HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 24.07.2024 06:54:11)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Georg-Brauchle-Ring (südlich), Zentrale des Abfallwirtschaftsbetriebs München (westlich und nördlich), Münchner Technologiezentrum (nördlich und westlich), Südteil des Agnes-Pockels-Bogens (nördlich), Emmy-Noether-Straße (westlich), Dachauer Straße (nördlich) und Hanauer Straße (östlich) (Ehemaliges Gaswerksgelände Nordteil - Restbereiche) A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. ... (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 233a, 1379 und 1927a) B) Aufhebung der Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 1927 C) Städtebauliche und landschaftsplanerische Eckdaten zur Durchführung von 2 Wettbewerben D) Entwicklung des Geländes am Georg-Brauchle-Ring als städtebauliches Gesamtkonzept Antrag Nr. 08-14 / A 04271 von Herrn StR Josef Schmid vom 22.05.2013 - Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss -

  • 08-14 / A 04947 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04271 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13432 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Überarbeitung der Rahmenplanung für das ehemalige Gaswerksgelände Nord am Georg-Brauchle-Ring aufgrund Änderung der planerischen Rahmenbedingungen Inhalte A) Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung B) Aufhebung der Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1927 C) Durchführung von 2 Wettbewerben D) Antrag von Herrn StR Josef Schmid vom 22.05.2013 Nr. 08-14 / A 04271 E) Beteiligung der Bezirksausschüsse Entscheidungsvorschlag • Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung für den genannten Bereich sowie Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung • Aufhebung der nicht überplanten Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 1927 • Zustimmung zum Ergebnis der Rahmenplanung, den städtebaulichen Eckdaten und Planungszielen sowie dem weiteren Vorgehen • Bitte an SWM zur Auslobung von Wettbewerben • Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, dem Stadtrat über das Ergebnis der Wettbewerbe zu berichten • geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 08-14 / A 04721 • keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Agnes-Pockels-Bogen, AWM, Bebauungsplan, Dachauer Straße, Emmy-Noether-Straße, Flächennutzungsplan, Georg-Brauchle-Ring, Hanauer Straße, MTZ

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Parklizenzen für Besucher in München Antrag Nr. 08-14 / A 02839 der Stadtratsfraktion der FDP vom 24.10.2011

  • 08-14 / A 02839 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13392 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 02839 der Stadtratsfraktion der FDP vom 24.10.2011 Inhalte Im Antrag wird gefordert, dass in parkraumbewirtschafteten Bereichen Parklizenzen für Besucherinnen und Besucher zur Verfügung gestellt werden sollen. Im Beschluss werden die Ziele der Parklizenzierung, die Steuerungsinstrumente der Parkraumbewirtschaftung sowie die Parkmöglichkeiten für Besucherinnen und Besucher dargestellt. Entscheidungsvorschlag Der Antrag zur Einführung von Parklizenzen für Besucherinnen und Besucher wird abgelehnt, da bereits jetzt Besucherinnen und Besucher unter zumutbarem Aufwand in den Parklizenzgebieten ohne Parkdauerbegrenzung gegen Parkgebühren parken können. Gesucht werden kann im RIS auch nach Parkraummanagement, Parklizenz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Keine Straßenbahn durch das Westkreuz und Neuaubing Empfehlung Nr. 08-14 / E 01844 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 Aubing-Lochhausen-Langwied am 25.06.2013

  • 08-14 / E 01844 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13573 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Behandlung der o. g. Empfehlung Nr. 08-14 / E 01844 der Bürgerversammlung des 22. Stadtbezirkes Aubing-Lochhausen-Langwied am 25.06.2013 Inhalte Darstellung des Sachstands und des weiteren Vorgehens in Sachen „Verlängerung der Straßenbahnlinie 19 zum neuen S-Bahn-Haltepunkt Freiham“. Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung werden zur Kenntnis genommen. Die Empfehlung Nr. 08-14 / E 01844 der Bürgerversammlung des 22. Stadtbezirkes Aubing-Lochhausen-Langwied am 25.06.2013 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach S-Bahn-Haltepunkt Freiham, Bahnhof Pasing, Westkreuz, Neuaubing, Nahverkehrsplan

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Einhausung A 96 - Anträge und Empfehlungen - a) Empfehlung Nr. 08-14 / E 00665 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 – Hadern am 28.09.2010 b) Antrag Nr. 08-14 / A 01955 der Stadtratsfraktion der CSU vom 08.11.2010 c) Empfehlung Nr. 08-14 / E 01094 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 – Sendling-Westpark am 18.10.2011 d) Antrag Nr. 08-14 / A 03018 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 02.01.2012 e) Stellungnahme und Fragenkatalog zur SV 08-14 / V 08625 der Bürgerinitiative BIBAB96 vom 01.07.2012 f) Antrag Nr. 08-14 / A 03807 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 19.11.2012 g) Antrag Nr. 08-14 / A 03808 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 19.11.2012 h) Antrag Nr. 08-14 / B 04468 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 20 – Hadern vom 17.12.2012 i) Antrag Nr. 08-14 / A 04273 von Frau Stadträtin Claudia Tausend, Herrn Stadtrat Ingo Mittermaier vom 22.05.2013 j) Empfehlung Nr. 08-14 / E 02026 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 Send­ling-Westpark vom 22.10.2013 k) Antrag Nr. 08-14 / A 04732 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 24.10.2013 Betreff wegen Umfang gekürzt

  • 08-14 / B 04468 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04273 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02026 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04898 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01094 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03018 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03807 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03808 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00665 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01955 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13570 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In den vorliegenden Anträgen und Empfehlungen wird die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Einhausung der A 96, die Prüfung von Flächen- und Nutzungspotenzialen durch eine Einhausung der A 96 und eine Gleichbehandlung aller in München geforderten Tunnelbauvorhaben und Einhausungen gefordert. Inhalte Neben allgemeinen Grundinformationen wird die Situation entlang der A 96 dargestellt. Es werden Projekte in anderen Kommunen vorgestellt und mögliche Flächen- und Nutzungspotenziale entlang der A 96 aufgezeigt. Am ehesten vergleichbar ist die derzeitige Studie zur Einhausung der A 96 in Gräfelfing, deren Abschlussergebnisse vorliegen. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt den Bericht zur Situation entlang der A 96 im Stadtgebiet München und zu den Beispielen für Einhausungen von Autobahnabschnitten in anderen Städten sowie in der Gemeinde Gräfelfing zur Kenntnis. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, mit Unterstützung eines externen Projektsteuers das Untersuchungsdesign für eine Machbarkeitsstudie zur Einhausung der A 96 unter Beteiligung der Bezirksausschüsse und der Bürgerinitiative BAB96 zu entwickeln. Dabei sind alle fachlich betroffenen externen und städtischen Dienststellen zu beteiligen. Das Konzept soll anschließend dem Stadtrat vorgestellt sowie zur Entscheidung zum weiteren Vorgehen und der Erteilung von Aufträgen vorgelegt werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Einhausung, Machbarkeitsstudie, A 96, Autobahn

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Temporäre Straßenumwidmungen in München Temporäre Durchfahrtssperre am Königsplatz am Sonntagen vom 15.05.2007 bis 15.11.2007 Antrag Nr. 02-08 / B 02004 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt vom 13.03.2007 Renaissance des öffentlichen Raumes II Zeit-Räume! Temporäre Straßenumwidmungen ermöglichen Antrag Nr. 02-08 / A 04225 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste vom 07.02.2008

  • 08-14 / A 03875 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05063 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 02004 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10266 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.12.2012 hat die Beschlussfassung in die Sitzung vom 12.12.2012 und dann auf den 16.01.2013 vertagt. Die Stadtratsfraktion Die Grünen/rosa liste hat den beiliegenden Änderungsantrag eingebracht. Aufgrund der durch den Änderungsantrag zu erfolgenden verwaltungsinternen Abstimmungen wurde eine entsprechende Terminverlängerung gewährt. Auf die bereits zum Ausschuss vom 05.12.2012 übermittelte Beschlussvorlage wird verwiesen. Inhalte Temporäre Straßenumwidmungen (Straßensperren) sind aus rechtlichen Gründen nur im Zusammenhang mit konkreten Anlässen (Straßenfeste, Veranstaltungen usw.) möglich. Auf die im Änderungsantrag vorgebrachten Antragspunkte wird detailliert eingegangen. Bericht über die Voraussetzungen für Widmungsbeschränkungen für bestimmte Verkehrsarten. Entscheidungsvorschlag Der Antrag Nr. 02-08 / A 04225 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Der Antrag Nr. 02-08 / B 02004 ist damit gemäß Art. 60 Abs 4 Gemeindeordnung behandelt. Der Änderungsantrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste vom 05.12.2012 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach temporäre Straßenumwidmungen, Königsplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Handlungsprogramm Mittlerer Ring Sachstand und weiterer Handlungsbedarf - Straßennetz im Münchner Südwesten entlasten Antrag Nr. 02-08 / A 03614 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 27.03.2007 - Qualifizierter Abschluss der Ausbaumaßnahmen am Mittlerer Ring in München Antrag Nr. 08-14 / A 01557 der Freien Wähler vom 11.05.2010 - Hadern und Sendling-Westpark vom Autobahn-Verbindungsverkehr wirksam entlasten Antrag Nr. 08-14 / A 01620 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Johann Stadler vom 18.06.2010 - Qualifizierter Abschluss der Ausbaumaßnahmen am Mittleren Ring in München – Sitzungsvorlage zu FREIE-WÄHLER-Antrag 08-14 / A-01557 vom 11.05.2010 Antrag Nr. 08-14 / A 03865 der FW vom 03.12.2012 -Ein Englischer Garten BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04337 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 – Schwabing-Freimann vom 30.10.2012

  • 08-14 / A 04907 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05035 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05034 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05052 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04154 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04906 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04904 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05062 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05057 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04954 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01620 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05154 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04865 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03614 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03865 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04337 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10707 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sachstandsbericht zum Handlungsprogramm Mittlerer Ring. Inhalte Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung berichtet über die aktuelle Situation und das weitere Vorgehen bzgl. des Abschnitts Isarring / Ifflandstraße. Darüber hinaus wird der Stadtrat über den aktuellen Sachstand zu den Machbarkeitsuntersuchungen zum Handlungsprogramm Mittlerer Ring sowie Prognosebelastungen 2025 in Kenntnis gesetzt. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Sachkosten dieser Maßnahme betragen 200.000 € im Jahr 2014 und 50.000 € im Jahr 2015. Entscheidungsvorschlag • Fortführen der Genehmigungsplanungen und zeitnahe Beantragung der Einleitung des Planfeststellungsverfahrens zur schnellstmöglichen Realisierung der mit Stadtratsbeschluss vom 16.02.2011 beschlossenen Einfädelspur auf der Nordseite des Isarrings. • Untersuchung der Wechselwirkungen Isarring / Föhringer Ring. • Die Option einer Verlegung des Isarrings in einen Tunnel mit dem Ziel der Aufhebung der Zerschneidung des Englischen Gartens wird offengehalten. • Prüfung der externen Machbarkeitsstudie „Ein Englischer Garten“. • Vergleichende Bewertung der drei Machbarkeitsuntersuchungen Tegernseer Landstraße, Landshuter Allee und „Tunnel Englischer Garten /Isarring“. • Vertiefende Leistungsfähigkeitsanalysen und Erarbeitung verkehrsplanerischer, -steuernder, - lenkender und -reduzierender Maßnahmen und Möglichkeiten zur Verbesserung des Verkehrsflusses an den unter Kapitel 4 benannten Ringabschnitten. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mittlerer Ring, Isarring, Ifflandstraße, Föhringer Ring, Tegernseer Landstraße, Landshuter Allee, Handlungsprogramm Mittlerer Ring, Tunnel

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Handlungsprogramm Mittler Ring - Bericht über Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen zu baulichen Maßnahmenkonzepten zur Verbessung der Lärm- und Luftschadstoffsituation an der Landshuter Allee und Tegernseer Landstraße - weiteres Vorgehen

  • 08-14 / A 04914 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04912 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04911 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04952 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13576 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sachstandsbericht über die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen zu baulichen Maßnahmenkonzepten zur Verbesserung der Lärm- und Luftschadstoffsituation an der Landshuter Allee und Tegernseer Landstraße Inhalte Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung informiert mit dieser Beschlussvorlage über die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen zu baulichen Maßnahmenkonzepten zur Verbesserung des Lärmschutzes und der lufthygienischen Situation sowie zur Überprüfung der verkehrlichen Auswirkungen für die Mittleren Ring-Abschnitte Landshuter Allee und Tegernseer Landstraße. Darüber hinaus wird ein Vorschlag für die weitere Vorgehensweise unterbreitet. Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ausführungen im Vortrag der Referentin zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien. Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur Durchführung einer Öffentlichkeitsinformationsveranstaltung gemeinsam mit den Gutachtern und in Abstimmung mit den Bezirksausschüssen nach Abschluss der Gutachten, inkl. Prüfung durch alle Fachreferate. Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zu einer vergleichenden Bewertung der Machbarkeitsuntersuchungen Tegernseer Landstraße, Landshuter Allee und der externen Machbarkeitsuntersuchung für den „Tunnel Englischer Garten / Isarring“, unter Hinzuziehung eines externen Gutachters sowie in Abstimmung mit den weiteren zuständigen Fachreferaten inkl. Ableitung eines Vorschlags zur Priorisierung der ggf. zu realisierenden baulichen Maßnahmen an den drei Ringabschnitten. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mittlerer Ring, Landshuter Allee, Tegernseer Landstraße, Handlungsprogramm Mittlerer Ring, Tunnel

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Verkehrsverträglichkeitsuntersuchung zur Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Rosenheimer Straße zwischen Orleansstraße und Rosenheimer Platz Verkehrs- und Funktionskonzept Sachstand Verkehrsverträglichkeitsuntersuchung Lindwurmstraße a) Sachstand b) weiteres Vorgehen – Anhörung des betroffenen Bezirksausschusses c) Anträge und Empfehlungen 1. Rosenheimer Straße: Umsetzung von Maßnahmen zur Verkehrssicherheit BA-Antrags Nr. 08-14 / B 03572 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen vom 14.12.2011 2. Radweg in der Rosenheimer Straße - Südseite BA-Antrags Nr. 08-14 / B 03618 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen vom 14.12.2011 3. Verkehrsberuhigung Rosenheimer Straße: Sicherheit für Radfahrer (Ziffer 1 des Antrages) Empfehlung Nr. 08-14 / E 01254 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen, Bezirksteil Haidhausen, am 08.03.2012 4. Einrichtung von Radfahrstreifen in beide Richtungen an der Rosenheimer Straße zwischen Rosenheimer Platz und Orleansstraße Empfehlung Nr. 08-14 / E 01256 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen, Bezirksteil Haidhausen, am 08.03.2012

  • 08-14 / A 05014 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05004 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05000 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13595 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In der Vergangenheit sind mehrfach seitens des Bezirksausschusses des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen sowie in den entsprechenden Bürgerversammlungen Forderungen nach Radverkehrsanlagen in der Rosenheimer Straße gestellt worden. Zudem wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit dem Beschluss “Radverkehr in München, Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München“ (Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 29.07.2009) beauftragt, u.a. auch in der Rosenheimer Straße die Einrichtung von Radverkehrsanlagen zu untersuchen und dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag zum weiteren Vorgehen zu unterbreiten. Inhalte Dem Stadtrat werden die betrachteten Konzeptvarianten und deren Bewertung zur Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Rosenheimer Straße zwischen Rosenheimer Platz und Orleansstraße vorgelegt. Dem Stadtrat werden die Radfahrstreifen-Konzeptvariante und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Verkehrsarten Fußverkehr, Radverkehr, öffentlicher Verkehr, fließender und ruhender Verkehr dargelegt. Der Sachstand und das weitere Vorgehen zur Verträglichkeitsuntersuchung in der Lindwurmstraße wird ergänzend dargelegt. Entscheidungsvorschlag Von der dargestellten vergleichenden Betrachtung und Bewertung von Konzeptvarianten wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Thematik „Ruhender Verkehr“ und die Notwendigkeit des vorhandenen Stellplatzangebots nochmals vertieft zu untersuchen und dem Stadtrat nach Abschluss der Prüfungen einen abschließenden Entscheidungsvorschlag zur Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Rosenheimer Straße vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Radverkehr, Verkehrsverträglichkeitsuntersuchung, Rosenheimer Straße, Radfahrstreifen, Schutzstreifen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Umfahrung Kirchtrudering - Vertiefende Untersuchungen a) Keine Umfahrung Kirchtrudering Empfehlung Nr. 08-14 / E 01955 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013 b) Ablehnung der Umfahrung Kirchtrudering Empfehlung Nr. 08-14 / E 01957 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013 c) Keine Umfahrung Kirchtrudering Empfehlung Nr. 08-14 /E 1960 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013 d) Keine Umfahrung Kirchtrudering Empfehlung Nr. 08-14 / E 01961 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013 e) Verbindung für Skater zwischen Kirchtrudering und dem Riemer Park Empfehlung Nr. 08-14 / E 01962 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013

  • 08-14 / E 01962 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01955 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01957 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01961 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04903 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01960 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05003 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04999 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05001 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13255 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss vom 02.05.2012 beauftragt, die Maßnahmeträger München Riem GmbH (MRG) zu veranlassen, vertiefende Untersuchungen zur Umfahrung Kirchtrudering für die integrierte Trasse und die Parktrasse in Auftrag zu geben. Eine Kombination der integrierten - und der Parktrasse ist ebenfalls zu betrachten und eventuelle Synergieeffekte der Ortsrandtrasse mit dem Parkeingang West darzustellen. Inhalt Das beauftragte Ingenieurbüro Lang+Burkhard (L+B) hat zusammen mit fünf Unterauftragnehmern (PMI GmbH, Burkhard, Landschaftsarchitekten mit iMA, Richter & Roeckle, Nickol & Partner GmbH, Ingenieurbüro Schönenberg und Partner) die vertiefenden Untersuchungen gem. Auftrag durchgeführt und im beigefügten Bericht die Ergebnisse dargestellt und zusammengefasst. Entscheidungsvorschlag Mit einer integrierten Trasse im 5. Bauabschnitt Wohnen kann auf der Arrondierungsfläche eine Entlastungsstraße für Kirchtrudering verträglich und ohne großen finanziellen Mehraufwand umgesetzt werden. Eingriffe in den Landschaftspark und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter einschließlich des Urheberschutzes können ausgeschlossen werden. Die Verkehrsqualität und die Immissionsbelastungen in der Straße Am Mitterfeld werden sich verbessern. Gesucht werden kann im RIS auch nach Vertiefende Untersuchungen, Umfahrung Kirchtrudering, Arrondierung Kirchtrudering, Südwestanbindung der Messestadt Riem

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Stellplatzschlüssel im Wohnungsbau a) Stellplatzschlüssel im Wohnungsbau neu regeln Antrag Nr. 08-14 / A 04711 von Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke vom 18.10.2013 b) Wohnkosten senken und gleichzeitig zukunftsfähige Mobilität befördern I – Stellplatzsatzung aktualisieren und verfeinern Antrag Nr. 08-14 / A 04714 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013 c) Wohnkosten senken und gleichzeitig zukunftsfähige Mobilität befördern II – Wohnen ohne (eigenem) Auto bei städtischen Gesellschaften Antrag Nr. 08-14 / A 04715 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013 d) Wohnkosten senken und gleichzeitig zukunftsfähige Mobilität befördern III – Mobilitätsstationen fördern Antrag Nr. 08-14 / A 04716 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013 e) Stellplatzsatzung flexibilisieren Antrag Nr. 08-14 / A 04719 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013


08-14 / V 13593 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 04711 „Stellplatzschlüssel im Wohnungsbau neu regeln“ von Herrn StR Christian Amlong und Frau StRin Heide Rieke vom 18.10.2013 Inhalte In der Beschlussvorlage wird aufgezeigt, welche verwaltungsinternen Regelungen es ermöglichen, unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes angemessen und adäquat den Stellplatzbedarf insbesondere für den geförderten Mietwohnungsbau und bei Modellprojekten den objektiven Umständen anzupassen. Entscheidungsvorschlag • Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Gewährung von Abweichungen von der Stellplatzsatzung im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren unter gewissen Voraussetzungen • Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Reduzierung des Stellplatzschlüssels im geförderten Mietwohnungsbau und für Modellprojekte Gesucht werden kann im RIS auch nach Stellplatzschlüssel, Stellplatzsatzung, geförderter Mietwohnungsbau, autoreduziertes Wohnen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068 Siedlungsschwerpunkt Freiham Freiham Nord - 1. Realisierungsabschnitt A) Ergebnisse der Rahmenplanung B) Konzept Zwischennutzung C) Einrichtung einer Beratergruppe, Durchführung von Realisierungswettbewerben D) Weiteres Vorgehen

  • 08-14 / A 04910 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04951 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13478 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Darstellung der Ergebnisse der Rahmenplanung und Beschlussfassung über den Entwurf der Rahmenplanung, der Rahmenterminplanung, des Zwischennutzungskonzeptes und des weiteren Vorgehens für den 1. Realisierungsabschnitt Freiham Nord Inhalte Darstellung der Ergebnisse und des Entwurfs der Rahmenplanung und der Rahmenterminplanung für den 1. Realisierungsabschnitt Freiham Nord, Darstellung des Zwischennutzungskonzepts, Einrichtung einer Beratergruppe, Durchführung von Wettbewerben, weiteres Vorgehen. Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Rahmenplanung, Zustimmung zur Rahmenterminplanung, Zustimmung zum Zwischennutzungskonzept, Zustimmung zur Einrichtung einer Beratergruppe, Erarbeitung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den Umgriff der Rahmenplanung, Beauftragung zur Vorbereitung der Vergabe der ersten Wohnbaugrundstücke auf der Grundlage der Rahmenplanung, Beauftragung der Vorbereitung der Vergabe der vier Bauquartiere des Stadtteilzentrums auf der Grundlage der Rahmenplanung, Bitte an die MVG und die P+R-GmbH, sich für den Bereich des ÖPNV Umsteigebereichs mit den betroffenen Referaten über Anzahl, Umfang und zeitliche Abfolge von Realisierungswettbewerben abzustimmen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068 Freiham Nord - 1. Realisierungsabschnitt A) Ergebnisse der Rahmenplanung B) Konzept Zwischennutzung C) Einrichtung einer Beratergruppe, Durchführung von Realisierungswettbewerben D) Weiteres Vorgehen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2088 Candidstraße (südlich) Hellabrunner Straße (östlich) Salierstraße (westlich) (Änderung des Bebauungsplanes Nr. 10b) - ehem. Osramgelände - - Eckdaten- und Aufstellungsbeschluss - B) Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes

  • 08-14 / A 04949 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13714 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufgrund der Verlagerung des Firmensitzes beabsichtigt die Eigentümerin (Fa. OSRAM) in Abstimmung mit der Landeshauptstadt München die Umwandlung des ehemaligen Verwaltungsstandortes in ein Wohngebiet. Entsprechend soll der in diesem Bereich bestehende Bebauungsplan Nr. 10b geändert werden. Inhalte: Für die städtebauliche Neuordnung des Planungsgebiets soll die Entwicklung zu einem attraktiven städtischen Wohnquartier mit einem ansprechenden und wohnungsnahen Angebot an öffentlichen und privaten Grün- und Freiflächen erfolgen. Ergänzend sind infrastrukturelle Einrichtungen sowie gewerbliche Nutzungen vorgesehen. Dabei ist insbesondere den Anforderungen des Immissionsschutzes genüge zu tun. Entscheidungsvorschlag: Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2088 sowie Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung und über die Änderung des bestehenden Bebauungsplans Nr. 10b. Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs durch die Fa. Osram in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2088, Osram, Candidstraße, Hellabrunner Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)