RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 04:21:31)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 29. Januar 2014, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Handlungsprogramm Mittlerer Ring
Sachstand und weiterer Handlungsbedarf
- Straßennetz im Münchner Südwesten entlasten
Antrag Nr. 02-08 / A 03614 der Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen/RL vom 27.03.2007
- Qualifizierter Abschluss der Ausbaumaßnahmen am Mittlerer Ring in München
Antrag Nr. 08-14 / A 01557 der Freien Wähler vom 11.05.2010
- Hadern und Sendling-Westpark vom Autobahn-Verbindungsverkehr wirksam entlasten
Antrag Nr. 08-14 / A 01620 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Johann Stadler vom 18.06.2010
- Qualifizierter Abschluss der Ausbaumaßnahmen am Mittleren Ring in München –
Sitzungsvorlage zu FREIE-WÄHLER-Antrag 08-14 / A-01557 vom 11.05.2010
Antrag Nr. 08-14 / A 03865 der FW vom 03.12.2012
-Ein Englischer Garten
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04337 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 – Schwabing-Freimann vom 30.10.2012
- Darstellung von Unterschieden in der Leistungsfähigkeit verschiedener Spurbreiten
an der Ifflandstraße
Antrag Nr. 08-14 /A 05035 von Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier, Herrn StR
Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong vom 23.01.2014 zur dringlichen
Behandlung im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung am 29.01.2014
-
08-14 / A 04907 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05035 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05034 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05052 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04154 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04906 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04904 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05062 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05057 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04954 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01620 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05154 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04865 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03614 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03865 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04337 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Sachstandsbericht zum Handlungsprogramm Mittlerer Ring.
Inhalte
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung berichtet über die aktuelle Situation und das weitere Vorgehen bzgl. des Abschnitts Isarring / Ifflandstraße. Darüber hinaus wird der Stadtrat über den aktuellen Sachstand zu den Machbarkeitsuntersuchungen zum Handlungsprogramm Mittlerer Ring sowie Prognosebelastungen 2025 in Kenntnis gesetzt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Sachkosten dieser Maßnahme betragen 200.000 € im Jahr 2014 und 50.000 € im Jahr 2015.
Entscheidungsvorschlag
• Fortführen der Genehmigungsplanungen und zeitnahe Beantragung der Einleitung des Planfeststellungsverfahrens zur schnellstmöglichen Realisierung der mit Stadtratsbeschluss vom 16.02.2011 beschlossenen Einfädelspur auf der Nordseite des Isarrings.
• Untersuchung der Wechselwirkungen Isarring / Föhringer Ring.
• Die Option einer Verlegung des Isarrings in einen Tunnel mit dem Ziel der Aufhebung der Zerschneidung des Englischen Gartens wird offengehalten.
• Prüfung der externen Machbarkeitsstudie „Ein Englischer Garten“.
• Vergleichende Bewertung der drei Machbarkeitsuntersuchungen Tegernseer Landstraße, Landshuter Allee und „Tunnel Englischer Garten /Isarring“.
• Vertiefende Leistungsfähigkeitsanalysen und Erarbeitung verkehrsplanerischer, -steuernder, - lenkender und -reduzierender Maßnahmen und Möglichkeiten zur Verbesserung des Verkehrsflusses an den unter Kapitel 4 benannten Ringabschnitten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mittlerer Ring, Isarring, Ifflandstraße, Föhringer Ring, Tegernseer Landstraße, Landshuter Allee, Handlungsprogramm Mittlerer Ring, Tunnel
2.
Handlungsprogramm Mittler Ring
- Bericht über Ergebnisse der
Machbarkeitsuntersuchungen zu baulichen
Maßnahmenkonzepten zur Verbessung der
Lärm- und Luftschadstoffsituation an der
Landshuter Allee und Tegernseer Landstraße
- weiteres Vorgehen
-
08-14 / A 04914 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04912 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04911 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04952 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Sachstandsbericht über die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen zu baulichen Maßnahmenkonzepten zur Verbesserung der Lärm- und Luftschadstoffsituation an der Landshuter Allee und Tegernseer Landstraße
Inhalte
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung informiert mit dieser Beschlussvorlage über die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen zu baulichen Maßnahmenkonzepten zur Verbesserung des Lärmschutzes und der lufthygienischen Situation sowie zur Überprüfung der verkehrlichen Auswirkungen für die Mittleren Ring-Abschnitte Landshuter Allee und Tegernseer Landstraße. Darüber hinaus wird ein Vorschlag für die weitere Vorgehensweise unterbreitet.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen im Vortrag der Referentin zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien.
Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur Durchführung einer Öffentlichkeitsinformationsveranstaltung gemeinsam mit den Gutachtern und in Abstimmung mit den Bezirksausschüssen nach Abschluss der Gutachten, inkl. Prüfung durch alle Fachreferate.
Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zu einer vergleichenden Bewertung der Machbarkeitsuntersuchungen Tegernseer Landstraße, Landshuter Allee und der externen Machbarkeitsuntersuchung für den „Tunnel Englischer Garten / Isarring“, unter Hinzuziehung eines externen Gutachters sowie in Abstimmung mit den weiteren zuständigen Fachreferaten inkl. Ableitung eines Vorschlags zur Priorisierung der ggf. zu realisierenden baulichen Maßnahmen an den drei Ringabschnitten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mittlerer Ring, Landshuter Allee, Tegernseer Landstraße, Handlungsprogramm Mittlerer Ring, Tunnel
3.
Umstrukturierung des Areals der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zwischen Veterinärstraße, Königinstraße und Englischem Garten
Entwicklungscampus Königinstraße mit Neubau Nano-Institut LMU München
a) Ergebnis des Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil
b) Weiteres Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung eines Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil für den Entwicklungscampus Königinstraße mit Neubau Nano-Institut LMU München. Gegenstand des Wettbewerbs war einerseits ein städtebauliches und landschaftsplanerisches Gesamtkonzept für die Nachnutzung des Areals der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität im Sinne eines Masterplans und als Grundlage für die langfristige Entwicklung, ferner die Bauwerksplanung für ein Institutsgebäude im 1. Bauabschnitt.
Inhalte
Information über das Ergebnis des Wettbewerbs und die Empfehlung des Preisgerichts sowie Vorschlag für das weitere Vorgehen.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme vom Ergebnis des Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil für den Entwicklungscampus Königinstraße mit Neubau Nano-Institut LMU München. Zustimmung, dass das Konzept des 1. Preisträgers im Sinne eines Masterplans Grundlage für die langfristige Entwicklung des Campus bilden soll.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Campus Königinstraße, Tierärztliche Fakultät, Tierklinik, Nano-Institut, LMU, Ludwig-Maximilians-Universität
4.
Siedlungsschwerpunkt Freiham
Finanzbedarf des Referates für Stadtplanung und Bauordnung für die Jahre 2014 bis 2016
-
08-14 / A 05083 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Siedlungsschwerpunktes Freiham ist die Bereitstellung von Finanzmitteln für Vergaben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung bis 2016 erforderlich.
Inhalte
Inhalt der Vorlage sind Ausführungen zu Anlass, aktuellem Planungsstand, den bisherigen Planungsleistungen sowie den notwendigen Leistungen bis 2016 und den Kostenschätzungen, sowie Vergaben von Moderationen, Beratungen und Gutachten für die gemäß § 22 Nr. 3a der Geschäftsordnung des Stadtrats ab einer Wertgrenze von 50.000,- €
jeweils Vergabeermächtigungen durch den Stadtrat erforderlich sind.
Gesamtkosten
Die Maßnahme löst ab 2014 bis 2016 folgende Kosten aus:
einmalig: Sachmittelbedarf in Höhe von
• 1.580.000 € im Jahr 2014
• 1.440.000 € im Jahr 2015
• 1.180.000 € im Jahr 2016
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung des Gesamtbedarfs in Höhe von 4.200.000 € zur Durchführung der entsprechenden Planungsschritte und Konzepte, verteilt auf die Jahre 2014 bis 2016.
• Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Anmeldung der erforderlichen Mittel für 2014 in Höhe von 1.580.000 € zum Nachtragshaushalt, für 2015 i.H.v. 1.440.000 € und für 2016 i.H.v. 1.180.000 € als vorbestimmte Sachverhalte zur jeweiligen Modellrechnung der Haushalte bei der Stadtkämmerei.
• Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt in Zusammenarbeit mit dem Direktorium HAII / Vergabestelle 1 die genannten Projekte an externe Auftragnehmer zu vergeben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Siedlungsschwerpunkt Freiham, Finanzbedarf, Finanzmittel, Moderationen, Gutachten
5.
Siedlungsschwerpunkt Freiham
Personalbedarf
Kurzinfo:
Mit VV v. 16.02.2011 wurden im PlLAN für die Koordinationsstelle Freiham und Riem befristete Stellen auf drei Jahre genehmigt. Stellen sollen dauerhaft eingerichtet und zusätzliche Stellen in drei Referaten genehmigt werden.
Planungsstand, geleistete Aufgaben und Arbeiten, künftige Koordinationsaufgaben, Planungsleistungen, Öffentlichkeitsarbeit, Vermarktung im PLAN., KR, BR.
Bitte an POR, die befristeten Stellen im PLAN dauerhaft einzurichten, an POR zur Einrichtung der Stellen im PLAN, KR, BR und Einleitung der Stellenbesetzung, Auftrag an PLAN, KR, BR zur zusätzlichen Anmeldung der Haushaltsmittel im Haushalt 2014 ff..
Bitte an StK, die 2014 benötigten Personalmittel auf dem Büroweg bereitzustellen.
Produktkostenbudget PLAN erhöht sich ab 2014 um die dauerhaft erford. Haushaltsmittel für Personalzuschaltung in Höhe v. 292.710 € u. die zusätzlichen Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe v. 104.785 €.
Ersteinrichtung der Arbeitsplätze kostet 4.740 € (einmalig). Arbeitsplatzkosten belaufen sich auf 1.600 € (dauerhaft), DV-Kosten betragen 8.180 € (dauerhaft).
Produktkostenbudget des KR erhöht sich ab 2014 um dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel für Personalzuschaltung in Höhe v. 240.320 € u. zusätzlichen Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe v. 123.810 €.
Ersteinrichtung der Arbeitsplätze kostet 11.850 € (einmalig). IT- und Arbeitsplatzkosten belaufen sich auf 24.450 € (dauerhaft).
Produktkostenbudget des BR erhöht sich ab 2014 um dauerhaft erford. Haushaltsmittel für Personalzuschaltung in Höhe v. 141.760 € sowie die zusätzlichen Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von 29.210 €. Die Arbeitsplatzkosten belaufen sich auf 800 € (dauerhaft), die DV - Kosten betragen 4.090 € (dauerhaft).
Siedlungsschwerpunkt Freiham, Personalbedarf
6.
Stadt und Fluss, Rahmenplanung innerstädtischer
Isarraum,
Zwischenstand der Bearbeitung und weiteres Vorgehen
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.01.2012 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, eine Rahmenplanung für den innerstädtischen Isarraum zu erarbeiten und dem Stadtrat über die Ergebnisse zu berichten.
Inhalte
Es werden der bisherige Ablauf, ein Zwischenstand der Bearbeitung sowie das weitere Vorgehen dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Stadt und Fluss / Innerstädtischer Isarraum, Workshopergebnisse, Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum, Zwischenstand Rahmenplanung
7.
Urbanes Gärtnern in München
Analyse und Grundsatzbeschluss
a) Urbanes Gärtnern
b) Behandlung der Anträge/ der Empfehlung
1. Mehr Kleingartenanlagen für die Münchner Bevölkerung
Antrag Nr. 08-14 / A 02709 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Otto Seidl vom 10.08.2011
2. Prinzessinengarten für München
Antrag Nr. 08-14 / A 02753 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 08.09.2011
3. München braucht mehr Kleingartenanlagen
Antrag Nr. 08-14 / A 03423 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Johann Stadler vom 28.06.2012
4. Neue Flächen für Kleingartenanlagen
Antrag Nr. 08-14 / A 03513 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Christiane Hacker, Frau StRin Dr. Inci Sieber, Frau StRin Barbara Scheuble-Schaefer, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer vom 17.07.2012
5. Kleingartenanlage im Grünzug Grünes Band Ost prüfen
Antrag Nr. 08-14 / A 03706 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Johann Stadler vom 11.10.2012
6. Kleingartenanlage SW 52 an der Wilhelm-Riehl-Str. 50 als Daueranlage widmen
Antrag Nr. 08-14 / A 04245 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Otto Seidl vom 14.05.2013
7. Gemeinschaftsgärten im 6. Stadtbezirk
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01984 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06 – Sendling am 15.10.2013
-
08-14 / A 03706 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01984 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02753 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03423 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03513 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04245 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05081 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit den o.g. Anträgen und Empfehlung werden Fragen und Vorstellungen zum Urbanen Gärtnern in München formuliert.
Inhalte
Analyse der vielfältigen Formen Urbanen Gärtnerns in München und ihrer bisherigen Entwicklung. Einen besonderen Stellenwert nehmen die Kleingartenanlagen der Landeshauptstadt München und der Bahn-Landwirtschaft ein. Es wird die Versorgung Münchens mit Kleingärten in einem Länder- und Städtevergleich ebenso dargestellt wie deren bisherige und künftige Entwicklung in München. Die Wohlfahrtswirkungen des Urbanen Gärtnerns für die Bürgerinnen und Bürger - neue Trends zum Urbanen Gärtnern durch neues Bewusstsein zu regionalen Bioprodukten / Demographischer und sozialer Wandel
- werden ebenso beschrieben wie Ziele und Leitlinien zur weiteren Etablierung und Förderung des Gärtnerns in der Stadt.
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den Ausführungen zum Urbanen Gärtnern, weitere Förderung von Mietergärten, Gemeinschaftsgärten und Kleingärten und Einfügung in die Konzepte im Rahmen der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung, dies insbesondere bei neuen Stadtentwicklungsprojekten. Fortführung und weiterer Ausbau des Projekts der Münchner
Krautgärten. Flächenerwerb und zügiger Ausbau der im Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung dargestellten Kleingartenstandorte.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Urbanes Gärtnern, Kleingärten, Gemeinschaftsgärten, Münchner
Krautgärten, Prinzessinnengärten, pädagogische Gärten, therapeutische
Gärten, Agropolis
8.
Landwirtschaft auf Dächern in der Stadt
a) Landwirtschaft auf Dächern in der Stadt
b) Behandlung des Antrags "Landwirtschaft auf den Großstadt-Dächern"
Antrag Nr. 08-14 / A 03114 von Herrn StR Hans Podiuk vom 14.02.2012
-
08-14 / A 03114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem o.g. Antrag werden Fragen und Vorstellungen zu einer Landwirtschaft auf Dächern in München formuliert.
Inhalte
Analyse der vielfältigen Formen der Landwirtschaft auf Großstadtdächern weltweit. Darstellung der Situation in München. Durchleuchtung der rechtlichen Voraussetzungen und Einschränkungen. Ermittlung des Bedarfs an Anbauflächen auf Dächern für München. Beschreibung erster Umsetzungsmodelle in der Stadt.
Entscheidungsvorschlag
Die Nutzung der Dächer in München soll sowohl im Baubestand als auch bei Neubauvorhaben weiter vorangetrieben werden. Dabei ist Rücksicht auf die jeweiligen Bedarfe und die bestehenden Flächenkonkurrenzen, die auch im Bereich von Dächern bestehen, zu nehmen. Aufgrund der ortsansässigen Landwirtschaft in und um München, die bereits einen wertvollen Beitrag zur Nahversorgung leistet, wird für eine umfassende Landwirtschaft auf Dächern kein vorrangiger Bedarf gesehen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Urbanes Gärtnern, Gemeinschaftsgärten, Grüngürtel, Landwirtschaft
9.
Wohnbebauung in Sendling verwirklichen
Antrag Nr. 08-14 / A 04629 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Walter Zöller
vom 13.09.2013
-
08-14 / A 04629 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Herrn StR Hans Podiuk und Herrn StR Walter Zöller vom 13.09.2013 zur zukünftigen Bebauung des Grundstücks in Sendling, Ecke Radlkoferstraße / Pfeuferstraße (Theresienhöhe, Fl.Nr. 9555/0, MK 6)
Inhalte
Beschreibung der planungsrechtlichen Ausgangslage und der bisherigen Vermarktungsschwierigkeit. Darstellung der Gründe, die gegen eine Umplanung und für die Ausnutzung der noch zulässigen Befreiungsmöglichkeit zugunsten einer teilweisen Wohnnutzung sprechen. Ausblick zu aktuellen Überlegungen der GWG München.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme vom Sachstand zur zukünftigen Nutzung des o.g. Grundstücks in Sendling;
Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des o.g. Stadtratsantrags
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan Nr. 1819b, Theresienhöhe, MK 6
10.
Parkstadt Schwabing
(Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1781)
Konzeptausschreibung für das Bauquartier WA 6
Ausschreibungsbeschluss für
„Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB)“ - Pilotprojekt –
und
München-Modell Miete oder München-Modell Genossenschaften
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.07.2013 zur Einführung des "Konzeptionellen Mietwohnungsbaus (KMB)" mit Pilotprojekten
Inhalte
• Dialog mit der Immobilienwirtschaft zum KMB am 09.10.2013
• Darstellung Vergabefläche Bauquartier WA 6 "Parkstadt Schwabing"
• Ausschreibung für Baugenossenschaften und Bauträger
• Darstellung der Bindungen im KMB
• Darstellung der Programme München-Modell Miete bzw. München-Modell Genossenschaften
• Voraussetzungen zur Bauträgerauswahl (Zwingende Vergabekriterien)
• Auswahlkriterien (Konzeptbezogene Vergabekriterien)
• Weiteres Vorgehen
Entscheidungsvorschlag
• Kenntnisnahme von den Ausführungen zum Dialog mit der Immobilienwirtschaft
• Zustimmung zu den Bindungen im KMB einschließlich der Anpassung der Bindungsfristen für das erste Pilotprojekt "Parkstadt Schwabing" Bauquartier WA 6 mit einer Bindungsdauer in einer Spanne zwischen 40 Jahren als Mindestbindungsdauer und einer freiwilligen, abgestuften zusätzlichen Bindung bis zu einer Dauer von maximal 60 Jahren.
• Zustimmung zu den zwingenden Vergabekriterien und zu den konzeptbezogenen Auswahlkriterien
• Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung das Bauquartier WA 6 im Gebiet der "Parkstadt Schwabing" als Pilotprojekt zum KMB zu den unter Ziffer 4, 5 und 6 des Vortrages der Referentin genannten Bindungen und Kriterien auszuschreiben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, München-Modell Miete, München-
Modell Genossenschaften, Parkstadt Schwabing, Ausschreibungsbeschluss,
Konzeptausschreibung
11.
Soziale Stadt 2013 – Stand der Umsetzung des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms
Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt
A) Fortschreibung der Integrierten Handlungskonzepte
B) Lenkungsgruppe Stadtsanierung
C) Städtebauförderung
Kurzinfo:
Anlass
Sachstandsbericht „Soziale Stadt 2013“ anlässlich der Fortschreibungen der Integrierten Handlungskonzepte.
Inhalte
• Verstetigung im Rahmen der Sozialen Stadt
• Fortschreibung der Integrierten Handlungskonzepte in den Sanierungsgebieten am Mittleren Ring Südost „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ und „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“
• Quartiersmanagement, Stadtteilläden, örtliche Gremien
• Perspektive zur Aufhebung der Sanierungssatzung
• Lenkungsgruppe Stadtsanierung
• Finanzmittel in der Städtebauförderung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Das Projektmanagement für die Maßnahmen obliegt den zuständigen Fachreferaten, die hierfür vor der Umsetzung in die Fachausschüsse Vorlagen einbringen (inklusive Kosten- und Finanzierungsübersicht).
Entscheidungsvorschlag
• Kenntnisnahme der Integrierten Handlungskonzepte (IHK)
• Weitere Umsetzung des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt in der Verstetigungsphase
• Sicherstellung der Städtebauförderungsmittel sowie Anmeldung der erforderlichen städtischen Mittel im Haushalt
• Weiterbeauftragung der Quartiersmanagements
• Zusammenführen der Lenkungsgruppe Soziale Stadt (LGS) und des Aktiven Zentren Begleitgremiums (AZB) zur Lenkungsgruppe Stadtsanierung
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Soziale Stadt 2013
Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“
Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“
12.
Flächenhaften Naturschutz in der Verwaltung stärken!
Antrag Nr. 08-14 / A 04569 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / Rosa Liste vom 13.08.2013
-
08-14 / A 04569 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 /A 04569 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / Rosa Liste vom 13.08.2013
Inhalte
Sachstandsbericht Forum Biotoppflege, Biotoppflegemaßnahmen und Monitoring mit Optimierungsvorschlägen
Entscheidungsvorschlag
Aufstockung der Planstelle in Entgeltgruppe E11 mit derzeit 0,62 VZÄ auf eine volle Stelle befristet bis 31.12.2015.
Kosten
Für die Aufstockung der bis 31.12.2015 befristeten Stelle (Planstelle V 406151, 0,62 VZÄ, Entgeltgruppe 11 im technischen Dienst) auf eine volle Stelle werden 2014 und 2015 dafür jeweils einmalig zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 38.090,00 € beantragt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Biotop, Biotoppflege, Flächenhafter Naturschutz, Artenvielfalt, Biodiversität, Biodiversitätsprojekt, BayernNetz Natur, BayernNetz Natur-Projekt, Förderprogramme Naturschutz, Vertragsnaturschutzprogramm, Landschaftspflege
13.
Temporäre Straßenumwidmungen in München
Temporäre Durchfahrtssperre am Königsplatz am Sonntagen vom 15.05.2007 bis 15.11.2007
Antrag Nr. 02-08 / B 02004 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt vom 13.03.2007
Renaissance des öffentlichen Raumes II
Zeit-Räume! Temporäre Straßenumwidmungen ermöglichen
Antrag Nr. 02-08 / A 04225 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste vom 07.02.2008
-
08-14 / A 03875 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05063 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02004 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.12.2012 hat die Beschlussfassung in die Sitzung vom 12.12.2012 und dann auf den 16.01.2013 vertagt. Die Stadtratsfraktion Die Grünen/rosa liste hat den beiliegenden Änderungsantrag eingebracht. Aufgrund der durch den Änderungsantrag zu erfolgenden verwaltungsinternen Abstimmungen wurde eine entsprechende Terminverlängerung gewährt. Auf die bereits zum Ausschuss vom 05.12.2012 übermittelte Beschlussvorlage wird verwiesen.
Inhalte
Temporäre Straßenumwidmungen (Straßensperren) sind aus rechtlichen Gründen nur im Zusammenhang mit konkreten Anlässen (Straßenfeste, Veranstaltungen usw.) möglich. Auf die im Änderungsantrag vorgebrachten Antragspunkte wird detailliert eingegangen. Bericht über die Voraussetzungen für Widmungsbeschränkungen für bestimmte Verkehrsarten.
Entscheidungsvorschlag
Der Antrag Nr. 02-08 / A 04225 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Der Antrag Nr. 02-08 / B 02004 ist damit gemäß Art. 60 Abs 4 Gemeindeordnung behandelt. Der Änderungsantrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste vom 05.12.2012 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
temporäre Straßenumwidmungen, Königsplatz
14.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930 b
Baierbrunner Straße (östlich),
Rupert-Mayer-Straße (südlich),
Colmarer Straße (westlich),
St.-Wendel-Straße (westlich),
Siemensallee (nördlich)
a) Bessere S-Bahn-Unterführung am ehem. Siemens-Kernstandort muss kommen
Antrag Nr. 08-14/A 02354 von Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Claudia Tausend, Herrn StR Ingo Mittermaier, Herrn StR Andreas Lotte, Frau StRin Irene Schmitt, Frau StRin Barbara Scheuble-Schaefer vom 05.04.2011
b) S-Bahnunterführung am früheren Siemens-Kern-Standort
Empfehlung Nr. 08-14/E 00898 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen – Obersendling – Forstenried – Fürstenried – Solln am 07.04.2011
c) Ziff. 1 Verbreiterung der S-Bahnunterführung
Ziff. 2 Zeitnahe Berichterstattung über das Ergebnis
Ziff. 3 Finanzierung
Empfehlung Nr. 08-14/E 00899 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen – Obersendling – Forstenried – Fürstenried – Solln am 07.04.2011
-
08-14 / A 05064 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05084 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02354 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00899 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00898 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsantrag und Bürgerversammlungsempfehlungen
Inhalte:
Darstellung der Rahmenbedingungen für die Ertüchtigung der bestehenden Bahnunterführung mit dem Ziel einer barriere- und angstraumfreien Querung für den Fußgängerverkehr und die parallele Planung für den Neubau einer breiteren, radfahrertauglichen Unterführung.
Entscheidungsvorschlag:
- Zustimmung zur Neugestaltung der bestehenden Bahnunterführung;
- Kenntnisnahme von den möglichen Kosten und evtl. Kostenbeteiligung Planungsbegünstigter bzw. Dritter;
- Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Fortführung der bereits begonnenen Verhandlungen mit den Planungsbeteiligten, insbesondere der DB AG;
- Bitte an das Baureferat, unter der Voraussetzung der Bauherrenschaft der DB AG, für den Neubau einer Unterführung die Baubegleitung im Interesse der LHM zu übernehmen.
Behandlung des Stadtratsantrags und der Bürgerversammlungsempfehlungen.
Geschäftsordnungsmäßige Behandlung des Antrags Nr. 08-14/A 02354.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
S-Bahnunterführung, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930 b, Baierbrunner Straße