HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 13:57:38)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 22. Juli 2014, 14:15 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Referatsleitung
1.
Auswertung der 2013 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die Qualität der Kosten- und Termineinhaltung

14-20 / V 00651 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Baureferat hat mit der Bekanntgabe in der Sitzung des Bauausschusses vom 14.11.2006 erstmalig über die Einhaltung der Kosten und Termine bei vom Stadtrat zur Ausführung beauftragten Projekten berichtet (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 09079). Wie in den darauf folgenden Jahren praktiziert, wird dieser Bericht fortgesetzt. Inhalt Mit dieser Vorlage legt das Baureferat die Auswertung der 2013 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die Qualität der Kosten- und Termineinhaltung vor. Gesucht werden kann auch nach: - Kostenfeststellung - Inbetriebnahme - Einsparung - Richtlinien - Bauinvestitionscontrolling

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2.
Mitgliedschaften der Landeshauptstadt München bei Vereinen, Verbänden und Organisationen Übersicht über die vom Baureferat verwalteten Mitgliedschaften (ohne Münchner Stadtentwässerung)

14-20 / V 00595 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auftrag gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2009 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03381): Übersicht über die von den Fachreferaten verwalteten Mitgliedschaften in Form einer Bekanntgabe in den Fachausschüssen Inhalt Darstellung der Mitgliedschaften des Baureferates (ohne Münchner Stadtentwässerung) bei Vereinen, Verbänden und Organisationen sowie deren Vorteile und Nutzen Gesucht werden kann auch nach: - Institutionen - Beitrag - Jahresbeitrag

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
3.
Freihamer Allee Rad- und Fußwegunterführung unter der S-Bahn im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.520.000 € (davon Anteil Landeshauptstadt München an den Projektkosten: 548.600 € 1. Projektgenehmigung (SB) 2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung (SB) 3. Genehmigung des Finanzierungsanteils der LHM am DB-Projekt "Neubau einer Eisenbahnüberführung" in Höhe von 356.700 € (VB) 4. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2013 - 2017 (VB)

14-20 / V 00529 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Bahnübergang Freihamer Allee konnte mit Inbetriebnahme des neuen S-Bahnhaltes gemäß Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahnbundesamtes aus Sicherheitsgründen nicht wie bisher mit Halbschranken weiter betrieben werden. Als Ersatz wird deshalb eine Fuß- und Radwegunterführung mit Rampen erforderlich. Inhalt Das Ergebnis der Entwurfsplanung wird dargestellt. Entscheidungsvorschlag 1. Der Bauausschuss beschließt als Senat: 1.1 Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 1.520.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 1.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für das Projekt vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die Kostenobergrenze eingehalten wird. 2. Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss: 2.1 Der Finanzierungsanteil der LHM am DB-Projekt „Neubau einer Eisenbahnüberführung“ in Höhe von 356.700 € wird genehmigt. 2.2 Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2013 – 2017 wird geändert. 2.3 Dieser Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium, da der Neubau der Eisenbahnüberführung durch die Deutsche Bahn AG voraussichtlich im September 2014 beendet sein wird und unmittelbar daran anschließend mit den Rampenbauwerken begonnen werden soll, um eine möglichst kurze Sperrung der Fuß- und Radwegunter- führung an der Freihamer Allee zu erreichen. Gesucht werden kann auch nach: - Gut Freiham - S-Bahn München - Herrsching - Anpassung Bahnübergang

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Erweiterung der verkehrstechnischen Infrastruktur zur Messung des Verkehrs im Rahmen des Verkehrs- und Mobilitätsmanagementplanes (VMP) Bauabschnitt 1 Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.800.000 € Projektgenehmigung

14-20 / V 00610 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss „Der Verkehrs- und Mobilitätsmanagementplan (VMP); 1. Fortschreibung 2010“ vom 28.07.2010 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 04042) sowie Beschluss „Der Verkehrs- und Mobilitätsmanagementplan (VMP); Zwischenbericht und 2. Fortschreibung 2013“ vom 22.10.2013 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13137) Inhalt Darstellung des Konzeptes zur baulichen Realisierung der Messstellen Entscheidungsvorschlag 1. Das Projekt mit Projektkosten für die Erweiterung der verkehrstechnischen Infrastruktur zur Messung des Verkehrs Bauabschnitt 1 in Höhe von 1.800.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Erweiterung der verkehrstechnischen Infrastruktur zur Messung des Verkehrs Bauabschnitt 1 die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze nicht überschritten wird. Gesucht werden kann auch nach: - Verkehrs- und Mobilitätsmanagementplan (VMP) - Verkehrsmanagement - Verkehrsdaten - Verkehrsmessstellen - Verkehrsleitzentrale München (VLZ)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Fortbildungsreise der Kommission für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum nach Niederösterreich und Wien, 09.10. - 11.10.2014

14-20 / V 00836 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Es ist ein wichtiges Anliegen der Kommission - besonders im Hinblick auf die Behandlung anstehender Großprojekte - von Zeit zu Zeit die eigene Perspektive zu erweitern und am Beispiel anderer Städte und Gemeinden alternative Vorgehensweisen und innovative Tendenzen zeitgenössischer Kunst kennen zu lernen. Inhalt Vorschlag der Kunstkommission und des Baureferates einer dreitägigen Fortbildungsreise nach Wien und Niederösterreich. Termin: 09.10. bis 11.10.2014 Entscheidungsvorschlag 1. Mit der beabsichtigten Fortbildungsreise der Kommission für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum und einiger Mitarbeiter/-innen der Verwaltung nach Niederösterreich und Wien vom 09. - 11.10.2014 besteht Einverständnis. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Reise zu organisieren und durchzuführen. Gesucht werden kann auch nach: - Kunst am Bau - Kunst im öffentlichen Raum - QUIVID

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Gewährung eines Zuschusses an die Münchner Schule für Bairische Musik "Wastl-Fanderl-Schule" durch den Kulturbaufonds für Umbaumaßnahmen im Innenbereich der Schule

14-20 / V 00911 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Verwaltungsausschuss des Kulturbaufonds hat in seiner 53. Sitzung (nichtöffentlich) am 20. November 2013 über eine Förderung von Umbaumaßnahmen im Innenbereich der Münchner Schule für Bairische Musik „Wastl-Fanderl-Schule“ beraten. Inhalt Darstellung des Sachverhaltes und Projektbeschreibung Entscheidungsvorschlag Der Ausreichung eines Zuschusses von bis zu 55.000 Euro durch den Kulturbaufonds an die Münchner Schule für Bairische Musik „Wastl-Fanderl-Schule“ für Umbaumaßnahmen im Innenbereich der Schule wird zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach: - Münchner Kreis für Volksmusik, Lied und Tanz e.V.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Toiletten an der Isar Folgebeschluss

14-20 / V 00531 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bauausschusses vom 19.11.2013 „Toiletten an der Isar“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 12127) wurde vom Baureferat der aktuelle Bestand an öffentlich zugänglichen Toilettenanlagen im Bereich der Isar vom Föhringer Ring im Norden bis zur Großhesseloher Brücke im Süden des Stadt­gebiets dargestellt. Wie mit Ziffer 7 des Antrags der Referentin im oben genannten Beschluss beauftragt, wird dem Stadtrat über den Sachstand der genannten Aufträge vom Baureferat berichtet. Inhalt - Bericht zum Sachstand - Standortwahl für zwei feste Toilettenanlagen an der Isar und weiteres Vorgehen Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Das Baureferat wird beauftragt, für die beiden geplanten festen, dauerhaften Toilettenanlagen an der Isar im Bereich des Flauchers (Standort F.3 gemäß Anlage 2) und an der Floßlände / Marienklausenbrücke (Standort M.3 gemäß Anlage 3), wie im Vortrag dargestellt, zum Zwecke der Markterkundung ein nicht förmliches Interessenbekundungsverfahren für die Generalübernehmerleistungen sowie Verhandlungen über die Konditionen mit interessierten Generalüber­nehmern durchzuführen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Erschließung für die in Ziffer 2 im Antrag der Referentin angeführten Standorte mit den für den Betrieb erforderlichen Ver- und Entsorgungsleitungen (Strom, Wasser, Abwasser) bis zum öffentlichen Erschließungsnetz mit den Versorgungsträgern und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung abzustimmen. 4. Die Ergebnisse zu den Ziffern 2 und 3 werden dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Gesucht werden kann auch nach: - Isarstrand - Isarhochwasserbett - Toiletten an der Isar

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Referatsgeschäftsleitung
Hauptabteilung Gartenbau
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Ingenieurbau
Hauptabteilung Tiefbau
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag