RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 00:25:07)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 15. Januar 2014, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Direktorium
1.
Rahmenverträge über Büromaterial und Büromaschinen für die Laufzeit 2014 – 2018
Vergabeermächtigung zur EU-weiten Ausschreibung
Kurzinfo:
Anlass:
Abschluss von Rahmenverträgen über Büromaterial und Büromaschinen. Die bisherigen Verträge enden zum 30.06.2014.
Inhalt:
Darstellung des Bedarfs und des Ausschreibungsverfahrens sowie Erläuterung der Artikel.
Gesamtkosten:
Werden im nichtöffentlichen Teil behandelt.
Entscheidungsvorschlag:
Erteilung der Ermächtigung zur Durchführung des Vergabeverfahrens zum Abschluss von Rahmenverträgen über Büromaterial und Büromaschinen und Zuschlagserteilung auf die wirtschaftlichsten Angebote durch die Vergabestelle 1.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Büromaterial Rahmenvertrag, Büromaschinen Rahmenvertrag
2.
Stiftungsverwaltung in einer Hand
Antrag Nr. 08- 14 / A 03460 von Frau StRin Dr. Evelyne Menges vom 06.07.2012
-
08-14 / A 03460 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08- 14 / A 03460 von Frau StRin Dr. Evelyne Menges vom 06.07.2012
Inhalt:
Der aktuelle Sachstand wird dargestellt. Zusätzlich wird eine tabellarische Übersicht mit Detailangaben zu den Stiftungen bei der LHM gegeben.
Entscheidungsvorschlag:
Es wird ein zweistufiges Verfahren vorgeschlagen. In der ersten Stufe werden die tabellarische Übersicht mit Detailangaben zu den Stiftungen bei der LHM gegeben. In der zweiten Stufe soll ein Umsetzungskonzept für die künftige Form der Verwaltung
der Stiftungen bei der LHM erstellt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stiftungsverwaltung, Stiftungen
3.
Checkliste zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 28.11.2012,
Sitzungsvorlage Nr. 08-14/ V 08102
Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben auch für die
bekannten Bürgerinitiativen und die betroffenen
Bürgerinnen und Bürger
Antrag des Bezirksausschusses 13 – Bogenhausen
08-14 / B 04822 vom 14.05.2013
-
08-14 / B 04822 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05091 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Checkliste zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 28.11.2012, Sitzungsvorlage Nr. 08-14/ V 08102
Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben auch für die bekannten Bürgerinitiativen und die betroffenen Bürgerinnen und Bürger Antrag des Bezirksausschusses 13 – Bogenhausen
08-14 / B 04822 vom 14.05.2013
Inhalt:
- Beispielhafte Darstellung erfolgreicher Bürgerbeteiligungsverfahren,
- Hinweis auf die Anwendung der Checkliste zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren,
- ausgearbeitete Checkliste als Anlage
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen und die anhängende Checkliste zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren werden zur Kenntnis genommen und der Verwaltung zur Anwendung empfohlen. Das Direktorium wird beauftragt die Checkliste zur Durchführung von
Bürgerbeteiligungsverfahren den Referaten in geeigneter Weise zur Kenntnis zu geben und in das städtische Intranet einzustellen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Bürgerbeteiligung, Partizipation, Bürgerbegehren, Bürgerinitiative, Bürgerumfrage, Checkliste
4.
Erhöhung der Anzahl der im Preisgericht vertretenen BA-Mitglieder bei lokalen , stadtteil- oder stadtviertelbezogenen Planungswettbewerben
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04578 des Bezirkausschusses des Stadtbezirks 16 - Ramersdorf-Perlach vom 05.02.2013
-
08-14 / B 04578 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der Bezirksausschuss 16 fordert, dass bei lokalen, stadtteiloder stadtviertelbezogenen Planungswettbewerben ohne stadtteilübergreifenden Charakter (sowohl städtebaulichen
Ideenwettbewerben wie auch Realisierungswettbewerben) die Anzahl der im Preisgericht vertretenen Stadträte zu vermindern und stattdessen die Anzahl der im Preisgericht vertretenen BAMitglieder zu erhöhen ist.
Inhalt:
Baureferat und Referat für Stadtplanung und Bauordnung halten es aus fachlicher Sicht nicht für zweckmäßig, dem Antrag zu entsprechen. Der Ältestenrat hat sich in seiner Sitzung vom 22.11.2013 ebenfalls mit dem Antrag des Bezirksausschusses 16 befasst.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Können derzeit nicht beziffert werden
Entscheidungsvorschlag:
Dem Vorschlag des Bezirksausschusses 16, bei lokalen, stadtteil- oder stadtviertelbezogenen Planungswettbewerben die Anzahl der im Preisgericht vertretenen Stadtratsmitglieder zu vermindern und stattdessen die Anzahl der BA-Mitglieder zu erhöhen, wird nicht entsprochen. Bei stadtteilbezogenen Wettbewerben wird nach Beschluss des Ältestenrates vom 22.11.2013 neben der stimmberechtigten Vertretung des Bezirksausschusses als Sachpreisrichterin/Sachpreisrichter künftig jeweils eine ständig anwesende Stellvertretung
ohne Stimmrecht aus dem Bezirksausschuss berufen, die im Fall einer Verhinderung der stimmberechtigten Vertreterin bzw. des stimmberechtigten Vertreters das Stimmrecht übernimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Wettbewerb, Sachpreisrichter, Bezirksausschuss, Preisgericht
5.
Wortmeldezettel für Bürgerversammlungen als ausfüllbare PDF-Datei
im Internet zur Verfügung stellen
BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 02024
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 - Sendling-Westpark vom 22.10.2013
-
08-14 / E 02024 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 – Sendling-Westpark hat am 22.10.2013 die als Anlage 1 beigefügte Empfehlung Nr. 08-14 / E 02024 beschlossen, wonach der Wortmeldezettel für die Bürgerversammlungen als ausfüllbare PDF-Datei zum Download im Internet zur Verfügung gestellt werden soll.
Inhalt:
Der Empfehlung konnte entsprochen werden.
Entscheidungsvorschlag:
Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) – wird Kenntnis genommen, wonach der Wortmeldezettel für Bürgerversammlungen mittlerweile als befüllbares PDF-Dokument im Internet zur Verfügung steht und damit der BV-Empfehlung entsprochen wurde.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Wortmeldezettel
6.
Einführung eines Petitionsverfahrens bei der
Landeshauptstadt München
Antrag Nr. 08-14 / A 02537 der Stadtratsfraktion Die Grünen - rosa Liste
vom 07.06.2011 „Open Government 1: Öffentliche Online-Petitionen für München“
Antrag Nr. 08-14 / A 00270 der Stadtratsfraktion Die Grünen - rosa liste vom 10.09.2008 „Mehr Münchner wieder für Kommunalpolitik interessieren! Kommunalpolitik wieder attraktiver machen!“, Punkt 4c des Antrags
-
08-14 / A 04899 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02537 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05006 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05145 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05140 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Petitionsverfahren
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Übernahme des Personals des
Textil- und Reinigungsservices (TRS)
der Städtisches Klinikum München GmbH
bei der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Zum Schließungstermin (30.06.13) war von einer Gesamtzahl von max. 316 zu übernehmenden Personen auszugehen, die bei einem mehrheitlichen Altersdurchschnitt von 50 Jahren und mehr überwiegend im an- und ungelernten Arbeiterbereich tätig waren. Die Vorlage berichtet über den aktuellen Sachstand zur Personalübernahme zum Stand 01.01.2014 und zeigt die Einsatzbereiche auf, in denen das ehemalige Klinikpersonal zwischenzeitlich eine dauerhafte Beschäftigung bei der LH München finden konnte. In der Vorlage wird über die Dispositionsarbeit des Personal- und Organisationsreferates zum Personal aus dem Textilservice berichtet. Es wird aufgezeigt, welche Herausforderungen sich in den kommenden Monaten in Bezug auf die verbliebenen offenen Fälle stellen, insbesondere weil hier die Einsatzfähigkeit oft deutlich eingeschränkt ist. (gesundheitliche Einschränkungen, unzureichende Deutschkenntnisse) Der aktuelle Sachstand zum finanziellen Ausgleich vorhandener dauerhafter Minderleistungen wird beschrieben. Die StKM berichtet in der Vorlage über den derzeitigen Sachstand zum Interessenausgleich bzw. Sozialplan für die betroffenen Dienstkräfte, das Beteuungsreferat Referat für Gesundheit und Umwelt über die EU-Beihilfeproblematik. Gesamtkosten: keine
Der Stadtrat nimmt den aktuellen Sachstandsbericht zur Kenntnis, die dazu angeordnete Beschlussvollzugskontrolle ist damit erledigt.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Schließung Textil- und Reinigungsservice, Städtisches Klinikum München GmbH, Übernahme Personal, Sachstandsbericht Personalübernahme Klinikum, Personalüberleitung
2.
Gewährung einer außertariflichen Zulage;
Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte,
die im Laufe des Jahres ins Beamten-
verhältnis wechseln
Kurzinfo:
Geregelt wird, dass und wie bei einem Statuswechsel eines/einer Beschäftigten (Wechsel Tarifbeschäftigungsverhältnis in ein Beamtenverhältnis) die Jahressonderzahlung als außertarifliche Leistung gezahlt wird. Gesamtkosten/Gesamterlöse:ca. 80.000 € pro Jahr.
1. Städtische Tarifbeschäftigte, die aufgrund des unmittelbaren Wechsels aus ihrem Arbeitsverhältnis in ein Beamtenverhältnis bzw. in ein Arbeitsverhältnis mit Bezügen nach Besoldungsrecht bei der Landeshauptstadt München keinen Anspruch auf die tarifliche Jahressonderzahlung haben, erhalten entsprechend der Festlegungen unter I, Ziffer 2 eine widerrufliche/änderbare außertarifliche Zulage, die sich dem Grunde und der Höhe nach an den Regelungen des Freistaates Bayern (vgl. Schreiben des Bayerischen Staatsministerium der Finanzen vom 27.04.2009; Az.: 25-P2606-001-13) orientiert.
2. Die Zahlung der außertariflichen Zulage erfolgt rückwirkend für entsprechende Fallkonstellationen ab dem Jahr 2012.
3. Das Personal- und Organisationsreferat wird ermächtigt, Detailfragen, insbesondere auch die Nachzahlungsmodalitäten sowie die technische Abwicklung, im Büroweg zu erledigen.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Statuswechsel, Jahressonderzahlung, Wechsel ins Beamtenverhältnis, außertarifliche Zulage