RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 04:08:30)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 12. November 2013, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP)
2013 - 2017
1. Investitionsmaßnahmen für Schulen
Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen
2. verfahrenstechnische Neuerungen
3. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2013 - 2017
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:
- Investitionsmaßnahmen für Schulen
- Investitionsmaßnahmen für die Sing- und Musikschule und die Einrichtung der Erwachsenenbildung Achatswies
- Investitionsmaßnahmen für Kindertageseinrichtungen
- Investitionsmaßnahmen für Sportanlagen
- Investitionsmaßnahmen für den Regiebetrieb Schulhausreinigung
- verfahrenstechnische Neuerungen
- Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
- Anlage: Variante 630 MIP 2013 2017
Gesamtkosten
Gesamtvolumen MIP 2013-2017 1,989 Mrd.€
Entscheidungsvorschlag
Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen.
2.
Generalinstandsetzung 3-zügige Grundschule
mit 4-gruppigem Tagesheim, Sportnutzung und
Interimsbauten, Fröttmaninger Straße 21
im 12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann
1. Teilprojekt I
Generalinstandsetzung 3-zügige Grundschule
mit 4-gruppigem Tagesheim und Sportnutzung
Fröttmaninger Straße 21
Projektkosten 21.470.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 738.000 €
Genehmigung des NBP
Projektauftrag
2. Vorgezogenes Teilprojekt II
Containerschule mit 12 Klassen und
2-gruppigem Tagesheim als Interimsgebäude
auf dem Hartplatz der Bezirkssportanlage
Fröttmaninger-/Guerickestraße
- Anlage zur Miete
Projektkosten 4.630.000 €
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Projektgenehmigung
Zustimmung zur verwaltungsinternen
Ausführungsgenehmigung
3. Vorgezogenes Teilprojekt III
Förderschule mit 6 Klassen in Modulbauweise
als Interimsgebäude an der Rothpletzstraße 40
für die Rückführung der Förderklassen aus der
Grundschule Fröttmaninger Straße
- Anlage zum Kauf
Projektkosten 2.840.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 314.000 €
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Projektgenehmigung
Zustimmung zur verwaltungsinternen
Ausführungsgenehmigung
4. Änderung des MIP 2012 - 2016
Maßnahmennr. 2110/8920, Generalinstandsetzung
Grundschule mit Interimsgebäude Grundschule und
Interimsgebäude Förderklassen
-
08-14 / B 05227 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04158 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Sicherstellung der Schul- und Sportversorgung im 12.Stadtbezirk Schwabing-Freimann.
Generalinstandsetzung der Grundschule an der Fröttmaninger Str. 21 aufgrund bau- und brandschutztechnischer Mängel sowie von Defiziten im Raumprogramm.
Inhalt
Instandsetzung der Grundschule und der Sporthalle sowie dazugehöriger Neben- und -betriebsräume, Erstellung von Interimsbauten während der Bauphase für die Grundschule und für die Förderklassen.
Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2013 – 2017.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Teilprojekt I.: 21.470.000 Euro
Teilprojekt II.: 4.630.000 Euro
Teilprojekt III. 2.840.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms und Projektauftrag für die Generalinstandsetzung.
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für die Teilprojekte II und III.
Projektgenehmigung und Zustimmung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung für die Interimsbauten an der
Guerickestraße (Grundschule) und der Rothpletzstraße
(Förderschule).
Zustimmung zur Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2013 – 2017.
3.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe Zweibrückenstraße 12
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Leistung eines Investitionskostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen
im Rahmen des Investitionsprogramms
"Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008 - 2014
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der gemeinnützige Gesellschaft für Kinderbetreuung mbH (KiBeG) auf Bezuschussung der Erstausstattung für 12 neue Kinderkrippenplätze an der Zweibrückenstraße 12 gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2014.
Inhalt
Begründung für die Bezuschussung der Ersteinrichtungskosten der Kinderkrippe
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
31.294 € Gesamtkosten des Projekts
15.000 € Förderung
15.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für die Ausstattung der Kinderkrippe an der Zweibrückenstraße 12 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 15.000 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
4.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe Richard-Wagner-Straße 5
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
Leistung eines Investitionskostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen
im Rahmen des Investitionsprogramms
"Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008 - 2014
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Firma Camp-S GmbH, auf Bezuschussung der Erstausstattung für 11 neue Kinderkrippenplätze gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2014.
Inhalt
Begründung für die Bezuschussung der Ersteinrichtungskosten der Kinderkrippe
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
24.640 € Gesamtkosten des Projekts
13.750 € Förderung
13.750 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für die Ausstattung der Kinderkrippe an der Richard Wagner-Straße 5 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 13.750 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
5.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe St.-Martin-Str. 57
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Leistung eines Investitionskostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen
im Rahmen des Investitionsprogramms
"Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008 - 2014
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Firma KITA St. Martin im Smarthouse UG, auf Bezuschussung der Erstausstattung für 36 neue Kinderkrippenplätze an der St.-Martin-Straße 57 gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2014.
Inhalt
Begründung für die Bezuschussung der Ersteinrichtungskosten der Kinderkrippe
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
49.511 € Gesamtkosten des Projekts
45.000 € Förderung
45.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für die Ausstattung der Kinderkrippe an der St.-Martin-Straße 57 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 45.000 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
6.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe Waldheimplatz 2
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Leistung eines Investitionskostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen
im Rahmen des Investitionsprogramms
"Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008 - 2014
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von Herrn Michael Hempfling auf einen Baukostenzuschuss für den Neubau einer Kinderkrippe mit 48 neuen Betreuungsplätzen am Waldheimplatz 2.
Inhalt
Begründung für den Neubau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
1.648.578 € Gesamtkosten des Projekts
1.392.293 € Baukostenzuschuss LHM
1.148.700 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Neubau zur Schaffung einer Kindertageseinrichtung am Waldheimplatz 2 wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von 1.392.293 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
7.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder an der Oettingenstraße 8
im 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Firma HOCHTIEF PANDION Oettingenstraße GmbH & Co.KG auf einen Baukostenzuschuss für den Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung an der Oettingenstraße 8.
Inhalt
Begründung für die Neubaumaßnahme
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
4.074.600 € Gesamtkosten des Projekts
1.748.472 € Baukostenzuschuss LHM
490.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für die Neubaumaßnahme zur Schaffung einer Kindertages-einrichtung an der Oettingenstraße 8 wird ein Baukosten-zuschuss in Höhe von 1.748.472 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
8.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder an der Barlachstraße 36c
im 4. Stadtbezirk Schwabing-West
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Stiftung Pfennigparade auf einen Investitionskostenzuschuss für den Umbau eines Gebäudes in ein Haus für Kinder mit 12 Krippenplätzen und 24 Kindergartenplätzen an der Barlachstraße 36c im 4. Stadtbezirk Schwabing-West.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
240.918,- € Gesamtkosten des Projekts
140.496,- € Baukostenzuschuss LHM
72.500,- € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau in ein Haus für Kinder an der Barlachstraße 36c wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von 140.496,- € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
9.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe an der Einsteinstraße 121
im 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von Frau Knauer auf einen Investitionskostenzuschuss für den Ankauf und Umbau eines Gebäudes in eine Kinderkrippe mit 12 Plätzen an der Einsteinstraße 121 im 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen.
Inhalt
Begründung für den Ankauf und Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
734.851,- € Gesamtkosten des Projekts
506.641,- € Baukostenzuschuss LHM
317.400,- € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Ankauf und Umbau in eine Kinderkrippe an der Einsteinstraße 121 wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von 506.641,- € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
10.
Kindertagesstätten gemeinnütziger Träger;
Kindertagesstätte an der Baumkirchner Str. 26
14. Stadtbezirk Berg am Laim
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der katholischen Pfarrkirchenstiftung „St. Michael Berg am Laim“ auf einen Investitionskostenzuschuss für Umbau- und Brandschutzmaßnahmen an der Baumkirchnerstr. 26 im 14. Stadtbezirk Berg am Laim.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten/Gesamterlöse
135.336 € Gesamtkosten des Projekts
81.056 € Förderung
22.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für die Umbau- und Brandschutzmaßnahmen in der Kindertagesstätte an der Baumkirchner Str. 26 wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von 81.056,- € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
11.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder Am Moosfeld 85
im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von Frau Apostolou auf einen Investitionskostenzuschuss für den Umbau zur Erweiterung der bestehenden Kinderkrippe um einen Kindergarten mit 25 Plätzen Am Moosfeld 85 im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
353.400,- € Gesamtkosten des Projekts
197.120,- € Baukostenzuschuss LHM
55.000,- € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau in ein Haus für Kinder Am Moosfeld 85 wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von 197.120,- € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
12.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder an der Balanstraße 59
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Kinderzentren Kunterbunt gGmbH auf einen Investitionskostenzuschuss für den Umbau eines Gebäudes in ein Haus für Kinder mit 36 Krippenplätzen und 24 Kindergartenplätzen an der Balanstraße 59 im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
1.314.544,- € Gesamtkosten des Projekts
947.773,- € Baukostenzuschuss LHM
579.300,- € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau in ein Haus für Kinder an der Balanstraße 59 wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von 947.773,- € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
13.
Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband
Bericht über die überörtliche Prüfung der
Jahresrechnungen 2006 bis 2008, der
'Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 und der
Jahresabschlüsse 2009 bis 2011 der
Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Bericht des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes (BKPV) über die überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen 2006 bis 2008, der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 und der Jahresabschlüsse 2009 bis 2011 der Landeshauptstadt München
Inhalt
Darstellung der Prüfungsschwerpunkte und Prüfungsfeststellungen in den Bereichen
1. Kindertagesbetreuung (Personalwesen, Zuschuss- und Förderwesen, Gebühren, Vergabewesen)
2. Schülerbeförderung
3. Mittagsbetreuung und Mittagsverpflegung an Schulen
Tabellarische Übersichten (Kurzübersichten) der wesentlichen Prüfungsfeststellungen und Empfehlungen des BKPV und Vorgehen der geprüften Organisationseinheiten
Ergänzende Anlagen der geprüften Organisationseinheiten
Entscheidungsvorschlag
Kenntnis genommen
14.
Freiwillige Mietkostenzuschüsse für anerkannte Kindergärten freier Träger
im Kalenderjahr 2013
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Stadtrates vom 02.12.1992, freien Trägern anerkannter
Kindergärten, deren Kindergärten in angemieteten Räumen untergebracht
sind, ab 1993 freiwillige Mietkostenzuschüsse zu gewähren
Inhalt
55 Kindergärten haben einen Antrag auf Mietkostenzuschuss gestellt,
sie erhalten 2013 einen Mietkostenzuschuss von zusammen
261.987,00 €.
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 261.987,00 € im Jahr 2013.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Ausschuss für Bildung und Sport wird gebeten, die Auszahlung
freiwilliger Mietkostenzuschüsse an freie Träger anerkannter
Kindergärten in Höhe von 261.987,00 € gemäß beiliegendem
Verteilungsplan zu genehmigen.
2. Anträge von Kindergärten auf Mietkostenzuschuss, die noch im
Haushaltsjahr 2013 eingehen, sollen vom Referat für Bildung und
Sport auf dem Büroweg abgewickelt werden.
15.
Freiwilliger Gebührenangleichungszuschuss
für Kindergärten und Horte freier Träger
im Kalenderjahr 2013
Kurzinfo:
Anlass
Förderung von Gebührenangleichungen bei Kindertageseinrichtungen
freier Träger zur Vermeidung sozialer Härten
Inhalt
Voraussetzungen für den Erhalt des Zuschusses
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 259.320 € im Jahr 2013.
Entscheidungsvorschlag
Der Ausschuss für Bildung und Sport wird gebeten, die für das Jahr
2013 aktualisierte Fassung der „Grundsätze über die Verteilung von
Gebührenangleichungszuschüssen für Kindergärten und Horte freier
Träger“ sowie die Auszahlung eines freiwilligen Gebührenangleichungszuschusses
an die Trägerverbände und freien Träger von
Kindergärten und Horten in der im beiliegenden Verteilungsplan ausgewiesenen
Höhe zu genehmigen.
16.
Verwaltungshaushalt 2013
Israelitische Kultusgemeinde München
Freiwilliger Zuschuss zu den Ausgaben für
Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen für
pädagogische Einrichtungen
Kurzinfo:
Anlass
Förderung der Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen für die pädagogischen Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde in München
Inhalt
Begründung der Notwendigkeit des Zuschusses
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Es fallen im Jahr 2013 Kosten in Höhe von 240.000,-- EUR an.
Entscheidungsvorschlag
Bezuschussung der Sicherheitsmaßnahmen der
Israelitischen Kultusgemeinde
17.
Keine Priorisierung der Einzelfallhilfe
in der Schulsozialarbeit
Antrag der externen Mitglieder des KJHA
vom 10.08.2013
-
08-14 / A 04781 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Vorschläge zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Arbeitskonzeptes der Schulsozialarbeit in der Landeshauptstadt München durch Vertreterinnen und Vertreter des Münchner Trichters, des Kreisjugendrings München-Stadt und der Verbände der freien Wohlfahrtspflege
- Antrag auf Darstellung der Vorschläge im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Inhalt
- Antworten und Berichterstattung des Sozialreferats/Stadtjugendamt auf die Vorschläge zur Weiterentwicklung des Arbeitskonzeptes der Schulsozialarbeit in der Landeshauptstadt München
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den Vorschlägen der externen Mitglieder des Kinder- und Jugendhilfeausschusses in Bezug auf die konzeptionelle Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit in der Landeshauptstadt München
- Auftrag an das Sozialreferat/Stadtjugendamt, so weit wie möglich im vorgegebenen Rahmen Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für das Förderprogramm Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) zu beantragen
- Umsetzung des Förderkonzepts Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) in Grund-, Förder-, Mittel- und Realschulen im Rahmen der Förderrichtlinien
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Fördermittel Jugendsozialarbeit
- Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
18.
Weiterentwicklung der Angebote der
Berufsbezogenen Jugendhilfe
Antrag Nr. 08-14 / A 00596 .......................
Kreisjugendring München-Stadt; Projekt Giesinger
Sprungbrett für Jobs – Erhalt der Praktikumsbörse
Antrag Nr. 08-14 / B 05239 ..................................
Produkt 3.1.2 Jugendsozialarbeit
-
08-14 / B 05239 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00596 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Weiterentwicklung der Angebote der Berufsbezogenen Jugendhilfe (BBJH) gemäß Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 22.09.2009
- Antrag Nr. 08-14 / A 00596 von Herrn Stadtrat Christian Müller und Frau Stadträtin Verena Dietl vom 19.02.2009
- Antrag Nr. 08-14 / B 05239 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirks 18 – Untergiesing-Harlaching
vom 17.09.2013
Inhalt
- Aufgabenstellungen, Ablauf und Teilergebnisse des
BBJH-Prozesses sowie ergänzende Entwicklungen ab 2012
- weitere Fortsetzung des BBJH Prozesses bis 2015
- konzeptionelle Planungen für die Jahre 2014 und 2015, notwendige Projektsicherungen, weitere Projektvorhaben
Entscheidungsvorschlag
- Vorschläge zur Ausgestaltung des weiteren Prozesses
- Finanzierungsvorschläge ab 2014 für bestehende niederschwellige Einrichtungen, von Bildungsabschlüssen, der Qualifizierungsmaßnahme für Frauen „Azubine PLUS“ und des „Ausbildungsrestaurants Röcklplatz“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- IBZ
19.
Ausbau von Streetwork mit dem Projekt
"Streetwork auf der Partymeile" und einer
Stellenzuschaltung der regionalen städtischen
Streetwork am Standort Blumenau
Produkt 3.1.2 Jugendsozialarbeit
Kurzinfo:
Anlass
- Aufstockung des Bereichs „Streetwork“
gemäß den Zielen 2014 des Sozialreferats
Inhalt
- Übernahme des Projekts „Streetwork auf der Partymeile“ des Trägers Condrobs - Projekt ConAction in die Regelförderung
- Stellenzuschaltung beim stadteigenen Anbieter im Bereich Streetwork der Region 3
Gesamtkosten
- einmalig/befristet: 2.370,- € in 2014
dauerhaft ab 2014: 136.463,- €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen Anträgen zum Ausbau
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Streetwork
- Feierbanane
- Feiermeile
- Condrobs - ConAction
20.
Übernahme von Kosten für Miete, Strom und Wasser
für den Träger "Die ARCHE, christliches Kinder- und
Jugendwerk e.V.", Berlin
für das Angebot für Kinder und Jugendliche
im Stadtbezirk 10, Moosach
Produkt 3.1.2 Jugendsozialarbeit
Kurzinfo:
Anlass
- Begründung für zeitlich begrenzte Übernahme der Kosten für Miete von Containern und Kosten für Strom und Wasser durch die Landeshauptstadt München
Inhalt
- Darstellung des Finanzierungsbedarfs der ARCHE
- Kostenaufstellung
Gesamtkosten
- 2014 43.241,00 €
- 2015 43.241,00 €
- 2016 43.241,00 €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Finanzierung der Mietkosten und der Kosten für Strom und Wasser der ARCHE für den zu überbrückenden Zeitraum (bis 2016)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Schülerförderung
- Jugendsozialarbeit
21.
Durchführung eines Fachgesprächs zum
14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung
Fachtag zum 14. Kinder- und Jugendhilfe Bericht
Antrag Nr. 08-14 / A 04348 .......................
-
08-14 / A 04348 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 08-14 / A 04348 von Frau StRin Jutta Koller, Frau StRin Gülseren Demirel, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Ömer-Yasar Fincan, Herrn StR Constantinos Gianacacos, Herrn StR Andreas Lotte, Frau StRin Birgit Volk vom 19.06.2013
Inhalt
- Durchführung eines Fachgesprächs zum 14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Durchführung des Fachgesprächs
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- 14. Kinder- und Jugendbericht
22.
Interkultureller Jugendpreis der Städte München
und Nürnberg in Kooperation mit dem
Bayerischen Staatsministerium des Innern im
Gedenken an die bayerischen Opfer der
NSU-Terrorzelle
Kurzinfo:
Anlass
- Setzen eines kraftvollen und zukunftsgewandten glaubwürdigen Zeichens der Verständigung und des respektvollen Umgangs miteinander angesichts der rechtsextremen Mordserie, der in München und Nürnberg fünf Menschen zum Opfer fielen.
Inhalt
- Darstellung des Konzeptes des Interkulturellen Jugendpreises, der ab 2015 jährlich gemeinsam mit der Stadt Nürnberg und dem Bayerischen Staatsministerium des Innern verliehen wird.
Entscheidungsvorschlag
- Das Sozialreferat/Stelle für interkulturelle Arbeit wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Referat für Bildung und Sport/Fachbereich Politische Bildung des Pädagogischen Institutes, die Organisation des Preises zu übernehmen.
- Das Direktorium/Protokollabteilung wird beauftragt, das Sozialreferat/Stelle für interkulturelle Arbeit bei der Organisation und Finanzierung der alle zwei Jahre in München stattfindenden Preisverleihung (erstmalig am 21.03.2016) zu unterstützen und die Kosten für den Empfang im neuen Rathaus künftig zu übernehmen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Preisverleihung
- Jugend-Jury
- Rechtsextremismus