HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 07.07.2024 16:29:50)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 3. Juli 2013, 09:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939 c Knorrstraße (westlich) - Gymnasium für den Münchner Norden - - Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss -

08-14 / V 12372 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1939 c im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) für den o.g. Bereich Inhalte • Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 13 a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauGB und der Gelegenheit der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 13 a Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3, 1. Alt. BauGB zur Stellungnahme sowie des Bezirksausschusses 11 • Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung mit Festsetzung einer Gemeinbedarfsfläche Gymnasium Entscheidungsvorschlag • Beschlussfassung über die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und des Bezirksausschusses 11 • Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939 c wird gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung gem. § 13 a i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB und vorbehaltlich gem. § 10 BauGB als Satzung erlassen Gesucht werden kann im RIS auch nach Kronprinz-Rupprecht-Kaserne, Knorrstraße, Gymnasium für den Münchner Norden

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Kreativquartier an der Dachauer Straße Dachauer Straße (nordöstlich), Schwere-Reiter-Straße (südöstlich), Infanteriestraße (südwestlich), Heßstraße (südwestlich), Lothstraße (nordwestlich) a) Ergebnis des Planungswettbewerbes b) Weiteres Vorgehen

  • 08-14 / A 04418 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12394 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbes für das Kreativquartier Inhalte Ergebnisse des zweistufigen Verfahrens mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren und weiteres Vorgehen Entscheidungs-vorschlag Vom Ergebnis des zweistufigen städtebaulichen und landschafts-planerischen Ideenwettbewerbes wird Kenntnis genommen Beschlussfassung über die Beauftragung eines Rahmenplans das Einrichten einer Organisationsstruktur die Erstellung eines Kommunikations- und Beteiligungskonzepts zur Partizipation der Öffentlichkeit, Prüfung der Einrichtung einer Koordinierung vor Ort das weitere Vorgehen hinsichtlich: Bestandsuntersuchung, Umsetzungskonzept für die Zwischen-nutzungen und Finanzierung Gesamtkosten Die Maßnahme löst insgesamt folgende Kosten aus: einmaliger Sachmittelbedarf 2011/2012/2013 in Höhe von 940.100,-€ (bereits finanziert, teilweise NSEP-Fördermittel) einmaliger Sachmittelbedarf 2013 in Höhe von 144.800,-€, sowie 2014 in Höhe von 130.800,-€ für Kommunikationskonzept, Rahmenplan, Beratungsgremium Gesucht werden kann im RIS auch nach Kreativquartier Dachauer Straße Schwere-Reiter-Straße Infanteriestraße Heßstraße Lothstraße Luitpold Kaserne

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/22 Baumkirchner Straße (westlich), Bahnlinie München - Rosenheim (südlich) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss

08-14 / V 12344 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Planungsgebiet liegt seit dem Ende der Bahnnutzung im Jahr 1992 größtenteils brach, und soll einer neuen Nutzung zugeführt werden. Teile des Planungsareals gehören zusammen mit den Bahnanlagen des Münchner Ostens zu den naturschutzfachlich bedeutendsten bahnbezogenen Biotopen Münchens und ist überregional bedeutsam. Zukünftig ist eine eindeutige Zweiteilung des Planungsgebiets in Bauflächen im Osten sowie naturschutzfachlich bedeutsame Bereiche im Westen vorgesehen. Der für eine Bebauung vorgesehene östliche Bereich soll zukünftig einer Nutzungsmischung aus Wohnen und Arbeiten / Dienstleistung zugeführt werden. Im Rahmen der Umsetzung der Planung soll das Sportvereinszentrum des ESV München-Ost, das sich an der Baumkirchner Straße befindet, zur Vermeidung von Nutzungskonflikten in das benachbarte Gewerbegebiet nördlich der Neumarkter Straße verlagert werden. Der sich hier derzeit befindliche Einzelhandelsbetrieb wird zukünftig an der Baumkirchner Straße situiert. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Baumkirchner Straße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1971 Baumkirchner Straße (westlich), Bahnlinie München-Rosenheim (südlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1435) b) Aufhebung übergeleiteter einfacher Bebauungspläne gemäß § 173 Abs. 3 Bundesbaugesetz (BbauG) c) Aufhebung der nicht überplanten Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses vom 18.07.2007 für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1971 - Billigungsbeschluss - Stadtbezirk 14 Berg am Laim

08-14 / V 12258 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1971 für den o. g. Bereich Inhalte Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei insbesondere Festsetzung von Kerngebiet MK, sonstige Sondergebiete SO 1 Sportanlage und SO 2 Einzelhandel, Allgemeine Wohngebiete WA 1 bis WA 3, Mischgebiet MI und Gemeinbedarf Kindertageseinrichtung. Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB, der Beteiligung der Behörden gem. §§ 4 Abs. 1 und 2 BauGB und des Bezirksausschusses 14 mit Stellungnahme der Verwaltung. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit, den Beteiligungen der Behörden und des Bezirksausschusses 14. Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1971 wird gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB. Aufhebung übergeleiteter einfacher Bebauungspläne. Aufhebung der nicht überplanten Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses vom 18.07.2007. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1971, Baumkirchner Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Messestadt Riem Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2065 Willy-Brandt-Allee (südlich), Astrid-Lindgren-Straße (westlich), Michael-Ende-Straße (beidseits), Elisabeth-Mann-Borgese-Straße (nördlich), Heinrich-Böll-Straße (östlich) (Teiländerung der Bebauungspläne mit Grünordnung Nr. 1728 h und Nr. 1728 l) und des Bebauungsplanes Nr. 1952 - Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 15 - Trudering-Riem

  • 08-14 / A 04514 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04522 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04419 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12391 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2065 für den o. g. Bereich Inhalte Behandlungsvorschläge für die Äußerung aus dem Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit (Gelegenheit zur Information über die Bauleitplanung und Äußerung) gemäß § 13 a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch (BauGB), der Stellungnahme eines Trägers öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB sowie des Bezirksausschusses 15. Entscheidungsvorschlag Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2065 wird entsprechend dem Antrag der Referentin gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung nach § 13a i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB und vorbehaltlich gemäß § 10 BauGB als Satzung erlassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2065, Willy-Brandt-Allee, Zentrum Ost

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Abgesetzt
Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes für das Sparkassengrundstück Fürstenried-Ost Züricher Straße (nördlich), Berner Straße (nordöstlich) Winterthurer Straße (südwestlich) - Grundsatz- und Eckdatenbeschluss - Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

  • 08-14 / A 04493 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12273 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtsparkasse München hat die Absicht, ihr Grundstück zwischen Winterthurer Straße und Berner Straße in Fürstenried-Ost städtebaulich zu entwickeln und bestehende Baurechtsreserven zu realisieren. Die Stadtsparkasse plant, noch im Jahr 2013 einen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb durchzuführen. Inhalte Mit diesem Beschluss sollen die Grundlagen für den Wettbewerb festgelegt werden. Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu den im Vortrag der Referentin genannten Eckdaten und Rahmenbedingungen zur strukturellen Aufwertung und städtebaulichen Ergänzung des Gebietes als Grundlage für das vorgesehene Wettbewerbsverfahren. Einverständnis zur Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs mit Ideenteil. Auftrag, dem Stadtrat über das Wettbewerbsergebnis anschließend zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach Züricher Straße, Berner Straße, Winterthurer Straße, Sparkassengrundstück Fürstenried-Ost
7.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/30 Oertelplatz, Bahnlinie München-Ingolstadt (westlich), Hintermeierstraße (nördlich), Lautenschlägerstraße (östlich), Vesaliusstraße (südlich) und Georg-Reismüller-Straße (östlich) sowie Franz-Nißl-Straße (westlich) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss

08-14 / V 12395 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ziel der Planung ist eine städtebauliche Neuordnung und Aufwertung des Oertelplatzes und seines Umfeldes als Quartierszentrum zur Ergänzung und Stärkung des Einzelhandels. Ein Versorgungszentrum soll Waren des mittelfristigen, teils auch langfristigen Bedarfs, Standorte für großflächigen und ergänzenden kleinteiligen Einzelhandel bzw. Dienstleistungen, kulturelle und soziale Nutzungen sowie Gastronomie bereitstellen. Südlich des Oertelplatzes soll die bestehende Wohnnutzung bis zum geplanten Versorgungszentrum hin erweitert werden. Der Oertelplatz soll als Vorfeld des S-Bahnhaltes Allach zum Quartiersplatz ausgebaut werden. Hier soll ein Fußgängerbereich mit Baumbestand geschaffen werden, der auch eine hohe Aufenthaltsqualität bietet. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Oertelplatz.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1655a Oertelplatz, Bahnlinie München-Ingolstadt (westlich), Hintermeierstraße (nördlich), Lautenschlägerstraße (östlich), Vesaliusstraße (südlich) und Georg-Reismüller-Straße (östlich) sowie Franz-Nißl-Straße (westlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 859) a) Billigungsbeschluss b) Ein öffentlicher (!) Platz für Allach Antrag Nr. 08-14 / A 03759 der Stadtratsmitglieder Schmid und Weiß vom 25.10.2012

  • 08-14 / A 04417 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03759 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12393 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1655 (Sondergebiet Versorgungszentrum, Allgemeines Wohngebiet, Verkehrsflächen, öffentliche Grünfläche und Ausgleichsflächen) Inhalte: – Behandlung der Stellungnahmen aus der Frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und des Bezirksausschusses 23 – Entwurf des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1655a (Plan, Satzung, Begründung) – Antrag Nr. 08-14 / A 03759 Entscheidungsvorschlag: – Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen – Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung – Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB vorbehaltlich der Bestellung von Sicherheiten und Grundbucheintragungen – geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 08-14 / A 03759 – keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach: Allach-Untermenzing, Bebauungsplan, Oertelplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1503 g Am Schnepfenweg (beidseitig), Pappelallee (westlich), Pfarrer-Himmler-Straße (westlich), Am Blütenanger (nördlich) (Teiländerung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1503 f) - 2. Billigungsbeschluss -

08-14 / V 12306 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1503 g für den o.g. Bereich, Änderungsantrag des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung im Rahmen des 1. Billigungsbeschlusses vom 10.10.2012 Inhalte - Darstellung der wesentlichen Änderungen gegenüber dem 1. Billigungsbeschluss, - Darstellung der Äußerungen aus der Frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Absatz 1 BauGB, der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange im Verfahren nach § 4 BauGB und des Bezirksausschusses 24, - Entwurf des o. g. Bebauungsplanes (Plan, Satzung und Begründung) insbesondere mit den Festsetzungen Reines Wohngebiet, Gemeinbedarfsfläche Kirche, Straßenverkehrsfläche sowie öffentliche und private Grünfläche. Entscheidungsvorschlag Entscheidung über die o. g. eingegangenen Äußerungen bzw. Stellungnahmen, 2. Billigungsbeschluss. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1503 g Am Schnepfenweg (beidseitig), Pappelallee (westlich), Pfarrer-Himmler-Straße (westlich), Am Blütenanger (nördlich) 2. Billigungsbeschluss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Schleißheimer Straße (beiderseits), Rathenaustraße (südlich), Knorrstraße (beiderseits), Bremer Straße (beiderseits) FIZ FUTURE 2050 Langfristige Entwicklung der BMW Group im Bereich des Forschungs- und Innovationszentrums (FIZ) - Grundsatzbeschluss - Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl

  • 08-14 / A 04429 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12193 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Grundsatzbeschlusses für den o. g. Bereich Inhalte Darstellung des Planungsanlasses, der Bedarfe und der Grundlagen für das Projekt FIZ FUTURE 2050; Definition des Planungsumgriffes für den vorgesehenen Wettbewerb zur Entwicklung eines Masterplanes FIZ FUTURE; Beschreibung erster Projektziele und Darstellung des vorgesehenen Verfahrensablaufes mit Beteiligungsverfahren zur Entwicklung des Masterplanes FIZ FUTURE; Kosten und Finanzierung; Beteiligung der Bezirksausschüsse des 11. und 24. Stadtbezirkes Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu den Zielen und zum Verfahrensablauf mit Beteiligungsverfahren, Eckdatenbeschluss, Wettbewerb und Beschluss zum Masterplan FIZ FUTURE; Bitte an die BMW Group zur Durchführung eines extern moderierten öffentlichen Beteiligungsverfahrens; Bericht an den Stadtrat über das Ergebnis des Beteiligungsverfahrens; keine Beschlusskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Grundsatzbeschluss, FIZ FUTURE 2050

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Ludlstraße (beidseits), Senftenauer Straße (westlich), Ammerseestraße (Bundesautobahn A 96 München-Lindau) (nördlich), Gondrellplatz (östlich und nördlich), Alpenveilchenstraße (östlich), Rudi-Seibold-Straße (südlich) und Menaristraße (östlich bzw. beidseits) Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses und weiteres Vorgehen

08-14 / V 12300 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bitte des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.12.2012 an GEWOFAG und GWG zur Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes und Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung über das Wettbewerbsergebnis zu berichten Inhalte A) Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses B) Weiteres Vorgehen C) Beteiligung des Bezirksausschusses / der Bezirksausschüsse Gesucht werden kann im RIS auch nach Alpenveilchenstraße, Ammerseestraße, Gondrellplatz, Ludlstraße, Menaristraße, Rudi-Seibold-Straße, Senftenauerstraße, Wettbewerb

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
12.
„Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“ Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2079 Grafinger Straße (südlich), Innsbrucker Ring (westlich), Westerhamer Straße (nordöstlich) A) Bekanntgabe des Ergebnisses des Realisierungswettbewerbes B) Weiteres Vorgehen

08-14 / V 12364 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 05.12.2012 fasste der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung den Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss mit dem Ziel einer Lärmschutzbebauung am Innsbrucker Ring. Des Weiteren wurde das Einverständnis erteilt, dass die GEWOFAG Grundstücksgesellschaft mbH einen Realisierungswettbewerb durchführt, über dessen Ergebnis dem Stadtrat zu berichten ist. Inhalte Darstellung des Wettbewerbsverfahrens und der -ergebnisse; Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, das Bauleitplanverfahren auf Grundlage des Wettbewerbsergebnisses fortzuführen; Wegfall der Anwohnertiefgarage aus wirtschaftlichen Gründen an diesem Standort und Evaluierung der Stellplatzsituation Entscheidungsvorschlag Bericht und Auftrag zum weiteren Vorgehen: • Kenntnisnahme des Wettbewerbsergebnisses und der Empfehlungen des Preisgerichts • Fortführung des Bauleitplanverfahrens auf Basis des Wettbewerbsergebnisses. Einer der Preisträgerentwürfe wird der weiteren Planung unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts zugrunde gelegt. • Entfall der Anwohnertiefgarage an dem Standort Grafinger Straße und Evaluierung der Stellplatzsituation nach Fertigstellung der aktuell im Quartier geplanten Vorhaben • keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt; Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2079; Grafinger Straße / Innsbrucker Ring

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2031a Freisinger Landstraße (östlich), Garchinger Mühlbach Altgerinne (westlich) und Verlängerung Josef-Wirth-Weg (südlich) - Billigungsbeschluss -

08-14 / V 12402 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2031a für den o.g. Bereich. Inhalte - Darstellung der Äußerungen des Bundes Naturschutz in Bayern e.V., der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange im Verfahren nach § 4 BauGB und des Bezirksausschusses 12, - Entwurf des o. g. Bebauungsplanes (Plan, Satzung und Begründung) insbesondere mit den Festsetzungen Allgemeines Wohngebiet, Reines Wohngebiet, Sondergebiet „Wasserkraftanlage“, Straßenverkehrsflächen, Wasserfläche, öffentliche Grünfläche, Flächen für Wald und Ausgleichsflächen. Entscheidungsvorschlag Entscheidung über die o. g. eingegangenen Äußerungen bzw. Stellungnahmen, Billigungsbeschluss. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2031a Freisinger Landstraße (östlich), Garchinger Mühlbach Altgerinne (westlich) und Verlängerung Josef-Wirth-Weg (südlich) Billigungsbeschluss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Bahnanlagen im Bereich "Olympiagleis" als Denkmal erhalten Antrag Nr. 08-14 / A 03022 der ÖDP vom 08.01.2012

  • 08-14 / A 04520 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03022 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10568 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 03022 der ÖDP vom 08.01.2012 Inhalt Darstellung der sich aufgrund des Antrages der ÖDP vom 08.01.2012 ergebenden neuen Sachlage und weiteres Vorgehen. Stellungnahme zu Einzelforderungen des Antrages. Entscheidungsvorschlag Vom Sachvortrag wird Kenntnis genommen. Der Antrag Nr. 08-14 / A 03022 der ÖDP vom 08.01.2012 wird geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Rahmenplanung Olympiapark

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
15.
Mehr Einkaufsmöglichkeiten in Untermenzing (Ziffer 1 des Antrags) Empfehlung Nr. 08-14 / E 01375 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 – Allach-Untermenzing am 19.06.2012

  • 08-14 / A 04420 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01375 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10191 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 01375 der Bürgerversammlung 23 – Allach-Untermenzing am 19.06.2012 Inhalte Darstellung der Versorgungssituation und Optionen in Untermenzing zur Schaffung von mehr Einkaufsmöglichkeiten Entscheidungsvorschlag Der Sachstand zum bestehenden Einzelhandelsbesatz und zur Etablierung zusätzlicher Einkaufsmöglichkeiten zur Nahversorgung wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Empfehlung Nr. 08-14 / E 01375, Einkaufsmöglichkeiten in Untermenzing

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Die Stadt München wird aufgefordert alle notwendigen Maßnahmen zum Mieterschutz einzuleiten Empfehlung Nr. 08-14 / E 01530 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt am 18.10.2012

  • 08-14 / E 01530 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10880 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 3. Stadtbezirkes – Maxvorstadt hat am 18.10.2012 die Empfehlung Nr. 01530 beschlossen. Inhalte Allgemeine Ausführungen zu Erhaltungssatzungen, Umwandlungsverbot und Vorkaufsrecht. Formale Behandlung der Empfehlung. Entscheidungsvorschlag Die Empfehlung ist gem. Art. 18 Abs. 4 GO behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Zusammensetzung der Wohnbevölkerung Aufwertung, Verdrängung, Milieuschutz Umwandlungsverbot Vorkaufsrecht § 172 BauGB Empfehlung Nr. 01530

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG); Novellierung eines Teilbereiches des Landschaftsschutzgebietes Isarauen (§2 Abs. 1 Buchst. S LandschaftsschutzVO vom 09.10.1964)

08-14 / V 12390 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Novellierung der Landschaftsschutzverordnung vom 09.10.1964 im nördlichen Teilbereich der Isarauen durch Erlass einer Änderungs­verordnung und einer Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Hirschau und Obere Isarau“ Inhalte 1. Ausgangslage – Novellierungsbedarf 2. Anhörungs- und Öffentlichkeitsverfahren 2.1 Anerkannte Naturschutzvereinigungen 2.2 Betroffene Stellen und Fachbehörden 2.3 Städtische Dienststellen 2.4 Bezirksausschüsse 12 und 13 2.5 Naturschutzbeirat 2.6 Landkreis München und angrenzende Gemeinden 2.7 Anregungen und Bedenken im Rahmen der öffentlichen Auslegungen 3. Kosten Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat stimmt der Würdigung der im Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Anregungen und Bedenken grundsätzlich zu. 2. Die Verordnung der Landeshauptstadt München über das Land­schafts­schutzgebiet „Hirschau und Obere Isarau“ wird in der Fassung der Anlage 1 beschlossen. 3. Die Verordnung der Landeshauptstadt München zur Änderung der Gemeindeverordnung zum Schutze von Landschaftsteilen in der Landeshauptstadt München wird in der Fassung der Anlage 2 beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Landschaftsschutzverordnung, Landschaftsschutzgebiet Isarau, Isarauen,Hirschau und Obere Isarau, Hirschau, Obere Isarau, Änderungsverordnung, Novellierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)