HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 16.07.2024 12:25:51)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 3. Dezember 2013, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltschutzausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Förderung von Agenda-21-Projekten 2012; Produkt „Umweltvorsorge“ (53 50 10 0) - Bekanntgabe -

08-14 / V 13439 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.12.1999 zum Thema „Zuwendung zur Bürgerstiftung Zukunftsfähiges München“, Ziffer 2 und 4. Inhalt In der Bekanntgabe wird eine zusammenfassende Übersicht des Förderbudgets 2012 für den Bereich der Agenda-21-Projekte-Förderungen und für Förderungen durch die Bürger-stiftung München dargestellt. Die einzelnen Projektförderungen (Projekt, -träger, Zielgruppe, -setzung/ Förderschwerpunkte, Kosten/ Finanzierung und Sonstiges/ Sachberichterstattung) werden in einer Zuschussnehmerdatei (Anlage 1) ausgeführt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Umweltschutz, Agenda-21-Förderung, Haushaltsjahr 2012

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2.
Förderung von sonstigen Projekten des Umweltschutzes 2012; UA 1160 Produkt „Umweltvorsorge“ (53 50 10 0) - Bekanntgabe -

08-14 / V 13442 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Umweltschutzausschusses vom 24.11.1993 zum Thema „Förderung von Selbsthilfegruppen; Berücksichti­gung der Umweltschutz-Initiativen“ Inhalt In der Bekanntgabe wird eine zusammenfassende Übersicht des Förderbudgets 2012 für den Bereich der Umweltschutz-I­nitiativen-Förderung dargestellt. Die einzelnen Projektförderun­gen (Projekt, -träger, Zielgruppe, -setzung/ Förderschwerpunk­te, Kosten/ Finanzierung und Sonstiges/ Sachberichterstattung) werden in einer Zuschussnehmerdatei (Anlage) ausgeführt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Umweltschutz, Initiativenförderung, Haushaltsjahr 2012

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
3.
Förderung von sonstigen Projekten der Umweltberatung 2012; UA 1160 Produkt „Umweltvorsorge“ (53 50 10 0) - Bekanntgabe -

08-14 / V 13444 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Umweltschutzausschusses vom 10.10.2006, Regelförderungen von umweltbezogenen Einrichtungen und Projekten UA 1160, Ausführungen im Vortrag des Referenten zur Sachberichterstattung aus den pauschalen Fördertöpfen. Inhalt In der Bekanntgabe wird eine zusammenfassende Übersicht des Förderbudgets 2012 für den Bereich der Förderung von sonstigen Projekten der Umweltberatung dargestellt. Die einzelnen Projektförderungen (Projekt, -träger, Zielgruppe, -setzung/ Förderschwerpunkte, Kosten/ Finanzierung und Sonstiges/ Sachberichterstattung) werden in einer Zuschussnehmerdatei (Anlage) ausgeführt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Umweltschutz, Förderung von sonstigen Projekten der Umwelt­beratung, Haushaltsjahr 2012

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
4.
München fliegt „atmosfair“ - Bericht 2012 - Bekanntgabe -

08-14 / V 13449 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss „München fliegt "atmosfair"; Antrag Nr. 08-14 / A 01565 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 18.05.2010“ des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 01.06.2011 und der Vollversammlung des Stadtrates vom 08.06.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 05164) Inhalt Darstellung der Flugtätigkeit bei der LHM und der geleisteten CO2-Kompensation im Jahr 2012 Gesucht werden kann im RIS auch nach: Atmosfair, Dienstreisen, CO2-Kompensation

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
5.
Sicherung der biologischen Vielfalt in München Die Bedeutung der Münchner Gartenstädte für die städtische Biodiversität und Stadt-Ökologie darstellen Antrag Nr. 08-14 / A 03322 von Frau StRin Mechthilde Wittmann, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Frau StRin Dr. Evelyne Menges vom 18.05.2012 Gartenstädte schützen und damit München auch als „Insel der Artenvielfalt“ erhalten Antrag Nr. 08-14 / A 04334 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Dr. Reinhold Baborvom 14.06.2013

  • 08-14 / A 04334 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03322 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04858 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04860 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13467 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Begleitend zu den Planungsüberlegungen zur langfristigen Sied­lungsentwicklung in München besteht Bedarf, die Bemühungen zum Schutz der biologischen Vielfalt stärker zu fokussieren und in Zusammenarbeit bei anderen betroffenen Referaten eine Bio-diversitätsstrategie für München zu erarbeiten. Inhalt Das Erfordernis des Biodiversitätsschutzes wird aufgezeigt und die Rolle der Landeshauptstadt München hierbei verdeutlicht. Mögliche Grund­strategien werden aufgezeigt, die jedoch weiter ausgear­beitet werden müssen. Das Referat für Gesundheit und Umwelt beab­sichtigt, sich mit der Erarbeitung einer Biodiversi­tätsstrategie und eines effizienten Konzeptes zum Moni­toring be­auftragen zu lassen. Es wer­den zu­gleich zwei sinnverwandte An­träge der CSU-Fraktion auf­gegriffen, welche die Biodiversität der Garten­städte betreffen. Entscheidungsvorschlag Beauftragung des Referates für Gesundheit und Umwelt mit der Erarbeitung einer Biodiversitätsstrategie und einen Biodiversitäts-Monitoringkonzeptes incl. Kostenschätzung, jeweils in enger Zu­sammenarbeit mit dem Referat für Stadtplanung und Bauord­nung, dem Baureferat und dem Kommunalreferat Gesucht werden kann im RIS auch nach: Biologische Vielfalt, Biodiversität, Nachhaltigkeit, Gartenstädte

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Wohin mit drei Gigawattstunden städtischer IT-Wärme pro Jahr – ist ein klimafreundliches Abwärmerecycling möglich? Antrag Nr. 08-14 / A 03938 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 21.12.2012

  • 08-14 / A 03938 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04330 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12057 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem oben genannten Antrag von Herrn Stadtrat Dr. Kronawitter wurde die Stadtverwaltung beauftragt, darzustellen, inwiefern die Abwärme des neuen Rechenzentrums des Münchner Eigenbetriebs IT@M klimafreundlich verwendet werden kann. Inhalt Die Beschlussvorlage beschreibt die für den Neubau des IT-Rathauses beantragte Grundwassernutzung zur Kühlung sowie die geplante Abwärmenutzung des Rücklaufwassers Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt den Vortrag des Referenten zur Kenntnis Gesucht werden kann im RIS auch nach: IT@M, ITRM, Rechenzentrum, Abwärme, Abwärmenutzung, Grundwasser, Fernkälte

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)