HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 20:11:16)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 09:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kommunalausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Kommunalausschuss als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München
1.
Der Herbst kommt - Münchner Wertstoffhöfe besser auf die Laubentsorgung vorbereiten Antrag Nr. 08-14 / A 04604 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 29.08.2013

  • 08-14 / A 04913 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04604 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13517 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Münchner Wertstoffhöfe besser auf die Laubentsorgung vorbereiten Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 04604 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 29.08.2013 Inhalt Die Beschlussvorlage befasst sich mit der Anlieferobergrenze für Grüngutabfälle auf den Münchner Wertstoffhöfen. Entscheidungsvorschlag Die Mengenbegrenzung für Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen bleibt – mit Ausnahme der gebührenpflichtigen Annahme von Grüngut- Großmengen am Wertstoffhof in der Lindberghstraße 8a – unverändert bestehen. Gesucht werden kann auch nach: Grünabfälle, Wertstoffhöfe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Ende der Schlackenberge aus Müllverbrennungs- asche – auch für München? Antrag Nr. 08-14 / A 04607 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 30.08.2013

  • 08-14 / A 04607 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13519 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Ende der Schlackenberge aus Müllverbrennungsasche Anlass Stadtratsantrag Nr. 08-14 / A 04607 von Herrn StR Podiuk, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 30.08.2013 Inhalt Die Beschlussvorlage erläutert die derzeitige Praxis der Entsorgung und Verwertung der Münchner Müllverbrennungsschlacke. Darüber hinaus behandelt sie das Forschungsprojekt HORECA und stellt aktuelle, innovative Forschungsansätze auf dem Gebiet der Schlackeaufbereitung vor. Entscheidungsvorschlag Der Vortrag des Referenten über die derzeitige Praxis zur Entsorgung der Münchner Müllverbrennungsschlacke, das Projekt HORECA sowie den Stand aktueller Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Schlackewiederaufbereitung wird zur Kenntnis genommen. Eine gesonderte Vorstellung des Projektes HORECA im Stadtrat erfolgt nicht. Gesucht werden kann auch nach: Müllverbrennung, Schlacke

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Feststellung des Jahresabschlusses 2012 und Entlastung

08-14 / V 13520 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Abfallwirtschaftsbetrieb München – Vorlage des Jahresabschlusses 2012 Anlass Der Jahresabschluss 2012 des Abfallwirtschaftsbetriebes München ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 GO ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresgewinns 2012 zu entscheiden Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht des AWM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Verwendung des Jahresgewinns wird unterbreitet. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz des AWM zum 31.12.2012 fest und beschließt den Jahresgewinn in Höhe von 6.459.260,57 € in die Bilanz 2013 vorzutragen. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann auch nach: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresgewinns.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die Stadtgüter München
4.
Stadtgüter München (SgM); Feststellung des Jahresabschlusses 2012 und Entlastung

08-14 / V 13521 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Stadtgüter München - Vorlage des Jahresabschlusses 2012 Anlass Der Jahresabschluss 2012 der Stadtgüter München (SgM) ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 GO ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresgewinns 2012 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht der SgM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Verwendung des Jahresgewinns wird unterbreitet. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz der SgM zum 31.12.2012 fest und beschließt, den Jahresgewinn in Höhe von 411.920,64 € in die Bilanz 2013 vorzutragen. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann auch nach: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresgewinns

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die Markthallen München
5.
Markthallen München (MHM); Zukunftssicherung der Markthallen München - Standortsicherung auf dem GMH-Gelände - Vorläufige Genehmigung des Nutzerbedarfs- programms - Weiteres Vorgehen Zukunftssicherung der Markthallen München: Überprüfung eines Alternativ-Vorschlags zu den bislang vorliegenden Varianten Antrag Nr. 08-14 / A 03981 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Christiane Hacker, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Irene Schmitt vom 22.01.2013

  • 08-14 / A 04908 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03981 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13522 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Zukunftssicherung der Markthallen München; Standortsicherung auf dem GMH-Gelände Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 03981 der SPD-Stadtratsfraktion vom 22.01.2013 "Zukunftssicherung der Markthallen München: Überprüfung eines Alternativ-Vorschlags zu den bislang vorliegenden Varianten" Inhalt Ergebnis der Machbarkeitsstudie zur Standortuntersuchung einer Großmarkthalle auf dem Großmarktgelände. Vorschläge für die weiteren Planungsschritte. Entscheidungsvorschlag Das Kommunalreferat wird beauftragt, Planungen für die empfohlene Variante 2 am Standort „entlang der Thalkirchner Straße“ aufzugreifen und weiter zu verfolgen. Dem vorliegenden Nutzerbedarf wird vorläufig zugestimmt. Der Durchführung eines VOF-Verfahrens wird zugestimmt. Dem Stadtrat ist über das Ergebnis zu berichten. Zur Aufrechterhaltung des Betriebes und zur dringenden Auflagenerfüllung sind die unbedingt erforderlichen Planungen von baulichen Sanierungs- /Instandsetzungs- Maßnahmen sowie die projektrelevanten, vorgezogenen Maßnahmen vorzubereiten bzw. weiter zu betreiben. Dem Stadtrat sind diese Maßnahmen jeweils zur Entscheidung vorzulegen sowie im Wirtschaftsplan der MHM darzustellen. Das Kommunalreferat-Markthallen München wird beauftragt, Verhandlungen mit der UGM GbR aufzunehmen. Das Kommunalreferat wird beauftragt, dem Stadtrat den Projektauftrag zur Entscheidung vorzulegen. Der Antrag des Referenten aus den Stadtratsbeschlüssen KA/VV 13.12./19.12.2012 mit den Antragsnummern 2-12 bleibt weiterhin aufrechterhalten. Gesucht werden kann auch nach: Zukunftssicherung Markthallen München, Großmarkthalle München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Markthallen München (MHM); Wirtschaftsplan der Markthallen München für das Wirtschaftsjahr 2014

  • 08-14 / A 04941 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13190 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Markthallen München - Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014 Anlass Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2014 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan 2014 der Markthallen München zur Beschlussfassung vorgelegt. Inhalt Nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (§ 13 EBV) und der Betriebssatzung für die MHM besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§ 14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stellenplan für Beamte und der Stellenübersicht für Tarifbeschäftigte (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2013 - 2017 (§ 17 EBV). Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2014 der Markthallen München. Gesucht werden kann auch nach: Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Markthallen München (MHM); Feststellung des Jahresabschlusses 2012 und Entlastung

08-14 / V 13523 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Markthallen München - Vorlage des Jahresabschlusses 2012 Anlass Der Jahresabschluss 2012 der Markthallen München (MHM) ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 Gemeindeordnung (GO) ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresverlusts 2012 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht der MHM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Behandlung des Jahresverlusts wird vorgelegt. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz der MHM zum 31.12.2012 fest und beschließt, den Jahresverlust in Höhe von 4.224.310,36 € mit dem Gewinn der Vorjahre zu verrechnen. Die Verzinsung des Stammkapitals wird an die Landeshauptstadt München in Höhe von 127.822,50 € abgeführt. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann auch nach: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Behandlung des Jahresverlusts

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Kommunalausschuss
8.
Beschlussvollzugskontrolle; Berichterstattung im Kommunalausschuss für das 2. Halbjahr 2013 - Bekanntgabe -

08-14 / V 13526 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Beschlussvollzugskontrolle Anlass Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 (Verwaltungs- und Personalausschuss vom 29.09.2004) Inhalt Gemäß dem Stadtratsbeschluss berichtet das Kommunalreferat über den Erledigungsstand der mittels Beschluss des Stadtrates in die Beschlussvollzugskontrolle aufgenommenen Sitzungsvorlagen. Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann auch nach: - Müllabfuhr per Rohrpost - Freimachung eines Grundstücks/Moosach, Räumung der Büro-/Wohncontainer Hanauer Str. 14 b

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
9.
Haushalt 2014 des Kommunalreferates - Teilfinanz- und Teilergebnishaushalt - Ziele und Produkte - Veränderungen durch die kaufmännische Neustrukturierung des Schlacht- und Viehhofareals - Veranschlagung der Kosten für die Zukunft der Markthallen München und der festen Lebensmittel- märkte - Zusammenarbeit mit Wissenschaftsinstituten - Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung

  • 08-14 / A 04946 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13337 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Aufstellung des Haushaltsplanes 2014 Anlass Fachausschussberatungen zum Haushaltsplanentwurf 2014 Inhalt Teilfinanz- und Teilergebnishaushalt, Produkte 2014, Veränderungen durch die kaufmännische Neustrukturierung des Schlacht- und Viehhofareals, Veranschlagung der Kosten für die Zukunft der Markthallen München und der festen Lebensmittelmärkte, Ziele 2014, Zusammenarbeit mit Wissenschaftsinstituten, Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung Entscheidungsvorschlag Der Veranschlagung für das Schlacht- und Viehhofareal und der Planungskosten für die Zukunftssicherung der Markthallen München und der festen Lebensmittelmärkte ab 2012 im Haushaltsplan 2014 wird zugestimmt. Die Stadtkämmerei wird gebeten, die erforderlichen Haushaltsmittel zur Beschlussfassung des Stadtrates über die Haushaltssatzung 2014 mit Haushaltsplan einzubringen. Den vorgelegten Stadtratszielen für 2014 wird zugestimmt. Die Handlungsziele für das Jahr 2014 werden zur Kenntnis genommen. Das Kommunalreferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2014, die Haushaltsplanung auf der Basis der vorgelegten Teilhaushalte, Referatsbudgets, Ziele und Datenblätter für die Produkte zu vollziehen. Der Produktbeschreibung für das neue Produkt Geodaten und dem geänderten Produktplan wird zugestimmt. Der Änderung der Produktbezeichnung für das Produkt „Management ungebundener Immobilienpotentiale“ zur Produktbezeichnung „Allgemeines Grundvermögen“ wird zugestimmt. Von den Ausführungen zur Zusammenarbeit mit Wissenschaftsinstitutionen und zur Gleichstellungsorientierten Haushaltssteuerung wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann auch nach: Fachausschussberatungen zum Haushalt 2014

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Straßenbenennung im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Ria-Burkei-Straße Bertha-Kipfmüller-Straße

08-14 / V 13527 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Straßenbenennung im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Anlass Umsetzung des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 1998a Inhalt Im südlichen Teil des ehemaligen Ausbesserungswerks Neuaubing entstehen zwei neue Straßen, die benannt werden müssen. Entscheidungsvorschlag Die neue Straße U-1661 wird Ria-Burkei-Straße und die neue Straße U-1662 wird Bertha-Kipfmüller-Straße benannt. Gesucht werden kann auch nach: Bebauungsplan Nr. 1998a, Centa-Hafenbrädl-Straße, Papinstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Bebauung des Grundstückes Flst.Nr. 8496/5, Gemarkung Sektion V (Untersendling/Westpark) 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark Grundsatzbeschluss; Refinanzierung der Kfz.- Zulassungsstelle

08-14 / V 13531 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Neubau an der Westendstraße, Ecke Ludwigshafener Straße Anlass Ersatzstandort für die in der Hogenbergstraße, Kirchmaierstraße nur teilweise verwirklichte Kita mit stadtteilkultureller Nutzung Inhalt Planung eines Neubaus mit Büros, Kita und stadtteilkultureller Nutzung Entscheidungsvorschlag Die Landeshauptstadt München sieht von einer Veräußerung des Grundstücks Flst.Nr. 8496/5 Gemarkung München Sektion V, zur Refinanzierung der Baukosten der Kfz-Zulassungsstelle ab. Das Grundstück soll für die noch zu prüfenden Bedarfe des Kreisverwaltungsreferats, des Referats für Bildung und Sport sowie des Kulturreferats zur Verfügung gestellt werden. Es soll im Rahmen eines Vorbescheidsverfahrens der Neubau eines Bürogebäudes mit Kita und stadtteilkultureller Nutzung geklärt werden. Gesucht werden kann auch nach: Neubau eines Bürogebäudes mit Kita und kultureller Einrichtung an der Westendstraße, Ecke Ludwigshafener Straße, Flst.Nr. 8496/5

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Errichtung eines Neubaus für das Stadtteilzentrum Milbertshofen als Ersatz für das Gebäude Alter St.-Georgs-Platz 4 Träger: Stadtteilarbeit e.V. zusammen mit zwei integrierten Angeboten zur Kindertagesbetreuung: einer dreigruppigen Kinderkrippe für 36 Kinder und dem Angebot einer mobilen Tagesmutter und mit Lagerflächen für das Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1 11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart Flst. 341/10 Piccoloministraße Projektkosten (Kostenobergrenze) 8.110.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten von insgesamt 275.000 Euro und Kosten für Stellplätze am Curt-Mezger-Platz 1 300.000 Euro 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag 3. Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitions- programms 2013 - 2017

08-14 / V 13489 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Stadtteilzentrum Milbertshofen, Errichtung eines Neubaus Anlass Grundsatzbeschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2010 zur Erteilung des Vorplanungsauftrages Inhalt Projektauftrag zur Errichtung eines Neubaus für das Stadtteilzentrum Milbertshofen als Ersatz für das Gebäude Alter St.-Georgs-Platz 4, zusammen mit zwei integrierten Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Lagerflächen Entscheidungsvorschlag Bedarfs- und Konzeptgenehmigung und Erteilung des Projektauftrages Gesucht werden kann auch nach: Stadtteilzentrum Milbertshofen, Piccoloministraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Generalinstandsetzungsmaßnahme Freizeittreff Freimann, Burmesterstraße 27 im 12 Stadtbezirk Schwabing-Freimann Träger: Kreisjugendring München-Stadt - Produkt 3.1.1 - Projektkosten (Kostenobergrenze) 3.610.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten 50.000 Euro Ausführungsgenehmigung

08-14 / V 13530 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Generalsanierung Burmesterstraße 27 Anlass Generalsanierungsmaßnahme von 26 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugend/Kultur/arbeit. Mit Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 08.11.2011 wurde der Projektauftrag erteilt. Inhalt Ausführungsgenehmigung für die Generalsanierung Entscheidungsvorschlag Genehmigung der Realisierung des Projektes mit den vorgeschlagenen Ausführungskosten. Gesucht werden kann auch nach: Generalsanierungsprogramm, Nutzerbedarfsprogrammgenehmigung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Öffnet die Bunker! Antrag Nr. 08-14 / A 04594 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 22.08.2013

  • 08-14 / A 04594 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04909 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04944 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13532 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Öffnet die Bunker! Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 04594 von der Stadtratsfraktion Die GRÜNEN/RL vom 22.08.2013 Inhalt Aktuelle und eventuelle künftige Nutzung der Bunker Entscheidungsvorschlag Nach Vorliegen eines Nutzungskonzepts Prüfung des Umbaus der beiden Hochbunker Blumenstr. 22 und Schleißheimer Str. 281 für kulturelle Zwecke auf Vorplanungsniveau. Gesucht werden kann auch nach: Hochbunker, Tiefbunker, Schutzraum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
15.
Bewirtschaftung des unbebauten ungebundenen Vermögens Aufträge aus dem Rechnungsprüfungsausschuss vom 08.10.2013 Verwaltung optimieren! Antrag Nr. 08-14 / A 04676 von Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Irene Schmitt vom 08.10.2013

  • 08-14 / A 05031 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04676 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13599 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Bewirtschaftung des unbebauten ungebundenen Grundvermögens Anlass Bericht des Revisonsamtes, Antrag Nr. 08- 14 / A 04676 der SPDFraktion vom 08.10.2013 Inhalt Stellungnahme des Kommunalreferats zu den am 21.10.2013 im Kommunalreferat eingegangenen Fragen des Rechnungsprüfungsausschusses vom 08.10.2013. Aufgreifen und Zwischenbericht zum Antrag Nr. 08-14 / A 04676 der SPD-Fraktion vom 08.10.2013 "Verwaltung optimieren!". Darstellung der personellen und organisatorischen Verhältnisse, Begründung und Geltendmachung von Stellenzuschaltungen. Entscheidungsvorschlag Das Kommunalreferat wird beauftragt, bis zur Sommerpause 2014 zum Stand der Optimierung zu berichten. Der Schaffung von zusätzlichen Stellen im dargestellten Umfang wird zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach: Antrag Nr. 08-14 / A 04676 der SPD-Fraktion vom 08.10.2013 Verwaltung optimieren! Einnahmepotentiale, Münchner Facilitymanagement, mfm, kfm, Vertragsmanagement, Grundstücksverträge, Mietanpassungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)