HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 12:52:09)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 22. Januar 2014, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

08-14 / V 13730 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben. Inhalt: Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses Gesamtkosten/Gesamterlöse: entfällt Entscheidungsvorschlag: entfällt Gesucht werden kann im RIS auch unter: Rechnungsprüfungsausschuss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Bewirtschaftung des unbebauten ungebundenen Vermögens Aufträge aus dem Rechnungsprüfungsausschuss vom 08.10.2013 Verwaltung optimieren! Antrag Nr. 08-14 / A 04676 von Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Irene Schmitt vom 08.10.2013

  • 08-14 / A 05031 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04676 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13599 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Bewirtschaftung des unbebauten ungebundenen Grundvermögens Anlass Bericht des Revisonsamtes, Antrag Nr. 08- 14 / A 04676 der SPDFraktion vom 08.10.2013 Inhalt Stellungnahme des Kommunalreferats zu den am 21.10.2013 im Kommunalreferat eingegangenen Fragen des Rechnungsprüfungsausschusses vom 08.10.2013. Aufgreifen und Zwischenbericht zum Antrag Nr. 08-14 / A 04676 der SPD-Fraktion vom 08.10.2013 "Verwaltung optimieren!". Darstellung der personellen und organisatorischen Verhältnisse, Begründung und Geltendmachung von Stellenzuschaltungen. Entscheidungsvorschlag Das Kommunalreferat wird beauftragt, bis zur Sommerpause 2014 zum Stand der Optimierung zu berichten. Der Schaffung von zusätzlichen Stellen im dargestellten Umfang wird zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach: Antrag Nr. 08-14 / A 04676 der SPD-Fraktion vom 08.10.2013 Verwaltung optimieren! Einnahmepotentiale, Münchner Facilitymanagement, mfm, kfm, Vertragsmanagement, Grundstücksverträge, Mietanpassungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Programm „Ausrüstung und Inbetriebnahme IT-Rathaus Moosach“

08-14 / V 13643 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zentralisierung der IT der LHM durch den MIT-KonkreT-Beschluss vom 27.01.2010 mit der Maßnahme 60 „Neues Rechenzentrumsgebäude, Konsolidierung der Serverstandorte“, sowie die Anmietung des neuen Dienstleistungszentrums. Beschluss des Kommunalreferats zum „Ankauf eines Rechenund Druckzentrums auf der Fläche des M-Campus der Stadtwerke München GmbH“ vom 29.02.2012. Inhalt: Darstellung des Programms „Ausrüstung und Inbetriebnahme IT-Rathaus Moosach“. Gesamtkosten: Darstellung in der nichtöffentlichen Vorlage (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13676) Entscheidungsvorschlag: • Dem Vorgehen zur Umsetzung des Programms „Ausrüstung und Inbetriebnahme IT-Rathaus Moosach“ wird zugestimmt. • Die erforderlichen Finanzmittel werden in den betreffenden Wirtschaftsplänen von IT@M der Jahre 2014 – 2016 und folgende berücksichtigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: IT@M, Rechenzentrum, Dienstleistungszentrum, Massendruckzentrum, RZ, DLZ, MDZ, Moosach, IT-Rathaus, Ausrüstung, Inbetriebnahme

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Rahmenverträge über Büromaterial und Büromaschinen für die Laufzeit 2014 – 2018 Vergabeermächtigung zur EU-weiten Ausschreibung - öffentlicher Teil

08-14 / V 13413 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Abschluss von Rahmenverträgen über Büromaterial und Büromaschinen. Die bisherigen Verträge enden zum 30.06.2014. Inhalt: Darstellung des Bedarfs und des Ausschreibungsverfahrens sowie Erläuterung der Artikel. Gesamtkosten: Werden im nichtöffentlichen Teil behandelt. Entscheidungsvorschlag: Erteilung der Ermächtigung zur Durchführung des Vergabeverfahrens zum Abschluss von Rahmenverträgen über Büromaterial und Büromaschinen und Zuschlagserteilung auf die wirtschaftlichsten Angebote durch die Vergabestelle 1. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Büromaterial Rahmenvertrag, Büromaschinen Rahmenvertrag

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Stiftungsverwaltung in einer Hand Antrag Nr. 08- 14 / A 03460 von Frau StRin Dr. Evelyne Menges vom 06.07.2012


08-14 / V 13601 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08- 14 / A 03460 von Frau StRin Dr. Evelyne Menges vom 06.07.2012 Inhalt: Der aktuelle Sachstand wird dargestellt. Zusätzlich wird eine tabellarische Übersicht mit Detailangaben zu den Stiftungen bei der LHM gegeben. Entscheidungsvorschlag: Es wird ein zweistufiges Verfahren vorgeschlagen. In der ersten Stufe werden die tabellarische Übersicht mit Detailangaben zu den Stiftungen bei der LHM gegeben. In der zweiten Stufe soll ein Umsetzungskonzept für die künftige Form der Verwaltung der Stiftungen bei der LHM erstellt werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stiftungsverwaltung, Stiftungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Abgesetzt
Checkliste zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 28.11.2012, Sitzungsvorlage Nr. 08-14/ V 08102 Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben auch für die bekannten Bürgerinitiativen und die betroffenen Bürgerinnen und Bürger Antrag des Bezirksausschusses 13 – Bogenhausen 08-14 / B 04822 vom 14.05.2013

  • 08-14 / B 04822 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05091 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13605 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Checkliste zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 28.11.2012, Sitzungsvorlage Nr. 08-14/ V 08102 Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben auch für die bekannten Bürgerinitiativen und die betroffenen Bürgerinnen und Bürger Antrag des Bezirksausschusses 13 – Bogenhausen 08-14 / B 04822 vom 14.05.2013 Inhalt: - Beispielhafte Darstellung erfolgreicher Bürgerbeteiligungsverfahren, - Hinweis auf die Anwendung der Checkliste zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren, - ausgearbeitete Checkliste als Anlage Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen und die anhängende Checkliste zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren werden zur Kenntnis genommen und der Verwaltung zur Anwendung empfohlen. Das Direktorium wird beauftragt die Checkliste zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren den Referaten in geeigneter Weise zur Kenntnis zu geben und in das städtische Intranet einzustellen. Gesucht werden kann im RIS auch unter Bürgerbeteiligung, Partizipation, Bürgerbegehren, Bürgerinitiative, Bürgerumfrage, Checkliste
5.
Abgesetzt
Einführung eines Petitionsverfahrens bei der Landeshauptstadt München Antrag Nr. 08-14 / A 02537 der Stadtratsfraktion Die Grünen - rosa Liste vom 07.06.2011 „Open Government 1: Öffentliche Online-Petitionen für München“ Antrag Nr. 08-14 / A 00270 der Stadtratsfraktion Die Grünen - rosa liste vom 10.09.2008 „Mehr Münchner wieder für Kommunalpolitik interessieren! Kommunalpolitik wieder attraktiver machen!“, Punkt 4c des Antrags

  • 08-14 / A 04899 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02537 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05006 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05145 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05140 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13630 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Petitionsverfahren
6.
Erhöhung der Anzahl der im Preisgericht vertretenen BA-Mitglieder bei lokalen , stadtteil- oder stadtviertelbezogenen Planungswettbewerben BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04578 des Bezirkausschusses des Stadtbezirks 16 - Ramersdorf-Perlach vom 05.02.2013

  • 08-14 / B 04578 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13587 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Bezirksausschuss 16 fordert, dass bei lokalen, stadtteiloder stadtviertelbezogenen Planungswettbewerben ohne stadtteilübergreifenden Charakter (sowohl städtebaulichen Ideenwettbewerben wie auch Realisierungswettbewerben) die Anzahl der im Preisgericht vertretenen Stadträte zu vermindern und stattdessen die Anzahl der im Preisgericht vertretenen BAMitglieder zu erhöhen ist. Inhalt: Baureferat und Referat für Stadtplanung und Bauordnung halten es aus fachlicher Sicht nicht für zweckmäßig, dem Antrag zu entsprechen. Der Ältestenrat hat sich in seiner Sitzung vom 22.11.2013 ebenfalls mit dem Antrag des Bezirksausschusses 16 befasst. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Können derzeit nicht beziffert werden Entscheidungsvorschlag: Dem Vorschlag des Bezirksausschusses 16, bei lokalen, stadtteil- oder stadtviertelbezogenen Planungswettbewerben die Anzahl der im Preisgericht vertretenen Stadtratsmitglieder zu vermindern und stattdessen die Anzahl der BA-Mitglieder zu erhöhen, wird nicht entsprochen. Bei stadtteilbezogenen Wettbewerben wird nach Beschluss des Ältestenrates vom 22.11.2013 neben der stimmberechtigten Vertretung des Bezirksausschusses als Sachpreisrichterin/Sachpreisrichter künftig jeweils eine ständig anwesende Stellvertretung ohne Stimmrecht aus dem Bezirksausschuss berufen, die im Fall einer Verhinderung der stimmberechtigten Vertreterin bzw. des stimmberechtigten Vertreters das Stimmrecht übernimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Wettbewerb, Sachpreisrichter, Bezirksausschuss, Preisgericht

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Übernahme des Personals des Textil- und Reinigungsservices (TRS) der Städtisches Klinikum München GmbH bei der Landeshauptstadt München

08-14 / V 13248 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Zum Schließungstermin (30.06.13) war von einer Gesamtzahl von max. 316 zu übernehmenden Personen auszugehen, die bei einem mehrheitlichen Altersdurchschnitt von 50 Jahren und mehr überwiegend im an- und ungelernten Arbeiterbereich tätig waren. Die Vorlage berichtet über den aktuellen Sachstand zur Personalübernahme zum Stand 01.01.2014 und zeigt die Einsatzbereiche auf, in denen das ehemalige Klinikpersonal zwischenzeitlich eine dauerhafte Beschäftigung bei der LH München finden konnte. In der Vorlage wird über die Dispositionsarbeit des Personal- und Organisationsreferates zum Personal aus dem Textilservice berichtet. Es wird aufgezeigt, welche Herausforderungen sich in den kommenden Monaten in Bezug auf die verbliebenen offenen Fälle stellen, insbesondere weil hier die Einsatzfähigkeit oft deutlich eingeschränkt ist. (gesundheitliche Einschränkungen, unzureichende Deutschkenntnisse) Der aktuelle Sachstand zum finanziellen Ausgleich vorhandener dauerhafter Minderleistungen wird beschrieben. Die StKM berichtet in der Vorlage über den derzeitigen Sachstand zum Interessenausgleich bzw. Sozialplan für die betroffenen Dienstkräfte, das Beteuungsreferat Referat für Gesundheit und Umwelt über die EU-Beihilfeproblematik. Gesamtkosten: keine Der Stadtrat nimmt den aktuellen Sachstandsbericht zur Kenntnis, die dazu angeordnete Beschlussvollzugskontrolle ist damit erledigt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Schließung Textil- und Reinigungsservice, Städtisches Klinikum München GmbH, Übernahme Personal, Sachstandsbericht Personalübernahme Klinikum, Personalüberleitung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Gewährung einer außertariflichen Zulage; Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte, die im Laufe des Jahres ins Beamten- verhältnis wechseln

08-14 / V 13726 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Geregelt wird, dass und wie bei einem Statuswechsel eines/einer Beschäftigten (Wechsel Tarifbeschäftigungsverhältnis in ein Beamtenverhältnis) die Jahressonderzahlung als außertarifliche Leistung gezahlt wird. Gesamtkosten/Gesamterlöse:ca. 80.000 € pro Jahr. 1. Städtische Tarifbeschäftigte, die aufgrund des unmittelbaren Wechsels aus ihrem Arbeitsverhältnis in ein Beamtenverhältnis bzw. in ein Arbeitsverhältnis mit Bezügen nach Besoldungsrecht bei der Landeshauptstadt München keinen Anspruch auf die tarifliche Jahressonderzahlung haben, erhalten entsprechend der Festlegungen unter I, Ziffer 2 eine widerrufliche/änderbare außertarifliche Zulage, die sich dem Grunde und der Höhe nach an den Regelungen des Freistaates Bayern (vgl. Schreiben des Bayerischen Staatsministerium der Finanzen vom 27.04.2009; Az.: 25-P2606-001-13) orientiert. 2. Die Zahlung der außertariflichen Zulage erfolgt rückwirkend für entsprechende Fallkonstellationen ab dem Jahr 2012. 3. Das Personal- und Organisationsreferat wird ermächtigt, Detailfragen, insbesondere auch die Nachzahlungsmodalitäten sowie die technische Abwicklung, im Büroweg zu erledigen. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Statuswechsel, Jahressonderzahlung, Wechsel ins Beamtenverhältnis, außertarifliche Zulage

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Abgesetzt
Darstellung des mit Aufgaben des Facility Management befassten Personals in den Referaten Antrag Nr. 08-14/A 03987 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Gülseren Demirel, Frau StRin Lydia Dietrich, Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Hans Podiuk, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Herrn StR Tobias Ruff vom 23.01.2013

  • 08-14 / A 03987 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04736 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11257 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Darstellung, wie die im Zuge des Projekts mfm von den Treuhandreferaten auf das Kommungalreferat übertragenen Kapazitäten ermittelt wurden. Darstellung des Ergebnisses der erneuten Überprüfung der in den Treuhandreferaten verbliebenen Personalkapazitäten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die vom Baureferat, vom Kreisverwaltungsreferat, vom Kulturreferat und vom Sozialreferat für die Wahrnehmung von Mieteraufgaben gemeldeten Personalkapazitäten detailliert zu überprüfen und dem Stadtrat das Ergebnis der Prüfung darzustellen. Antrag Nr. 08-14/A 03987 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Projekt mfm, Facility Management, Stellenbemessung, Personalbemessung
10.
Altstadtring Nordwest Sicherheitsnachrüstung Altstadtringtunnel Stadtreparatur um den Oskar-von-Miller-Ring im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt und im 1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Bezirksausschussantrag Die Kreuzung Oskar-von-Miller-Ring (Oberfläche) wird an der Kreuzung zur Kardinal‑Döpfner- und Fürstenstraße zu einem Kreisverkehr umgebaut Antrag Nr. 08-14 / B 02807 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt vom 15.03.2011

  • 08-14 / B 02807 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13410 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates am 28.07.2010 Inhalt Das beauftragte Gesamtsicherheitskonzept für die Nachrüstung des Altstadtringtunnels sowie die beauftragten Vorplanungen zum Umbau der Verkehrsflächen samt Tunnelrampe am Oskar-von-Miller-Ring und des anschließenden Abschnitts der Gabelsbergerstraße werden vorgelegt. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt Kenntnis vom Vortrag, stimmt dem dargelegten Vorgehen zu und beschließt: 1. Zum vorgeschlagenen Projekt, wie im Vortrag Punkt 3 bis 6 beschrieben, wird die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung erteilt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, in die laufenden Planungen die Von-der-Tann-Straße einzubeziehen, für die Gesamtmaßnahme die Vor- und Entwurfs­planung zu erarbeiten und anschließend die Projektgenehmigung im Stadtrat vorzulegen. 3. Der Antrag Nr. 08-14 / B 02807 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt vom 15.03.2011 ist satzungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann auch nach: - Gabelsbergerstraße - Platz der Opfer des Nationalsozialismus - Ludwigstraße - Von-der-Tann-Straße - Sicherheit - Nachrüstung - RABT

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Münchner Stadtbibliothek; Einrichtung einer Stadtbibliothek in der Messestadt Riem Einrichtung einer Stadtteilbibliothek in der Messestadt BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04932 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem vom 20.06.2013 Bildung vor Ort - Strategie für Stadtteilbüchereien im Zeichen des Bevölkerungszuwachses anpassen Antrag Nr. 08-14 / A 04527 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Richard Quaas, Frau StRin Beatrix Burkhardt vom 30.07.2013 Einrichtung einer Stadtteilbibliothek in der Messestadt Riem Empfehlung Nr. 08-14 / E 01949 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013

  • 08-14 / E 01949 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04932 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04527 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05013 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13829 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Situation im Stadtbezirk Trudering-Riem und des groben Nutzerbedarfsprogramms für eine neue Familien­bibliothek. Darstellung der aktuellen Standortstrategie, der fi­nanziellen Auswirkungen einer Stadtbibliothek sowie Beantra­gung einer Stelle zur weiteren Planung. Gesamtkosten/Gesamterlöse Zusätzliche Stelle zur weiteren Planung: 76.180 EUR Kosten einer neuen Bibliothek (vorbehaltlich einer positiven Entscheidung des Stadtrats): lfd. Kosten ca. 650.000 EUR einmalige Investitionskosten ca. 700.000 EUR Entscheidungsvorschlag 1. Von dem im Vortrag dargestellten Nutzerbedarf samt des­sen Kostenauswirkungen wird Kenntnis genommen. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Einrichtung einer Stadtbibliothek im Zuge der weiteren Planungen im Bereich des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2065 zu prüfen und dem Stadtrat erneut zur Entscheidung vorzulegen. ....... Stichworte zur Vorlage Münchner Stadtbibliothek; Messestadt Riem; Trudering

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Internationale Münchner Filmwochen GmbH Budgeterhöhung

08-14 / V 13545 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand dargestellt und die Finanzierung vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 627 T€ Erhöhung in 2014 und einen dauerhaften Mittelbedarf ab 2015 ff. von 1.500 T€. Entscheidungsvorschlag: Der Betriebszuschuss 2014 der Landeshauptstadt München an die Internationale Münchner Filmwochen GmbH der Finanzposition 3400.715.1000.2 „Förderung sonstiger Kultureinrichtungen; Zuschuss an Internationale Münchner Filmwochen GmbH“ (Produkt 6450000 Beteiligungsmanagement) wird dauerhaft auf 1.500 T € jährlich erhöht. Voraussetzung hierfür ist, dass der Freistaat Bayern dieselbe Budgeterhöhung genehmigt. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, die zusätzlich erforderlichen Mittel für 2014 in Höhe von 627 T€ und ab 2015 ff. den Bedarf von jährlich 1.500 T€ im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung anzumelden. Der Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium, da die Gesellschaft so rasch wie möglich Klarheit über das verfügbare Budget erhalten muss. Gesucht werden kann im RIS auch nach: IMF, Filmfest München, Betriebszuschuss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Kommunalwahl 2014 barrierefrei gestalten

  • 08-14 / A 04608 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13848 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Kommunalwahl 2014 barrierefrei gestalten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
P+R Park & Ride GmbH Errichtung eines P+R-Parkplatzes am S-Bahn-Haltepunkt Aubing Ausführungsgenehmigung

08-14 / V 13851 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
P+R GmbH; P+R-Parkplatz S-Bahn Aubing Ausführungsgenehmigung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Angebote der Jugendsozialarbeit - Umverteilung der Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket Produkt 60 3.1.2, Jugendsozialarbeit 60 3.2.1, Familienangebote 60 6.2.1, Integrationshilfen nach Zuwanderung

08-14 / V 13197 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Ausgabenplanung für die Ergänzungsleistungen des Bildungs- und Teilhabepakets für den Bereich Schulsozialarbeit und arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit Inhalt - Umschichtung der geplanten BuT-Mittel gegenüber der Beschlussfassung vom 09.10.2012: - Verringerung der Produktkostenbudgets in 2013 um 1.393.621 € - Erhöhung der Produktkostenbudgets in 2014 um 1.193.191 € - in 2015 um 1.382.891 € Gesamtkosten 1.182.461 € aus BuT- Mitteln Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den vorgeschlagenen Ausgabenplanungen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - BuT - Jugendsozialarbeit - Schulsozialarbeit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Anpassung der Personalausstattung an die gestiegene Zahl von Flüchtlingen in der Zentralen Wohnungslosenhilfe und dem Fachbereich Hilfen nach Asylbewerberleistungsgesetz Produkt 60 6.1.1

08-14 / V 13506 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Anstieg der Fallzahlen im Bereich des Asylbewerberleistungsgesetzes in 2014 Inhalt - Anpassung der Personalausstattung an die gestiegene Zahl von Flüchtlingen bei der Zentralen Wohnungslosenhilfe und dem Fachbereich Hilfen nach Asylbewerberleistungsgesetz der Landeshauptstadt München Gesamtkosten - Tarifbeschäftigte: 2.131.625 € ab 2014 Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den vorgeschlagenen Personalausweitungen zur Bearbeitung der Fälle nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Schaffung und Finanzierung der notwendigen neuen Stellen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Personal Flüchtlingshilfe - AsylbLG

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
17.
Erhaltungssatzungen in den Stadtbezirken 25 - Laim und 21 - Pasing-Obermenzing a) Erhaltungssatzung für Laim Antrag Nr. 08-14 / A 04609 von Herrn StR Andreas Lotte, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Ulrike Boesser vom 03.09.2013 b) Erhaltungssatzung im Zentrum Pasings Antrag Nr. 08-14 / A 04612 der DIE GRÜNEN/RL-Fraktion vom 04.09.2013

  • 08-14 / A 04612 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04609 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13329 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Herr Stadtrat Andreas Lotte, Frau Stadträtin Verena Dietl und Frau Stadträtin Ulrike Boesser haben am 03.09.2013 den anliegenden Antrag Nr. 04609 gestellt. Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL hat am 04.09.2013 den anliegenden Antrag Nr. 04612 gestellt. Inhalte: Allgemeine Ausführungen zu Erhaltungssatzungen. Formale Behandlung der Anträge. Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Untersuchungen für den Erlass von Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für die in den Anträgen Nr. 04609 und 04612 genannten Bereiche durchzuführen. Die Anträge Nr. 04609 und Nr. 04612 sind geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: • Zusammensetzung der Wohnbevölkerung • Aufwertung, Verdrängung, Milieuschutz • § 172 BauGB • Antrag Nr. 04609 • Antrag Nr. 04612

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
18.
Energiekonzepte für neue Baugebiete a) Grundsätze zur Entwicklung von Energiekonzepten auf der Ebene von Stadtquartieren b) Behandlung des Antrages „Entwicklung von Energiekonzepten für Baugebiete“ Antrag Nr. 08-14 / A 03196 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 22.03.2013

  • 08-14 / A 03196 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05016 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05007 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13147 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Dynamische Weiterentwicklung der Energiekonzepte für Stadtquartiere bzw. Baugebiete in der Forschung und in der Planungspraxis, zunehmende Bedeutung für die Quartiersebene aufgrund von Klimaschutz, Energieeffizienz und Wohnkomfort Inhalte: Skizzieren von spezifischen Rahmenbedingungen für quartiersbezogene Energiekonzepte in Neubaugebieten, Vorschläge für eine referatsübergreifende Zusammenarbeit, Kriterien zur Erstellung von Energiekonzepten und Indikatoren zu deren Beurteilung für die Anwendung im Rahmen der städtebaulichen Entwurfsplanung Kosten: Für die Erstellung von Energiekonzepten in 8 ausgewählten Gebieten entstehen mittelbar Kosten durch höheren Aufwand für die Verfahren bzw. die Fachbegleitung. Etwaige Mittel hierfür werden im Rahmen der jeweiligen Verfahrensbeschlüsse ggf. gesondert mitbeantragt. Für die Vergabe von 3 begleitenden Berechnungen zur Energie- und CO2-Bilanz sowie ggf. zur Wirtschaftlichkeit in einer Testphase durch das Referat für Gesundheit und Umwelt fallen einmalig Sachmittel in Höhe von 100.000 € an. Die Kosten dieser Maßnahme betragen 60.000.- € in 2014, 30.000 € in 2015 und 10.000 € in 2016. Das Produktkostenbudget beim Produkt Nr. 5350010 Umweltvorsorge erhöht sich entsprechend. Entscheidungsvorschlag: Beschlussfassung über • die Zustimmung zu den Ausführungen • die Erstellung von integrierten Energiekonzepten in 8 prioritären Gebieten • die testhafte Erstellung von Fachberechnungen als Grundlage und zur Qualifizierung der Energiekonzepte für 3 Planungsgebiete • erneute Berichterstattung in 3 Jahren • Einzelfallprüfungen für erhöhte energetische Gebäudestandards • die hierfür erforderliche Finanzierung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Quartiersbezogene Energiekonzepte, energetische Fachberechnungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Mehr Transparenz und Gründlichkeit: Moratorium bei der Vergabe von weiteren Gutachten im Rahmen des Integrierten Handlungsprogramms Klimaschutz in München (IHKM) Antrag Nr. 08-14 / A 03797 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 15.11.2012

  • 08-14 / A 03797 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05017 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13468 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Antrag Nr. 08-14 / A 03797 vom 15.11.2012 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter wird gefordert, dass bis auf weiteres im Rahmen des IHKM-Projektes der LH München keine weiteren Gutachten vergeben werden und das Moratorium dafür genutzt wird, dem Stadtrat eine Übersicht über alle thematisch verwertbaren Gutachten und Studien vorzulegen, der zu entnehmen ist, wo noch Gutachtenbedarf besteht. Inhalt Es wird ein mögliches Vorgehen für die Beantragung von weiteren Gutachten im IHKM vorgestellt, das der Intention des Antrags entspricht. Entscheidungsvorschlag Vorgehen für die Beantragung von zukünftigen Gutachten im Rahmen des IHKM, Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird gebeten, in Abstimmung mit dem Direktorium eine konkrete Vergabeermächtigung zu im IHKM beantragten und umfassend begründeten Gutachten in den Antrag der zukünftigen IHKM-Beschlüsse aufzunehmen. Der Antrag Nr. 08-14 / A 03797 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt Gesucht werden kann im RIS auch nach: Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München, Gutachten, IHKM, Gutachten-Moratorium, Klimaschutz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Energienutzungsplan - nachhaltige und vorausschauende Energieplanung für München Antrag Nr. 08-14 / A 03331 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.05.2012

  • 08-14 / A 03331 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05015 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05005 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13415 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Antrag Nr. 08-14 / A 03331 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL werden das Referat für Stadtplanung und Bauordnung und das Referat für Gesundheit und Umwelt gebeten, unter Einbeziehung der Stadtwerke München einen Energienutzungsplan (ENP) für München zu entwickeln. Inhalt Es werden Grundlagen und Rahmenbedingungen, relevante städtische Ziele und Strategien und kommunale Beispiele aufgeführt; weiterhin werden Inhalt, Aufbau und Ziel des ENP definiert. Die Schnittstellen zum Flächennutzungsplan werden beschrieben. Inhaltlich werden Bestandsaufnahme und Potenzialerfassung unterschieden. Entscheidungsvorschlag Der Vortrag der Referentin und des Referenten wird zur Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Energienutzungsplan im Einvernehmen mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt auf der Basis der jetzt vorliegenden Informationen zu entwickeln. Der Antrag Nr. 08-14 / A 03331 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Energienutzungsplan, Energiekonzept, Energieversorgung, Energiebedarf, Flächennutzungplan

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Abgesetzt
Schülerlabor Großmarkt München Antrag Nr. 08-14 / A 03613 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.08.2012 Produkt 5360010 Strukturelle und Individuelle Angebote gesundheitlicher Versorgung und Prävention Finanzierungsbeschluss

  • 08-14 / A 03613 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05263 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05018 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13680 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Laut Antrag Nr. 08-14 / A 03613 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/ RL vom 23.08.2012 soll geprüft werden, ob auf dem Gelände der Großmarkthalle ein Schülerlabor/ eine Schülerküche eingerichtet werden kann. Im Rahmen der Biostadt soll geprüft werden, wie ein Schülerlabor/ eine Schülerküche in München realisiert werden könnte. Inhalt Im Beschluß wird das Schülerlabor Hamburg und dessen Finanzierung dargestellt. Das Schülerlabor/ die Schülerküche könnte als Bestandteil eines Ernährungsbildungskonzeptes realisiert werden, auf die sowohl städtische Kindereinrichtungen, freie Bildungsträger und andere ernährungspädagogische Gruppen Zugriff haben könnten. Die Angebote und Nachfragen könnten durch eine Koordinierungsstelle vermittelt werden. Je nach Konzept, Trägerschaft, Beteiligte und Standort fallen unterschiedliche Kosten an. Eine solide Abschätzung der Finanzierung ist erst nach der Erarbeitung eines Konzeptes möglich. Entscheidungsvorschlag Das RGU läßt in Zusammenarbeit mit dem RBS ein Konzept zur Einrichtung eines Schülerlabors/ einer Schülerküche erarbeiten, bezieht externe Bildungsträger in das Konzept mit ein und prüft die Einrichtung einer Koordinierungsstelle Bioerlebnisse. Gesamtkosten Die Kosten dieser Maßnahme betragen 30.000,- € im Jahr 2014 Gesucht werden kann im RIS auch nach: Schülerlabor, Schülerküche, Ernährungsbildung, Bioerlebnisse
22.
Regelförderung von gesundheitsbezogenen Einrichtungen und Projekten Gesundheitsladen e. V. Ärztinnenprojekt des pro familia Ortsverbandes München e. V. Kommunale Gesundheitsförderung Produkt 5360010 Strukturelle und Individuelle Angebote gesundheitlicher Versorgung und Prävention Finanzierungsbeschluss

08-14 / V 13751 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Regelförderung von gesundheitsbezogenen Einrichtungen und Projekte im Produkt „Strukturelle Angebote zur Prävention und gesundheitlichen Versorgung“ (5360010), Produktleistung „Förderung von gesundheitsbezogenen Einrichtungen“ (536001900) – Gesundheitsladen e.V. und Ärztinnenprojekt der pro familia Ortsverband München e.V. Inhalt In dieser Beschlussvorlage wird der beantragte Mehrbedarf für den Gesundheitsladen e.V. im Produkt „Strukturelle Angebote zur Prävention und gesundheitlichen Versorgung“(5360010), Produktleistung „Förderung von gesundheitsbezogenen Einrichtungen“ (536001900) zum Haushalt 2014 dargestellt. Des Weitren wird über die einmalige Finanzierung in 2014 für Sachkosten des Ärztinnenprojekts der pro familia aus Referatsresten berichtet. Gesamtkosten/Erlöse Die Gesamtkosten der beschriebenen Maßnahme betragen dauerhaft ab dem Jahr 2014 10.500 €. Entscheidungsvorschlag Das Produktkostenbudget erhöht sich in 2014 um 10.500 €, davon sind 10.500 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt zur Förderung des Gesundheitsladens e.V. die erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 10.500 € im Rahmen der Nachtragsplanaufstellung 2014 dauerhaft zusätzlich anzumelden. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt zur Deckung der Kosten für Verhütungsmittel im Rahmen des pro familia Ärztinnenprojektes im Jahr 2014 Haushaltsreste des Referates für Gesundheit und Umwelt einmalig in Höhe von 33.000 € zur Verfügung zu stellen. Dieser Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium, da der Gesundheitsladen e.V. Planungssicherheit über die Erhöhung des Zuschussbudgets 2014 benötigt und über den Zuschuss bereits im ersten Quartal 2014 verfügen soll.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
23.
Durchführung von Untersuchungen nach § 62 Asylverfahrensgesetz in der Bayernkaserne – Zunahme des Personalbedarfs Produkt 5340010 Ärztliche Gutachten, Heilpraktikererlaubnisse und Belehrungen nach § 43 IfSG Finanzierungsbeschluss

08-14 / V 13792 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung von Untersuchungen nach § 62 Asylverfahrensgesetz mit weiterer Aufgabenmehrung und Umzug in die Bayernkaserne Inhalt Die Anzahl der Untersuchungen nach § 62 Asylverfahrensgesetz nimmt weiterhin zu. Die Durchführung ist Dienstaufgabe des RGU. Es werden in Zukunft ca. 100 Untersuchungen pro Tag nötig, die Personalkapazität der zuständigen Abteilung ist derzeit für max. 70 Untersuchungen ausreichend. Eine Stellenaufstockung ist daher erforderlich. Entscheidungsvorschlag Schaffung der erforderlichen befristeten 1,5 Stellen E15, 3 Stellen E5 und eine Stelle E8. Beobachtung der Kennzahlen in den nächsten Jahren zur Prüfung des weiteren Personalbedarfs. Gesamtkosten Die Kosten dieser Maßnahme betragen 359.150 € im Jahr 2014 und 364.490 € in den Jahren 2015 – 2017 Gesucht werden kann im RIS auch nach: Asylverfahrensgesetz, Bayernkaserne, Erstaufnahme

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
24.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM) Niederlegung der Geschäftsführertätigkeit von Fr. Dr. Harrison Geschäftsverteilung nach dem Ausscheiden von Fr. Dr. Harrison

08-14 / V 13886 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Frau Dr. Elizabeth Harrison, Geschäftsführerin der Städtisches Klinikum München GmbH (StKM), hat ihr Amt als Geschäftsführerin der StKM niedergelegt. Die Geschäftsverteilung innerhalb der Geschäftsführung der StKM ist daher neu zu regeln. Inhalt Darstellung der Regelungen für den Bereich der Geschäftsführung der StKM Gegenüberstellung von alter und neuer Geschäftsverteilung der Geschäftsführung Position des Arbeitsdirektors Zukünftige Geschäftsführung der StKM Entscheidungsvorschlag 1. Mit der geänderten Geschäftsverteilung der Geschäftsführung besteht Einverständnis. 2. Die Bestellung von Herrn Freddy Bergmann als kommissarischem Arbeitsdirektor wird zur Kenntnis genommen. 3. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Städtisches Klinikum München GmbH , Stadtklinikum, Geschäftsführung, StKM

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Umsetzung des Kälteschutzprogramms

  • 08-14 / A 05025 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13996 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Kälteschutzprogramm

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen