RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 20.05.2024 20:43:52)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 12. März 2014, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Direktorium
1.
Den Tourismus auch auf muenchen.de fördern
Antrag Nr. 08- 14 / A 04562 von Herrn StR Georg Schlagbauer vom 09.08.2013
-
08-14 / A 04562 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04821 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08- 14 / A 04562 von Herrn StR Georg Schlagbauer vom 09.08.2013
Inhalt:
Darstellung der aktuellen Situation des Internetauftritts unter www.muenchen.de und des geplanten Tourismusportals
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen, die den Erfolg des Stadtportals „muenchen.de“ belegen, werden zur Kenntnis genommen. Design, Aktualität und Benutzerfreundlichkeit des Stadtportals sind demnach positiv zu werten. Eine weiter gehende Evaluierung dieser Punkte wird für
nicht erforderlich erachtet. Die Förderung des Tourismus durch die Schaffung einer eigenen
Plattform in enger Zusammenarbeit mit München Tourismus und der Tourismusinitiative München (TIM e.V.), wird durch entsprechende Konzepte weiter verfolgt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Internet, München-Tourismus, Tourismusportal, Tourismus-Portal, TIM, Portalgesellschaft, muenchen.de
2.
Ältere Computer der Stadt München sinnvoll weiterverwenden
Antrag Nr. 08-14 / A 04693 der Stadtratsfraktion DIE Grünen/RL vom 10.10.2013
-
14-20 / A 00086 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04693 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 04693 der Stadtratsfraktion Die Grünen/RL vom 10.10.2013
Inhalt:
Die Beschlussvorlage beinhaltet zu Ziffer 1 des Antrags zunächst die Beschreibung des bestehenden Konzeptes, wie bei der Stadtverwaltung München mit nicht mehr benötigter IT- und Kommunikationshardware (PCs, Monitore etc.) verfahren wird und welche Rahmenbedingungen hierfür erforderlich sind. Zu Ziffer 2 des Antrags wird dargestellt, inwieweit nicht mehr benötigte IT- und Kommunikationshardware im Rahmen der im Antrag
genannten Einrichtungen und Projekte noch sinnvoll eingesetzt werden kann.
Entscheidungsvorschlag:
Eine Anpassung des bestehenden Konzepts zur Verwendung von funktionstüchtiger IT- und Kommunikationshardware hinsichtlich einer weiteren Verwendung nach Nutzungsdauer wird als nicht notwendig erachtet, da die unter Ziffer 1. dargestellten Entsorgungswege sowohl eine wirtschaftliche Abwicklung der Entsorgung über Rahmenverträge ermöglichen als auch eine weitere Nutzung im privaten und professionellen Umfeld bereits vorsehen. Alle Entsorgungswege berücksichtigen die umweltgerechte Entsorgung durch die entsprechende vertragliche Gestaltung. Gebrauchte IT- und Kommunikationshardware, die über fünf Jahre
hinaus genutzt wurde, wird nur aus dem privaten Umfeld heraus nachgefragt. Es ist auch künftig nicht zu erwarten, dass diese in einem professionellen Umfeld eingesetzt wird. Hierunter fallen Einrichtungen außerhalb der Stadtverwaltung oder Projekte im Rahmen der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit bzw. Städtepartnerschaften.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Hardware, Altgeräte, kommunale Entwicklungszusammenarbeit
3.
Checkliste zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 28.11.2012,
Sitzungsvorlage Nr. 08-14/ V 08102
Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben auch für die
bekannten Bürgerinitiativen und die betroffenen
Bürgerinnen und Bürger
Antrag des Bezirksausschusses 13 – Bogenhausen
08-14 / B 04822 vom 14.05.2013
-
08-14 / B 04822 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05091 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Checkliste zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 28.11.2012, Sitzungsvorlage Nr. 08-14/ V 08102
Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben auch für die bekannten Bürgerinitiativen und die betroffenen Bürgerinnen und Bürger Antrag des Bezirksausschusses 13 – Bogenhausen
08-14 / B 04822 vom 14.05.2013
Inhalt:
- Beispielhafte Darstellung erfolgreicher Bürgerbeteiligungsverfahren,
- Hinweis auf die Anwendung der Checkliste zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren,
- ausgearbeitete Checkliste als Anlage
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen und die anhängende Checkliste zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren werden zur Kenntnis genommen und der Verwaltung zur Anwendung empfohlen. Das Direktorium wird beauftragt die Checkliste zur Durchführung von
Bürgerbeteiligungsverfahren den Referaten in geeigneter Weise zur Kenntnis zu geben und in das städtische Intranet einzustellen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Bürgerbeteiligung, Partizipation, Bürgerbegehren, Bürgerinitiative, Bürgerumfrage, Checkliste
4.
Öffentliches WLAN in München - öffentlicher Teil: Änderung und Erweiterung
Antrag 08-14 / A 04642 der Stadtratsfraktion FDP – „Freier Zugang zum Internet in den Kundenbereichen der Stadt München“ vom 24.09.2013
-
08-14 / A 04642 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05298 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Öffentliches WLAN im Sinne eines freien öffentlichen Zugangs zum Internet über mobile Endgeräte wird in München im Rahmen des zweijährigen Pilotprojekts „M-WLAN“ seit Juni 2013 an vier Standorten erprobt. Auf Grundlage der positiven Ergebnisse der aktuellen Zwischenevaluation, die in diesem Beschlussvorlage vorgestellt wird, sowie einer entsprechenden Beauftragung durch den Stadtrat (vgl. Stadtratsbeschluss Nr. 08-14 / V 11664, Beschlussziffer 2b), erfolgte die Erstellung eines Erweiterungskonzepts für M-WLAN
durch die SWM als Realisierungspartner sowie die Landeshauptstadt München. Die Inhalte dieses Erweiterungskonzepts sind Gegenstand der vorliegenden Beschlussvorlage.
Inhalt:
Als Grundlage der Erläuterungen wird der aktuelle Stand des technischen Ausbaus von M-WLAN an den vier Standorten Marienplatz, Sendlinger Tor, Karlsplatz und Odeonsplatz vorgestellt. Im Anschluss werden die durchwegs positiven Ergebnisse der durchgeführten
Zwischenevaluation von M-WLAN nach sechs Monaten Betriebsdauer aufgezeigt. Hierauf aufbauend wird das Erweiterungskonzept für M-WLAN erläutert, das sowohl den räumlichen
wie funktionalen Ausbau von M-WLAN umfasst, wie auch eine Verlängerung der Laufzeit und notwendige Änderungen am Kooperationsmodell. Die praktische Umsetzung des Erweiterungskonzepts für M-WLAN ist Gegenstand einer weiteren Beschlussfassung in nichtöffentlicher Sitzung (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13809).
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Siehe nichtöffentliche Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13809
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt den Inhalten des Erweiterungskonzepts für MWLAN zu (vgl. Antragsziffern 1ff.).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
WLAN, M-WLAN
5.
Papierverbrauch
München verwendet in Zukunft ausschließlich Recyclingpapiere
Kurzinfo:
Anlass:
Ablauf der Beobachtungsphase hinsichtlich des Papierverbrauchs auf Grund eines OB-Schreibens an alle Referentinnen und Referenten.
Inhalt:
Darstellung der Papierverbrauchszahlen für die Jahre 2010 bis 2013 insgesamt und aufgeteilt auf die Referate und einige Dienststellen; Anteil des Recyclingpapierverbrauch zum Gesamtpapierverbrauch.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Papierverbrauch
6.
Rahmenvertrag über Recycling-, Frischfaser- und pastellfarbenes Papier für Kopierer, Drucker und Faxgeräte in DIN A4 und DIN A3
Vergabeermächtigung zur EU-weiten Ausschreibung
Kurzinfo:
Anlass:
Abschluss eines Rahmenvertrages über Recycling-, Frischfaserund pastellfarbenes Papier für Kopierer, Drucker und Faxgeräte in DIN A4 und DIN A3. Der bisherige Vertrag endet zum 30.09.2014.
Inhalt:
Darstellung des Bedarfs und des Ausschreibungsverfahrens sowie Erläuterung der Produkte.
Gesamtkosten werden im nichtöffentlichen Teil behandelt.
Entscheidungsvorschlag:
Erteilung der Ermächtigung zur Durchführung des Vergabeverfahrens zum Abschluss eines Rahmenvertrages für Kopier- und Druckerpapiere und Zuschlagserteilung auf das wirtschaftlichste Angebot durch die Vergabestelle 1.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kopierpapiere, Rahmenvertrag
7.
Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt
Antrag-Nr. 08-14 / A 04747 von Die Grünen/RL vom 29.10.2013
-
08-14 / A 04747 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Jahr 2012 wurden in Bayern offiziell 63 Gewalttaten aus rassistischen und fremdenfeindlichen Motiven begangen. Von den 2012 in ganz Bayern registrierten 63 Fällen entfallen 25 auf die Landeshauptstadt und weitere sechs auf das Münchner Umland. Es ist zu vermuten, dass es zudem ein hohes Dunkelfeld an rechtsextremen und rassistischen Gewalttaten gibt.
Inhalt:
1. Bedarf einer Opferberatungsstelle für Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt (Bedarf aus Münchner Sicht, Bedarf aus Bundessicht, Bedarf aufgrund von Maßnahmen im europäischen Ausland)
1.2. Aufgaben einer zukünftigen Opferberatungsstelle
1.3. Struktur / Aufhängung einer zukünftigen Opferberatungsstelle
1.4. Beratung bei der Einrichtung der Opferberatungsstelle
1.5. Kooperation mit bereits bestehenden Beratungsstellen, mit den im städtischen Netzwerk gegen Rechtsextremismus vorhandenen Stellen und mit dem Polizeipräsidium München
Gesamtkosten:
Es wird ein Kostenrahmen in Höhe von 240.875 Euro / Jahr festgelegt. Für Sonderposten im ersten Jahr werden zusätzlich maximal 27.000 Euro bereitgestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Beschlussvorlage wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Opferberatung, Rechtsextremismus
8.
Münchner Frauenkonferenz 2013 "next_generation" am 10.07.2013
Bekanntgabe des Konferenzberichtes
Antrag Nr. 08-14 / A 02058 der Stadtratsfraktion der SPD vom 14.12.2010
-
08-14 / A 02058 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Aufgrund des Antrages Nr. 08-14 / A 02058 der Stadtratsfraktion der SPD vom 14.12.2010 wurde von der Gleichstellungsstelle für Frauen die Münchner Frauenkonferenz 2013 „next_generation“ am 10.07.2013 durchgeführt.
Inhalt:
Mit dem Konferenzbericht erhalten die Mitglieder des Stadtrates einen Überblick über Verlauf und Ergebnisse der Konferenz.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Frauenkonferenz 2013, Frauenkonferenz 2013, next generation
9.
Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums
Berichtszeitraum 2. Halbjahr 2013 (01.07.2013 - 31.12.2013)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Stadtrates vom 06.10.2004 und vom 23.11.2006 zur Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle
Inhalt:
In der Bekanntgabe wird der Sachstand zu den derzeit der Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums unterliegenden Beschlussvorlagen dargestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
BVK, Beschlusscontrolling
10.
Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 28.11.2013
a) Anhörungsrecht des Bezirksausschusses 2 bei Entscheidungen
und Besprechungen zum Oktoberfest
BA-Antrag Nr. 08-14 / B 04288 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 2 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
vom 02.10.2012
b) Benennung von Straßen und Wegen in Grünzügen
BA-Antrag Nr. 08-14 / B 04763 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart
vom 10.04.2013
c) Änderung der Bezirksausschuss-Satzung
Antrag Nr. 08-14 / A 03545 der Stadtratsfraktion der FDP
vom 25.07.2012
Änderung der Satzung zur Finanzierung und zum Einsatz von
Geschwindigkeitsanzeigern in den jeweiligen Stadtbezirken
BA-Antrag Nr. 08-14 / B 04303 des Bezirksausschusses des
Stadtbezirkes 7 – Sendling-Westpark vom 09.10.2012
2. Umsetzung der Empfehlungen in eine Änderungssatzung
-
08-14 / B 04303 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04288 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04763 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03545 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 28.11.2013 verschiedene Anträge auf Änderungen der Satzung für die Bezirksausschüsse behandelt.
Inhalt:
Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt. Das Ergebnis der durch die Vorberatung in der BASatzungskommission erforderlich gewordenen, weiteren Abstimmung
mit den Fachreferaten ist in der Beschlussvorlage dargelegt.
Gesamtkosten:
Finanzielle Auswirkungen ergeben sich nicht.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 4 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Maßnahmen aus dem Handlungsfeld "Arbeit und
Beschäftigung" bei der Arbeitgeberin
Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Verstärkte Anstrengungen zur Gewinnung von Menschen mit Behinderungen und Schaffung von Praktikumsplätzen der regulären und verzahnten Ausbildung für Menschen mit Behinderungen sowie Betreuung dieser Praktikantinnen und Praktikanten. Fortbildungen für städt. Mitarbeiter-/Innen mit und ohne Behinderungen. Grobkonzept für Handicap-Day. Integration der Arbeitsplätze für blinde und sehbehinderte Beschäftigte in die IT-Struktur der LHSt . Barrierefreie Wissensvermittlung im Intranet zur Behinderung im Kontext mit Arbeit, mit der Planung und Darstellung der zusätzlichen Personal- und Sachkosten im POR
Gesamtkosten: Personalauszahlungen: bis zu 238.530 € dauerhaft wie bis zu weiteren 68.500 € ab 2015 dauerhaft
bis zu 120.666€ für die Dauer von 12 Monaten, bis zu 39.970 € für die Dauer von 7 Monaten
Sachauszahlungen: 7.110 € in 2014 (Erstausstattung), 16.650 € für die Dauer von 12 Monaten sowie 26.080 € ab 2014 dauerhaft
Umsetzung von 6 Maßnahmen zur Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen; Schaffung von zusätzlichen Stellen (teilweise befristet) zzgl. Sachkosten; Entfristung einer Stelle in der Ausbildungsabteilung
Gesucht werden kann auch im RIS nach Un-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK, Maßnahmen POR, Aktionsplan, Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung
2.
Das Münchner Ausbildungskonzept -
Ausbildung und Studium bei der
Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Darstellung der prozessorientierten Ausbildung bei der Landeshauptstadt München;Qualitäts-
sicherung im demographischen Wandel; Darlegung der notwendigen Kapazitäten
Gesamtkosten/Gesamterlöse: Personalkosten dauerhaft bis zu 308.200,-- ab 2014 und bis zu 186.900,-- ab 2015
Personalkosten einmalig bis zu 46.700,-- in 2014 Sachkosten einmalig 30.050,-- in 2014
Entscheidungsvorschlag des Referenten siehe Seite 16 der Beschlussvorlage
Gesucht werden kann auch im RIS nach Münchner Ausbildungskonzept, Ausbildung und Studium bei der Landeshauptstadt München; Ausbildung bei der Landeshauptstadt München