RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 15:39:44)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 6. Februar 2014, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Sicherung des Standortes Ehrenbürgstr. 9 für Ateliers und Werkstätten –
Erhalt und Öffnen des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers und der unter Denkmalschutz/Ensembleschutz stehenden Anlage
Antrag Nr. 08-14 / A 00685 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.03.2009 und Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 23.11.2011
-
08-14 / A 00685 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Umgang mit dem Gelände Ehrenbürgstr. 9, ehemaliges Zwangsarbeiterlager in Neuaubing.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Informationen über den aktuellen Sachstand bezogen auf das ehemalige Zwangsarbeiterlager/Ehrenbürgstraße werden zustimmend zur Kenntnis genommen.
2. Den Vorschlägen für ein Konzept für den künftigen Lern- und Erinnerungsort (Erhalt der Originalbaracke V, Errichtung von Infopoints und -tafeln auf dem Gelände, Schaffung eines „Grünen Klassenzimmers“ auf dem Gelände und eines Ausstellungsortes inkl. Seminarräume) wird zugestimmt.
3. Das Kulturreferat wird beauftragt, dem Stadtrat rechtzeitig ein Finanzierungskonzept für die Realisierung des inhaltlichen Gesamtkonzepts „Lern- und Erinnerungsort“ vorzulegen.
4. Das Kommunalreferat wird gebeten, das Grundstücksgeschäft für die Baracke V abzuschließen, um die beschriebene Nutzungsmöglichkeit für den Lern- und Erinnerungsort realisieren zu können. Die Kostenentscheidung erfolgt – unabhängig von den zu erwartenden Instandshaltungsaufgaben – aufgrund des geringen Kaufpreises von voraussichtlich 1 € auf dem Büroweg.
Das Kommunalreferat wird weiterhin gebeten, die Nutzungsübertragung für die geplanten Infopoints und Infotafeln auf dem Gelände mit dem Eigentümer zu verhandeln. Das Kommunalreferat wird weiterhin gebeten, die Einrichtung eines „Grünen Klassenzimmers“ und eines Ausstellungsraumes/Seminarräume/Funktionsraumes zu verhandeln, soweit nicht andere Wege eingeschlagen werden können.
5. Der Antrag Nr. 08-14 / A 00685 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.09.2011 bleibt weiterhin aufgegriffen.
Stichworte
Ehrenbürgstr. 9; ehemaliges Zwangsarbeiterlager; Neuaubing
2.
Münchner Volkshochschule GmbH
Akademie der Erwachsenenbildung;
Finanzierung Verwaltungssoftware und
Webauftritt
Änderung MIP 2013 - 2017
Kurzinfo:
Inhalt
Mit der Beschlussvorlage wird eine Entscheidung zur Bereitstellung von zusätzlichen finanziellen Mitteln zur Finanzierung der Umstellung der Verwaltungssoftware einschließlich der Überarbeitung des Internettauftritts der MVHS herbeigeführt. Dem Stadtrat wird eine Deckung der zusätzlichen Finanzierungsbedarfe aus dem Haushalt der LHM vorgeschlagen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- einmalige Betriebszuschusserhöhung in Höhe von 170 T€
- einmalige Gewährung eines Investitionszuschusses in Höhe von 250 T€
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag des Referenten wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
2. Der Betriebszuschuss an die MVHS (Produkt 5600100, Beteiligungsmanagement für die MVHS; Finanzposition 3500.715.0000.2, Sachkonto: 681248/Innenauftrag: 561013200) wird gem. Ziffer 3.1 des Vortrags durch Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel aus dem Hoheitshaushalt für das Haushaltsjahr 2014 auf dem Büroweg - einmalig um max. 170 T€ erhöht.
3. Mit der einmaligen und budgetwirksamen Ausreichung eines Investitionszuschusses i.H.v. max. 250 T€ (Finanzposition 3500.985.7590.4) aus dem Finanzmittelbestand gem. Ziffer 3.2 des Vortrages besteht Einverständnis. Die Bereitstellung der zusätzlichen Mittel aus dem Hoheitshaushalt erfolgt - in 2014 einmalig im Zuge des Nachtragshaushalts.
....
Stichworte zur Vorlage
Münchner Volkshochschule; MVHS; Verwaltungssoftware; Webauftritt
3.
Münchner Volkstheater GmbH (MVT);
Zwischenbericht zur Prüfung alternativer Standorte
-Das Volkstheater dauerhaft sichern – auch alternative Standorte prüfen
Antrag Nr. 08-14 / A 03344 der SPD-Stadtratsfraktion und der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/rosa Liste vom 23.05.2012
- Standortgutachten und Machbarkeitsstudie für das Münchner Volkstheater
Antrag Nr. 08-14 / A 04001 von der CSU-Stadtratsfraktion vom 29.01.2013
- Großmarkthalle – Halle 1 als Alternativstandort für das Volkstheater
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 05500 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 06 - Sendling vom 09.01.2014
-
08-14 / A 03344 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04001 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05500 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Dem Münchner Stadtrat werden die Gründe für die Erforderlichkeit der Prüfung alternativer Standorte für die MVT dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Im Rahmen dieser Beschlussvorlage ist keine Entscheidung über die Bereitstellung zusätzlicher Mittel aus dem Hoheitshaushalt erforderlich.
Enscheidungsvorschlag:
1. Die im Vortrag beschriebene Vorgehensweise wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
2. Mit dem Vorschlag, neben der baufachlichen Prüfung des aktuellen Sitzes in der Brienner Straße die weitere Standortsuche auf die Areale „Viehhof im Schlachthof“, „Großmarkthallen“ (Halle 1-4) und „Kreativlabor Dachauer Straße“ zu beschränken, besteht Einverständnis. Die Frage der zeitlichen Verfügbarkeit muss dabei für alle Standorte im Rahmen der Machbarkeitsstudie untersucht werden.
3. Das Kulturreferat und die Münchner Volkstheater GmbH werden beauftragt, eine Ausschreibung für die Beauftragung eines externen Dienstleisters für die Ausarbeitung jeweils einer Machbarkeitsstudie für die unter Antrags Ziff. 2 genannten Standorte zu veranlassen. Das Kommunalreferat wird gebeten, das Kulturreferat und die Münchner Volkstheater GmbH dabei fachlich zu unterstützen.
4. Grundlage für die Untersuchung bildet der unter Ziff. 2 des Referentenantrags dargestellte Bruttogesamtflächenbedarf in Höhe von 13.200m². Der Flächenausweitung zum Status Quo wird zugestimmt.
5. ...
Stichwort(e):
Münchner Volkstheater GmbH; MVT; Zwischenbericht zur Prüfung alternativer Standorte
4.
Europäisches Chorfestival „Various Voices 2018" nach München holen
Antrag Nr. 08-14 / A 04771 der Stadtratsfraktionen DIE GRÜNEN/RL und SPD vom 12.11.2013
-
08-14 / A 04771 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die Bemühungen der schwullesbischen Chöre in München, das Festival Various Voices 2018 nach München zu holen werden befürwortet. Der Finanzrahmen mit der zu erwartenden finanziellen Mehrbelastung für die LHM wird – soweit derzeit möglich – dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Gesamtkosten des Festivals bei Zugrundelegen der Gasteig-marktmieten: ca. 525.000 Euro
Erwartete Einnahmen: ca. 335.000 Euro
Erwarteter Zuschussbedarf durch die LHM: 150.000 – 200.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Die Landeshauptstadt München befürwortet die Bewerbung der Münchner LGBT-Chöre um die Ausrichtung von Various Voices im Jahr 2018 in München. Das Kulturreferat wird beauftragt, im Namen der Stadt München einen entsprechenden letter of intent abzugeben.
2. Der Stadtrat wird nach Vorliegen einer detaillierten Kalkulation erneut befasst.
3. Das Kulturreferat wird beauftragt, die laut Kostenkalkulation für den Zuschuss an die Ausrichter notwendigen zusätzlichen Mittel in voraussichtlicher Höhe von 150.000 – 200.000 Euro aus dem Finanzmittelbestand zum Haushalt 2018 anzumelden.
4. Der Antrag Nr. 08-14 / A 04771 der Stadtratsfraktionen DIE GRÜNEN/RL und SPD vom 12.11.2013 ist damit geschäftsordnungsmäßig behandelt.
Stichworte
Various Voices; LGBT; Musikfestival; Chöre; Laienmusik
5.
Förderung aktueller darstellender Kunst
in den Jahren 2010 bis 2015
Vergabe der Individualförderung 2014
Kurzinfo:
Inhalt
Im Beschluss werden der korrekte Ablauf des Verfahrens und die Empfehlungen der jeweiligen Jury sowie in der Anlage die dazugehörigen Begründungen dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
1.638.500 €.
Entscheidungsvorschlag
Mit der Gewährung von Zuschüssen an die in der Beschlussvorlage genannten Freien Bühnen, Freien Theatergruppen und Freien Tanzgruppen sowie der Vergabe von Arbeits- und Fortbildungsstipendien an die in der Vorlage genannten Personen besteht Einverständnis.
Stichworte zur Vorlage
Förderung aktueller darstellender Kunst; Theaterförderung; Tanzförderung; Debütförderung; Förderung Freie Bühnen;
Einzelprojektförderung; Optionsförderung; Arbeits- und
Fortbildungsstipendien; Aufführungsförderung
6.
Rodeo München 2014
Interventionen im öffentlichen Raum
Kurzinfo:
Inhalt:
Realisierung von Interventionen im öffentlichen Raum im Rahmen von Rodeo München 2014.
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
53.000 Euro
Entscheidungsvorschlag:
1. Mit den Ausführungen im Vortrag des Referenten besteht Einverständnis.
2. Mit der Bereitstellung von Mitteln in Höhe von 53.000 Euro für das Kunst- und Performance-Projekt von Sebastian Hirn inklusive der „Satelliten“ aus dem Budget 2014 der „Freien Kunst im öffentlichen Raum“ im Rahmen des Münchner Tanz- und Theaterfestivals „Rodeo 2014“ besteht Einverständnis.
Stichwort(e):
Tanz- und Theaterförderung; Installation; Kunst im öffentlichen Raum; temporäre Kunst