HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 17.07.2024 22:27:24)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 23. Juli 2014, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I.
Direktorium
1.
Bericht der Landeshauptstadt München zu: 1. „Europäische Städte-Koalition gegen Rassismus“ 2. „Europäische Charta für den Schutz der Menschenrechte in der Stadt"

08-14 / V 13440 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: München ist nunmehr seit über fünf Jahren Mitglied in der „Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (European Coalition of Cities against Racism – ECCAR1)“ und seit 2005 in der „Europäischen Charta zum Schutz der Menschenrechte in der Stadt“. Die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus geht auf eine Initiative der UNESCO zurück. Mit der Mitgliedschaft ist eine Berichtspflicht alle zwei Jahre verbunden. Der letzte Bericht wurde dem Stadtrat am 19.10.2011 vorgelegt. Inhalt: Im Bericht werden die Münchner Aktivitäten und Maßnahmen im Kampf gegen Rassismus dargestellt, die in den Jahren 2011 bis 2013 auf Initiative der städtischen Referate stattfanden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Rassismus, Alltagsrassismus, Menschenrechte, Antidiskriminierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2.
Verbesserung der telefonischen Erreichbarkeit der Stadtverwaltung – Erfahrungen, Stellen, Ausblick - öffentlicher Teil


14-20 / V 00321 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Laut Beschlüssen des Stadtrats vom 25.10.2011 und vom 14.12.2011 sollte beim Zentralen Telefonservice (ZTS) eine Personalbemessung durchgeführt sowie dem Stadtrat ein Erfahrungsbericht über die Entwicklungen beim Zentralen Telefonservice (ZTS) 2 Jahre nach Einführung der Behördenrufnummer 115 vorgelegt werden. Damit einhergehend sollte dem Stadtrat auch ein Entscheidungsvorschlag zu den befristeten Stellen für den Telefonservice im Kreisverwaltungsreferat und im Sozialreferat vorgelegt werden. Inhalt: Die Erfahrungen nach Einführung der Behördennummer 115 beim ZTS werden dargestellt und es wird ein Ausblick zur Weiterentwicklung gegeben. Daraus werden Vorschläge insbesondere für weitere Qualifizierungsmaßnahmen und zur Verbesserung der räumlichen Situation des ZTS abgeleitet. Die Ergebnisse der Personalbemessung werden aufgezeigt und es werden daraus ebenfalls Vorschläge abgeleitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten der vorgeschlagenen Maßnahmen betragen 2.118.373 € im Jahr 2014, 2.000.863 € im Jahr 2015 und 2.426.870 € ab dem Jahr 2016. Entscheidungsvorschlag: Den vorgeschlagenen Maßnahmen einschließlich der dafür nötigen Budgeterhöhungen wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Telefonauskunft, Telefonzentrale, telefonische Anfragen, Telefonservice, Servicetelefone, KCC, Behördennummer, D115, 115

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Übersicht über die vom Direktorium und vom Eigenbetrieb IT@M verwalteten Mitgliedschaften in Vereinen, Verbänden und Organisationen

14-20 / V 00568 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag aus dem Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 09.11.1993 und der Vollversammlung des Stadtrats vom 18.11.1993 zur Erstellung einer Übersicht der vom Referat verwalteten Mitgliedschaften Inhalt: In dem Beschluss werden alle aktuell verwalteten Mitgliedschaften des Direktoriums sowie die einzelnen zu leistenden Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2013 dargestellt. Außerdem werden sechs Mitgliedschaften gekündigt und zwei Mitgliedschaften neu begründet. Gesamtkosten: Die Mitgliedsbeiträge betrugen 1.059.630,34 € im Jahr 2013. Entscheidungsvorschlag: Die Mitgliedschaften werden zur Kenntnis genommen. Die unter Ziff. I.2 genannten Mitgliedschaften werden zum 31.12.2014 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt gekündigt. Die unter Ziff. I.3 genannten Mitgliedschaften werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu begründet. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mitgliedschaften; Direktorium; IT@M

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Online-Anliegenmanagement für kommunale Infrastruktur

14-20 / V 00657 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Änderungsantrag von Herrn Stadtrat Dr. Roth, Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN / Rosa Liste ( Antrag Nr. 08-14 / A 04653) zum Beschluss „Online-Anliegenmanagement für kommunale Infrastruktur“ der Vollversammlung vom 02.10.2013 wurde das Direktorium gebeten zu prüfen, inwieweit neben der mobilen Anwendung für „Bei Anruf Licht“ auch schon im Jahr 2014 mindestens eine weitere Umsetzung realisiert werden kann und dem Stadtrat dazu zu berichten. Inhalt: Darstellung des Ergebnisses der Prüfung zu einer weiteren Umsetzung aus dem Bereich Online-Anliegenmanagement noch im Jahr 2014 Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Anliegenmanagement, Online-Anliegenmanagement, E-Government, Open-Government

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
II.
Personal- und Organisationsreferat