HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 06.07.2024 04:23:07)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 13. März 2014, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kommunalausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Kommunalausschuss
1.
Namensgebung für den neu geschaffenen Platz an der Heinrich-Groh-Straße BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04676 des Bezirksaus- schusses des Stadtbezirkes 12 Schwabing-Freimann vom 19.03.2013

  • 08-14 / B 04676 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 14166 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Straßenbenennung im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann Anlass Antrag des Bezirksausschusses des 12. Stadtbezirks Schwabing-Freimann vom 19.03.2013 Inhalt Der Bezirksausschuss des 12. Stadtbezirks Schwabing-Freimann hat beantragt, den neu geschaffenen Platz an der Heinrich-Groh-Straße „St.-Nikolaus-Platz“ zu benennen. Entscheidungsvorschlag Die Freifläche zwischen Harkortweg, Heinrich-Groh-Straße und Heinrich-Geißler-Straße wird St.-Nikolaus-Platz benannt. Gesucht werden kann auch nach: Harkortstraße, Heinrich-Groh-Straße, Kirchengemeinde St.-Nikolaus

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Erbbaurechtsverträge bei Verkauf städtischer Grundstücke BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 05079 des Bezirksaus- schusses des Stadtbezirkes 19 – Thalkirchen- Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln vom 06.08.2013

  • 08-14 / B 05079 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 14167 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Erbbaurechtsverträge bei Verkauf städtischer Grundstücke. Anlass Antrag Nr. 08-14 / B 05079 des Bezirksausschusses 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln vom 06.08.2013. Inhalt Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen von Grundstücksgeschäften. Entscheidungsvorschlag Dem Antrag des Bezirksausschusses 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln, mit dem Ziel, keine städtischen Grundstücke mehr zu verkaufen und statt des Verkaufs Erbbaurechtsverträge zu schließen, kann aus den dargestellten Gründen nicht entsprochen werden. Gesucht werden kann auch nach: Erbbaurechtsvergabe; BA 19

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Mehr Fahrradstellplätze im Innenhof des Neuen Rathauses Antrag Nr. 08-14 / A 04598 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.08.2013

  • 08-14 / A 04598 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 14168 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Fahrradstellplätze im Innenhof des Neuen Rathauses Anlass Stadtratsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.08.2013 Inhalt Behandlung des Antrags der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL, die Anzahl der vorhandenen Fahrradabstellplätze in Anlehnung an die Fahrradstellplatzsatzung zu erhöhen. Die Möglichkeiten werden dargelegt. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Ausführungen im Vortrag des Referenten zur Kenntnis. Gesucht werden kann auch nach: Neues Rathaus, Marienplatz 8, Innenhof, Fahrradabstellplätze

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Neubau Feuerwache 4, Heßstr. 120, 4. Stadtbezirk Schwabing-West Neue technische Entwicklungen im Projekt Genehmigung zur Realisierung 1. Genehmigung zur Realisierung (SB) Kosten der neuen technischen Entwicklungen 6.840.000 Euro Neue Gesamtprojektkosten (Kostenobergrenze) 85.040.000 Euro 2. Änderung des MIP 2013-2017 (VB)

08-14 / V 14169 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Neubau Feuerwache 4, Heßstr. 120 Anlass Neue technische Entwicklungen im Projekt Inhalt Genehmigung zur Realisierung Entscheidungsvorschlag Der Umsetzung der neuen technischen Entwicklungen wird zugestimmt. Die Zustimmung zur Planung und Realisierung wird erteilt. Gesucht werden kann auch nach: Feuerwache 4, Heßstr. 120, Neubau, Neue Entwicklungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Realisierungswettbewerb Dachauer Str. 90 – Neubau Verwaltungsgebäude für das Referat für Gesundheit und Umwelt im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt; Bekanntgabe des Ergebnisses des Realisierungs- wettbewerbs; Beauftragung eines Preisträgers

08-14 / V 14170 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Wettbewerbsbeschluss Dachauer Str. 90 Anlass Durchführung eines Realisierungswettbewerbs gem. Beschluss des Stadtrates vom 12.07.2012. Inhalt Das Wettbewerbsverfahren und das Wettbewerbsergebnis werden dargestellt und ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen unterbreitet. Entscheidungsvorschlag Das Ergebnis des Realisierungswettbewerbs zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes für den Gesamtbedarf des Referats für Gesundheit und Umwelt, den Neubau eines Hauses für Kinder mit zwei Kindergarten- und zwei Krippengruppen des Referats für Bildung und Sport sowie den Erweiterungsneubau eines Männerwohnheims des Katholischen Männerfürsorgevereins München e.V. wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Das Kommunalreferat wird beauftragt, mit dem Baureferat den Preisträger Büro Aidelsburger Kellner Grabow Klause Eberle Architekten ArGe, München, und Stefanie Jühling und Markus Schäf Landschaftsarchitekten, München, mit der weiteren Planung zu betrauen. Gesucht werden kann auch nach: Neubau Dachauer Str. 90, Wettbewerbsergebnis, Passivhaus-/Niedrigstenergiebauweise

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Revisionsnotate zur Ordnungsmäßigkeit der Eröffnungsbilanz und der Jahresabschlüsse der LHM; Personalzuschaltungen im Kommunalreferat für die Umsetzung der Prüfungsfeststellungen

08-14 / V 13897 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Revisionsnotate zur Ordnungsmäßigkeit der Jahresabschlüsse der LHM Anlass Bereitstellung des für die Bearbeitung der Revisionsnotate zur Ordnungsmäßigkeit der Eröffnungsbilanz und der Jahresabschlüsse der LHM erforderlichen Personals im Kommunalreferat Inhalt Der für die Bearbeitung der Prüfungsfeststellungen befristet erforderliche Personalbedarf im Kommunalreferat im Umfang von fünf Stellen (5,0 VZÄ) wird dargestellt und eine zentrale Finanzierung beantragt. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen (abhängig vom Zeitpunkt der Besetzung der Stellen) max. 344.500 € im Jahr 2014 und max. 332.650 € ab dem Jahr 2015 bis 2018. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt dem Bedarf der aufgezeigten Stellenschaffungen mit fünf bis 31.12.2018 befristeten zusätzlichen Stellen zu. Die Personal- und Sachauszahlungsmittel zur Finanzierung dieser Stellen werden entsprechend erhöht. Gesucht werden kann auch nach: Immobilienservice, Anlagenbuchhaltung, Treuhandmodell

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Barierefreies Wohnen im Thomas-Wimmer-Haus der "Alten Heimat Laim" Antrag Nr. 08-14 / A 05207 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL, der SPD und der CSU vom 05.03.2014

  • 08-14 / A 05256 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05207 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 14382 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Stiftungsanwesen Burgkmairstr. 9, Reparatur des Bestandsaufzuges und Planungsauftrag 2. Personenaufzug Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 05207 der Stadtratsfraktionen DIE GRÜNEN/RL, der SPD und der CSU vom 05.03.2014 Inhalt Sachstand zum Personenbestandsaufzug und zur Planung des 2. Personenaufzuges; Zuständigkeit der GEWOFAG Entscheidungsvorschlag Das Kommunalreferat wird aufgefordert, mit der GEWOFAG als Ver- walterin und Kooperationspartnerin die Umsetzung der Maßnahmen fortzuführen Gesucht werden kann auch nach: Jubiläumsstiftung der Münchner Bürgerschaft Alte Heimat, Thomas-Wimmer-Haus, Burgkmairstr. 9, Aufzug, GEWOFAG

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Keine Verwendung von Genmais auf städtischen Gütern Stellungnahme zur schriftlichen Anfrage von Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Bettina Messinger vom 14.02.2014 Kein Genmais für München! Gentechnikfreie Landwirtschaft in München und Region umsetzen! Antrag Nr. 08-14 / A 05209 der Stadtratsfraktion der Bürgerlichen Mitte – FW/ÖDP/BP

  • 08-14 / A 05209 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / F 01828 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)

08-14 / V 14381 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Keine Verwendung von Genmais auf städtischen Gütern. Kein Genmais für München! Gentechnikfreie Landwirtschaft in München und Region umsetzen! Anlass Anfrage von Frau StRätin Ulrike Boesser, Frau StRätin Heide Rieke und Frau StRätin Bettina Messinger Antrag der Stadtratsfraktion Bürgerliche Mitte - Freie Wähler/ÖDP/Bayernpartei Inhalt Darstellung der bisherigen und künftigen Praxis bezüglich des Einsatzes von gentechnisch verändertem Saatgut bei den Stadtgütern München. Überprüfung der Chancen für eine gemeinsame konzertierte regionale Vorgehensweise, mit der die Landwirtschaft in der Region München gentechnikfrei gestaltet werden könnte. Entscheidungsvorschlag Die Stadtgüter München verzichten auch künftig auf den Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut. Die Stadtgüter prüfen, ob ein Konzept zusammen mit Kommunen und Verbänden realisierbar ist mit dem Ziel, die Region München gentechnikfrei zu gestalten. Gesucht werden kann auch nach: Gentechnisch veränderte Organismen, GVO, Dupont 1507

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)