HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 02:27:17)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 3. Juni 2014, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltschutzausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Münchens Energiezukunft wird vielfältig – klare städtische Leitlinie für eine Stärkung dezentraler Stromerzeugung Antrag Nr. 08-14 / A 04218 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Manuel Pretzl vom 03.05.2013

  • 14-20 / A 00031 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05288 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00113 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04218 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 14291 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass O. g. Antrag Nr. 08-14 / A 04218 vom 03.05.2013 Die Antragsteller fordern einen Leitlinienbeschluss zu dezentralen, regenerativ arbeitenden Stromerzeugungsanlagen Inhalt Aktuelle energiepolitische und -wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Fachbeiträge zum aktuellen und künftigen Strommarktdesign, Erörterung der Frage dezentraler versus zentraler Stromerzeugung, Stromerzeugung in München (fossil/erneuerbar), Rahmensetzungen im städtischen Bereich, Aktivitäten der Referate und Beteiligungsgesellschaften Entscheidungsvorschlag 1. Das RGU wird beauftragt, die SWM zu bitten, in der Energie-kommission Sachstand und Planungen zum Bau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen auf dem Stadtgebiet und im Münchner Umland vorzustellen. 2. Das KR und das Planungsreferat werden gebeten, im Zusammenarbeit mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt zu prüfen, ob die Aufnahme einer Verpflichtung zum Bau von PV-Anlagen bzw. zur Freigabe von geeigneten Dachflächen an Dritte zum Zweck der Stromerzeugung in Grundstückkaufverträge und in den Ökologischen Kriterienkatalog möglich und sinnvoll ist und das Ergebnis dem Stadtrat vorzulegen. 3. Das RGU wird beauftragt, über das Bauzentrum weitere Initiativen zur stärkeren Nutzung von BHKW-Technik außerhalb von bestehenden und geplanten Fernwärme-gebieten zu entwickeln. 4. Die städtischen Vertreter in den Gremien des Bayerischen Städtetags und des Deutschen Städtetags werden gebeten, im Rahmen des Diskussionen zum neuen Energiemarkt-design die Möglichkeiten für Kommunen zur Errichtung und zum Betrieb von EE-Anlagen auf kommunalen Gebäuden bzw. Liegenschaften weiterhin sicherzustellen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Mitgliedschaften der Landeshauptstadt München bei Vereinen, Verbänden und Organisationen Übersicht der vom RGU verwalteten Mitgliedschaften - Bekanntgabe -

14-20 / V 00351 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsbeschluss vom 16.12.2009 Inhalt Übersicht der beim Referat für Gesundheit und Umwelt geführten Mitgliedschaften im Jahr 2013 Entscheidungsvorschlag --- Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mitgliedschaften, Vereine, Organisationen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
3.
Maßnahmen zur Verringerung des Schienenverkehrslärms im Bereich des Dreimühlenviertels Lärmschutzmaßnahmen an der Braunauer Eisenbahnbrücke ergreifen BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04872 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 04.06.2013 Prüfung der Einhausung der Bahnstrecke im Dreimühlenviertel BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04873 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 04.06.2013 Lärmschutzmaßnahmen für die Braunauer Eisenbahnbrücke BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04938 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching vom 18.06.2013 Lärmschutz vor Bahnverkehr - Prüfung der Einhausung der Bahnstrecke BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04939 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching vom 18.06.2013

  • 08-14 / B 04872 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04938 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04873 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04939 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00365 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Entsprechend den BA-Anträgen Nr. 08-14 / B 04872 und Nr. 08-14 / B 04938 soll durch die rasche Ergreifung von Lärmschutz­maßnahmen an der Braunauer Eisenbahnbrücke die Lärmbe­lästigung durch den Güter- und Personenzugverkehr im Bereich von Isarvorstadt und Untergiesing verringert werden. Gemäß den weiteren BA-Anträgen Nr. 08-14 / B 04873 sowie Nr. 08-14 / B 04939 soll zum Schutz vor Bahnlärm auch eine Einhausung der Bahnstrecke im Dreimühlenviertel, d. h. im Bereich entlang des DB-Südrings zwischen Thalkirchner Straße und Isartalstraße, geprüft werden. Inhalt In der Beschlussvorlage wird der derzeitige Sachstand des Lärmsanierungsprogramms für die Braunauer Eisenbahnbrücke dargestellt. Weiterhin wird die Situation der Lärmsanierung im Bereich des Dreimühlenviertels aufgezeigt und das Ergebnis der Prüfung einer Einhausung von Seiten der DB AG wieder-gegeben. Entscheidungsvorschlag Den BA-Anträgen Nr. 08-14 / B 04872 und Nr. 08-14 / B 04938, Lärmschutzmaßnahmen an der Braunauer Eisenbahnbrücke zu ergreifen, kann in näherer Zukunft entsprochen werden. Laut DB AG liegen seit dem Frühjahr 2013 die notwendigen Bewilligungen und Zulassungen vor. Die Bauumsetzung der Lärmsanierungs­maßnahmen soll laut DB AG in 2015 erfolgen. Den BA-Anträgen Nr. 08-14 / B 04873 und Nr. 08-14 / B 04939 bezüglich der Einhausung der Bahnstrecke im Dreimühlenviertel kann nicht entsprochen werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Braunauer Eisenbahnbrücke, Lärmsanierung, Einhausung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
CO2-Monitoring 1990 – 2012 - Bekanntgabe -

14-20 / V 00369 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auftrag des Stadtrates vom 09.10.1996 zur regelmäßigen Fortschreibung der CO2-Bilanz Inhalt In der Bekanntgabe wird die Entwicklung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen im Stadtgebiet München dargestellt. Die Bilanz erstmals nur mit ECORegion erstellt. Zusätzliche werden die aktuellen Emissionsfaktoren, welche für die Berechnungen innerhalb der Stadtverwaltung zu verwenden sind, bekannt gegeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: CO2-Bilanz, CO2-Monitoring, CO2-Emissionen, Brennstoffe, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Verkehr, MIV, ÖPNV, ECORegion

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
5.
Münchner Umweltpreis

14-20 / V 00451 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Münchner Umweltpreis geht auf einen Vollversammlungsbeschluss des Stadtrates vom 23.03.1994 zurück und ist mit 10.000 € dotiert. 2013 gab das Jury-Mitglied vom Förderkreis Future e. V. seinen Rücktritt bekannt. Inhalt Die Entstehung, Geschichte und Weiterentwicklung des Münchner Umweltpreises von 1994 bis heute wird dargestellt. Entscheidungsvorschlag Der Münchner Umweltpreis wird in seiner bisherigen Form inklusive der Dotierung mit 10.000 € weitergeführt. Als neues Jury-Mitglied wird ab 2014 Herr Dr. Manuel Schneider, Geschäftsführer von oekom e. V. berufen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Umweltpreis

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
EU-Initiative zur Anpassung von Städten an den Klimawandel Verpflichtungserklärung der Bürgermeister im Rahmen des Konvents der Bürgermeister Hinweis: Alte SV-Nr. 08-14 / V 14593

14-20 / V 00127 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Eine an die europäischen Städte gerichtete EU-Initiative der Generaldirektion Klimapolitik sich an den Klimawandel anzupassen Inhalt In der Vorlage werden die Ziele und Verpflichtungen, die mit der Unterzeichnung dieser Erklärung verbunden sind, dargestellt. Die geforderten Arbeitsschritte entsprechen dem Auftrag aus dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 27.11.2013 „Anpassung an den Klimawandel in der LH München“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13228). Entscheidungsvorschlag Die LHM unterzeichnet die freiwillige Selbstverpflichtung durch den Referenten für Gesundheit und Umwelt. Das RGU wird beauftragt, geeignete Maßnahmen zur Einhaltung der Verpflichtungen zu ergreifen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Klimawandel, Anpassung, Mayors Adapt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
EU-Projekt PUMAS: Übertragung von Finanzmitteln des RGU an den MVV im Rahmen einer Zuschussgewährung

14-20 / V 00347 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Rahmen des EU-Projekts PUMAS entwickeln RGU und MVV gemeinsam ein regionsweites Fahrrad- und ÖPNV-Routingsystem. Das Routingprogramm wird aus technischen Gründen im Rechnernetz des MVV installiert. Die EU gewährt beiden Partnern Fördermittel zu diesem Projekt. Inhalt RGU-eigene Mittel aus der Nahverkehrspauschale und EU-Fördermittel in Höhe von zusammen € 67.500,- werden im Jahr 2014 zur Projektfinanzierung an den MVV als Zuschuss übertragen. Entscheidungsvorschlag Der Umweltausschuss stimmt dieser Mittelübertragung an den MVV in Form einer Zuschussgewährung zu. Gesucht werden kann im RIS auch nach: PUMAS, MVV

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)