HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 19:22:09)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 4. Juni 2014, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Vorstellung der leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referats für Stadtplanung und Bauordnung; Präsentation der Referatsstruktur; Kurze Einführung in die Aufgabenschwerpunkte der vier Hauptabteilungen (Beamerpräsentation - mündlicher Vortrag)
2.
a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2039 Barlowstraße (östlich), S-Bahnhof Englschalking (westlich), Brodersenstraße (nördlich) - Billigungsbeschluss - b) Anträge

  • 08-14 / B 04760 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02319 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04766 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04767 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04765 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04764 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04761 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04762 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04769 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04768 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04495 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00089 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04487 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12314 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o. g. Bereich in Bogenhausen - hier: Billigungsbeschluss Inhalte Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei Festsetzung eines Allgemeinen Wohngebietes und zwei öffentliche Grünflächen. Behandlungsvorschläge für die Äußerungen aus dem Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauGB und aus der Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 und 2 BauGB sowie des Bezirksausschusses 13. Stadtratsantrag Nr. 08-14 / A 02319, Bezirksausschuss Anträge Nrn. 08-14 / B 04760, B 04761, B 04762, B 04764, B 04765, B 04766, B 04767, B 04768, B 04769 Entscheidungsvorschlag Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2039 wird entsprechend dem Antrag der Referentin gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung nach § 13a i.V. m. § 3 Abs. 2 BauGB. Behandlung des Stadtratsantrag Nr. 08-14/A 02319, Behandlung der Bezirksausschuss Anträge Nrn.08-14 / B 04760, B 04761, B 04762, B 04764, B 04765, B 04766, B 04767, B 04768, B 04769 Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2039 Barlow-, Brodersenstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2028 Michael-Seidl-Straße (östlich), Truderinger Straße (südlich), Wasserburger Landstraße (nördlich) (Teiländerung des Beb.Pl. Nr. 1215) b) Aufhebung gemäß § 173 Abs. 3 Bundesbaugesetz (BBauG) übergeleiteter einfacher Bebauungspläne - Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 15 Trudering-Riem

  • 14-20 / A 00034 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00465 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2028 für den o. g. Bereich Inhalte Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei insbesondere Festsetzung von Allgemeinem Wohngebiet WA und Gewerbegebiet GE. Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB, der Beteiligung der Behörden gem. §§ 4 Abs. 1 und 2 BauGB und des Bezirksausschusses 15 mit Stellungnahme der Verwaltung. Entscheidungsvorschlag der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2028 und die Aufhebung gemäß § 173 Abs. 3 Bundesbaugesetz (BBauG) übergeleiteter einfacher Bebauungspläne werden entsprechend dem Antrag der Referentin gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung nach § 3 BauGB und vorbehaltlich gemäß § 10 BauGB aks Satzung erlassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungspläne mit Grünordnung Nr. 2028, Michael-Seidl-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2038a Einsteinstraße (südlich), Riedenburger Straße (westlich), Truderinger Straße (nördlich) (Änderung des Bebauungsplans Nr. 914 und Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 350 und 1456) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 13-Bogenhausen Hinweis: Alte SV-Nr. 08-14 / V 14626

14-20 / V 00155 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplanes für den o.g. Bereich in Bogenhausen hier : Satzungsbeschluss. Inhalte Darstellung und Behandlung der Äußerungen aus dem Verfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Satzung und Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei Festsetzung eines Gewerbegebietes mit öffentlicher Grünfläche. Redaktionelle Änderungen nach dem Billigungsbeschluss. Entscheidungsvorschlag Abwägung und Entscheidung über die während der öffentlichen Auslegung eingegangenen Äußerungen. Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2038a wird gemäß § 10 BauGB als Satzung beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2038a Einsteinstraße (südlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Messestadt Riem Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2065 Willy-Brandt-Allee (südlich), Astrid-Lindgren-Straße (westlich), Michael-Ende-Straße (beidseits), Elisabeth-Mann-Borgese-Straße (nördlich), Heinrich-Böll-Straße (östlich) (Teiländerung der Bebauungspläne mit Grünordnung Nr. 1728 h und Nr. 1728 l und des Bebauungsplanes Nr. 1952) A) Satzungsbeschluss B) Empfehlungen a) Förderung sozialer Unternehmen und Deckelung der Mietpreise (ähnlich dem München-Modell) für den im Bebauungsplan 2065 vorgesehenen Quartiersplatz Empfehlung Nr. 08-14 / E 01950 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013 b) Gezielte Ausschreibung von Wohnungen im Planungsgebiet des Bebauungsplans 2065 Empfehlung Nr. 08-14 / E 01951 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013 c) Durchführung von Architektenwettbewerben im Planungsgebiet des Bebauungsplans 2065 Empfehlung Nr. 08-14 / E 01952 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem vom 10.10.2013 Stadtbezirk 15 Trudering-Riem

  • 08-14 / E 01951 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01952 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01950 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00446 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2065 für den o. g. Bereich und Empfehlung Nr. 08-14 / E 01950, Nr. 08-14 / E 01951 und Nr. 08-14 / E 01952 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 10.10.2013 hier: Satzungsbeschluss Inhalte Satzung mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung; Darstellung der im Rahmen der öffentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen gem. § 3 Abs. 2 BauGB mit Stellungnahme der Verwaltung. Behandlung der Empfehlungen. Entscheidungsvorschlag Erneute Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2065 nach ergangenem vorbehaltichen Satzungsbeschluss über die im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen. Abschließende Behandlung der Bürgerversammlungsempfehlungen. Den Empfehlungen kann nicht bzw. nur nach Maßgabe der Ausführungen im Vortrag der Referentin entsprochen werden. Eine Deckelung der Ladenmietpreise am Quartiersplatz kann seitens der Landeshauptstadt München nicht erfolgen, da die Preisgestaltung dem neuen Eigentümer vorbehalten ist. Einer Ansiedlung sozialer Unternehmen steht nichts entgegen, solange die baulichen Rahmenbedingungen gegeben sind. Das Bauquartier WA3 ist zur Realisierung eines Wohnungsbaus für spezielle Zielgruppen, ausgenommen der Mietwohnungen speziell für ältere Menschen, prädestiniert. Eine qualitätsvolle Gestaltung der Bebauung im Planungsgebiet soll durch Wettbewerbsverfahren bzw. beschränkte Gutachterverfahren oder der Behandlung in der Beratergruppe sicher gestellt werden.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/32 Paul-Gerhardt-Allee (östlich), Bärmannstraße (südlich), Bahnlinie München-Ingolstadt (westlich), Bahnlinie München-Augsburg (nördlich), Baumbachstraße (östlich) 1. Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss 2. Behandlung von Anträgen des Bezirksausschusses 21 a) Festsetzung einer Skaterhalle im Flächennutzungsplan / Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2058 Paul-Gerhardt-Allee, BA-Antrags Nr. 08-14 / B 04970 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21 - Pasing - Obermenzing vom 02.07.2013 b) Festsetzung Sportfläche an der Grundschule im Flächennutzungsplan / Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2058 Paul-Gerhardt-Allee, BA-Antrags Nr. 08-14 / B 04971 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21 - Pasing - Obermenzing vom 02.07.2013 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing

  • 08-14 / B 04970 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04971 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00468 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Planungsbereich ist das letzte noch zu entwickelnde Teilgebiet innerhalb des Projektes "Zentrale Bahnflächen München". Die Entwicklung dieses Teilgebietes wurde u.a. wegen der dort ansässigen Gewerbebetriebe zurückgestellt, für die zunächst Ersatzstandorte entwickelt wurden. Das ursprüngliche Rahmenkonzept aus dem Jahr 1996 des Projektes "Zentrale Bahnflächen München" sah für das Teilgebiet "Paul-Gerhardt-Allee" überwiegend verdichtete Wohn- und Kerngebietsnutzung vor. Dieses Konzept wurde angesichts des Überhanges an Kerngebietsflächen in München mittlerweile verworfen. Auf Grund der anhaltend hohen Nachfrage nach Wohnraum in München sollen die vorhandenen Gewerbeflächen nunmehr überwiegend einer Wohnnutzung zugeführt werden. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Paul-Gerhardt-Allee.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2058a Paul-Gerhardt-Allee (östlich), Bärmannstraße (südlich), Bahnlinie München-Ingolstadt (westlich), Bahnlinie München-Augsburg (nördlich), Baumbachstraße (östlich) sowie Teile der sog. Gleisinsel (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 61a Teilbereich I und 1075) 1. Billigungsbeschluss 2. Anträge und Empfehlungen a) Neues Wohngebiet Paul-Gerhardt-Allee Antrag Nr. 08-14 / A 02938 von Frau StRin Ursula Sabathil vom 28.11.2011 b) Planungsgebiet Paul-Gerhardt-Allee – verkehrliche Auswirkungen auf die umliegenden Straßen Antrag Nr. 08-14 / A 04197von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Tobias Weiß vom 22.04.2013 c) Erschließung des Neubaugebietes an der Paul-Gerhardt-Allee Empfehlung Nr. 08-14 / E 01792 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes am 25.04.2013 d) Alternativvorschlag zur derzeitigen Planung eines Fuß- und Radweges vom Neubaugebiet an der Paul-Gerhardt-Allee nach Laim Empfehlung Nr. 08-14 / E 01795 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes am 25.04.2013 e) Festsetzung einer Skaterhalle im Flächennutzungsplan/ Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2058 Paul-Gerhardt-Allee Antrag Nr. 08-14 / B 04970 des Bezirksausschusses 21 (Pasing-Obermenzing) vom 02.07.2013 ... - kompletter Betreff aufgrund der begrenzten Kapazität nicht dargestellt -

  • 08-14 / B 05618 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 05843 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01792 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04971 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04970 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01795 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 05757 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04197 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02938 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00035 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00032 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00407 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2058a (Allgemeine Wohngebiete mit integrierten Kindertageseinrichtungen sowie Kinder-, Familien- und Nachbarschaftstreff, Gemeinbedarf Kindertageseinrichtung, Gemeinbedarf Schule, Gemeinbedarf für sportliche und soziale Nutzungen, Sondergebiet Einzelhandel, Dienstleistung, Wohnen, Verkehrsflächen, öffentliche Grünflächen, Ausgleichsflächen) Inhalte - Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit, der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und des Bezirksausschusses 21 - Anträge und Empfehlungen - Entwurf des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2058a (Plan, Satzung, Begründung) Entscheidungsvorschlag - Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen - Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung - Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB vorbehaltlich des Vorliegens der im Antrag genannten Auslegungsvoraussetzungen - Behandlung der Anträge und Empfehlungen - keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Bahnlinie München-Augsburg, Bahnlinie München-Ingolstadt, Bärmannstraße, Baumbachstraße, Bebauungsplan, Gleisinsel, Pasing-Obermenzing, Paul-Gerhardt-Allee

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2044 Gerberau (südlich), Bauschingerstraße (westlich), Otto-Warburg-Straße (Staatsstraße 2063) und Zum Schwabenbächl (nördlich), Mannertstraße (östlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 592 und 1341) a) Satzungsbeschluss b) Abkoppelung des Parkplatzes der Firma MAN von der Mannertstraße Empfehlung Nr. 80 der Bürgerversammlung des 23. Stadtbezirkes Allach-Untermenzing am 27.11.2001 Stadtbezirk 23 Allach - Untermenzing

14-20 / V 00302 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2044 (Allgemeine Wohngebiete WA1 und WA2, Gemeinbedarf Kita, Sondergebiet Einzelhandel und Sondergebiet Parken, Verkehrsflächen, öffentliche Grünflächen und Ausgleichsflächen) Inhalte - Behandlung der Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) - Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2044 (Plan, -Satzung, Begründung) - Empfehlung Nr. 80 der Bürgerversammlung des 23. Stadtbezirkes am 27.11.2001 Entscheidungsvorschlag - Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen - Satzungsbeschluss - Behandlung der Empfehlungen - keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Allach-Untermenzing, Bauschingerstraße, Bebauungsplan, Gerberau, Otto-Warburg-Straße (Staatsstraße 2063), Mannertstraße, Zum Schwabenbächl

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2090 Friedrich-Creuzer-Straße /Alexisweg (westlich), Karl-Marx-Bogen (östlich), Niederalmstraße (südlich), Stemplingeranger (nördlich) - Eckdaten- und Aufstellungsbeschluss - Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbes Stadtbezirk 16 - Ramersdorf-Perlach

  • 14-20 / A 00088 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00090 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00094 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00124 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Geplanter Wohnungsneubau an der Friedrich-Creuzer-Straße Inhalte - Städtebauliche und landschaftsplanerische Bestandsaufnahme - städtebauliche und landschaftsplanerische Rahmenbedingungen mit Benennung planerischer Eckdaten - Ziele des Wettbewerbs, Verfahrensvorschlag für den Wettbewerb, Zusammensetzung des Preisgerichts - Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o.g. Bereich Entscheidungsvorschlag Den im Vortrag der Referentin unter C aufgeführten städtebaulichen und landschaftsplanerischen Eckdaten und Rahmenbedingungen wird zugestimmt; die Landeshauptstadt München ist am Preisgericht zu beteiligen; das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat über das Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbes zu berichten. Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Friedrich-Creuzer-Straße, Eckdaten- und Aufstellungsbeschluss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1655a Oertelplatz, Bahnlinie München-Ingolstadt (westlich), Hintermeierstraße (nördlich), Lautenschlägerstraße (östlich), Vesaliusstraße (südlich) und Georg-Reismüller-Straße (östlich) sowie Franz-Nißl-Straße (westlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 859) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 23 Allach - Untermenzing

14-20 / V 00122 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1655a (Sondergebiet Versorgungszentrum, Allgemeines Wohngebiet, Verkehrsflächen, öffentliche Grünfläche und Ausgleichsflächen) Inhalte - Behandlung der Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGesetzbuch (BauGB) - Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1655a (Plan, Satzung, Begründung) mit den planerischen Festsetzungen Allgemeines Wohngebiet, Sondergebiet Versorgungszentrum, Kindertageseinrichtung, öffentliche Grünfläche, Ausgleichsflächen, Verkehrsflächen Entscheidungsvorschlag - Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen - Satzungsbeschluss - keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Allach-Untermenzing, Bebauungsplan, Oertelplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen: Zukunftsschau zu aktuellen und künftigen Herausforderungen der Münchner Stadtentwicklung

14-20 / V 00159 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Beschluss der Vollversammlung vom 05.06.2013 zur „PERSPEKTIVE MÜNCHEN – Fortschreibung 2012, Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung, Leitmotiv, strategische Leitlinien“ wurde im Vortrag der Referentin im Kapitel 4 ausgeführt, dass im nächsten Schritt der Weiterentwicklung der PERSPEKTIVE MÜNCHEN Entwicklungsszenarien zu aktuellen und künftigen Herausforderungen der Münchner Stadtentwicklung erstellt werden sollen. Inhalte Die Vorlage enthält eine Beschreibung der Ausgangssituation und warum im nächsten Schritt zur Weiterentwicklung der PERSPEKTIVE MÜNCHEN Szenarien oder andere Instrumente der Zukunftsforschung geeignet erscheinen, um frühzeitig die Auswirkungen von Entwicklungstrends abzuschätzen bzw. einzuschätzen, wo Weichenstellungen in der Gegenwart nötig sind, um künftige Ziele der Stadtentwicklung zu erreichen. Des Weiteren sind in der Vorlage Angaben zur Anwendbarkeit der Ergebnisse sowie zum vorgesehenen Ausschreibungsverfahren enthalten. Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Vergabe eines Auftrags an eine externe Auftragnehmerin / einen externen Auftragnehmer um eine „Zukunftsschau zu aktuellen und künftigen Herausforderungen der Münchner Stadtentwicklung“ zu erstellen. Gesucht werden kann im RIS auch nach PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Zukunftsschau, Gutachter- und Beratungsleistungen, Münchner Stadtentwicklung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
12.
TUM-Studie zur Wohnungsnachfrage im Stadtrat vorstellen Antrag Nr. 08-14 / A 03997 von Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 25.01.2013

  • 08-14 / A 03997 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00161 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Information des Stadtrats über die o.g. Studie, die nicht durch die Landeshauptstadt München selbst erstellt oder beauftragt, aber durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung (siehe Vortrag der Referentin) unterstützt wurde. Antrag Nr. 08-14/ A 03997 von Herrn Stadtrat Walter Zöller, Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter vom 25.01.2013 Inhalte Vorgehensweise, Methodik und wichtige Ergebnisse werden zusammenfassend dargestellt. Dabei wird auch auf die Kurzfassung der TUM als Anlage zurückgegriffen. Die Studie beschäftigt sich mit dem Entscheidungsprozess bei der Wohnungssuche im Großraum München und den Kriterien der Wohnungsauswahl. Die Bezüge zur Wanderungsmotivuntersuchung II aus dem Jahr 2011 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung werden exemplarisch dargestellt. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der Studie zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnungsnachfrage, TUM, Technische Universität München, Wohnungsmarkt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Citylogistikzentrum (CLZ) Ermöglichung eines bedarfsgerechten Zukaufs einer Teilfläche des Deutschmanngelände (geplantes CLZ-Gelände) durch das Backstage Empfehlung Nr. 08-14 / E 01621 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg am 22.11.2012 Revidierung der Beschlusslage zur Ausschreibung des City-Logistik-Zentrums; Anpassung der bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für das Deutschmann-Gelände Empfehlung Nr. 08-14 / E 01622 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg am 22.11.2012

  • 08-14 / E 01622 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01621 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00162 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlungsempfehlungen zielen darauf ab, die Ausschrei­bung des Citylogistikzentrums an der Reitknechtstraße 10 zu revidieren und die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für das ehemalige Deutschmanngelände anzupassen, sowie Rahmenbedingungen zu schaf­fen, dass eine Teilfläche des Geländes an den benachbarten Musik-Club abgetreten werden kann. Inhalte Der Stadtrat hat mit Beschluss des Kommunalausschusses vom 21.11.2013 dem Verkauf der CLZ-Fläche zugestimmt. Entscheidungs-vorschlag Vom Sachvortrag wird Kenntnis genommen, in dem auf den Stadtratsbe­schluss des Kommunalausschusses vom 21.11.2013 verwiesen wird. Gesucht werden kann im RIS auch nach Dezentrales GVZ-Konzept, Citylogistik, CLZ

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Information zum Fachtag "Doppelstock-S-Bahn" - Bekanntgabe -

14-20 / V 00163 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter und Frau Stadträtin Mechthilde Wittmann vom 13.07.2012 zum Thema „Hallo München, aufgewacht – Erfolgsge­schichte der neuen Pariser Doppelstock-S-Bahn auch in der Europäischen Metropolregi­on München (EMM) endlich auf­greifen“. Dazu hat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung in Ab­stimmung mit dem damals zuständi­gen Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie am 11.10.2013 einen Fachtag zum Thema „Doppelstock-S-Bahn“ durchgeführt. Inhalt Bekanntgabe der Ergebnisse des Fachtages in Form des Protokolls. Doppelstock-S-Bahnen sind zwar prinzipiell mög­lich sind, ob sie in München betrieb­lich sinnvoll und darüber hinaus wirtschaftlich darstell­bar sind, hängt jedoch von verschiedenen Rahmenbedingungen ab. Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach S-Bahn, Doppelstock-S-Bahn, S-Bahn-Fahrzeuge

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
15.
Rege Bautätigkeit in Berg am Laim erfordert umfassende Verkehrsplanung Antrag Nr. 08-14 / A 04289 von Frau Stadträtin Eva Maria Caim vom 05.06.2013

  • 08-14 / A 04289 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00164 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Frau Stadträtin Eva Maria Caim hat mit Antrag Nr. 08-14 / A 04289 vom 05.06.2013 eine umfassende Verkehrsplanung in Berg am Laim aufgrund der regen Bautätigkeit gefordert. Inhalt Die Entwicklungen der Verkehrsbelastungen im Münchner Hauptstraßennetz werden durch regelmäßige und kontinuierliche Verkehrserhebungen beobachtet und analysiert. Gleichzeitig wird die Verkehrsplanung bei allen größeren Bauvorhaben und bei allen Bebauungsplänen mit eingebunden, so dass alle für die Prognose relevanten Entwicklungen bei den Leistungsfähigkeitsbetrachtungen berücksichtigt sind. Entscheidungsvorschlag Wegen vorhandener Leistungsreserven, die in vorliegenden Verkehrsgutachten nachgewiesen wurden, ist ein übergeordnetes Verkehrskonzept für den 14. Stadtbezirk aus Sicht des Referats für Stadtplanung und Bauordnung nicht erforderlich. Gesucht werden kann im RIS auch nach Rege Bautätigkeit in Berg am Laim, Umfassende Verkehrsplanung für Berg am Laim

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Flächensparende Gewerbeansiedlungen und Ziele des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept für das Quartierszentrum Trudering (ISEK) a) Flächensparende Gewerbeansiedlungen Antrag Nr. 08-14 / A 04170 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 12.04.2013 b) Moderierte Gesprächsrunde zum Bebauungsplan Nr. 913 - Bereich Schmuckerweg, Truderinger Straße, Bognerhofweg, Bahnlinie BA-Antrags Nr. 08-14 / B 05263 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem vom 19.09.2013

  • 14-20 / A 00033 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04170 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 05263 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00078 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 04170 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 12.04.2013 BA-Antrag Nr. 08-14 / B 05263 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem vom 19.09.2013 Inhalte Flächensparende Gewerbeansiedlungen, Darstellung der Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen von Planung und Vollzug, Beispiele flächensparender Gewerbegebiete, Gewerbehöfe, Betriebsgebäude des Baureferats. Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Ortskern Trudering, moderierte Gesprächsrunde zum Bebauungsplan Nr. 913 Entscheidungsvorschlag Die Möglichkeit, einen Beschluss mit grundsätzlichen Regelungen zur Steuerung und Planung flächensparender Bauweisen in Gewerbesiedlungen herbei zu führen, wird nicht gesehen. Die Durchführung einer moderierten Gesprächsrunde Bebauungsplan Nr. 913 erfolgt, wenn die Voraussetzungen hierfür gegeben sind. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächensparende Gewerbegebiete Gewerbehöfe ISEK Trudering Moderierte Gesprächsrunde Bebauungsplan Nr. 913

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
17.
Wie geht es mit dem Islamzentrum weiter? Die Öffentlichkeit noch VOR der Stadtratswahl informieren! Antrag Nr. 08-14 / A 05059 der BIA vom 31.01.2014

  • 08-14 / A 05059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00165 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag der BIA vom 31.01.2014. Gefordert wird, dass die Stadt zeitnah erklärt, ob, in welcher Weise und wann sie das vom Penzberger Imam Benjamin Idriz vorangetriebene Moscheebauprojekt, „Münchner Forum für Islam“ (bislang: Zentrum für Islam in Europa“ - ZIEM) weiter zu unterstützten beabsichtigt. Darstellung des Sachstandes Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis Islamisches Zentrum, ZIEM

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Erhaltungssatzung für das Lehel BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 05526 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 01 – Altstadt-Lehel vom 21.01.2014

  • 08-14 / B 05526 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00079 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Bezirksausschuss des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel hat am 21.01.2014 den anliegenden Antrag Nr. 05526 gestellt. Inhalte Allgemeine Ausführungen zu Erhaltungssatzungen. Formale Behandlung des Antrages. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Untersuchungen für den Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für den im Antrag Nr. 05526 genannten Bereich (Lehel) durchzuführen. Der Antrag Nr. 05526 ist gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung bahandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Zusammensetzung der Wohnbevölkerung Aufwertung, Verdrängung, Milieuschutz §172 BauGB Antrag Nr. 05526

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
19.
Geschlossene Planung der Stadt im Münchener Nordosten im Hinblick auf die Infrastruktur (Verkehr, Schule) Empfehlung Nr. 08-14 / E 02046 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen am 24.10.2013

  • 08-14 / E 02046 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00020 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 02046 Inhalte Behandlung der BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 02046, Beteiligung der Bezirksausschüsse Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme, dass auf der Grundlage des integrierten Strukturkonzeptes für den Entwicklungsbereich im Münchner Nordosten die weiteren Planungen der verkehrlichen Erschließung und der Schulstandorte zusammen mit der Entwicklung von Wohnraum einhergehen, um funktionsfähige Stadtstrukturen realisieren zu können; Empfehlung ist gemäß Art. 18 Abs. 4 GO behandelt; keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach - Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme - Bereich Nordosten - Infrastruktur

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Konzept gegen die Zerstörung der Laden- und Gaststättenkultur auf der Schwanthalerhöhe und in den Altbauvierteln Münchens Empfehlung Nr. 08-14 / E 01818 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 08 – Schwanthalerhöhe am 13.06.2013

  • 08-14 / E 01818 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00096 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08-14 / E 01818 der Bürgerversammlung des 08. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe am 13.06.2013 zur Erstellung eines Konzepts gegen die Zerstörung der Laden- und Gaststättenkultur auf der Schwanthalerhöhe und den Altbauvierteln Münchens Inhalte Sowohl die von der Landeshauptstadt München durchgeführten Maßnahmen im Bereich des Milieuschutzes werden dargestellt, als auch die rechtlichen Handlungsspielräume und Grenzen der Stadtplanung erläutert. Entscheidungsvorschlag 1. Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München nimmt zur Kenntnis, dass ein Konzept gegen die Zerstörung der Laden- und Gaststättenkultur auf der Schwanthalerhöhe und in den Altbauvierteln Münchens aufgrund der vorgetragenen Punkte nicht erarbeitet werden kann. 2. Die Empfehlung Nr. 08-14 / E 01818 der Bürgerversammlung des 08. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe am 13.06.2014 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Milieuschutz Stadtsanierung Erhaltungssatzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 – Altstadt-Lehel am 05.12.2013 a) Hochbrückenstraße für den Anliegerverkehr offen halten (Ziffer 1) - Empfehlung Nr. 08-14 / E 02124 b) Veröffentlichung der Bedarfsanalyse zu Anwohnerstellplätzen am Thomas-Wimmer-Ring - Empfehlung Nr. 08-14 / E 02127 c) Tiefgarage am Thomas-Wimmer-Ring: Umfassende Information und Beteiligung der Anwohner - Empfehlung Nr. 08-14 / E 02128 d) Unabhängiges Gutachten zu Emissionen und Beeinflussung der Grundwasserverhältnisse beim Bau der Tiefgarage am Thomas-Wimmer-Ring - Empfehlung Nr. 08-14 / E 02129 e) Erhalt des Baumbestandes zwischen Knöbelstraße und Thomas-Wimmer-Ring - Empfehlung Nr. 08-14 / E 02130 f) Veröffentlichung der Belege für das öffentliche Interesse und der Umfragedaten für den Bau der Tiefgarage am Thomas-Wimmer-Ring - Empfehlung Nr. 08-14 / E 02131 g) Kein Bau der Tiefgarage am Thomas-Wimmer-Ring - Empfehlung Nr. 08-14 / E 02132 h) Reduzierung der Fahrspuren und Bau eines ebenerdigen Fußgängerüberweges am Thomas-Wimmer-Ring - Empfehlung Nr. 08-14 / E 02133 i) Erneute Bedarfsermittlung und Prüfung der Emissionsbelastung beim Bau der Tiefgarage am Thomas-Wimmer-Ring - Empfehlung Nr. 08-14 / E 02134 j) Besseres Konzept für Busparkplatz am Thomas-Wimmer-Ring (Ziffer 2) Empfehlung Nr. 08-14 / E 02145

  • 08-14 / E 02129 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02131 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02130 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02132 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02133 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02127 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02124 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02128 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02145 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02134 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00174 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel am 05.12.2013. Inhalte Sachbearbeitung der Bürgerversammlungsempfehlungen. Entscheidungsvorschlag Die Angelegenheiten sind dem Stadtrat gemeinsam mit der vorgesehenen Sitzungsvorlage zum weiteren Bebauungsplanverfahren Nr. 2018 zur abschließenden Behandlung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Thomas-Wimmer-Ring Tiefgarage Hildegardstraße Bebauungsplan Nr. 2018

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
22.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2061 Rosenheimer Straße (nördlich), Anzinger Straße (nördlich), Aschheimer Straße (westlich), Ampfinger Straße (westlich), Mühldorferstraße (südlich) und Friedenstraße (östlich), (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 939, 1241; Änderung der Bebauungspläne Nrn. 822, 1259 und 1799) „Rund um den Ostbahnhof“: Wohnungsbau nicht reduzieren Antrag Nr. 08-14 / A 04256 der Stadtratsfraktion der FDP vom 16.05.2013

  • 08-14 / A 04256 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00095 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 04256 der Stadtratsfraktion der FDP vom 16.05.2013. Inhalte Forderung an die Verwaltung dem Stadtrat darzustellen, wie im Planungsgebiet die vorgesehene Wohnbebauung nicht aufgrund der unzureichenden Grundschulversorgung um ca. 300 bis 500 Wohnungen verringert werden muss. Dabei Forderung nach Prüfung der Erweiterung bestehender Grundschulen bzw. der Möglichkeit der Errichtung einer kompakten zweizügigen Grundschule im Planungsgebiet. Darstellung der Planungshistorie. Im Planungsgebiet wird eine Fläche für eine Grundschule vorgehalten, wodurch die Anzahl von Wohnungen im Planungsgebiet erhöht werden kann. Entscheidungs-vorschlag Geschäftsordnungsgemäße abschließende Behandlung des Antrags Nr. 08-14 / A 04256. Dem gestellten Antrag wird seitens des Referates für Stadtplanung und Bauordnung entsprochen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Berg am Laim, Planungsgebiet Rund um den Ostbahnhof, Bebauungsplan Nr. 2061

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
23.
Freiham Nord 1. Schaffung der Planungsvoraussetzungen für ein Alten- und Pflegeheim im Neubaugebiet Freiham Empfehlung Nr. 08-14 / E 01852 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied am 25.06.2013 2. Genügend Fläche für den Bildungscampus Freiham Empfehlung Nr. 08-14 / E 01857 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied am 25.06.2013

  • 08-14 / E 01857 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01852 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00173 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlungen Nr. 08-14 / E 01852 und E 01857 der Bürger- versammlung des Stadtbezirkes 22 Aubing-Lochhausen-Lang­wied am 25.06.2013 Inhalte - Schaffung der Planungsvoraussetzungen für ein Alten- und Pflegeheim im Neubaugebiet Freiham - Genügend Fläche für den Bildungscampus Freiham Entscheidungs-vorschlag Im ersten Realisierungsabschnitt Freiham Nord werden die rechtsverbindlichen planerischen Voraussetzungen für ein Alten- und Pflegeheim geschaffen. Außerdem wird im Bereich des geplanten Bildungscampus genügend Fläche für bildungsnahe, soziale und kulturelle Nutzungen zur Verfügung gestellt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Freiham Nord Alten- und Pflegeheim Bildungscampus

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
24.
Siedlungsschwerpunkt Freiham Zwischennutzung Vergabe der Workshopreihe „Lamm in Freiham“

14-20 / V 00352 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vergabe von Moderationsleistungen Inhalte Konzepterstellung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von 3 Workshops im Zeitraum 2014 - 2016 Entscheidungsvorschlag Vergabe der Workshopreihe an externen Dienstleister Gesucht werden kann im RIS auch nach Freiham, Vergabe, Moderationsleistungen, Workshopreihe, Lamm in Freiham

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
25.
Freiham Ergebnisse des Markenbildungsprozesses

14-20 / V 00343 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der Vollversammlung vom 16.02.2011 (08-14 / V 05931) zur positiven Imagebildung des neuen Stadtteils Freiham in der Öffentlichkeit. Inhalte Vorstellung der Ergebnisse des Markenbildungsprozesses, insbesondere des Leitfadens, der Wort-Bild-Marke, des Gestaltungslinie und der Anwendungen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Marke Freiham, Markenbildungsprozess, Logo, Gestaltungslinie

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
26.
Sozialverträgliche Preisgestaltung und Stellplatzvergabe zur Anwohnertiefgarage am Josephsplatz Empfehlung Nr. 08-14 / E 02006 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt am 17.10.2013

  • 08-14 / E 02006 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00157 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 08 – 14 / E 02006 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 03 – Maxvorstadt am 17.10.2013, die Preisgestaltung und Stellplatzvergabe in der TG Josephsplatz nach sozialverträglichen Kriterien durchzuführen, dazu einen Kriterienkatalog zu erstellen und den Anwohnenden zur Diskussion zu stellen. Inhalte Die Kriterien der Vergabe von Stellplätzen sowie die der Preisgestaltung bei städtischen Anwohnergaragen werden dargestellt. Entscheidungs-vorschlag Die bisherige kostendeckende, sich am Mietniveau im Umfeld der Garage orientierende Mietpreisgestaltung für die Vermietung von Pkw-Stellplätzen an Anwohnerinnen und Anwohner wird beibehalten. Gesucht werden kann im RIS auch nach Stellplatzvergabe, Anwohnertiefgarage, Josephsplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
27.
43. städtischer Fassadenwettbewerb; Fassadenpreise und Lobende Erwähnungen 2013

14-20 / V 00156 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Gutachterkommission schlägt dem Stadtrat Preisträgerinnen und Preisträger im städtischen Fassandenwettbewerb vor. Inhalt Informationen zur Wettbewerbsdurchführung; Zusammensetzung der Gutachterkommission; Anzahl der Bewerbungen; die Beurteilungskriterien; die Fassadenpreise und Lobenden Erwähungen 2013; Erstmalige Verleihung einer Fassadenpreisplakette; Anhang: Würdigungstexte zu den einzelnen Preisen. Entscheidungsvorschlag Mit der Verleihung von 18 Fassadenpreisen zu je 500€ und der Prämierung der von der ehrenamtlichen Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassaden bestehen Einverständnis, ebenso mit der Zuerkennung von 6 Lobenden Erwähnungen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Städtischer Fassadenwettbewerb, Fassadenpreis 2013, Lobende Erwähnungen 2013, Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Untere Denkmalschutzbehörde.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)