RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 22:24:10)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 27. März 2014, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Ergebnisse der Studie zur Arbeits- und
Lebenssituation von Menschen mit
Behinderungen in der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
- Ergebnisse der Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen
- Wohnstudie, Fachtag Arbeit für alle
Inhalt
- Ergebnisse der Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Menschen mit Behinderungen
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum weiteren Vorgehen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Menschen mit Behinderungen
- Inklusion
- Teilhabeplanung
- Aktionsplan UN-BRK
2.
Gewährung eines Zuschusses an
Miteinander Trudering e.V. aus der Stiftung
„Fonds Münchener Altenhilfe“
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag des Vereins Miteinander Trudering e.V.
vom 09.12.2013
Inhalt
- Kurzbeschreibung des Antragstellers
- Darstellung des Bedarfs an Stiftungsmitteln
- Stiftung „Fonds Münchener Altenhilfe“
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Gewährung eines Zuschusses in Höhe von bis zu 13.638,- € aus Mitteln der nichtrechtsfähigen Stiftung „Fonds Münchner Altenhilfe“ an Miteinander Trudering e.V. für den Aufbau einer Tagesgruppe für Demenzkranke
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Tagesbetreuung
- Demenzkranke
3.
Nichtrechtsfähige Marie-Mattfeld-Hänsel- und
Gretlheim-Stiftung
Bauvorhaben Sanierung Mitteltrakt Haupthaus mit
energetischen Maßnahmen im Kinder- und
Jugendheim Marie-Mattfeld-Haus Oberammergau
Projektkosten (Ausführungskosten) 1.080.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten 143.000 Euro
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
- Großer Sanierungsbedarf im Haupthaus des stiftungseigenen Marie-Mattfeld-Hauses in Oberammergau
- Auflagen zur Mängelbeseitigung des Gewerbeaufsichtsamtsamtes Garmisch-Partenkirchen
Inhalt
- Erteilung des Projektauftrags mit Beschluss des Sozialausschusses vom 04.07.2013
- Ermittlung der Ausführungskosten durch das Baureferat
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Realisierung des Projekts mit Ausführungskosten in Höhe von 1.080.000 €
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Sanierung Haupthaus Marie-Mattfeld-Haus, Oberammergau
4.
Änderung, Erlass und Aufhebungen
von Satzungen der Landeshauptstadt München
zur Unterbringung wohnungsloser Haushalte
und unbegleiteter Flüchtlinge
Änderung der Satzung
- über die Benutzung der Notquartiere der Landeshauptstadt München
(Notquartiere-Benutzungssatzung)
- über die Gebühren für die Benutzung der Notquartiere der Landeshauptstadt München
(Notquartiere-Gebührensatzung)
Erlass einer Satzung
- über die Benutzung der Clearinghäuser der Landeshauptstadt München
(Clearinghäuser-Benutzungssatzung)
- über die Gebühren für die Benutzung der Clearinghäuser der
Landeshauptstadt München
(Clearinghäuser-Gebührensatzung)
- über die Benutzung von angemieteten und überlassenen Wohnungen
der Landeshauptstadt München
(Angemietete und überlassene Wohnungen Benutzungssatzung)
- über die Gebühren für die Benutzung der angemieteten und überlassenen
Wohnungen der Landeshauptstadt München
(Angemietete und überlassene Wohnungen Gebührensatzung)
- über die Benutzung der Wohnprojekte und Wohngemeinschaften zur Unterbringung
von unbegleiteten heranwachsenden Flüchtlingen (UF) der Landeshauptstadt München
(UF-Quartiere-Benutzungssatzung)
- über die Gebühren für die Benutzung der Wohnprojekte und Wohngemeinschaften für
unbegleitete heranwachsende Flüchtlinge (UF) der Landeshauptstadt München
(UF-Quartiere-Gebührensatzung)
.....................................................
Kurzinfo:
Anlass
- Eigentumsübergang und Munich Facility Management
- Rechtskonforme Ausgestaltung der Heizkostenberechnung
- Gebührenanpassung
Inhalt
- Änderung der Satzung über die Benutzung der Notquartiere der Landeshauptstadt München
- Änderung der Satzung über die Gebühren für die
Benutzung der Notquartiere der Landeshauptstadt München
- Satzung über die Benutzung der Clearinghäuser der
Landeshauptstadt München
- Satzung über die Gebühren für die Benutzung der
Clearinghäuser der Landeshauptstadt München
- Satzung über die Benutzung von angemieteten und überlassenen Wohnungen der Landeshauptstadt München
- Satzung über die Gebühren für die Benutzung der angemieteten und überlassenen Wohnungen der Landeshauptstadt München
- Satzung über die Benutzung der Wohnprojekte und Wohngemeinschaften zur Unterbringung von unbegleiteten heranwachsenden Flüchtlingen (UF) der Landeshauptstadt München
- Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Wohnprojekte und Wohngemeinschaften für unbegleitete heranwachsende Flüchtlinge (UF) der Landeshauptstadt München
- Aufhebung der Satzung über die Benutzung der
Unterkünfte der Landeshauptstadt München
- Aufhebung der Satzung über die Gebühren für die
Benutzung der Unterkünfte der Landeshauptstadt
München
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Änderungssatzung
5.
Prüfung der Bedarfe in der Migrationsberatung
Antrag Nr. 08-14 / A 04643 .........................
Produkt 60 6.2.1 Integrationshilfen nach Zuwanderung
-
08-14 / A 04643 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 08-14 / A 04643 von DIE GRÜNEN/RL und SPD vom 24.09.2013
- Ermittlung des notwendigen Bedarfs im Bereich Migrationsberatung und Jugendmigrationsdienste
Inhalt
- Darstellung der Fördersysteme in der Migrationsberatung: bundgeförderte Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer (MBE), landgeförderte Migrationsberatung (MB) und bundgeförderter Jugendmigrationsdienst (JMD)
- Darstellung der Entwicklung der Fördersysteme seit den 60er Jahren
- Darstellung der aktuellen Bedarfe in der Migrationsberatung
Gesamtkosten
- 2014: 298.967 € Transferauszahlungen und Personal- bzw. Sachauszahlungen
- 2015: 323.620 € Transferauszahlungen und Personal-
bzw. Sachauszahlungen
- ab 2016: jährlich 76.180 € Personalkosten
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu dem vorgeschlagenen Finanzierungsmodell
- Zustimmung zur Aufnahme von Gesprächen mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Migrationsberatung für Erwachsene
- Jugendmigrationsdienst
- Eigenmittelanteil
6.
In Wohnungen kommen - in Wohnungen bleiben
Neuausrichtung der Unterstützung, Begleitung und Nachsorge
von wohnungslosen Haushalten
Einbeziehung der Verbände in die Betreuung der Wohnungslosen
Zusätzlicher Stellenbedarf für die Betreuung akut Wohnungsloser
in der Abteilung Zentrale Wohnungslosenhilfe im Fachbereich Wohnen
und bei den Freien Trägern der Wohnungslosenhilfe in München
Produkt 60 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und
ambulante Hilfen für akut Wohnungslose
Kurzinfo:
Anlass
- Neuausrichtung der Unterstützung, Begleitung und Nachsorge von wohnungslosen Haushalten
Einbeziehung der Verbände in die Betreuung der Wohnungslosen
- Grundlagen des Projekts „Neuausrichtung der Betreuung und Unterbringung von Wohnungslosen“
- Sozialpädagogische Arbeitsweise im Amt für Wohnen und Migration
Inhalt
- Schwerpunkt Wohnen und Kernelemente der sozialpädagogischen Arbeit mit Schwerpunktsetzung „Wohnen“
- Nachsorge
- Pilotprojekte als weitere Schritte im Projekt „Neuausrichtung der Betreuung und Unterbringung von Wohnungslosen“
- Personelle Ausstattung
- Finanzbedarf für den Ausbau der Betreuung und Einbeziehung der Verbände in die sozialpädagogische Betreuung
- Evaluation
- Stellenbedarfe für die Abteilung Zentrale Wohnungslosenhilfe, Fachbereich Wohnen
Abteilung Soziale Wohnraumförderung/Wohnungslosenhilfe, Fachsteuerung Akute Wohnungslosigkeit
Gesamtkosten
- 2014: 454.950,00 €
- 2015 ff: 3.342.231,00 €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Neugestaltung der Zentralen Wohnungslosenhilfe und Einbeziehung der Verbände
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen Stellenzuschaltungen
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen Antragspunkten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Akute Wohnungslosigkeit
- Zentrale Wohnungslosenhilfe
- Betreuung Wohnungsloser
7.
Quartierbezogene Bewohnerarbeit
Sachstand I. Quartal 2014
Aufstockung Verwaltungsstelle Neue Projekte
"Die Hochäcker" Vorlaufprojekt und Nachbarschaftstreff
im 16. Stadtbezirk/Ramersdorf-Perlach
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2013-2017
Produkt 60 4.1.7 Quartierbezogene Bewohnerarbeit
Kurzinfo:
Anlass
- Wirkungsanalyse Quartierbezogene Bewohnerarbeit
05.12.2013 Sozialausschuss (Erster Zwischenbericht)
- Stellenanpassung Produktteam 4.1.7
- Nachbarschaftstreff für Neubaugebiet an der Hochäckerstraße in Ramersdorf
- Anfrage GEWOFAG: Vorlaufprojekt Dachgärten
Inhalt
- Sachstand Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Hochschule München zu den Wirkungen der Quartierbezogenen Bewohnerarbeit
- Stellenerweiterung Produktteam 4.1.7 um 0,5 VZÄ
- Vorlaufprojekt „Die Hochäcker“in 2015
- Nachbarschaftstreff „Die Hochäcker“ in 2016
- Konzept und Trägerausschreibung in 2014
Gesamtkosten
93.335 € ab 2015
146.835 € ab 2017
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme Sachstand Umsetzung Handlungsempfehlungen der Hochschule München
- Finanzierung 0,5 Stelle VZÄ Produktteam 4.1.7
- Finanzierung des Vorlaufprojekts und Erstausstattung „Die Hochäcker“ mit einer ca. zweijährigen Befristung und anschließender Einrichtung eines Nachbarschaftstreffs mit ergänzender Erstausstattung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wirkungsanalyse
- Hochäckerstraße
- MIP 2013 - 2017
8.
Personalbedarf für die Erfüllung der Aufgaben
nach dem Gesetz zur Stärkung der Funktionen der
Betreuungsbehörde
Personal- und Sachkostenaufwand zur
Realisierung der Maßnahmen 1 und 4 aus dem
Handlungsfeld 6 Recht, Freiheit, soziale und
finanzielle Sicherheit, Diskriminierungsverbot
des 1. Aktionsplans zur Umsetzung der
UN-Behindertenrechtskonvention
Produkt 60 5.6.1 Hilfe bei Betreuungsbedürftigkeit
Kurzinfo:
Anlass
- Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde vom 28.08.2013
- In Kraft treten des Gesetzes zum 01.07.2014
- Aufgabenmehrungen für die Betreuungsbehörde/Betreuungsstelle
- Umsetzung des 1. Aktionsplanes der UN-Behindertenrechtskonvention – Handlungsfeld 6 Recht, Freiheit, soziale und finanzielle Sicherheit, Diskriminierungsverbot
Inhalt
- Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde
- Qualitative und quantitative Erweiterungen der Aufgaben Betreuungsbehörde
- Zusätzlicher Personal- und Raumbedarf
- Aktionsplan UN-Behindertenrechtskonvention – befristete Maßnahmen zu Handlungsfeld 6 (Betreuungsvermeidung durch Aufklärung und Freiheitsrecht wahren durch Reduzierung der Freiheitsentziehenden Maßnahmen/FeM)
Gesamtkosten
- ab 2014 jährlich 940.600 € (Ausbau Betreuungsstelle)
- von 2015 – 2017 zusätzlich insgesamt 221.580 € (Maßnahmen zum Aktionsplan UN-Behindertenrechtskonvention)
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum vorgeschlagenen Ausbau und den Maßnahmen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Betreungsstelle
- Betreuungsbehörde
- Maßnahmenplan UN-Behindertenrechtskonvention
9.
Gewährung eines Investitionskostenzuschusses
für den Verein Ledigenheim München e.V.
in der Bergmannstraße 35, 80339 München
Zuschuss für das Ledigenheim München e.V.
Antrag Nr. 08-14 / A 04366 ..........................
Produkt 60 4.1.8 Schaffung preiswerten Wohnraums
-
08-14 / A 04366 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Dringende Instandsetzungsmaßnahmen zum Erhalt des kostengünstigen Wohnraums sind notwendig, die der Verein aus eigenen finanziellen Mitteln nicht leisten kann
- Antrag Nr. 08-14 / A 04366 von Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Ömer-Yasar Fincan, Herrn StR Constantinos Gianacacos, Herrn StR Andreas Lotte, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Anja Berger, Frau StRin Jutta Koller, Frau StRin Gülseren Demirel vom 25.06.2013
Inhalt
- Darstellung der Situation, Begründung der Notwendigkeit der Gewährung und Berechnung des Belegungsbindungszuschlages durch die Landeshauptstadt München
Gesamtkosten
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2.212.000 € im Jahr 2014.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu der vorgeschlagenen Auszahlung eines Belegungsbindungszuschlages in Höhe von 2.212.000 €.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Ledigenheim
- Belegungsbindungszuschlag