert-Brecht-Allee 17 in
die Vereinsträgerschaft des SVN München e.V.
Inhalt
Darstellung der Baumaßnahme mit Finanzierung
Festlegung der Vertragskonditionen und der
Anschubfinanzierung
Kostenauswirkung
Investitionszuschuss 1.974.126,00 €
Zinsloses Darlehen 987.063,00 €, Laufzeit 25 Jahre
Einsparung der Landeshauptstadt München während der ersten
10 Jahre der Vertragslaufzeit von 685.000 €; danach jährlich
etwa 115.000,00 €
Entscheidungsvorschlag
Gewährung eines Zuschusses
Zustimmung zur Übergabe der Bezirkssportanlage in
Vereinsträgerschaft
Befürwortung der Vertragskonditionen
48.
Generalinstandsetzung und Erweiterung
des Staatlichen Wilhelmsgymnasiums
in der Thierschstr. 46
im 1. Stadtbezirk Altstadt – Lehel
Teilprojekt 1:
Bauteil I: Generalinstandsetzung / Umbau
Projektkosten 36.330.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten 1.070.000 Euro
Bauteil II: Erweiterung / Neubau
Projektkosten 10.360.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten 300.000 Euro
Teilprojekt 2:
Vorgezogene Baumaßnahmen:
Interimsgebäude mit 30 Klassenräumen zur
Auslagerung während der Baumaßnahmen
Projektkosten 7.160.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten 180.000 Euro
1. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
2. Projektauftrag
3. Projektgenehmigung für das Teilprojekt 2 Interimsgebäude
4. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2012 – 2016
Investitionsliste 1, Unterabschnitt 2320, Maßnahmennummer 8330
-
08-14 / A 04691 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04695 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Generalinstandsetzung des Wilhelmsgymnasiums an der Thierschstr. 46 aufgrund bau- und brandschutztechnischer Mängel
Erweiterung zur Behebung von Defiziten im Raumprogramm
Inhalt
Generalinstandsetzung des Gebäudes und Erweiterung mit Unterrichtsräumen und einer Pausenhalle
Errichtung einer Einfachsporthalle
Erstellung einer Interimsgebäude zur Auslagerung während der Bauphase
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
Gesamtprojektkosten
53.850.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms und Projektauftrag für die Generalinstandsetzung
Die Planungskonzepte für die Teilprojekte mit Gesamtprojektkosten in Höhe von 53.850.000 Euro werden genehmigt
Projektgenehmigung und Aufnahme der Ausführungsplanung für das Interimsgebäude
Zustimmung zur Änderung des MIP
49.
Praktische Umsetzung der Anforderungen
einer Verpflegung mit ökologischen Lebensmitteln
in städtischen Kindertageseinrichtungen
Die Bio-Offensive im Bereich der Kindertagesstätten
weiter fördern und vorantreiben:
Antrag Nr. 08-14 / A 04456 der Stadtratsfraktion
Bündnis 90/Die Grünen-Rosa Liste vom 15.07.2013
-
08-14 / A 04456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
● Als Folge zum Beschluss des Schulausschusses des Stadtrats vom 27.06.2007 zur „Erhöhung des Anteils ökologischer Lebensmittel in städtischen Krippen, Kindertagesstätten und Horten“
● Zum Auftrag der Vollversammlung des Stadtrats vom 23.06.2011 zur „Entwicklung eines Konzeptes zur Einbindung der Themen Ernährung, Esskultur und Kochen in den Alltag von Schulen und Kindertageseinrichtungen“
● Antrag Nr. 08-14 / A 04456 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/
Die Grünen-Rosa Liste „Die Bio-Offensive im Bereich der Kindertagesstätten weiter fördern und vorantreiben!“ vom 15.07.2013
Inhalt
● Darstellung der Ernährungspädagogik sowie der grundsätzlichen Qualitätsstandards in der Verpflegung in städtischen Kindertageseinrichtungen
● Darstellung des aktuellen Standes zum Einsatz von Bio-Lebensmitteln und Frischkost in städtischen Kindertageseinrichtungen
● Vorstellung eines Konzeptes zur Erhöhung des Einsatzes von Bio-Lebensmitteln und Frischkost in städtischen Kindertageseinrichtungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
152.360 € von 2014 bis 2018 (Personalkosten jährlich)
15.480 € im Jahr 2013 (einmalige Sachkosten)
13.560 € von 2014 bis 2018 (Sachkosten)
Entscheidungsvorschlag
Erhöhung des Anteils an biologischen Lebensmitteln in der Frischkost in städtischen Kindertageseinrichtungen durch Umsetzung des vorgestellten Konzepts und Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen
50.
Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
im Referat für Bildung und Sport;
Personelle Ressourcen zur Erfüllung der
gesetzlichen Pflichtaufgaben
Kurzinfo:
Anlass
Notwendige Umsetzung der Arbeitgeberpflichtaufgaben im
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Referat für Bildung und
Sport.
Inhalt
Dem Stadtrat werden die Pflichtaufgaben und Verantwortlichkeiten
im Arbeits- und Gesundheitsschutz dargestellt. Darauf
basierend werden die notwendigen Personalressourcen im
Bereich der Geschäftsleitung und in der Abteilung KITA
aufgezeigt.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Personalkosten:
jährlich ab 2013: bis zu 168.110 € (2013 anteilig) zzgl. bis zu
59.247,50 € für Pensions- und Beihilferückstellungen
Sachkosten:
jährlich ab 2013:10.170 €
einmalig in 2013: 11.610 €
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt dem aufgezeigten Stellenbedarf bei ZV/GL
mit 1,0 Stellen und bei der Abteilung KITA mit 1,5 Stellen zu. Die
Personal- und Sachauszahlungsmittel zur Finanzierung dieser
Stellen werden entsprechend erhöht.
51.
Zuschuss an die "Projektwerkstatt" für die
Münchner Grund-, Mittel- und allgemein
bildenden Förderschulen
- Bereich "Förderung freier Träger" -
- Dauerhafte Erhöhung des Zuschusses
- Freigabe des Zuschusses für 2014
- Auszahlung des Zuschusses in zwei Raten
Kurzinfo:
Anlass
Erhöhung des Zuschusses
Freigabe des Zuschusses für 2014
Änderung des Auszahlungsverfahrens
Inhalt
Darstellung des Konzeptes und der pädagogischen Arbeit der
Projektwerkstatt
Darstellung der Notwendigkeit der Zuschusserhöhung
Darstellung der Änderung der Auszahlungsmodalitäten (ab 2014
in zwei Raten)
Gesamtkosten /Gesamterlöse
207.000 EURO
Entscheidungsvorschlag
Dauerhafte Erhöhung des Zuschusses (endgültige Entscheidung
erfolgt im Rahmen des Finanzmoratoriums)
Genehmigung der Freigabe der Fördermittel vorbehaltlich des
Beschlusses über den Haushalt 2014
52.
Anmietung einer Teilfläche in der Neubaumaßnahme
Pöllatstr. 11 der GEWOFAG im 17. Stadtbezirk Giesing ab 2016
für ein Familien- und Beratungszentrum,
eine Mobile Tagesbetreuung für Kinder und
einen Nachbarschaftstreffpunkt
Produkt 60 3.2.1 Familienangebote
Produkt 60 4.1.7 Quartierbezogene Bewohnerarbeit
Produkt 60 2.1.5 Kindertagesbetreuung
Produkt 60 5.5.1 Individuelle Hilfe bei Pflegebedürftigkeit
und bei Behinderung
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Neubaumaßnahme Pöllatstraße 11
Anmietung von Räumlichkeiten für ein Vorlaufprojekt
Familienangebote
Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2012 - 2016
Kurzinfo:
Anlass
- Ausbau der sozialen Infrastruktur im 17. Stbz. Giesing aufgrund eines hohen sozialen Interventionsbedarfs in der Sozialmonitoring-Planungsregion 17_2 „Giesinger Bahnhof“.
Inhalt
- Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für ein Familien- und Beratungszentrum, eine Mobile Tagesbetreuung für Kinder und einen Nachbarschaftstreffpunkt
- Anmietung von Räumlichkeiten für ein Vorlaufprojekt Familienangebote
Gesamtkosten
446.496,00 € von 2016 bis 2018
421.496,00 € ab 2019
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum Konzept und zur Finanzierung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Pöllatstraße 11
53.
Konzept für eine langfristige Sicherung und
Durchführung von kostenlosen
Kulturveranstaltungen für junge Leute im
öffentlichen Raum und unter freiem Himmel
Antrag Nr. 08-14 / A 03604 ...................
Produkt 60 3.1.1 Kinder- und Jugendarbeit
-
08-14 / A 03604 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Konzept für eine langfristige Sicherung der Durchführung von kostenlosen Kulturveranstaltungen für junge Leute im öffentlichen Raum und unter freiem Himmel
- Antrag Nr. 08-14 / A 03604 von Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Constantinos Gianacacos, Herrn StR Klaus-Peter Rupp, Frau StRin Regina Salzmann, Frau StRin Irene Schmitt, Frau StRin Claudia Tausend, Frau StRin Birgit Volk vom 17.08.2012
Inhalt
- Darstellung der Situation
- Beschreibung der Veranstaltungen
Gesamtkosten
68.000 € ab 2014
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Sachmittel- bzw. Zuschusserhöhung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kostenlose Kulturveranstaltungen
- „Oben Ohne“
- KiKS
- Serenade im Park
54.
Förderung freier Träger
Zusätzlicher Förderbedarf für die
Einrichtung "ZAK-Spielhütte" beim
Produkt 3.1.1 Kinder- und Jugendarbeit
Erweiterung des Förderbetrags für die ZAK-Spielhütte
um eine Halbtagsstelle zur Betreuung unserer Holzwerkstatt
für Kinder und Jugendliche im Wohnring Neuperlach
Antrag Nr. 08-14 / B 04813 .......................................
-
08-14 / B 04813 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04635 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag des Vereins ZAK „Zusammen Aktiv in Neuperlach“, Verein für Gemeinwesenarbeit und Stadtteilgestaltung e.V., beim Bezirksausschuss 16 - Ramersdorf-Perlach
- Erweiterung des Förderbetrags für die ZAK-Spielhütte um eine Halbtagsstelle zur Betreuung der Holzwerkstatt für Kinder und Jugendliche im Wohnring Neuperlach in Höhe von 21.000 €
Inhalt
- Ausgangslage
- Ausblick
- Zusammenfassung
Gesamtkosten
21.000 € ab 2014
Entscheidungsvorschlag
- Dem Verein ZAK „Zusammen Aktiv in Neuperlach, Verein für Gemeinwesenarbeit und Stadtteilgestaltung e.V., werden ab dem Jahr 2014 dauerhaft erforderliche Haushaltsmittel in Höhe von 21.000 € zur Finanzierung einer Halbtagsstelle für die ZAK-Spielhütten gewährt.
Gesucht werden kann auch nach:
- ZAK
55.
Kommunales Management für Flüchtlinge
Bildungs- und beschäftigungsorientierte
Integrationsangebote
Fortsetzung des ESF-Bundesprogrammes zur
Unterstützung von Bleibeberechtigten und
Flüchtlingen am Arbeitsmarkt (Beschluss Nr. 47 der
Vollversammlung des Ausländerbeirates München
vom 24.06.2013)
Produkt 6.2.1 Integration nach Zuwanderung
Kurzinfo:
Anlass
- Fortführung des Projektes FiBA – Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung in den für die Kommune relevanten Bereichen
- Zugänge zu Bildung und Beschäftigung für Flüchtlinge erhöhen
Inhalt
- Rahmenbedingungen für Flüchtlinge im Bereich Bildung, Ausbildung und Beruf
- Darstellung des Bedarfs und der angestrebten Wirkungen
Gesamtkosten
- Personalkosten in Höhe von bis zu maximal 55.850 € für die Haushaltsjahre 2014 ff.
- Personalkosten in Höhe von bis zu maximal 111.700 € für die Haushaltsjahre 2016 ff.
- Sachkosten für die Jahre 2014 ff. in voller Höhe von 14.520 €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu der vorgeschlagenen Stellenzuschaltung im Umfang zweier Vollzeitstellen für das kommunale Management aus zentralen Mitteln
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Flüchtlinge
- FiBA
- bildungs- und beschäftigungsorientierte Angebote
56.
Wohnhaus zur Abklärung der Wohnperspektive -
Clearinghaus Caubstraße 4
Flst. 211/2, Gemarkung München Moosach, 10. Stadtbezirk
Betriebskostenanmeldung, Haushaltsjahr 2014 ff
Produkt 4.1.4 Akute Wohnungslosigkeit
Stadtratsziel 2013 - Nr. V 3.4
Kurzinfo:
Anlass
- „Handlungsprogramm Wohnen statt Unterbringen“ 11.10.2012
- Clearinghäuser als Erfolgsmodell des städtischen Wohnungsbauprogramms
- Steigerung der Fallzahlen und Entlastung des Sofortunterbringungssystems
Inhalt
- Ausgangslage
- Angaben zum Bauobjekt und zur Ausstattung
- Übersicht der Personalausstattung und der Sachkosten
- Zu erwartende Gebühreneinnahmen
- Antragspunkte der Referentin
Gesamtkosten
- 2014: 257.067 €
- 2015 ff: 236.089 €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum Betrieb Clearinghaus Caubstraße 4
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen Antragspunkten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Clearinghaus
- Caubstraße
- Wohnperspektive
- Wohnungslosigkeit
57.
Förderung freier Träger
Zusätzlicher Förderbedarf im
Sozialreferat/Stadtjugendamt
Beratung für Prostituierte mit
Migrationshintergrund stärken!
Antrag Nr. 08-14 / A 04434 ................
Lesbisch-schwule-transgender
Jugendarbeit stärken!
Antrag Nr. 08-14 / A 04345 .................
Produkt 3.1.1 Kinder- und Jugendarbeit
Produkt 3.2.1 Familienangebote
Produkt 3.2.2 Angebote für Familien, Frauen
und Männer
-
08-14 / A 04345 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04434 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 08-14 / A 04345 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
- Antrag Nr. 08-14 / A 04434 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
Inhalt
- Zusätzlicher Finanzbedarf freier Träger im Bereich des Sozialreferates/Stadtjugendamt für die Produkte 3.1.1, 3.2.1 und 3.2.2
Gesamtkosten
311.060,- Euro ab 2014 dauerhaft
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen Ausweitungen der Förderung freier Träger
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Förderung freier Träger
- Zuschuss
58.
Aktionsplan UN-Behindertenrechtskonvention
Prävention und Schutz vor sexuellem Missbrauch
in Institutionen und Einrichtungen mit exklusiver
und inklusiver Ausrichtung
Produkt 60.3.1.2/5 Jugendsozialarbeit
Stadtratsziel: S10.1
Kurzinfo:
Anlass
- Münchner Aktionsplan UN-Behindertenrechtskonvention
- Handlungsfeld 6 Recht, Freiheit, soziale und finanzielle Sicherheit, Diskriminierungsverbot, Arbeitsgruppe 6
Inhalt
- Ausgangslage mit Beschreibung der Maßnahme
- Betroffene Strategien, Ziele, Produkte des Sozialreferats
- Trägerauswahlverfahren
Gesamtkosten
- 2013: 47.194,-- € / ab 2014: 80.903,-- €
Entscheidungsvorschlag
- Zuschuss zur Einrichtung einer Stelle bei Amyna e.V. zur Prävention und zum Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen und Einrichtungen mit exklusiver und inklusiver Ausrichtung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- UN-BRK
- Inklusion
- Sexueller Missbrauch
59.
Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung
für 1 bis 3-jährige Kinder
hier: Weiterer Ausbau der öffentlich geförderten
Kindertagesbetreuung
im Rahmen der drei Modelle zur Ersatzbetreuung:
Tageskindertreff, Tageselternteam und Mobile Tagesbetreuung
sowie Investitionskostenförderung und Ersatzbetreuung
im Rahmen des Ausbaus der Münchner Großtagespflege
Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2012 - 2016
Beschluss vom 27.10.2010 "Konzept zur Umsetzung
des Teilplan 4 Tageseinrichtungen, Tagespflege, Teil B,
Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung - Ausbauoffensive"
Beschluss vom 08.11.2011 "Ausbau der Kindertagesbetreuung im
Rahmen der Münchner Großtagespflege"
Beschluss vom 02.07.2013 "Weiterer Ausbau der Kindertagesförderung"
zum Rechtsanspruch U3
Produkt 2.1.5 Kindertagesbetreuung
Kurzinfo:
Anlass
- Ausbau der Kindertagesbetreuung in der öffentlich geförderten Kindertagespflege durch die Bereitstellung von gleichwertiger Ersatzbetreuung
- Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung seit dem 01.08.2013
- Finanzierungskosten der Großtagespflege bedingt durch Ausbau 2013 und 2014 Investitionskostensteigerung durch Ausbau der Großtagespflegestellen
Ersatzbetreuungskostensteigerungen bedingt durch Ausbau der Großtagespflegestellen
Inhalt
- Sachstand des Ausbaus der Großtagespflege
- Ausbau von neuen Plätzen im Rahmen der
- Großtagespflege 2013 und 2014
- Finanzierungsbedarf Investitionskosten
- Finanzierungsbedarf Ersatzbetreuung
- Zusätzlicher Finanzierungsbedarf in der
Kindertagesbetreuung
Gesamtkosten
- Investitionskostenförderung:
Im Jahr 2013 835.000,- €
Refinanzierung 607.800,- €
- Ausbau der Ersatzbetreuung in Kindertagespflege und Großtagespflege :
Kosten:
Im Jahr 2013 einmalig: 937.008,- €
Im Jahr 2014 einmalig: 420.700,- €
Im Jahr 2015 einmalig: 400,- €
Ab 2014 dauerhaft: 1.306.303,- €
Erlöse:
Im Jahr 2013 einmalig: 746.620,- €
Im Jahr 2014 einmalig: 352.940,- €
Ab 2014 dauerhaft: 513.500,- €
Ab 2015 dauerhaft: 1.219.380,- €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den Vorschlägen und Anträgen im Rahmen der Münchner Großtagespflege und der Ersatzbetreuung zur Kindertagespflege in Familien.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kindertagespflege
- Großtagespflege
- MIP 2012 - 2016
60.
Eigentumsübergang städtische Wohnungen u.a.
Ausgleich des Verwalterkontos und
Unterbringungsmanagement
Produkte
60 4.1.4, 60 4.1.5, 60 4.1.7
60 4.1.8, 60 4.1.9, 60 6.2.3
Kurzinfo:
Anlass
- Erhöhung des Produktbudgets o.g. Produkte für 2013
- Ausgleich des Verwalterkontos der GWG in mfm
- Belegungsmanagement für Notquartiere für die Jahre 2013 und 2014 und Folgejahre
- Pauschale Ablöse für die Rückgabe angemieteter Objekte
Inhalt
- Erhöhung Produktkostenbudget 2013
- Bedarfsanmeldung der GWG zur Bewirtschaftung der verwalteten Objekt und Ausgleich des Verwalterkontos
- Bedarfsanmeldung Belegungsmanagement Notquartiere und Clearinghäuser
- Mittelbereitstellung für pauschale Ablöse angemieteter Objekte
Gesamtkosten
- Erhöhung des Produktkostenbudgets auf max. 1.451.933 € in 2013
- Ausgleich Verwalterkonto 935.000 € in 2013
- Mittel Unterbringungsmanagement für 2013 26.933 €; für 2014 28.354 €, ab 2015 ff. Neueinstellung Gesamtbudget 78.130 €
- Pauschale Ablöse angemieteter Objekte 490.000 € in 2013
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum erforderlichen Finanzbedarf der GWG, des Sozialreferates/Amt für Wohnung und Migration und der pauschalen Ablöse angemieteter Objekte
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- mfm Ausgleich Verwalterkonto GWG
- Belegungsmanagement Notquartiere, Clearinghäuser
61.
"Schulische und sozialpädagogische Betreuung
von jugendlichen Flüchtlingen" - Zuschuss an die
Münchner Volkshochschule GmbH
Haushaltsjahr 2013 und folgende
Antrag der Münchner Volkshochschule GmbH
vom 15.05.2013
Produkt 6.2.1 Integrationshilfen nach Zuwanderung
Kurzinfo:
Anlass
- Sicherung von Teilhabe, Bildung und Chancengleichheit für jugendliche Flüchtlinge in München
- Antrag der Münchner Volkshochschule GmbH auf einen dauerhaften Zuschuss für das Projekt „Schulische und sozialpädagogische Betreuung von jugendlichen Flüchtlingen“ wegen Wegfall von Mitteln aus dem Europäischen Flüchtlingsfonds (EFF) und thematischer Erweiterung
Inhalt
- Beschreibung des Projektes
- Darlegung der Notwendigkeit einer schulischen und sozialpädagogischen Betreuung der Zielgruppe
Gesamtkosten
- Ab 2014: dauerhaft 70.000 € jährlich aus zentralen
Mitteln
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Gewährung eines einmaligen Zuschusses für 2013 an die Münchner Volkshochschule GmbH aus Haushaltsausgaberesten des Sozialreferates
- Zustimmung zur Gewährung eines dauerhaften jährlichen Zuschusses ab 2014 aus zentralen Mitteln an die Münchner Volkshochschule GmbH für das vorgestellte Projekt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- MVHS
- Zuschuss 2013
62.
Interkulturelles Integrationskonzept
Grundsatz 6 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung;
Budget
Produkt 6.3.1
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Kurzinfo:
Anlass
- Umsetzung des Interkulturellen Integrationskonzeptes
- Finanzieller Bedarf für die Arbeit der Stelle für interkulturelle Arbeit bei Beratung und Unterstützungsmaßnahmen der Referate hinsichtlich interkultureller Öffnung
Inhalt
- Umsetzung des Interkulturellen Integrationskonzeptes
- Dauerhafte Sicherung des Budgets im Produkt 6.3.1, Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Gesamtkosten
- ab 2014 jährlich 235.000 € (zusammengesetzt aus dem Regelbudget des Produktes 6.3.1 und dauerhafte Gewährung des bisher auf fünf Jahre begrenzten zusätzlichen Budget von 140.000 Euro jährlich)
Entscheidungsvorschlag
- Der dauerhaften Aufstockung des Produktkostenbudgets ab 2014 bei Produkt 60 6.3.1 um 141.273 Euro jährlich sowie der Zusammenführung mit dem regulären Haushaltsansatz für 2014 in Höhe von 93.727 Euro zu einem dauerhaften fixen Gesamtbudget ab 2014 in Höhe von jährlich 235.000 Euro wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Interkulturelles Integrationskonzept
- Interkulturelle Orientierung und Öffnung der Referate und der Stadtgesellschaft
63.
Parkraummanagement in München
1. Sachstand
2. Bürgerversammlungsempfehlungen
-
08-14 / E 01163 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01202 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01119 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01083 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01434 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01646 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04705 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Verschiedene Bürgerversammlungsempfehlungen zum Parkraummanagement in München
Inhalte
Darstellung des Sachstands
Beschreibung der weiteren Vorgehensweise
Entscheidungsvorschlag
1. Die referatsübergreifende Projektgruppe bleibt beauftragt, bis Ende 2013 die Voraussetzungen und den Bedarf für die Einführung von Parkraummanagementmaßnahmen in den ausgewählten Bereichen außerhalb des Mittleren Ringes zu überprüfen und anschließend dem Stadtrat Umsetzungsvorschläge zur Entscheidung vorzulegen.
2. Die referatsübergreifende Projektgruppe bleibt beauftragt, den Handlungsspielraum nach Straßenverkehrsordnung (StVO) und der allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) zu prüfen, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen auch in Gebieten, in denen planerisch zwar eine ausreichende Stellplatzversorgung vorhanden ist, aus verschiedenen Gründen aber ein hoher Parkdruck durch andere Nutzergruppen oder Verdrängungsverkehr aus angrenzenden Lizenzgebieten besteht, Parkraummanagement mit Parkbevorrechtigung für die Bewohnerinnen und Bewohner eingeführt werden kann. Ggf. sind neue Bewirtschaftungsmöglichkeiten zu entwickeln, die jeweils im Einzelfall auf den Bedarf der jeweiligen Gebiete abgestimmt sind. Über das Ergebnis wird dem Stadtrat ein Bericht vorgelegt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Parkraummanagement außerhalb des Mittleren Rings
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen