HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 22:34:30)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 26. Februar 2014, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Verlängerung der Stäblistraße zwischen Forstenrieder Allee und Anschlussstelle BAB A 95/München-Fürstenried a) Einstellung der Bauleitplanung b) Empfehlungen

  • 08-14 / E 01311 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01783 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13085 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bauleitplanverf. für BPlan mit Grünord. Nr. 1739: - Entscheid. des Bay. VGH über das Normenkontrollverf. gg. den erneuten Erlass der Veränderungssperre Nr. 641. - Urteil des Bay. VGH, dass die Veränderungssp. im Zeitr. 11.03.2008-13.01.2010 unwirksam gewesen war. - Bzgl. der Verpflichtungsklage beim VG München gg. die LHM wg. der Ablehnung des Vorbescheidsantr. hat die Beklagte der Erledigungserklärung der Klägerin zugest. Planfeststellungsverf.: Nach ablehnendem Bescheid der Reg. v. Oberbayern fasste die VV des Stadtrats den Beschluss zum Verzicht auf Einlegung v. Rechtsmitteln gg. ablehnenden Bescheid mangels Aussicht auf Erfolg. Mit Bestandskraft des neg. Planfeststellungsbescheids ist das lfd. Planfeststellungsverf. beendet; es liegt keine Veränderungssperre nach BayStrWG mehr vor. Dadurch und gem. den Ausführungen im Beschluss ist dem BPlanverfahren die Grundl. entzogen. BV-Empf.: - Empf. Nr. 08-14/E 01311 der Bürgervers. des Stadtbez. 19-Thalkirchen - Obersendling - F... am 19.04.2012 - Empf. Nr. 08-14/E 01783 der Bürgervers. des Stadtbez. 19-Thalkirchen - Obersendling - F... am 11.04.2013 Inhalte: Darst. der Folgen der o.g. gerichtl. und verfahrensmäßigen Vorgänge für das Bauleitplanverf. Beh. der Empf. Nr. 1311 und 1783. Entscheidungsvorschlag: - Aufgabe des Planungsziels einer Verläng. Stäblistr. (beiderseits) zw. BAB-Anschlussstelle M-Fürstenried und Forstenrieder Allee. - Aufhebung des Aufstellungsbeschl. der VV des Stadtrats vom 03.06.1992. - Aufhebung des Billigungsbeschl. zum Entw. des BPlanes mit Grünord. Nr. 1739. - Einstellung des BPlanverfahrens. - Auftrag an das PLAN, zu gegeb. Zeit den FNP entspr. zu ändern. - Behandlung der BV-E Nr. 1311 und 1783 gem. Art. 18 Abs. 4 GO. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stäblistraße, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1739

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2031 b Freisinger Landstraße (östlich), Garchinger Mühlbach (westlich) und Verlängerung Josef-Wirth-Weg (nördlich) A) Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss B) Wechsel der Vorhabenträgerin C) Aufhebung nicht überplanter Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 2031

08-14 / V 14100 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2031 b für den o.g. Bereich. Inhalte: – Darstellung der Äußerungen des Bundes Naturschutz in Bayern e.V., der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange im Verfahren nach § 4 BauGB und des Bezirksausschusses 12, – Entwurf des o. g. Bebauungsplanes (Plan, Satzung und Begründung) insbesondere mit den Festsetzungen Studentenwohnheim, Straßenverkehrsfläche und öffentliche Grünfläche, – Wechsel der Vorhabenträgerin, – Aufhebung nicht überplanter Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 2031. Entscheidungsvorschlag: Entscheidung über die o. g. eingegangenen Äußerungen bzw. Stellungnahmen, Billigungsbeschluss. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2031 b Freisinger Landstraße (östlich), Garchinger Mühlbach (westlich) und Verlängerung Josef-Wirth-Weg (nördlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Planung von Umgehungsstraßen - juristische Beurteilung zum Planfeststellungsverfahren zur Stäblistraße auf andere innerstädtische Straßenbaubrojekte übertragbar? Antrag Nr. 08-14 / A 04641 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2013

  • 08-14 / A 04641 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 14040 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Entsprechend dem Antrag soll dem Stadtrat dargestellt werden, ob die aktuelle juristische Beurteilung zum Planfeststellungsverfahren zur Stäblistraße auf andere innerstädtische Straßenbauprojekte (Südanbindung Perlach, Umfahrung Kirchtrudering) übertragbar ist. Inhalte: Bei Straßenbauprojekten ist eine jeweils konkrete Einzelfallbeurteilung erforderlich. Entscheidungsvorschlag: Von der Nicht-Übertragbarkeit der juristischen Beurteilung zum Planfeststellungsverfahren zur Stäblistraße auf andere innerstädtischen Straßenbauprojekte wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stäblistraße, Planfeststellungsverfahren, juristische Beurteilung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Bahnhof Pasing a) Geheimnisse um den Bahnhof Pasing lüften – Optionen für die U-Bahn-Anbindung endlich vorstellen Antrag Nr. 08-14 / A 03318 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter, Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 16.05.2012 b) Unverzügliche Verlängerung der U-Bahnlinie U 5 vom Laimer Platz bis zum Bahnhof Pasing (anstelle eines 2. S-Bahn-Tunnels) Empfehlung Nr. 08-14 / E 01705 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen – Bezirksteil Haidhausen am 31.01.2013

  • 08-14 / E 01705 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03318 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13029 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter und Herrn Stadtrat Josef Schmid zur bahnbetrieblichen Situation im Bahnhof Pasing vor dem Hintergrund einer möglichen oberirdischen Einführung der U-Bahnlinie 5. Bürgerversammlungsempfehlung mit dem Ziel einer unverzüglichen Verlängerung der U 5-West (anstelle eines 2. Stammstreckentunnels). Inhalt: Darstellung der aktuellen Beschlusslage und des weiteren Vorgehens im Hinblick auf die Verlängerung der U-Bahnlinie U5 vom Laimer Platz bis zum Bahnhof Pasing. Entscheidungsvorschlag: Der Bericht des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur Ver-längerung der U 5-West wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Verlängerung der U-Bahnlinie 5 bzw. der U5-West, Bahnhof Pasing, Nahverkehrsplan, 2. Stammstreckentunnel

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Untersuchungen zum Wirtschaftsverkehr in München 1. Studie "Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010 (KiD 2010)" 2. Studie " Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung vorhandener Gleisanschlüsse in München und dem angrenzenden Umland" - Bekanntgabe -

  • 08-14 / A 05183 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 14117 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwick­lung (BMVBS) wurde die Mobilitätsstudie „Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010 (KiD 2010)“ erarbeitet. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat das Angebot des BMVBS wahrgenommen und sich durch eine Aufstockung der Stichprobe an der Untersuchung beteiligt, damit die Daten zum Wirtschaftsverkehr der „kleinen Fahrzeuge“ in Mün­chen aktualisiert werden. Aufgrund der großen strukturellen Veränderungen im Wirtschaftssektor sowie der infrastrukturellen Veränderungen in der Transportwirtschaft hat sich insbesondere mit Beginn der neunziger Jahre die Zahl der priva­ten Anschlussgleise drastisch reduziert. Die Studie "Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung vorhandener Gleisanschlüsse in München und dem angrenzenden Umland" wurde in Auftrag gegeben, um eine Analy­se noch vorhandener Gleisanschlüsse in München und dem Umland zu erhalten. Inhalte: Die Ergebnisse beider Studien werden vorgestellt, die Entwicklungen des Wirtschaftsverkehrs und der Gleisanschlüsse aufgezeigt und die Auswirkungen auf die Abwicklung des Wirtschaftsverkehrs in München dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wirtschaftsverkehr, Vorbehaltsnetz für den städtischen Wirtschaftsver­kehr, dezentrales Güterverkehrszentrenkonzept (GVZ-Konzept), Citylo­gistik

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
6.
Mehr Aufenthaltsqualität - weniger Autos Die Anwohnergarage Josephsplatz als Chance Antrag Nr. 08-14 / A 04171 (Ziffer 1 und 2) der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 15.04.2013

  • 08-14 / A 05182 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04171 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 14118 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 04171 der Stadtratsfraktion DIE GRÜ­NEN/RL, wonach die Stadtver­waltung gebeten wird, am Josephsplatz zusätzlich zu den geplanten 75 Parkplätzen weitere 100 abzubauen, ein Konzept zur Neugestaltung der Augustenstraße vorzulegen und zur Neugestaltung der Oberfläche des Josephsplatzes einen Bürgerwork­shop zu veranstalten. Inhalte: Darstellung des Sachstandes, wonach ein weiterer Stellplatzabbau kritisch gesehen wird und zunächst die Entwick­lung nach Inbetriebnah­me der Anwohnergarage abgewartet werden sollte. Ergebnis der Bezirksausschussbeteiligung. Entscheidungsvor­schlag: Vor einer Entscheidung über den Wegfall von Kfz-Stellplätzen im Umfeld des Josephsplatzes sollen zunächst die Entwick­lung des Parkraumbe­darfs sowie der Parkraumnachfrage in der Anwohnergarage und im Um­feld nach der Eröffnung der Anwohnergarage abgewartet werden. Der Antrag Nr. 08-14 / A 04171 (Ziffer 1 und 2) ist damit geschäftsordnungsgemäß be­handelt. Das Baureferat beabsichtigt zur Ziffer 3 des Antrages eine eigene Beschlussvorlage im Bauausschuss einzubringen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtbezirk 3, Josephsplatz, Anwohnergarage, Parkraummanagement

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Bebauung Piedersdorfer - Keine Erschließung über der Friedenspromenade, sondern über die Ständlerstraße und Karl-Marx-Ring Empfehlung Nr. 08-14 / E 01972 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013

  • 08-14 / E 01972 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13709 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 08-14 / E 01972 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15-Trudering-Riem Inhalte: Behandlung der Empfehlung Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Empfehlung Nr. 08-14 / E 01972 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes im Rahmen des Eckdaten- und Aufstellungsbeschlusses zur geplanten Bebauung an der Friedrich-Creuzer-Straße inhaltlich abschließend zu behandeln. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Friedrich-Creuzer-Straße, Behandlung der BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 01972

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Alternative Nutzung des Gründungshauses der Bayerischen Hausbau an der Denninger-/ Vollmannstraße, Erhalt des Gründergebäudes prüfen Empfehlung Nr. 08-14 / E 02039 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen am 24.10.2013

  • 08-14 / E 02039 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 13807 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 08- 14 / E 02039 der Bürgerversammlung des 13. Stadtbezirkes - Bogenhausen am 24.10.2013 Inhalte: Behandlung der Empfehlung Entscheidungsvorschlag: Der Empfehlung Nr. 08-14 / E 02039 der Bürgerversammlung des 13. Stadtbezirkes kann wegen fehlendem Planungsbedürfnis hinsichtlich des Bestandsgebäudes und dessen mangelnder Denkmaleigenschaft nicht entsprochen werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Denninger Straße, Behandlung der BV-Empfehlung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Wohnen in München V Einrichtung einer externen Beratungsstelle für Baugemeinschaften und Baugenossenschaften

08-14 / V 13912 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag aus dem Beschluss der Vollver­sammlung zu „Wohnen in Mün­chen V – Wohnungsbauoffensive 2012-2016“ vom 01.12.2012 (Sit­zungsvorlagen Nr. 08-14/V 08187) bezüglich der Einrichtung einer zen­tralen Ansprechstelle für Baugenossenschaften und Baugemeinschaften sowie Auftrag aus dem Beschluss der Vollversammlung „Umsetzung von Woh­nen in München V“ vom 19.12.2012 (Sitzungsvorlagen Nr. 08-14/V 10656) zum Aufbau einer unabhängigen Beratungsstelle für Baugemein­schaften und Baugenossenschaften zur Sicherung der städtischen Ziele aus „Wohnen in München V“ unter Darlegung der erforderlichen Finanz­mittelausstattung Inhalte: Darstellung der Ausgangslage, der Aufgaben der zukünftigen externen Beratungsstelle und deren Organisation sowie Erläuterung des Vergabe­verfahrens; die Angaben über Kosten, den geschätzten Auftragswert und die Kalkulationsgrundlagen erfolgen in nichtöffentlicher Vorlage. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Vergabe eines freien Dienstvertrages und Ver­gabeermächtigung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Externe Beratungsstelle für Baugemeinschaften und Baugenossenschaf­ten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)