RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.06.2024 12:55:13)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 4. Februar 2014, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen) (ca.)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
Hauptabteilung Gartenbau
1.
Darstellung der Skateinfrastruktur in München
Antrag Nr. 08-14 / A 04674
von Frau Stadträtin Verena Dietl,
Herrn Stadtrat Christian Müller,
Frau Stadträtin Beatrix Zurek
und Frau Stadträtin Birgit Volk
vom 08.10.2013
Sanierung von Skateflächen
Antrag Nr. 08-14 / A 04675
von Frau Stadträtin Verena Dietl,
Herrn Stadtrat Christian Müller,
Frau Stadträtin Beatrix Zurek
und Frau Stadträtin Birgit Volk
vom 08.10.2013
-
08-14 / A 04674 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04675 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05080 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 04674:
Darstellung der Skateinfrastruktur in München und
Antrag Nr. 08-14 / A 04675:
Sanierung von Skateflächen
Inhalt
Erläuterung des Sachverhaltes
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Bericht über die bestehenden und geplanten öffentlichen
Skateanlagen sowie den aktuellen Sanierungsbedarf
wird Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Sanierung der dargestellten
7 bestehenden Skateanlagen die Einrichtung einer befristeten
Pauschale „Generalinstandsetzung von Skateanlagen“ im Bereich
5800 „Alleen und Anlagen“ mit Gesamtkosten in Höhe von
1.850.000 Euro - verteilt auf 5 Jahre (2014 – 2018) -
in Investitionsliste 1 im Rahmen der Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2014 – 2018 anzumelden.
3. Die Anträge Nr. 08-14 / A 04674 und Nr. 08-14 / A 04675 von
Frau Stadträtin Verena Dietl, Herrn Stadtrat Christian Müller,
Frau Stadträtin Beatrix Zurek und Frau Stadträtin Birgit Volk
vom 08.10.2013 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Skateboard
- Skatepark
- Streetskating
- Poolskating
2.
Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen bei Kinderspielplätzen
Antrag Nr. 08-14 / A 04692
von Frau Stadträtin Mechthilde Wittmann,
Frau Stadträtin Dr. Evelyne Menges,
Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor
und Herrn Stadtrat Manuel Pretzl
vom 10.10.2013
-
08-14 / A 04692 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 04692
von Frau Stadträtin Mechthilde Wittmann,
Frau Stadträtin Dr. Evelyne Menges,
Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor
und Herrn Stadtrat Manuel Pretzl
vom 10.10.2013
Inhalt
Darstellung des Sicherheitsmanagements
auf öffentlichen Spielplätzen und dessen Entwicklung
seit der Stadtratsbekanntgabe 2004
Entscheidungsvorschlag
Auf regelmäßige Berichte im Stadtrat über die Umsetzung
der Sicherheitsmaßnahmen bei Kinderspielplätzen wird verzichtet.
Sollten jedoch wesentliche Neuerungen eintreten, wird das
Baureferat diese im Bauausschuss bekannt geben.
Der Antrag Nr. 08-14 / A 04692
von Frau Stadträtin Mechthilde Wittmann,
Frau Stadträtin Dr. Evelyne Menges,
Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor
und Herrn Stadtrat Manuel Pretzl vom 10.10.2013
ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Spielplatz
- Einzäunung
- Sicherheitsmanagement
- Spielplatzkontrolle
3.
Nord-Süd-Grünverbindung
auf der ehemaligen S-Bahntrasse
im 10. Stadtbezirk Moosach
1. Sach- und Verfahrensstand
2. Weiteres Vorgehen
3. Anträge und Empfehlung
3.1 Realisierung des Projektes "Grünvernetzung Nord"
unabhängig vom Ausgang der
Olympiabewerbung für 2018
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00891
der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 24 Feldmoching - Hasenbergl
am 17.03.2011
3.2 Sachstand ehemaliger Bahnhof Oberwiesenfeld
Antrag Nr. 08-14 / A 03112
von Frau Stadträtin Mechthilde Wittmann
vom 13.02.2012
3.3 Runder Tisch zum Thema
"Planung ehemaliger Bahnhof Oberwiesenfeld"
Antrag Nr. 08-14 / B 03705
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 10 Moosach
vom 13.02.2012, ergänzt am 23.07.2012
-
08-14 / E 00891 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03112 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03705 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss d. VV d. Stadtrates v. 05.10.11
stimmte d. Stadtrat d. Erwerb d. ehem. Gleisanlagen
d. Olympiabahnhofs in Mü. Milbertsh. mit einer Gesamtfläche
v. ca. 66.733 m² zu. Hierin wurde d. BauR gebeten, in Abstimmung
mit dem Planungsreferat eine Projektplanung f. d.
Nord-Süd-Grünverbindung auf der ehemaligen S-Bahn-Trasse
zu erstellen und d. Maßn. nach der Mittelbereitstellung durch den Stadtrat
i. R. d. üblichen Beschlüsse umzusetzen.
Mit Beschluss d. VV d. Stadtrates v. 24.07.13
wurde d. BauR beauftragt, mit den beteiligten BA's
einen „Runden Tisch“ zu veranstalten, bei dem d. verschiedenen
Überlegungen u. Vorschläge zur Nutzung der Flächen d.
ehemaligen Olympiabahnhofs, auch ohne S-Bahnhalt und Gleise,
eingebracht und erörtert werden, u. dem Stadtrat über die Ergebnisse zu berichten.
Inhalt
Sach- und Verfahrensstand
Weiteres Vorgehen
Anträge und Empfehlung
Entscheidungsvorschlag
1.D. Ausführungen zum Sach- und Verfahrensstand
werden zur Kenntnis genommen.
2. D. BauR wird beauftragt, in Abstimmung mit den
betroffenen Fachreferaten die Grundlagen für die Objektplanung
gemäß Punkt 2.1 des Vortrags zu ermitteln.
3. D. BauR wird beauftragt, ein Beteiligungsverfahren
in Form eines „Runden Tisches“ gemäß Punkt 2.3 vorzubereiten
und durchzuführen.
4. D. BauR wird beauftragt, dem Stadtrat über das Ergebnis
des „Runden Tisches“ zu berichten und einen Beschluss zum
Bedarfsprogramm und zum weiteren Planungsprozess herbeizuführen.
5. D. KommR wird gebeten, die unter Punkt 2.1 des Vortrags
aufgelisteten ergänzenden Maßnahmen durchzuführen
beziehungsweise zu veranlassen.
6. D. Planungsreferat wird gebeten, nach Abschluss des
Verfahrens zur Freistellung von Bahnbetriebszwecken
ein Verfahren zur Änderung des FNP mit integrierter
Landschaftsplanung einzuleiten.
Hauptabteilung Hochbau
4.
Bürgerbeteiligung bei Platzgestaltungen -
Fünf Plätze attraktiv neu gestalten
-
08-14 / B 05542 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss des Bauausschusses vom 16.04.2013
(Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 11607) wurde das Baureferat beauftragt,
für folgende fünf Plätze ein neues Bürgerbeteiligungsverfahren (BBV)
durchzuführen und Konzeptstudien zu erarbeiten:
- St.-Pauls-Platz
- Rosenheimer Straße / Lilienstraße / Zeppelinstraße
- Siegestor
- Altostraße / Ubostraße / Giglweg
- Willibaldplatz
sowie das Ergebnis der BBV und die Konzeptstudien
dem Stadtrat mit einem Entscheidungsvorschlag
zum weiteren Vorgehen zu unterbreiten.
Inhalt
Für alle fünf Orte wurden mittlerweile die Konzeptstudien erarbeitet
und die BBV durchgeführt. Die Ergebnisse und Vorschläge
zum weiteren Vorgehen werden dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, aufgrund der großen
Zustimmung in den jeweiligen BBV die Planungen
für die Neugestaltung nachfolgender drei Plätze auf
Basis der jeweiligen Studien aufzunehmen und das Ergebnis
dem Stadtrat zur Projektgenehmigung vorzulegen:
St.-Pauls-Platz
Willibaldplatz
Siegestor
2. Reduzierung Planungsumgriff Altostr. / Ubostr. / Giglweg
3. Eine Umgestaltung des Bereichs Rosenheimer Straße /
Lilienstraße / Zeppelinstraße wie in der vorliegenden Studie
angeregt, wird aufgrund des Stimmungsbildes der
Bürgerbeteiligungsveranstaltung noch nicht weiterverfolgt.
Durchführung weiterer Untersuchungen
Die mit den Untersuchungsergebnissen ergänzte Studie wird
dann dem Bezirksausschuss vorgestellt und anschließend
gemeinsam in einer erneuten Bürgerbeteiligungsveranstaltung
zur Diskussion gestellt.
Dem Stadtrat wird zu gegebener Zeit vom Ergebnis des
Verfahrens berichtet und ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen
unterbreitet.
Hauptabteilung Tiefbau
5.
Mehr Aufenthaltsqualität - weniger Autos
Die Anwohnergarage Josephsplatz als Chance
Antragspunkt 3:
Veranstaltung eines Bürgerworkshops
zur Neugestaltung der Oberfläche des Josephsplatzes
Antrag Nr. 08-14 / A 04171
der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 15.04.2013
Anwohnerforum zur Neugestaltung
der Oberfläche und der Spielfläche am Josephsplatz
nach Fertigstellung der Anwohnertiefgarage
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01989
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt
am 17.10.2013
Die Oberflächengestaltung des Josephsplatzes soll,
im Rahmen des Baus der Anwohnertiefgarage,
unter Einbeziehung der betroffenen Bürger, Anwohner und
Bürgerinitiativen komplett überdacht und überarbeitet werden
(z.B. durch einen Anwohnerworkshop)
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01994
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt
am 17.10.2013
Eingezäunte Fußballwiese auf dem Josephsplatz
mit Sandkasten und ausreichendem Sonnenschutz
(Ziffer 2 des Antrages)
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01997
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt
am 17.10.2013
Neupflanzung am Josephsplatz qualitativ und quantitativ höherwertig als bisher vorgesehen
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01999
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt
am 17.10.2013
-
08-14 / E 01999 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04171 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01989 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01994 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01997 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 04171 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 15.04.2013
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01989 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt am 17.10.2013
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01994
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01997
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01999
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt
Inhalt
Darstellung des Sachverhaltes
Entscheidungsvorschlag
Von den Ausführungen des Vortrags wird Kenntnis genommen.
Der Antrag Nr. 08-14 / A 04171, Antragspunkt 3, der Stadtratsfraktion
Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 15.04.2013 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Die Empfehlung Nr. 08-14 / E 01989 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt am 17.10.2013 ist damit
gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Die Empfehlung Nr. 08-14 / E 01994 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt am 17.10.2013 ist damit
gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Die Empfehlung Nr. 08-14 / E 01997 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt am 17.10.2013 ist damit
gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Die Empfehlung Nr. 08-14 / E 01999 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt am 17.10.2013 ist damit
gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Josephsplatz
- Oberflächenwiederherstellung
6.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1905 e
Schwere-Reiter-Straße (nördlich),
Ackermannstraße (östlich)
Neubau der Erschließungsstraßen
U-1623
U-1624
U-1625
und des Platzes mit Verkehrsverbindung zwischen U-1623 und U-1624
im 4. Stadtbezirk Schwabing-West
hier:
Ausbaustufe 2:
Endausbau der Erschließungsstraßen (Maßnahmen 2.1 bis 2.4)
und Vollanschluss Schwere-Reiter-Straße (Maßnahme 3)
Projektkosten (Kostenobergrenze):
3.180.000 €
1. Projektgenehmigung (SB)
2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen (SB)
3. Genehmigung zur Durchführung von vorgezogenen Maßnahmen
im Kreuzungsbereich
Schwere-Reiter-Straße / Barbarastraße / Petra-Kelly-Straße (U-1624) (SB)
Kurzinfo:
Anlass
Verkehrliche Erschließung gemäß Bebauungsplan mit
Grünordnung Nr. 1905 e (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03318)
Inhalt
Endausbau der Erschließungsstraßen – Ausbaustufe 2 im Umgriff
des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1905 e (Sitzungsvorlage
Nr. 08-14 / V 03318) und Anschluss des Neubaugebietes an das
übergeordnete Straßennetz (Schwere-Reiter-Straße)
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausbaustufe 2 - Endausbau der Erschließungsstraßen
und Umbau der Kreuzung an der Schwere-Reiter-Straße -
mit Projektkosten in Höhe von 3.180.000 € wird nach Maßgabe
des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Ausbaustufe 2 - Endausbau
der Erschließungsstraßen und Umbau der Kreuzung an der
Schwere-Reiter-Straße - die Ausführungsplanungen zu erarbeiten und
die Ausführungsgenehmigungen verwaltungsintern herbeizuführen,
unter der Maßgabe, dass die Kostenobergrenze in Höhe von 3.180.000 €
nicht überschritten wird.
3. Die Genehmigung zur Durchführung der vorgezogenen
Maßnahmen im Kreuzungsbereich Schwere-Reiter-Straße /
Barbarastraße / Petra-Kelly-Straße (U-1624) wird erteilt.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die Anpassung der Projektkosten
zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2014 – 2018 anzumelden.
Gesucht werden kann auch nach:
- Barbarastraße
- Stadtplatz
- Urbane Mitte
7.
Barrierefreier Umbau
von Bushaltestellen
Bauprogramm
ÖPNV-Offensive IV
Bericht zum Umsetzungsstand
und weiteres Vorgehen
Novelle zum Personenbeförderungsgesetz
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses vom 15.11.2011,
mit dem ein Bauprogramm zur ÖPNV-Offensive IV
für die Jahre 2012 bis 2016 aufgelegt wurde.
Inhalt
Sachstand des Ausbauprogramms und Fortschreibung
des Programms mit neuer Zielvorgabe durch Novellierung
des Personenbeförderungsgesetzes
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten betragen:
- befristet 2014 – 2032 zusätzlich 313.820 € zuzüglich
einmalig zusätzlich 9.420 € in 2014
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt den Bericht zur ÖPNV-Offensive IV zustimmend
zur Kenntnis.
2. Das Baureferat wird beauftragt, 2016 über den Umsetzungsstand des
barrierefreien Umbaus von Haltestellen dem Stadtrat erneut zu berichten.
3. -6. Anmeldung der Haushaltsmittel
7. Das Produktauszahlungsbudget für das Produkt Bereitstellen von
öffentlichen Verkehrsflächen (Produktnummer 520201) erhöht sich
zahlungswirksam ab 2014 um bis zu 313.820 €.
8. Dieser Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium, da
die zusätzlich erforderlichen Personalkapazitäten schnellstmöglich
zur Verfügung stehen müssen, um den barrierefreien Ausbau der
Bushaltestellen durchführen zu können.
9. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, mittelfristig
nach Vorliegen einer vom Baureferat im Benehmen mit der SWM/MVG
GmbH zu erstellenden gesicherten Datengrundlage hinsichtlich der
jährlich realisierbaren Nachrüstungsprojekte gemäß § 8 Abs. 3 des
Personenbeförderungsgesetzes im Nahverkehrsplan eine über 2022
hinausgehende zeitliche Zielvorgabe zur Barrierefreiheit für
Bushaltestellen herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Barrierefreiheit
- Stadtwerke München GmbH
- Münchner Verkehrsgesellschaft mbH, MVG
- Personenbeförderungsgesetz
Hauptabteilung Ingenieurbau
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag
8.
Darstellung und Überarbeitung der Mähkonzepte
auf städtischen Grünflächen und Verkehrsbegleitgrün
und Schaffung von Stellplätzen für Bienen
Antrag Nr. 08-14 / A 04305
der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 07.06.2013
-
08-14 / A 04305 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04887 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 04305 der
Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 07.06.2013
Inhalt
Darstellung von
- Umsetzung des Beschlusses „Mehr blühende Wiesen“ vom 01.10.2002
- Mähkonzept und dessen Überarbeitungsmöglichkeit hinsichtlich
der Reduzierung der Mähhäufigkeit unter Berücksichtigung des Bedarfs
an Spiel- und Liegefläche sowie an Flächen für den Natur- und Artenschutz
- Verwertungsweisen des anfallenden Schnittgutes
- Standplätze für Bienenstöcke im öffentlichen Grün
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Beschlussvortrag wird zustimmend Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, unter Einbindung der jeweiligen
Bezirksausschüsse weitere Flächen, insbesondere aus der Kategorie
bisher ca. 4 mal gemulchter Wiesen, in ein- bis zweimahdige Wiesen
umzuwandeln.
3. Das Baureferat wird beauftragt, Möglichkeiten zur Aufstellung
von Bienenvölkern in großen Parkanlagen, wie z.B. im Riemer Park,
zu prüfen und dem Bienenzüchterverein München Ebersberg hierzu
Vorschläge zu unterbreiten.
Gesucht werden kann auch nach:
- Blumenwiesen
- Ausgleichsflächen
- Vorrangflächen für Naturschutz
- Blühende Straßenränder
- Kompostierung
- Biomasseverwertung
- Trockenfermentation
- Bienenkästen
- Hobbyimker
9.
Trappentreutunnel
Instandsetzung und
sicherheitstechnische Nachrüstung
im 7. Stadtbezirk Sendling - Westpark,
im 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe und
im 25. Stadtbezirk Laim
Teilprojekt 1: Rückbau Tunnelwandverkleidung,
provisorische Verkabelung, Instandsetzungsarbeiten
(einschließlich Tunnelrohbauarbeiten)
Projektkosten (Ausführungskosten):
8.500.000 €
1. Ausführungsgenehmigung Teilprojekt 1
2. 3-spurige Ausfahrt des Mittleren Rings
aus dem Trappentreutunnel in Richtung Norden
Antrag Nr. 08-14 / A 04541
von Herrn Stadtrat Josef Schmid
und Herrn Stadtrat Otto Seidl
vom 02.08.2013
-
08-14 / A 05082 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04541 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund der Projektgenehmigung des Bauausschusses
vom 16.07.2013 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 12157)
hat das Baureferat die Ausführungen in zwei Stufen
vorzubereiten und jeweils eine Ausführungsgenehmigung
herbeizuführen.
Das Baureferat hat zwischenzeitlich die Bauausführung
für das erste Teilprojekt vorbereitet.
Inhalt
Der Bauablauf und die Termine der Maßnahme
werden dargestellt.
Die Kostenentwicklung und die Finanzierung der
Maßnahme werden aufgezeigt.
Zum Antrag Nr. 08-14 / A 04541 von Herrn Stadtrat
Josef Schmid und Herrn Stadtrat Otto Seidl
vom 02.08.2013 wird ein Zwischenstand mitgeteilt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung des ersten Teilprojektes
zur Instandsetzung und sicherheitstechnischen
Nachrüstung des Trappentreutunnels mit
Ausführungskosten in Höhe von 8.500.000 €
wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
3. Der Antrag Nr. 08-14 / A 04541 von Herrn Stadtrat
Josef Schmid und Herrn Stadtrat Otto Seidl
vom 02.08.2013 ist hiermit aufgegriffen.
Gesucht werden kann auch nach:
– Tunnel
– Sicherheit
– RABT
– Mittlerer Ring (B2 R)
– Donnersbergerbrücke
10.
Pasing Zentrum
Gestaltung von Straßen und Plätzen
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing
hier:
4. Bauabschnitt Pasinger Marienplatz
und Bodenseestraße
Projektkosten (Ausführungskosten):
6.230.000 €
(darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 375.000 € (brutto))
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
In der Vollversammlung des Stadtrates
vom 23.06.2010 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 04413)
wurde die Projektgenehmigung für die Umgestaltung
von Straßen und Plätzen in Pasing Zentrum
mit Gesamtkosten von 26.000.000 € erteilt.
Das Baureferat wurde beauftragt, die Ausführung vorzubereiten
und die Ausführungsgenehmigungen abschnittsweise
entsprechend den zeitlichen Erfordernissen herbeizuführen.
Inhalt
Als vierter Bauabschnitt sollen nun der Pasinger Marienplatz
und die Bodenseestraße hergestellt werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung des 4. Bauabschnittes mit Ausführungskosten
in Höhe von 6.230.000 € wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Verkehrskonzept Pasing Zentrum
- Plangutachten
- Wettbewerb
- Nordumgehung Pasing
- NUP
- Bäckerstraße
- Gleichmannstraße
- Kaflerstraße
- Trambahnlinie 19
- Pasinger Marienplatz
- Landsberger Straße
- Bodenseestraße
- Pasinger Bahnhof
- Planegger Straße