HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 16:30:19)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 2. Juli 2013, 09:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Bildung und Sport
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I.
Sport
II.
Bildung
1.
Maßnahmen im Bereich der Schnittstelle Schule -

  • 08-14 / A 02970 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12016 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Maßnahmen im Bereich der Schnittstelle Schule – Berufsausbildung sinnvoll miteinander vernetzen, Synergien nutzen und Daten weitergeben Inhalt Darstellung der Maßnahmen im Bereich der Schnittstelle von Schule in die berufliche Ausbildung mit Darstellung der Vernetzung und Synergieeffekte mit Datenweitergabe, Darstellung der Koordinierungsstelle M-Best bzw. der Alternative des Jobcenters und des Konzepts der Agentur für Arbeit München Gesamtkosten Personalausgaben befristet - in den Jahren 2013 bis 2015 jährlich 351.540 € zuzüglich Sachaufwand in 2013 in Höhe von 16.950 € und einmalig 207.500 € in 2014 in Höhe von 67.950 € und einmalig 35.000 € in 2015 in Höhe von 67.950 € Gesamtkosten in 2013: 575.990 € in 2014: 454.490 € in 2015: 419.490 € Entscheidungsvorschlag - Einrichtung von fünf befristeten Stellen im Bereich der Kommunalen Servicestelle Übergangsmanagement für b-wege (Berufswegplanungsstelle) - Einführung einer Datenbank zur Unterstützung der Arbeit von b-wege - Beauftragung einer prozessbegleitenden Evaluation

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Die Münchner Förderformel für Kindertageseinrichtungen Ausweitung der einkommensbezogenen Staffelung der Elternbeiträge für Kindergärten und Horte

  • 08-14 / A 04509 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04290 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04061 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04413 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04409 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12189 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Weiterentwicklung der einkommensbezogenen Staffelung der Elternentgelte für Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Münchner Förderformel. Inhalt Ausweitung der einkommensbezogenen Staffelung der Elternentgelte auf Kindergärten und Horte / Umstellung des Förderzeitraums / Anpassung der „Zuschussrichtlinie zur Münchner Förderformel“und der „Richtlinie zur Förderung kinderreicher Familien und zur einkommensbezogenen Staffelung der Elternentgelte“ Gesamtkosten /Gesamterlöse Prognostizierte Kosten von jährlich ca. 9,25 Millionen € bis 9,65 Millionen € sowie befristet bis 2015 jährlich bis zu 68.500 €. Die Deckung erfolgt über den bisher bewilligten Zuschussrahmen für die Kindertagesbetreuung (geplant auf Finanzposition 4647.701.0000.4 / neu ab 2012 Finanzposition 4647.700.0000.6) Entscheidungsvorschlag Der Ausweitung der einkommensbezogenen Staffelung der Elternentgelte auf Kindergärten und Horte für Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Münchner Förderformel und der damit verbundenen Anpassung der Zuschussrichtlinien wird zugestimmt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Städtische Schulen schaffen Bildungsgerechtigkeit...

  • 02-08 / A 04261 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04407 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12301 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag Die für den quantitativen Ausbau des Ganztags und der bedarfsorientierten Budgetierung an städtischen Gymnasien und Schulen der besonderen Art, Realschulen und Wirtschaftsschulen erforderlichen Finanzmittel werden bereit gestellt. Es wird die Wahlmöglichkeit eröffnet, Lehrerjahreswochenstunden für den Einsatz von externen Kooperationspartnern zu kapitalisieren. Die Münchner Serviceagentur für Ganztagsbildung wird verstetigt und die dafür erforderlichen Stellen eingerichtet und besetzt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)