RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 24.07.2024 10:30:34)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 5. Februar 2014, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Umstrukturierung des Areals der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zwischen Veterinärstraße, Königinstraße und Englischem Garten
Entwicklungscampus Königinstraße mit Neubau Nano-Institut LMU München
a) Ergebnis des Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil
b) Weiteres Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung eines Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil für den Entwicklungscampus Königinstraße mit Neubau Nano-Institut LMU München. Gegenstand des Wettbewerbs war einerseits ein städtebauliches und landschaftsplanerisches Gesamtkonzept für die Nachnutzung des Areals der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität im Sinne eines Masterplans und als Grundlage für die langfristige Entwicklung, ferner die Bauwerksplanung für ein Institutsgebäude im 1. Bauabschnitt.
Inhalte
Information über das Ergebnis des Wettbewerbs und die Empfehlung des Preisgerichts sowie Vorschlag für das weitere Vorgehen.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme vom Ergebnis des Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil für den Entwicklungscampus Königinstraße mit Neubau Nano-Institut LMU München. Zustimmung, dass das Konzept des 1. Preisträgers im Sinne eines Masterplans Grundlage für die langfristige Entwicklung des Campus bilden soll.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Campus Königinstraße, Tierärztliche Fakultät, Tierklinik, Nano-Institut, LMU, Ludwig-Maximilians-Universität
2.
Siedlungsschwerpunkt Freiham
Finanzbedarf des Referates für Stadtplanung und Bauordnung für die Jahre 2014 bis 2016
-
08-14 / A 05083 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Siedlungsschwerpunktes Freiham ist die Bereitstellung von Finanzmitteln für Vergaben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung bis 2016 erforderlich.
Inhalte
Inhalt der Vorlage sind Ausführungen zu Anlass, aktuellem Planungsstand, den bisherigen Planungsleistungen sowie den notwendigen Leistungen bis 2016 und den Kostenschätzungen, sowie Vergaben von Moderationen, Beratungen und Gutachten für die gemäß § 22 Nr. 3a der Geschäftsordnung des Stadtrats ab einer Wertgrenze von 50.000,- €
jeweils Vergabeermächtigungen durch den Stadtrat erforderlich sind.
Gesamtkosten
Die Maßnahme löst ab 2014 bis 2016 folgende Kosten aus:
einmalig: Sachmittelbedarf in Höhe von
• 1.580.000 € im Jahr 2014
• 1.440.000 € im Jahr 2015
• 1.180.000 € im Jahr 2016
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung des Gesamtbedarfs in Höhe von 4.200.000 € zur Durchführung der entsprechenden Planungsschritte und Konzepte, verteilt auf die Jahre 2014 bis 2016.
• Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Anmeldung der erforderlichen Mittel für 2014 in Höhe von 1.580.000 € zum Nachtragshaushalt, für 2015 i.H.v. 1.440.000 € und für 2016 i.H.v. 1.180.000 € als vorbestimmte Sachverhalte zur jeweiligen Modellrechnung der Haushalte bei der Stadtkämmerei.
• Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt in Zusammenarbeit mit dem Direktorium HAII / Vergabestelle 1 die genannten Projekte an externe Auftragnehmer zu vergeben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Siedlungsschwerpunkt Freiham, Finanzbedarf, Finanzmittel, Moderationen, Gutachten
3.
Stadt und Fluss, Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum, Zwischenstand der Bearbeitung und weiteres Vorgehen
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.01.2012 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, eine Rahmenplanung für den innerstädtischen Isarraum zu erarbeiten und dem Stadtrat über die Ergebnisse zu berichten.
Inhalte
Es werden der bisherige Ablauf, ein Zwischenstand der Bearbeitung sowie das weitere Vorgehen dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Stadt und Fluss / Innerstädtischer Isarraum, Workshopergebnisse, Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum, Zwischenstand Rahmenplanung
4.
Urbanes Gärtnern in München
Analyse und Grundsatzbeschluss
a) Urbanes Gärtnern
b) Behandlung der Anträge/ der Empfehlung
1. Mehr Kleingartenanlagen für die Münchner Bevölkerung
Antrag Nr. 08-14 / A 02709 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Otto Seidl vom 10.08.2011
2. Prinzessinengarten für München
Antrag Nr. 08-14 / A 02753 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 08.09.2011
3. München braucht mehr Kleingartenanlagen
Antrag Nr. 08-14 / A 03423 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Johann Stadler vom 28.06.2012
4. Neue Flächen für Kleingartenanlagen
Antrag Nr. 08-14 / A 03513 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Christiane Hacker, Frau StRin Dr. Inci Sieber, Frau StRin Barbara Scheuble-Schaefer, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer vom 17.07.2012
5. Kleingartenanlage im Grünzug Grünes Band Ost prüfen
Antrag Nr. 08-14 / A 03706 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Johann Stadler vom 11.10.2012
6. Kleingartenanlage SW 52 an der Wilhelm-Riehl-Str. 50 als Daueranlage widmen
Antrag Nr. 08-14 / A 04245 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Otto Seidl vom 14.05.2013
7. Gemeinschaftsgärten im 6. Stadtbezirk
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01984 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06 – Sendling am 15.10.2013
-
08-14 / A 03706 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01984 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02753 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03423 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03513 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04245 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05081 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit den o.g. Anträgen und Empfehlung werden Fragen und Vorstellungen zum Urbanen Gärtnern in München formuliert.
Inhalte
Analyse der vielfältigen Formen Urbanen Gärtnerns in München und ihrer bisherigen Entwicklung. Einen besonderen Stellenwert nehmen die Kleingartenanlagen der Landeshauptstadt München und der Bahn-Landwirtschaft ein. Es wird die Versorgung Münchens mit Kleingärten in einem Länder- und Städtevergleich ebenso dargestellt wie deren bisherige und künftige Entwicklung in München. Die Wohlfahrtswirkungen des Urbanen Gärtnerns für die Bürgerinnen und Bürger - neue Trends zum Urbanen Gärtnern durch neues Bewusstsein zu regionalen Bioprodukten / Demographischer und sozialer Wandel
- werden ebenso beschrieben wie Ziele und Leitlinien zur weiteren Etablierung und Förderung des Gärtnerns in der Stadt.
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den Ausführungen zum Urbanen Gärtnern, weitere Förderung von Mietergärten, Gemeinschaftsgärten und Kleingärten und Einfügung in die Konzepte im Rahmen der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung, dies insbesondere bei neuen Stadtentwicklungsprojekten. Fortführung und weiterer Ausbau des Projekts der Münchner
Krautgärten. Flächenerwerb und zügiger Ausbau der im Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung dargestellten Kleingartenstandorte.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Urbanes Gärtnern, Kleingärten, Gemeinschaftsgärten, Münchner
Krautgärten, Prinzessinnengärten, pädagogische Gärten, therapeutische
Gärten, Agropolis
5.
Landwirtschaft auf Dächern in der Stadt
a) Landwirtschaft auf Dächern in der Stadt
b) Behandlung des Antrags "Landwirtschaft auf den Großstadt-Dächern"
Antrag Nr. 08-14 / A 03114 von Herrn StR Hans Podiuk vom 14.02.2012
-
08-14 / A 03114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem o.g. Antrag werden Fragen und Vorstellungen zu einer Landwirtschaft auf Dächern in München formuliert.
Inhalte
Analyse der vielfältigen Formen der Landwirtschaft auf Großstadtdächern weltweit. Darstellung der Situation in München. Durchleuchtung der rechtlichen Voraussetzungen und Einschränkungen. Ermittlung des Bedarfs an Anbauflächen auf Dächern für München. Beschreibung erster Umsetzungsmodelle in der Stadt.
Entscheidungsvorschlag
Die Nutzung der Dächer in München soll sowohl im Baubestand als auch bei Neubauvorhaben weiter vorangetrieben werden. Dabei ist Rücksicht auf die jeweiligen Bedarfe und die bestehenden Flächenkonkurrenzen, die auch im Bereich von Dächern bestehen, zu nehmen. Aufgrund der ortsansässigen Landwirtschaft in und um München, die bereits einen wertvollen Beitrag zur Nahversorgung leistet, wird für eine umfassende Landwirtschaft auf Dächern kein vorrangiger Bedarf gesehen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Urbanes Gärtnern, Gemeinschaftsgärten, Grüngürtel, Landwirtschaft
6.
Parkstadt Schwabing
(Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1781)
Konzeptausschreibung für das Bauquartier WA 6
Ausschreibungsbeschluss für
„Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB)“ - Pilotprojekt –
und
München-Modell Miete oder München-Modell Genossenschaften
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.07.2013 zur Einführung des "Konzeptionellen Mietwohnungsbaus (KMB)" mit Pilotprojekten
Inhalte
• Dialog mit der Immobilienwirtschaft zum KMB am 09.10.2013
• Darstellung Vergabefläche Bauquartier WA 6 "Parkstadt Schwabing"
• Ausschreibung für Baugenossenschaften und Bauträger
• Darstellung der Bindungen im KMB
• Darstellung der Programme München-Modell Miete bzw. München-Modell Genossenschaften
• Voraussetzungen zur Bauträgerauswahl (Zwingende Vergabekriterien)
• Auswahlkriterien (Konzeptbezogene Vergabekriterien)
• Weiteres Vorgehen
Entscheidungsvorschlag
• Kenntnisnahme von den Ausführungen zum Dialog mit der Immobilienwirtschaft
• Zustimmung zu den Bindungen im KMB einschließlich der Anpassung der Bindungsfristen für das erste Pilotprojekt "Parkstadt Schwabing" Bauquartier WA 6 mit einer Bindungsdauer in einer Spanne zwischen 40 Jahren als Mindestbindungsdauer und einer freiwilligen, abgestuften zusätzlichen Bindung bis zu einer Dauer von maximal 60 Jahren.
• Zustimmung zu den zwingenden Vergabekriterien und zu den konzeptbezogenen Auswahlkriterien
• Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung das Bauquartier WA 6 im Gebiet der "Parkstadt Schwabing" als Pilotprojekt zum KMB zu den unter Ziffer 4, 5 und 6 des Vortrages der Referentin genannten Bindungen und Kriterien auszuschreiben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, München-Modell Miete, München-
Modell Genossenschaften, Parkstadt Schwabing, Ausschreibungsbeschluss,
Konzeptausschreibung
7.
Soziale Stadt 2013 – Stand der Umsetzung des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms
Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt
A) Fortschreibung der Integrierten Handlungskonzepte
B) Lenkungsgruppe Stadtsanierung
C) Städtebauförderung
Kurzinfo:
Anlass
Sachstandsbericht „Soziale Stadt 2013“ anlässlich der Fortschreibungen der Integrierten Handlungskonzepte.
Inhalte
• Verstetigung im Rahmen der Sozialen Stadt
• Fortschreibung der Integrierten Handlungskonzepte in den Sanierungsgebieten am Mittleren Ring Südost „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ und „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“
• Quartiersmanagement, Stadtteilläden, örtliche Gremien
• Perspektive zur Aufhebung der Sanierungssatzung
• Lenkungsgruppe Stadtsanierung
• Finanzmittel in der Städtebauförderung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Das Projektmanagement für die Maßnahmen obliegt den zuständigen Fachreferaten, die hierfür vor der Umsetzung in die Fachausschüsse Vorlagen einbringen (inklusive Kosten- und Finanzierungsübersicht).
Entscheidungsvorschlag
• Kenntnisnahme der Integrierten Handlungskonzepte (IHK)
• Weitere Umsetzung des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt in der Verstetigungsphase
• Sicherstellung der Städtebauförderungsmittel sowie Anmeldung der erforderlichen städtischen Mittel im Haushalt
• Weiterbeauftragung der Quartiersmanagements
• Zusammenführen der Lenkungsgruppe Soziale Stadt (LGS) und des Aktiven Zentren Begleitgremiums (AZB) zur Lenkungsgruppe Stadtsanierung
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Soziale Stadt 2013
Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“
Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“
8.
Temporäre Straßenumwidmungen in München
Temporäre Durchfahrtssperre am Königsplatz am Sonntagen vom 15.05.2007 bis 15.11.2007
Antrag Nr. 02-08 / B 02004 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt vom 13.03.2007
Renaissance des öffentlichen Raumes II
Zeit-Räume! Temporäre Straßenumwidmungen ermöglichen
Antrag Nr. 02-08 / A 04225 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste vom 07.02.2008
-
08-14 / A 03875 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05063 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02004 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 04225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.12.2012 hat die Beschlussfassung in die Sitzung vom 12.12.2012 und dann auf den 16.01.2013 vertagt. Die Stadtratsfraktion Die Grünen/rosa liste hat den beiliegenden Änderungsantrag eingebracht. Aufgrund der durch den Änderungsantrag zu erfolgenden verwaltungsinternen Abstimmungen wurde eine entsprechende Terminverlängerung gewährt. Auf die bereits zum Ausschuss vom 05.12.2012 übermittelte Beschlussvorlage wird verwiesen.
Inhalte
Temporäre Straßenumwidmungen (Straßensperren) sind aus rechtlichen Gründen nur im Zusammenhang mit konkreten Anlässen (Straßenfeste, Veranstaltungen usw.) möglich. Auf die im Änderungsantrag vorgebrachten Antragspunkte wird detailliert eingegangen. Bericht über die Voraussetzungen für Widmungsbeschränkungen für bestimmte Verkehrsarten.
Entscheidungsvorschlag
Der Antrag Nr. 02-08 / A 04225 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Der Antrag Nr. 02-08 / B 02004 ist damit gemäß Art. 60 Abs 4 Gemeindeordnung behandelt. Der Änderungsantrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste vom 05.12.2012 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
temporäre Straßenumwidmungen, Königsplatz
9.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930 b
Baierbrunner Straße (östlich),
Rupert-Mayer-Straße (südlich),
Colmarer Straße (westlich),
St.-Wendel-Straße (westlich),
Siemensallee (nördlich)
a) Bessere S-Bahn-Unterführung am ehem. Siemens-Kernstandort muss kommen
Antrag Nr. 08-14/A 02354 von Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Claudia Tausend, Herrn StR Ingo Mittermaier, Herrn StR Andreas Lotte, Frau StRin Irene Schmitt, Frau StRin Barbara Scheuble-Schaefer vom 05.04.2011
b) S-Bahnunterführung am früheren Siemens-Kern-Standort
Empfehlung Nr. 08-14/E 00898 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen – Obersendling – Forstenried – Fürstenried – Solln am 07.04.2011
c) Ziff. 1 Verbreiterung der S-Bahnunterführung
Ziff. 2 Zeitnahe Berichterstattung über das Ergebnis
Ziff. 3 Finanzierung
Empfehlung Nr. 08-14/E 00899 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen – Obersendling – Forstenried – Fürstenried – Solln am 07.04.2011
-
08-14 / A 05064 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05084 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02354 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00899 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00898 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsantrag und Bürgerversammlungsempfehlungen
Inhalte:
Darstellung der Rahmenbedingungen für die Ertüchtigung der bestehenden Bahnunterführung mit dem Ziel einer barriere- und angstraumfreien Querung für den Fußgängerverkehr und die parallele Planung für den Neubau einer breiteren, radfahrertauglichen Unterführung.
Entscheidungsvorschlag:
- Zustimmung zur Neugestaltung der bestehenden Bahnunterführung;
- Kenntnisnahme von den möglichen Kosten und evtl. Kostenbeteiligung Planungsbegünstigter bzw. Dritter;
- Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Fortführung der bereits begonnenen Verhandlungen mit den Planungsbeteiligten, insbesondere der DB AG;
- Bitte an das Baureferat, unter der Voraussetzung der Bauherrenschaft der DB AG, für den Neubau einer Unterführung die Baubegleitung im Interesse der LHM zu übernehmen.
Behandlung des Stadtratsantrags und der Bürgerversammlungsempfehlungen.
Geschäftsordnungsmäßige Behandlung des Antrags Nr. 08-14/A 02354.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
S-Bahnunterführung, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930 b, Baierbrunner Straße