HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 02:25:49)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/27 Verdistraße (südlich), Pippinger Straße (westlich), Greinzstraße (östlich), Lipperheidestraße (östlich), Bahnlinie München – Augsburg (nördlich) - Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss - Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing

08-14 / V 11527 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Beschluss des Stadtrates vom 22.02.2006 zur „Verkehrsplanung im Münchner Westen“ wurde u.a. ausgeführt, dass eine ursprünglich geplante Neutrassierung der Pippinger Straße aus verkehrlichen, umweltrelevanten und finanziellen Gesichtspunkten nicht sinnvoll sei. Es wurde daher beschlossen, von der Neutrassierung der Pippinger Straße abzusehen und die Darstellung im Flächennutzungsplan entsprechend zu ändern. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Pippinger Straße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2064 Wittelsbacherplatz, Finkenstraße, Jägerstraße, Kardinal-Döpfner-Straße (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 12b und 1606) - Siemens-Konzernzentrale - - Wechsel des Vorhabenträgers - Stadtbezirk 3 - Maxvorstadt

08-14 / V 13511 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Wechsel des Vorhabenträgers für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2064 Wittelsbacherplatz, Finkenstraße, Jägerstraße, Kardinal-Döpfner-Straße (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 12b und 1606) - Siemens-Konzernzentrale - Inhalte Darstellung des Sachstandes, des Vorhabenträgerwechsels und Stellungnahme des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Entscheidungsvorschlag Zustimmung zum Vorhabenträgerwechsel Gesucht werden kann im RIS auch nach - Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2064; - Wittelsbacherplatz; - Siemens-Konzernzentrale; - Wechsel des Vorhabenträgers

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Hofmannstraße (beiderseits), Gmunder Straße (beiderseits), Baierbrunner Straße (westlich), Rupert-Mayer-Straße (südlich), Colmarer Straße (westlich), St.-Wendel-Straße (westlich), Siemensallee (nördlich), Gleisweilerstraße (östlich) A) Umstrukturierung des ehemaligen Areals der Fa. Siemens AG Obersendling Aktualisierung des Strukturkonzepts B) Bauleitplanung Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Modifizierung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930 vom 09.04.2003 (Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1930a) C) Teilaufhebung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1930 vom 09.04.2003 im Teilbereich des Flurst. Nr. 290, Gemarkung Thalkirchen - Grundsatzbeschluss -

  • 08-14 / A 04871 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13436 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Nach Grundsatzbeschl. der Vollvers. vom 24.07.2001 zur Umstrukt. des Siemensareals Obersendling zu einem attrakt. Arbeits- und Wohnstandort wurde am 09.04.2003 der Aufstellungsbeschl. zum Bebplan Nr. 1930 gefasst. Der Teilbebplan mit Grünordnung Nr. 1930a (in Kraft seit 20.06.2006) ist in Teilbereichen umgesetzt. Der Teilbereich des Kerngeb. MK 1 u. das Hochhaus an der Baierbrunner Str. konnte bisher nicht in der vorges. Nutzung umgesetzt werden. Mit dem Strukturkonzept 2013 sollen nun die Planungsziele mit einem Schwerpunkt auf Wohnnutzung aktualisiert u. eine Umstrukturierung eingeleitet werden. Inhalte Darstellung der aktualisierten Planungsziele im Umgriff des Aufstellungsbeschl. zum BPl Nr. 1930 bzw. des BPl Nr. 1930a . Betrachtung der Entwicklung Obersendlings (Gewerbeband). Darstellung der städtebaulichen und grünplanerischen Ausgangslage, Zielsetzung sowie des weiteren Vorgehens für die Umstrukturierung der Kerngebietsflächen Campus Süd und Hochhaus an der Baierbrunner Str. 54. Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu den Aktualisierungen der Planungsziele und zum Umgriff des Strukturkonzeptes. Frühzeitige Informationsveranst. zur Planung Campus Süd. Auftrag zur Erarbeitung eines Eckdatenbeschl. als Grundlage für einen städtebaul. u. landschaftsplanerischen Wettbewerb. Änderung des Flächennutzungsplans und Modifizierung des Aufstellungsbeschl. Nr. 1930 unter Teiländerung des BePlans Nr. 1930a. Auftrag zur Erstellung eines Rahmenplans Obersendling und zur Berichterstattung über das Erg.. Aufhebung des Aufstellungsbeschl. Nr. 1930 vom 09.04.2003 im Teilbereich d. Flurstücks Nr. 290 der Gem. Thalkirchen. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan Nr. 1930, Hofmannstraße, Umstrukturierung Siemens-Areal, Campus Süd, Hochhaus Baierbrunner Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Abgesetzt
A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2088 Candidstraße (südlich) Hellabrunner Straße (östlich) Salierstraße (westlich) (Änderung des Bebauungsplanes Nr. 10b) - ehem. Osramgelände - - Eckdaten- und Aufstellungsbeschluss - B) Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes
5.
A) Bericht über das Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbes Drygalski-Allee (östlich), Boschetsrieder Straße (südlich), Machtlfinger Straße / Perchtinger Straße (westlich), Kistlerhofstraße (nördlich) (Flurstücke Nr. 365, 365/7, 365/11, 365/12, 369, 369/9 und 364, 364/7, 366 (Teilfläche) und 368) B) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2072a Drygalski-Allee (östlich), Boschetsrieder Straße (südlich), Machtlfinger Straße / Perchtinger Straße (westlich), Kistlerhofstraße (nördlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 918b) - Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 2072 vom 27.06.2012 -

  • 08-14 / A 04873 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13372 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die für das Gelände an der Drygalski-Allee / Boschetsrieder Straße vorgesehenen Nutzungen, insbesondere der Bau der zentralen Verwaltung für die Isar-Amperwerke, der nicht umgesetzt wurde, sind zwischenzeitlich größtenteils überholt. Vorliegen eines Antrages zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans, in den neben dem Vorhaben- und Erschließungsplan auch benachbarte Flächen der Landeshauptstadt München gemäß § 12 Abs. 4 BauGB mit einbezogen werden sollen. Die Lage und das Nutzungsziel Wohnen bedingen eine gemeinsame Neuordnung der Flächen, da für das neue Quartier insbesondere der Immissionsschutz aber auch die Erschließung und die Versorgung mit qualitätsvollen Grün-und Freiflächen nur in einem städtebaulichen Gesamtkonzept hinreichend gelöst werden können. Inhalte – Ergebnis des Realisierungswettbewerbs – Antrag auf Einleitung zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens der Vorhabenträgerin BO 143 Projekt GmbH & Co. KG – Stellungnahme der Verwaltung zum Vorhaben- und Erschließungsplan – Beteiligung des Bezirksausschusses des 19. Stadtbezirkes Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2072a. Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 2072 der VV des Stadtrates vom 27.06.2012. Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2072a, Drygalski- Allee, Boschetsrieder Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/21 Carl-Wery-Straße (westlich), Stadtgrenze (nördlich) Endgültiger Beschluss

08-14 / V 13525 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 07.11.2007 wurde für den Gesamtbereich beidseits der Carl-Wery-Straße im Hinblick auf die verkehrlichen Kapazitäten der Carl-Wery-Straße von der Vollversammlung des Stadtrats eine abschnittsweise Entwicklung sowie die Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung beschlossen. Eine aktualisierte Verkehrsuntersuchung hat gezeigt, dass die geplante Entwicklung des Wohngebiets südlich der Carl-Wery-Straße in einem Schritt machbar ist. In Ergänzung der angrenzenden Wohngebiete soll daher der Planungsbereich gleichfalls einer Wohnnutzung zugeführt und im Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung als Allgemeines Wohngebiet dargestellt werden. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Carl-Wery-Straße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 57 cl (1. Teilbereich) Carl-Wery-Straße (beiderseits), Bahnlinie München - Giesing - Kreuzstraße (westlich), mögliche Trasse der Südanbindung Perlach und Arnold-Sommerfeld-Straße (nördlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 57 ah und Nr. 57 ci) b) Aufhebung gemäß § 173 Abs. 3 Bundesbaugesetz (BBauG) übergeleiteter einfacher Bebauungspläne c) Antrag Nr. 08-14 / B 05236 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf – Perlach vom 01.10.2013 (Antrag der Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen vom 17.09.2013)

  • 08-14 / B 05236 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13515 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Schaffung allgemeiner Wohngebiete und Kerngebiete. Inhalte Satzung mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 57 cl Entscheidungsvorschlag Der Bebauungsplan mit Grünordnung wird gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 57 cl, Carl-Wery-Straße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
A) - Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1971 Baumkirchner Straße (westlich), Bahnlinie München-Rosenheim (südlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1435) - Aufhebung übergeleiteter einfacher Bebauungspläne gemäß § 173 Abs. 3 Bundesbaugesetz (BBauG) Satzungsbeschluss B) Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gemäß § 165 Baugesetzbuch für den Bereich Ostbahnhof - Leuchtenbergring und S-Bahnhof Berg am Laim Teilaufhebung des Einleitungsbeschlusses vom 23.04.1996 im Bereich des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1971, Baumkirchner Straße (westlich), Bahnlinie München-Rosenheim (südlich)

08-14 / V 13450 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1971 für den o. g. Bereich und Teilaufhebung des Einleitungsbeschlusses für eine Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Inhalte Satzung mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung; Teilaufhebung des Einleitungsbeschlusses für eine Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 1971. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1971, Satzung und Begründung, Aufhebung übergeleiteter einfacher Bebauungspläne, Kenntnisnahme vom Ergebnis der Voruntersuchungen und Teilaufhebung des Einleitungsbeschlusses für eine Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1971, Baumkirchner Straße, Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/19 Hochäckerstraße (nördlich), BAB 8 München-Salzburg (östlich), Peralohstraße (südlich) und Unterhachinger Straße / Ottobrunner Straße (westlich) und BAB 8 München-Salzburg (östlich), Fasangartenstraße (westlich) Teilbereich: Hochäckerstraße (nördlich), BAB 8 München-Salzburg (östlich), Peralohstraße (südlich) und Unterhachinger Straße / Ottobrunner Straße (westlich) - Wohnen Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach

08-14 / V 11853 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Großteil des Planungsgebiets wurde bisher gewerblich gärtnerisch genutzt. Mit der Aufgabe dieser Nutzung ergibt sich die Möglichkeit, diesen Bereich einer städtebaulichen Entwicklung zuzuführen. Planungsziel ist es, das Areal als Wohnquartier mit den notwendigen sozialen Infrastruktureinrichtungen zu entwickeln. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Hochäckerstraße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2045 Hochäckerstraße (nördlich), BAB München-Salzburg (östlich), Peralohstraße (südlich), Unterhachinger / Ottobrunner Straße (westlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 57 l) b) Aufhebung gemäß § 173 Abs. 3 Bundesbaugesetz (BBauG) übergeleiteter einfacher Bebauungspläne - Satzungsbeschluss -

08-14 / V 13416 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes für den o. g. Bereich in Ramersdorf- BT Perlach hier: Satzungsbeschluss Inhalte Satzung mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei insbesondere Festsetzung - Reine Wohngebiete WR 1 und WR 2 - Allgemeine Wohngebiete WA 1 bis WA 7 - Gemeinbedarfsfläche Kindertageseinrichtung 1 und 2 Darstellung der im Rahmen der öffentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen gem. § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) mit Stellungnahme der Verwaltung. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2045, Plan, Satzung und Begründung sowie über die im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan Nr. 2045; Hochäckerstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Schleißheimer Straße (beiderseits), Rathenaustraße (südlich), Knorrstraße (beiderseits), Bremer Straße (beiderseits) FIZ Future Langfristige Entwicklung der BMW Group im Bereich des Forschungs- und Innovationszentrums (FIZ) - Eckdatenbeschluss -

  • 08-14 / A 04866 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13463 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Eckdatenbeschluss für den o.g. Bereich Inhalte Darstellung von Planungsanlass, Ausgangssituation, Planungszielen und Eckdaten als Grundlage für einen städtebaulich/grünplanerischen Wettbewerb zur Entwicklung eines Masterplans FIZ Future; Darstellung der Ergebnisse der durchgeführten Öffentlichkeitsbeteiligung (Eigentümerinnen und Eigentümer- sowie Nachbarschaftsdialog); Darstellung des Wettbewerbsumgriffs und Wettbewerbsverfahrens; Erläuterungen zum beabsichtigten weiteren Vorgehen; Kosten und Finanzierung; Beteiligung der Bezirksausschüsse des 11. und 24 Stadtbezirks Entscheidungsvorschlag Zustimmung zum Vortrag der Referentin, insbesondere zu Zielen und Eckdaten als Grundlage für einen städtebaulich/grünplanerischen Wettbewerb; Auslobung und Durchführung eines städtebaulich/grünplanerischen Wettbewerbs durch die BMW Group im Benehmen mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Sicherstellung einer Beteiligung der Landeshauptstadt München, der Stadtratsfraktionen und der Bezirksausschüsse der Stadtbezirke 11 und 24 am Preisgericht; Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung dem Stadtrat über das Wettbewerbsergebnis zu berichten; keine Beschlusskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach FIZ Future, FIZ, Masterplan, BMW, Schleißheimer Straße, Rathenaustraße, Knorrstraße, Bremer Straße, A 99

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Abgesetzt
Georg-Brauchle-Ring (südlich), Zentrale des Abfallwirtschaftsbetriebs München (westlich und nördlich), Münchner Technologiezentrum (nördlich und westlich), Südteil des Agnes-Pockels-Bogens (nördlich), Emmy-Noether-Straße (westlich), Dachauer Straße (nördlich) und Hanauer Straße (östlich) (Ehemaliges Gaswerksgelände Nordteil - Restbereiche) A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. ... (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 233a, 1379 und 1927a) B) Aufhebung der Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 1927 C) Städtebauliche und landschaftsplanerische Eckdaten zur Durchführung von 2 Wettbewerben D) Entwicklung des Geländes am Georg-Brauchle-Ring als städtebauliches Gesamtkonzept Antrag Nr. 08-14 / A 04271 von Herrn StR Josef Schmid vom 22.05.2013 - Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss -

  • 08-14 / A 04947 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04271 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13432 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Überarbeitung der Rahmenplanung für das ehemalige Gaswerksgelände Nord am Georg-Brauchle-Ring aufgrund Änderung der planerischen Rahmenbedingungen Inhalte A) Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung B) Aufhebung der Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1927 C) Durchführung von 2 Wettbewerben D) Antrag von Herrn StR Josef Schmid vom 22.05.2013 Nr. 08-14 / A 04271 E) Beteiligung der Bezirksausschüsse Entscheidungsvorschlag • Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung für den genannten Bereich sowie Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung • Aufhebung der nicht überplanten Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 1927 • Zustimmung zum Ergebnis der Rahmenplanung, den städtebaulichen Eckdaten und Planungszielen sowie dem weiteren Vorgehen • Bitte an SWM zur Auslobung von Wettbewerben • Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, dem Stadtrat über das Ergebnis der Wettbewerbe zu berichten • geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 08-14 / A 04721 • keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Agnes-Pockels-Bogen, AWM, Bebauungsplan, Dachauer Straße, Emmy-Noether-Straße, Flächennutzungsplan, Georg-Brauchle-Ring, Hanauer Straße, MTZ
13.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich V/41 Am Schnepfenweg (nördlich), Pappelallee (westlich) Endgültiger Beschluss

08-14 / V 13490 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Nach Aufgabe der gewerblichen gärtnerischen Nutzung im Bereich zwischen der Straße Am Schnepfenweg und dem Adlschalkweg soll in Teilbereichen eine maßvolle Ausweitung der vorhandenen Wohnnutzung nach Norden und Ausformung des Siedlungsrandes erfolgen. Der Bereich der geplanten Siedlungsarrondierung soll zukünftig im Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung als Reines Wohngebiet dargestellt werden. Nördlich davon soll durch die Darstellung einer Fläche für Kleingärten der bedarfsgerechten Bereitstellung von Flächen für Kleingarten- oder Grabelandparzellen sowie der besonderen Situation des Bereichs im Übergang zur freien Landschaft Rechnung getragen werden. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Am Schnepfenweg.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1503 g Am Schnepfenweg (beidseitig), Pappelallee (westlich), Pfarrer-Himmler-Straße (westlich), Am Blütenanger (nördlich) (Teiländerung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1503 f) - Satzungsbeschluss -

08-14 / V 13437 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1503 g für den o.g. Bereich Inhalte - Stellungnahmen des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. und von Bürgerinnen und Bürgern sowie Grundstückseigentümern im Verfahren nach § 3 Absatz 2 BauGB - Bebauungsplan (Plan, Satzung und Begründung), insbesondere mit den Festsetzungen Reines Wohngebiet, Gemeinbedarfsfläche Kirche, Straßenverkehrsfläche sowie öffentliche und private Grünfläche Entscheidungsvorschlag Entscheidung über die o. g. eingegangenen Stellungnahmen und Beschluss des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1503 g als Satzung Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1503 g, Am Schnepfenweg (beidseitig), Satzungsbeschluss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2031a Freisinger Landstraße (östlich), Garchinger Mühlbach Altgerinne (westlich) und Verlängerung Josef-Wirth-Weg (südlich) - Satzungsbeschluss -

08-14 / V 13571 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2031a für den o.g. Bereich. Inhalte - Darstellung der Äußerungen im Verfahren nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) - Satzung des o. g. Bebauungsplanes (Plan, Satzung und Begründung) insbesondere mit den Festsetzungen Allgemeines Wohngebiet, Reines Wohngebiet, Sondergebiet „Wasserkraftanlage“, Straßenverkehrsflächen, Wasserfläche, öffentliche Grünfläche, Flächen für Wald und Ausgleichsflächen. Entscheidungsvorschlag Entscheidung über die o. g. eingegangenen Äußerungen bzw. Stellungnahmen, Satzungsbeschluss. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2031a Freisinger Landstraße (östlich), Garchinger Mühlbach Altgerinne (westlich) und Verlängerung Josef-Wirth-Weg (südlich) Satzungsbeschluss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2073 Am Oberwiesenfeld (südlich und westlich), Moosacher Straße und Triebstraße (nördlich) sowie Kleingartenanlage an der Feldbahnstraße (östlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1688 a) - Satzungsbeschluss -

08-14 / V 13585 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 2073 für den o. g. Bereich zur Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen insbesondere für die Realisierung von Wohnbebauung und öffentlicher Grünfläche. Inhalte Darstellung der Anregung im Verfahren nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB). Entwurf des o. g. vorhabenbezogenen Bebauungsplanes (Plan, Satzung und Begründung) insbesondere mit den Festsetzungen Hofwohnen mit integrierter Kindertageseinrichtung, Straßenverkehrsfläche, Ausgleichsfläche und öffentliche Grünfläche. Entscheidungsvorschlag Entscheidung über die o. g. eingegangene Anregung und Satzungsbeschluss. Gesucht werden kann im RIS auch nach Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2073 Am Oberwiesenfeld (südlich und westlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/31 S-Bahnlinie München - Herrsching (nördlich und südlich), S-Bahnlinie München - Geltendorf (südlich), Bundesautobahn A 99 West (östlich und westlich), Neuaubing (westlich) - Freiham - Nord Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss

08-14 / V 13488 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied im Münchner Westen soll ein neuer Siedlungsschwerpunkt Freiham - Nord mit Wohnungen für ca. 18.000 bis 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner entstehen. Bereits im Rahmen der "Aktualisierung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des Landschaftsplanes für den Teilbereich IV - Münchner Westen" wurden die grundsätzlichen Planungsvorstellungen zur Entwicklung eines kompakten, urbanen und grünen Wohnstandortes entwickelt. Die Darstellungen im geltenden Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung wurden mit Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 12 vom 30.04.1996 wirksam. Nunmehr soll auf Basis eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs sowie eines Strukturkonzeptes eine Differenzierung der Darstellungen des geltenden Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung erfolgen. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Freiham-Nord.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068 Siedlungsschwerpunkt Freiham Freiham Nord - 1. Realisierungsabschnitt A) Ergebnisse der Rahmenplanung B) Konzept Zwischennutzung C) Einrichtung einer Beratergruppe, Durchführung von Realisierungswettbewerben D) Weiteres Vorgehen

  • 08-14 / A 04910 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04951 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13478 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Darstellung der Ergebnisse der Rahmenplanung und Beschlussfassung über den Entwurf der Rahmenplanung, der Rahmenterminplanung, des Zwischennutzungskonzeptes und des weiteren Vorgehens für den 1. Realisierungsabschnitt Freiham Nord Inhalte Darstellung der Ergebnisse und des Entwurfs der Rahmenplanung und der Rahmenterminplanung für den 1. Realisierungsabschnitt Freiham Nord, Darstellung des Zwischennutzungskonzepts, Einrichtung einer Beratergruppe, Durchführung von Wettbewerben, weiteres Vorgehen. Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Rahmenplanung, Zustimmung zur Rahmenterminplanung, Zustimmung zum Zwischennutzungskonzept, Zustimmung zur Einrichtung einer Beratergruppe, Erarbeitung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den Umgriff der Rahmenplanung, Beauftragung zur Vorbereitung der Vergabe der ersten Wohnbaugrundstücke auf der Grundlage der Rahmenplanung, Beauftragung der Vorbereitung der Vergabe der vier Bauquartiere des Stadtteilzentrums auf der Grundlage der Rahmenplanung, Bitte an die MVG und die P+R-GmbH, sich für den Bereich des ÖPNV Umsteigebereichs mit den betroffenen Referaten über Anzahl, Umfang und zeitliche Abfolge von Realisierungswettbewerben abzustimmen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068 Freiham Nord - 1. Realisierungsabschnitt A) Ergebnisse der Rahmenplanung B) Konzept Zwischennutzung C) Einrichtung einer Beratergruppe, Durchführung von Realisierungswettbewerben D) Weiteres Vorgehen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
19.
Verein Dachauer Moos e.V. - Erhöhung des Mitgliedsbeitrags für die Landeshauptstadt München Heideflächenverein Münchener Norden e.V. - einmaliger Sonderzuschuss für 2011 und 2012

08-14 / V 13574 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erhöhung der jährlichen Mitgliedsbeiträge für den Verein Dachauer Moos e.V., in dem die Landeshauptstadt München Mitglied ist; einmaliger Sonderzuschuss für den Heideflächenverein, in dem die Landeshauptstadt München ebenfalls Mitglied ist; Inhalte Aufgaben des Vereins Dachauer Moos e.V., Überblick über dessen Engagement, Gründe für die Beitragsanpassung; Gründe für den einmaligen Sonderzuschuss an den Heideflächenverein; Entscheidungsvorschlag über den zukünftigen jährlichen Mitgliedsbeitrag und die Gewährung eines einmaligen Sonderzuschusses; Gesamtkosten Erhöhung des Mitgliedsbeitrags von 11.440 € im Jahr 2013 um 8.950 € auf voraussichtlich insgesamt 20.390 € ab 2014. Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Beitragserhöhung des Vereins Dachauer Moos e.V. und zur Mittelbeantragung; Zustimmung zur einmaligen Bezuschussung des Heideflächenvereins Gesucht werden kann im RIS auch nach Verein Dachauer Moos e.V., Mitgliedsbeiträge, Mitgliedsbeitragserhöhung, Heideflächenverein, Zuschuss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Wohnungsmarkt München - Expertenbefragung 2013 - Bekanntgabe -

08-14 / V 13572 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München, Vorlage der Expertenbefragung, die im 2jährigen Turnus durchgeführt wird. Inhalte Die Expertenbefragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“. Dargestellt wird die aktuelle Situation auf dem Grundstücksmarkt sowie dem Mietwohnungs- und dem Eigentumswohnungsmarkt in der Landeshauptstadt München und ihrem Umland. Ergänzt wird dies um die Themen Zielgruppen, Herausforderungen der Zukunft, Investitionsverhalten und die zukünftige Situation am Wohnungs- und Grundstücksmarkt in der Region 14. Entscheidungsvorschlag Bekannt gegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen in München, Wohnungsmarkt, Expertenbefragung Wohnungsmarktbarometer

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
21.
Abgesetzt
Parklizenzen für Besucher in München Antrag Nr. 08-14 / A 02839 der Stadtratsfraktion der FDP vom 24.10.2011

  • 08-14 / A 02839 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13392 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 02839 der Stadtratsfraktion der FDP vom 24.10.2011 Inhalte Im Antrag wird gefordert, dass in parkraumbewirtschafteten Bereichen Parklizenzen für Besucherinnen und Besucher zur Verfügung gestellt werden sollen. Im Beschluss werden die Ziele der Parklizenzierung, die Steuerungsinstrumente der Parkraumbewirtschaftung sowie die Parkmöglichkeiten für Besucherinnen und Besucher dargestellt. Entscheidungsvorschlag Der Antrag zur Einführung von Parklizenzen für Besucherinnen und Besucher wird abgelehnt, da bereits jetzt Besucherinnen und Besucher unter zumutbarem Aufwand in den Parklizenzgebieten ohne Parkdauerbegrenzung gegen Parkgebühren parken können. Gesucht werden kann im RIS auch nach Parkraummanagement, Parklizenz
22.
Abgesetzt
Keine Straßenbahn durch das Westkreuz und Neuaubing Empfehlung Nr. 08-14 / E 01844 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 Aubing-Lochhausen-Langwied am 25.06.2013

  • 08-14 / E 01844 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13573 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Behandlung der o. g. Empfehlung Nr. 08-14 / E 01844 der Bürgerversammlung des 22. Stadtbezirkes Aubing-Lochhausen-Langwied am 25.06.2013 Inhalte Darstellung des Sachstands und des weiteren Vorgehens in Sachen „Verlängerung der Straßenbahnlinie 19 zum neuen S-Bahn-Haltepunkt Freiham“. Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung werden zur Kenntnis genommen. Die Empfehlung Nr. 08-14 / E 01844 der Bürgerversammlung des 22. Stadtbezirkes Aubing-Lochhausen-Langwied am 25.06.2013 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach S-Bahn-Haltepunkt Freiham, Bahnhof Pasing, Westkreuz, Neuaubing, Nahverkehrsplan
23.
Abgesetzt
Einhausung A 96 - Anträge und Empfehlungen - a) Empfehlung Nr. 08-14 / E 00665 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 – Hadern am 28.09.2010 b) Antrag Nr. 08-14 / A 01955 der Stadtratsfraktion der CSU vom 08.11.2010 c) Empfehlung Nr. 08-14 / E 01094 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 – Sendling-Westpark am 18.10.2011 d) Antrag Nr. 08-14 / A 03018 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 02.01.2012 e) Stellungnahme und Fragenkatalog zur SV 08-14 / V 08625 der Bürgerinitiative BIBAB96 vom 01.07.2012 f) Antrag Nr. 08-14 / A 03807 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 19.11.2012 g) Antrag Nr. 08-14 / A 03808 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 19.11.2012 h) Antrag Nr. 08-14 / B 04468 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 20 – Hadern vom 17.12.2012 i) Antrag Nr. 08-14 / A 04273 von Frau Stadträtin Claudia Tausend, Herrn Stadtrat Ingo Mittermaier vom 22.05.2013 j) Empfehlung Nr. 08-14 / E 02026 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 Send­ling-Westpark vom 22.10.2013 k) Antrag Nr. 08-14 / A 04732 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 24.10.2013 Betreff wegen Umfang gekürzt

  • 08-14 / B 04468 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04273 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02026 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04898 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01094 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03018 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03807 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03808 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00665 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01955 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13570 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In den vorliegenden Anträgen und Empfehlungen wird die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Einhausung der A 96, die Prüfung von Flächen- und Nutzungspotenzialen durch eine Einhausung der A 96 und eine Gleichbehandlung aller in München geforderten Tunnelbauvorhaben und Einhausungen gefordert. Inhalte Neben allgemeinen Grundinformationen wird die Situation entlang der A 96 dargestellt. Es werden Projekte in anderen Kommunen vorgestellt und mögliche Flächen- und Nutzungspotenziale entlang der A 96 aufgezeigt. Am ehesten vergleichbar ist die derzeitige Studie zur Einhausung der A 96 in Gräfelfing, deren Abschlussergebnisse vorliegen. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt den Bericht zur Situation entlang der A 96 im Stadtgebiet München und zu den Beispielen für Einhausungen von Autobahnabschnitten in anderen Städten sowie in der Gemeinde Gräfelfing zur Kenntnis. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, mit Unterstützung eines externen Projektsteuers das Untersuchungsdesign für eine Machbarkeitsstudie zur Einhausung der A 96 unter Beteiligung der Bezirksausschüsse und der Bürgerinitiative BAB96 zu entwickeln. Dabei sind alle fachlich betroffenen externen und städtischen Dienststellen zu beteiligen. Das Konzept soll anschließend dem Stadtrat vorgestellt sowie zur Entscheidung zum weiteren Vorgehen und der Erteilung von Aufträgen vorgelegt werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Einhausung, Machbarkeitsstudie, A 96, Autobahn
24.
Abgesetzt
Temporäre Straßenumwidmungen in München Temporäre Durchfahrtssperre am Königsplatz am Sonntagen vom 15.05.2007 bis 15.11.2007 Antrag Nr. 02-08 / B 02004 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt vom 13.03.2007 Renaissance des öffentlichen Raumes II Zeit-Räume! Temporäre Straßenumwidmungen ermöglichen Antrag Nr. 02-08 / A 04225 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste vom 07.02.2008

  • 08-14 / A 03875 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05063 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 02004 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10266 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.12.2012 hat die Beschlussfassung in die Sitzung vom 12.12.2012 und dann auf den 16.01.2013 vertagt. Die Stadtratsfraktion Die Grünen/rosa liste hat den beiliegenden Änderungsantrag eingebracht. Aufgrund der durch den Änderungsantrag zu erfolgenden verwaltungsinternen Abstimmungen wurde eine entsprechende Terminverlängerung gewährt. Auf die bereits zum Ausschuss vom 05.12.2012 übermittelte Beschlussvorlage wird verwiesen. Inhalte Temporäre Straßenumwidmungen (Straßensperren) sind aus rechtlichen Gründen nur im Zusammenhang mit konkreten Anlässen (Straßenfeste, Veranstaltungen usw.) möglich. Auf die im Änderungsantrag vorgebrachten Antragspunkte wird detailliert eingegangen. Bericht über die Voraussetzungen für Widmungsbeschränkungen für bestimmte Verkehrsarten. Entscheidungsvorschlag Der Antrag Nr. 02-08 / A 04225 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Der Antrag Nr. 02-08 / B 02004 ist damit gemäß Art. 60 Abs 4 Gemeindeordnung behandelt. Der Änderungsantrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste vom 05.12.2012 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach temporäre Straßenumwidmungen, Königsplatz
25.
Abgesetzt
Handlungsprogramm Mittlerer Ring Sachstand und weiterer Handlungsbedarf - Straßennetz im Münchner Südwesten entlasten Antrag Nr. 02-08 / A 03614 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 27.03.2007 - Qualifizierter Abschluss der Ausbaumaßnahmen am Mittlerer Ring in München Antrag Nr. 08-14 / A 01557 der Freien Wähler vom 11.05.2010 - Hadern und Sendling-Westpark vom Autobahn-Verbindungsverkehr wirksam entlasten Antrag Nr. 08-14 / A 01620 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Johann Stadler vom 18.06.2010 - Qualifizierter Abschluss der Ausbaumaßnahmen am Mittleren Ring in München – Sitzungsvorlage zu FREIE-WÄHLER-Antrag 08-14 / A-01557 vom 11.05.2010 Antrag Nr. 08-14 / A 03865 der FW vom 03.12.2012 -Ein Englischer Garten BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04337 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 – Schwabing-Freimann vom 30.10.2012

  • 08-14 / A 04907 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05035 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05034 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05052 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04154 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04906 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04904 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05062 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05057 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04954 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01620 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05154 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04865 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03614 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03865 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04337 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10707 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sachstandsbericht zum Handlungsprogramm Mittlerer Ring. Inhalte Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung berichtet über die aktuelle Situation und das weitere Vorgehen bzgl. des Abschnitts Isarring / Ifflandstraße. Darüber hinaus wird der Stadtrat über den aktuellen Sachstand zu den Machbarkeitsuntersuchungen zum Handlungsprogramm Mittlerer Ring sowie Prognosebelastungen 2025 in Kenntnis gesetzt. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Sachkosten dieser Maßnahme betragen 200.000 € im Jahr 2014 und 50.000 € im Jahr 2015. Entscheidungsvorschlag • Fortführen der Genehmigungsplanungen und zeitnahe Beantragung der Einleitung des Planfeststellungsverfahrens zur schnellstmöglichen Realisierung der mit Stadtratsbeschluss vom 16.02.2011 beschlossenen Einfädelspur auf der Nordseite des Isarrings. • Untersuchung der Wechselwirkungen Isarring / Föhringer Ring. • Die Option einer Verlegung des Isarrings in einen Tunnel mit dem Ziel der Aufhebung der Zerschneidung des Englischen Gartens wird offengehalten. • Prüfung der externen Machbarkeitsstudie „Ein Englischer Garten“. • Vergleichende Bewertung der drei Machbarkeitsuntersuchungen Tegernseer Landstraße, Landshuter Allee und „Tunnel Englischer Garten /Isarring“. • Vertiefende Leistungsfähigkeitsanalysen und Erarbeitung verkehrsplanerischer, -steuernder, - lenkender und -reduzierender Maßnahmen und Möglichkeiten zur Verbesserung des Verkehrsflusses an den unter Kapitel 4 benannten Ringabschnitten. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mittlerer Ring, Isarring, Ifflandstraße, Föhringer Ring, Tegernseer Landstraße, Landshuter Allee, Handlungsprogramm Mittlerer Ring, Tunnel
26.
Abgesetzt
Handlungsprogramm Mittler Ring - Bericht über Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen zu baulichen Maßnahmenkonzepten zur Verbessung der Lärm- und Luftschadstoffsituation an der Landshuter Allee und Tegernseer Landstraße - weiteres Vorgehen

  • 08-14 / A 04914 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04912 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04911 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04952 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13576 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sachstandsbericht über die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen zu baulichen Maßnahmenkonzepten zur Verbesserung der Lärm- und Luftschadstoffsituation an der Landshuter Allee und Tegernseer Landstraße Inhalte Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung informiert mit dieser Beschlussvorlage über die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen zu baulichen Maßnahmenkonzepten zur Verbesserung des Lärmschutzes und der lufthygienischen Situation sowie zur Überprüfung der verkehrlichen Auswirkungen für die Mittleren Ring-Abschnitte Landshuter Allee und Tegernseer Landstraße. Darüber hinaus wird ein Vorschlag für die weitere Vorgehensweise unterbreitet. Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ausführungen im Vortrag der Referentin zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien. Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur Durchführung einer Öffentlichkeitsinformationsveranstaltung gemeinsam mit den Gutachtern und in Abstimmung mit den Bezirksausschüssen nach Abschluss der Gutachten, inkl. Prüfung durch alle Fachreferate. Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zu einer vergleichenden Bewertung der Machbarkeitsuntersuchungen Tegernseer Landstraße, Landshuter Allee und der externen Machbarkeitsuntersuchung für den „Tunnel Englischer Garten / Isarring“, unter Hinzuziehung eines externen Gutachters sowie in Abstimmung mit den weiteren zuständigen Fachreferaten inkl. Ableitung eines Vorschlags zur Priorisierung der ggf. zu realisierenden baulichen Maßnahmen an den drei Ringabschnitten. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mittlerer Ring, Landshuter Allee, Tegernseer Landstraße, Handlungsprogramm Mittlerer Ring, Tunnel
27.
Abgesetzt
Verkehrsverträglichkeitsuntersuchung zur Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Rosenheimer Straße zwischen Orleansstraße und Rosenheimer Platz Verkehrs- und Funktionskonzept Sachstand Verkehrsverträglichkeitsuntersuchung Lindwurmstraße a) Sachstand b) weiteres Vorgehen – Anhörung des betroffenen Bezirksausschusses c) Anträge und Empfehlungen 1. Rosenheimer Straße: Umsetzung von Maßnahmen zur Verkehrssicherheit BA-Antrags Nr. 08-14 / B 03572 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen vom 14.12.2011 2. Radweg in der Rosenheimer Straße - Südseite BA-Antrags Nr. 08-14 / B 03618 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen vom 14.12.2011 3. Verkehrsberuhigung Rosenheimer Straße: Sicherheit für Radfahrer (Ziffer 1 des Antrages) Empfehlung Nr. 08-14 / E 01254 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen, Bezirksteil Haidhausen, am 08.03.2012 4. Einrichtung von Radfahrstreifen in beide Richtungen an der Rosenheimer Straße zwischen Rosenheimer Platz und Orleansstraße Empfehlung Nr. 08-14 / E 01256 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen, Bezirksteil Haidhausen, am 08.03.2012

  • 08-14 / A 05014 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05004 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05000 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13595 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In der Vergangenheit sind mehrfach seitens des Bezirksausschusses des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen sowie in den entsprechenden Bürgerversammlungen Forderungen nach Radverkehrsanlagen in der Rosenheimer Straße gestellt worden. Zudem wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit dem Beschluss “Radverkehr in München, Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München“ (Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 29.07.2009) beauftragt, u.a. auch in der Rosenheimer Straße die Einrichtung von Radverkehrsanlagen zu untersuchen und dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag zum weiteren Vorgehen zu unterbreiten. Inhalte Dem Stadtrat werden die betrachteten Konzeptvarianten und deren Bewertung zur Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Rosenheimer Straße zwischen Rosenheimer Platz und Orleansstraße vorgelegt. Dem Stadtrat werden die Radfahrstreifen-Konzeptvariante und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Verkehrsarten Fußverkehr, Radverkehr, öffentlicher Verkehr, fließender und ruhender Verkehr dargelegt. Der Sachstand und das weitere Vorgehen zur Verträglichkeitsuntersuchung in der Lindwurmstraße wird ergänzend dargelegt. Entscheidungsvorschlag Von der dargestellten vergleichenden Betrachtung und Bewertung von Konzeptvarianten wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Thematik „Ruhender Verkehr“ und die Notwendigkeit des vorhandenen Stellplatzangebots nochmals vertieft zu untersuchen und dem Stadtrat nach Abschluss der Prüfungen einen abschließenden Entscheidungsvorschlag zur Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Rosenheimer Straße vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Radverkehr, Verkehrsverträglichkeitsuntersuchung, Rosenheimer Straße, Radfahrstreifen, Schutzstreifen
28.
Abgesetzt
Umfahrung Kirchtrudering - Vertiefende Untersuchungen a) Keine Umfahrung Kirchtrudering Empfehlung Nr. 08-14 / E 01955 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013 b) Ablehnung der Umfahrung Kirchtrudering Empfehlung Nr. 08-14 / E 01957 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013 c) Keine Umfahrung Kirchtrudering Empfehlung Nr. 08-14 /E 1960 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013 d) Keine Umfahrung Kirchtrudering Empfehlung Nr. 08-14 / E 01961 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013 e) Verbindung für Skater zwischen Kirchtrudering und dem Riemer Park Empfehlung Nr. 08-14 / E 01962 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013

  • 08-14 / E 01962 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01955 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01957 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01961 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04903 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01960 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05003 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04999 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05001 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13255 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss vom 02.05.2012 beauftragt, die Maßnahmeträger München Riem GmbH (MRG) zu veranlassen, vertiefende Untersuchungen zur Umfahrung Kirchtrudering für die integrierte Trasse und die Parktrasse in Auftrag zu geben. Eine Kombination der integrierten - und der Parktrasse ist ebenfalls zu betrachten und eventuelle Synergieeffekte der Ortsrandtrasse mit dem Parkeingang West darzustellen. Inhalt Das beauftragte Ingenieurbüro Lang+Burkhard (L+B) hat zusammen mit fünf Unterauftragnehmern (PMI GmbH, Burkhard, Landschaftsarchitekten mit iMA, Richter & Roeckle, Nickol & Partner GmbH, Ingenieurbüro Schönenberg und Partner) die vertiefenden Untersuchungen gem. Auftrag durchgeführt und im beigefügten Bericht die Ergebnisse dargestellt und zusammengefasst. Entscheidungsvorschlag Mit einer integrierten Trasse im 5. Bauabschnitt Wohnen kann auf der Arrondierungsfläche eine Entlastungsstraße für Kirchtrudering verträglich und ohne großen finanziellen Mehraufwand umgesetzt werden. Eingriffe in den Landschaftspark und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter einschließlich des Urheberschutzes können ausgeschlossen werden. Die Verkehrsqualität und die Immissionsbelastungen in der Straße Am Mitterfeld werden sich verbessern. Gesucht werden kann im RIS auch nach Vertiefende Untersuchungen, Umfahrung Kirchtrudering, Arrondierung Kirchtrudering, Südwestanbindung der Messestadt Riem
29.
Hackenviertelstudie Empfehlung Nr. 08-14 / E 01655 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 – Altstadt-Lehel am 27.11.2012

  • 08-14 / E 01655 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11705 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 01655 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 – Altstadt-Lehel am 27.11.2012, wonach die Verwaltung aufgefordert wird, sich um das Hackenviertel und die Maßnahmen aus den vorliegenden Gutachten zu kümmern Inhalte Behandlung der Empfehlung unter Hinweis auf die vorgesehene Einbeziehung in eine spätere Fortschreibung des Innenstadtkonzeptes nach Fertigstellung der Parkraumuntersuchung für die gesamte Altstadt sowie eine Evaluierung der zwischen Hackenstraße und Färbergraben eingerichteten Fußgängerzone in der Sendlinger Straße Entscheidungsvorschlag Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen, wonach das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Entwicklungen im Hackenviertel mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und begleitet sowie entsprechende Entwicklungskonzepte erarbeitet und fortschreibt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtbezirk 1, Hackenviertel, Sendlinger Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
30.
Abgesetzt
Stellplatzschlüssel im Wohnungsbau a) Stellplatzschlüssel im Wohnungsbau neu regeln Antrag Nr. 08-14 / A 04711 von Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke vom 18.10.2013 b) Wohnkosten senken und gleichzeitig zukunftsfähige Mobilität befördern I – Stellplatzsatzung aktualisieren und verfeinern Antrag Nr. 08-14 / A 04714 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013 c) Wohnkosten senken und gleichzeitig zukunftsfähige Mobilität befördern II – Wohnen ohne (eigenem) Auto bei städtischen Gesellschaften Antrag Nr. 08-14 / A 04715 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013 d) Wohnkosten senken und gleichzeitig zukunftsfähige Mobilität befördern III – Mobilitätsstationen fördern Antrag Nr. 08-14 / A 04716 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013 e) Stellplatzsatzung flexibilisieren Antrag Nr. 08-14 / A 04719 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013


08-14 / V 13593 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 04711 „Stellplatzschlüssel im Wohnungsbau neu regeln“ von Herrn StR Christian Amlong und Frau StRin Heide Rieke vom 18.10.2013 Inhalte In der Beschlussvorlage wird aufgezeigt, welche verwaltungsinternen Regelungen es ermöglichen, unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes angemessen und adäquat den Stellplatzbedarf insbesondere für den geförderten Mietwohnungsbau und bei Modellprojekten den objektiven Umständen anzupassen. Entscheidungsvorschlag • Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Gewährung von Abweichungen von der Stellplatzsatzung im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren unter gewissen Voraussetzungen • Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Reduzierung des Stellplatzschlüssels im geförderten Mietwohnungsbau und für Modellprojekte Gesucht werden kann im RIS auch nach Stellplatzschlüssel, Stellplatzsatzung, geförderter Mietwohnungsbau, autoreduziertes Wohnen
31.
Erlass von Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 03 – Maxvorstadt, 04 – Schwabing-West und 12 – Schwabing-Freimann 1. Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „St.-Benno-Viertel“ 2. Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Hohenzollernstraße und Hohenzollernplatz“ 3. Satzung zur Ergänzung (Änderung) der Erhaltungssatzung „Pündter- und Viktoriaplatz“ um den Bereich „Bonner Platz“ 4. Anträge und Empfehlung

  • 08-14 / B 04852 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04396 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01498 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04901 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12718 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.04.2013 zum Thema „Erhaltungssatzungen“(ES) (Sitzungsvorl. Nr. 08-14 / V 11695) wurde die Stadtverwaltung beauftragt, auch weiterhin alle rechtlichen Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Für Teile des Stadtgebietes liegen folgende Anträge und Empfehlungen zum Erlass von ES vor: Der Bezirksausschuss des Stadtbezirkes 03 – Maxvorstadt hat am 11.06.2013 den Antrag Nr. B 04901 gestellt. Die Bürgervers. des Stadtbez. 04 – Schwabing-West hat am 11.10.2012 die Empf. Nr. E 01498 beschlossen. Der Bezirksausschuss des Stadtbez. 04 – Schwabing-West hat am 21.11.2012 den Antrag Nr. B 04396 gestellt. Der Bezirksausschuss des Stadtbez. 12 – Schwabing-Freimann hat am 14.06.2013 den Antrag Nr. B 04852 gestellt. Inhalte Untersuchung der beantragten Bereiche für den Erlass von ES in den Stadtbezirken 03, 04 und 12. Vorschlag des Neuerlasses von ES für die Bereiche „St.-Benno-Viertel“ und „Hohenzollernstraße und Hohenzollernplatz“. Ergänzung (Änderung) der ES „Pündter- und Viktoriaplatz“ um den Bereich „Bonner Platz“. Entscheidungsvorschlag Erlass der ES „St.-Benno-Viertel“ und „Hohenzollernstraße und Hohenzollerplatz“ jeweils auf die Dauer von fünf Jahren. Ergänzung (Änderung) der ES „Pündter- und Viktoriaplatz“ um den Bereich „Bonner Platz“. Die Anträge Nr. B 04901, B 04396 und B 04852 sind gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Die Empfehlung Nr. E 01498 ist gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach • Zusammensetzung der Wohnbevölkerung • Aufwertung, Verdrängung • § 172 BauGB • Antrag Nr. B 04901 • Antrag Nr. B 04396 • Antrag Nr. B 04852 • Empfehlung Nr. E 01498

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
32.
Freiham all inclusive?! Antrag Nr. 08-14 / A 04008 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.01.2013

  • 08-14 / A 04008 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12270 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 04008 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.01.2013 Inhalte Darstellung des Themas Inklusion aus der Sicht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, des Sozialreferates, des Baureferates und des Referates für Bildung und Sport in Bezug auf die Planung des neuen Stadtteils Freiham. Entscheidungsvorschlag Ermittlung aller wesentlichen Aspekte zum Thema Inklusion und Berücksichtigung der Ergebnisse in der Planung und Umsetzung des Stadtteils Freiham. Erarbeitung von Ergebnissen unter Einbindung maßgeblicher Akteure (z.B. Behindertenbeirat, Seniorenbeirat, Städtischer Beraterkreis „Barrierefreies Planen und Bauen“). Gesucht werden kann im RIS auch nach Inklusion, UN-Behindertenrechtskonvention, Planung Stadtteil Freiham

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
33.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Funkkaserne Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1943b Konzeptausschreibung für die Bauquartiere WA 5, WA 6 und WA 7 freifinanzierter Eigentumswohnungsbau und München Modell-Eigentum Ausschreibungsbeschluss

08-14 / V 13127 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Nach den bislang getätigten Vergaben mit Zielrichtung Mietwohnungsbau und Zielgruppen Baugemeinschaften und Genossenschaften für den Bereich der ehemaligen Funkkaserne steht jetzt die Ausschreibung von drei Bauquartieren für den Eigentumswohnungsbau durch Bauträgerinnen und Bauträger an. Die Ausschreibung mit ihren Vergabekriterien muss vorher vom Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung beschlossen werden. Inhalte Die Vorlage stellt die bisherigen Vergaben für die ehemalige Funkkaserne dar und stellt die zur Ausschreibung anstehenden drei Bauquartiere vor. Danach werden die Vergabekriterien für die Ausschreibung vorgeschlagen. Zuletzt werden die Kriterien erläutert und in einer Matrix zusammengefasst. Entscheidungsvorschlag Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung mit der Ausschreibung der Bauquartiere WA 5, WA 6 und WA 7 (ca. 257 Wohneinheiten) unter Zugrundelegung bestimmter Vergabekriterien (energetische und ökologische Kriterien) und Wohnbauarten und anschließende Weiterführung des Vergabeverfahrens. Gesucht werden kann im RIS auch nach Funkkaserne, Bauquartier WA 5, WA 6 und WA 7, Konzeptausschreibung mit bestimmten Vergabekriterien

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
34.
Konzeptausschreibungen für Baugenossenschaften, Messestadt Riem 4. Bauabschnitt Wohnen Bauquartiere WA 2 und WA 11; Ergänzung zum Ausschreibungsbeschluss vom 12.06.2013

08-14 / V 13376 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Ausschreibung von zwei Wohnbaugrundstücken in der Messestadt Riem, 4. Bauabschnitt Wohnen zu den im Ausschreibungsbeschluss vom 19.06.2013 (Sitzungsvorlagen Nr. 08-14/V 12062) festgelegten Bedingungen soll für Baugenossenschaften zum Verkehrswert mit Bindung für den genossenschaftlichen Wohnungsbau erfolgen. Inhalte Die alternativen Bewertungsansätze zur Verkehrswertfeststellung ohne und mit Bindung für den genossenschaftlichen Wohnungsbau werden dargestellt. Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Ausschreibung zum Verkehrswert mit Bindung für den genossenschaftlichen Wohnungsbau Gesucht werden kann im RIS auch nach Konzeptausschreibung; Grundstücksausschreibung; Messestadt Riem 4. Bauabschnitt Wohnen; Baugenossenschaften

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
35.
Einkommensgrenzen für Senioren beim München-Modell Empfehlung Nr. 08-14 / E 01924 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 – Hadern am 25.09.2013

  • 08-14 / E 01924 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13475 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einkommensgrenzen für Senioren beim München-Modell Empfehlung Nr. 08-14/ E 01924 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern am 25.09.2013 Inhalte • Wohnraumversorgung für ältere Bürgerinnen und Bürger in München • Darstellung der Einkommensgrenzen im München-Modell • Veröffentlichung und Information zu angebotenen Wohnungen im München-Modell • Keine pauschale Erhöhung der Einkommensgrenzen sowie keine generelle Anpassung für spezielle Bevölkerungsgruppen Entscheidungsvorschlag Eine pauschale Anpassung der Einkommensgrenzen und die Einführung eines Bonus für bestimmte Bevölkerungs- oder Zielgruppen im München-Modell Miete wird nach derzeitigem Stand nicht befürwortet. Die Empfehlung Nr. 08-14/ E 01924 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern am 25.09.2013 wird gem. Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach München-Modell Miete Einkommensgrenzen Wohnen in München V

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
36.
Abgesetzt
Flächenhaften Naturschutz in der Verwaltung stärken! Antrag Nr. 08-14 / A 04569 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / Rosa Liste vom 13.08.2013