RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 07:23:58)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 30. Juli 2014, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Genehmigung der Sitzungsniederschriften
für die Monate Oktober 2013 bis Dezember 2013 sowie
für die Monate Januar 2014 bis Februar 2014 (Ausschüsse)
für die Monate Oktober 2013 bis Dezember 2013 sowie
für die Monate Januar 2014 bis Februar 2014 (Vollversammlungen)
- § 2 Nr. 24 GeschO -
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß § 2 Nr. 24 und § 77 Abs. 6 Geschäftsordnung des Stadtrates hat die Vollversammlung die Aufgabe, die Sitzungsniederschriften zu genehmigen.
Inhalt:
Genehmigung der Sitzungsniederschriften der Ausschüsse und Vollversammlungen für die Monate Oktober 2013 bis Dezember 2013 sowie für die Monate Januar 2014 bis Februar 2014
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung der Sitzungsniederschriften
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Protokolle, Niederschriften
2.
Gasteig München GmbH
Vorsitz im Aufsichtsrat
Vertretung der Landeshauptstadt München
in der Gesellschafterversammlung und im Verbundrat
der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV)
Kurzinfo:
Inhalt:
Es wird ein Vorsitzender sowie sein Stellvertreter für den Aufsichtsrat der Gasteig München GmbH vorgeschlagen.
Es werden die beiden Vertreter für Gesellschafterversammlung und Verbundrat der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH benannt.
Entscheidungsvorschlag:
Als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Gasteig München GmbH wird der 2. Bürgermeister Josef Schmid, als stellvertretender Vorsitzende wird Herr Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers bestimmt.
Als Vertreter der Landeshauptstadt München in Gesellschafterversammlung und Verbundrat der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH werden Herr Oberbürgermeister Reiter und Herr 2. Bürgermeister Josef Schmid benannt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gasteig, GMG, Aufsichtsrat, Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH, Gesellschafterversammlung, Verbundrat
3.
Bericht über die Prüfung der zum 31.12.2012 erstellten Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt
München - Band 1 (ohne Stiftungen)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München und der von ihr nach Art. 20 Abs. 3 Bayerisches Stiftungsgesetz verwalteten rechtsfähigen Stiftungen unterliegen nach Art. 103 Abs. 1 GO der örtlichen Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss.
Das Prüfungsergebnis ist Grundlage für die Feststellung der Jahresabschlüsse und die zu erteilende Entlastung jeweils durch die Vollversammlung des Stadtrats.
Inhalt:
Bericht über die Prüfung der zum 31.12.2012 erstellten Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Jahresabschlüsse 2012; Rechnungsprüfungsausschuss
4.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben.
Inhalt:
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Rechnungsprüfungsausschuss
5.
Entscheidung über Ausschreibungsmodalitäten
15. Stadtbezirk Trudering-Riem
-
14-20 / A 00084 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00095 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Messestadt Ost, WA 4
Anlass
Verkauf eines Grundstücks in der Messestadt Ost, Änderungsantrag
der SPD-Stadtratsfraktion.
Inhalt
Änderungsantrag der SPD-Stadtratsfraktion, das Bauquartier WA 4 in
der Messestadt Ost nicht im freifinanzierten Wohnungsbau, sondern
im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) auszuschreiben.
Entscheidungsvorschlag
Das Kommunalreferat wird ermächtigt, das Grundstück WA 4 gegen
Höchstgebot auszuschreiben.
Gesucht werden kann auch nach:
Michael-Ende-Straße, Messestadt Riem
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Verbesserung der telefonischen Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
– Erfahrungen, Stellen, Ausblick - öffentlicher Teil
-
14-20 / A 00139 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Laut Beschlüssen des Stadtrats vom 25.10.2011 und vom 14.12.2011 sollte beim Zentralen Telefonservice (ZTS) eine Personalbemessung durchgeführt sowie dem Stadtrat ein Erfahrungsbericht über die Entwicklungen beim Zentralen Telefonservice (ZTS) 2 Jahre nach Einführung der Behördenrufnummer 115 vorgelegt werden. Damit einhergehend sollte dem Stadtrat auch ein Entscheidungsvorschlag zu den befristeten Stellen für den Telefonservice im
Kreisverwaltungsreferat und im Sozialreferat vorgelegt werden.
Inhalt:
Die Erfahrungen nach Einführung der Behördennummer 115 beim ZTS werden dargestellt und es wird ein Ausblick zur Weiterentwicklung gegeben. Daraus werden Vorschläge insbesondere für weitere Qualifizierungsmaßnahmen und zur Verbesserung der räumlichen Situation des ZTS abgeleitet. Die Ergebnisse der Personalbemessung werden aufgezeigt und es werden daraus ebenfalls Vorschläge abgeleitet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der vorgeschlagenen Maßnahmen betragen 2.118.373 € im Jahr 2014, 2.000.863 € im Jahr 2015 und 2.426.870 € ab dem Jahr 2016.
Entscheidungsvorschlag:
Den vorgeschlagenen Maßnahmen einschließlich der dafür nötigen Budgeterhöhungen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Telefonauskunft, Telefonzentrale, telefonische Anfragen, Telefonservice, Servicetelefone, KCC, Behördennummer, D115, 115
2.
Übersicht über die vom Direktorium und vom Eigenbetrieb IT@M verwalteten Mitgliedschaften in Vereinen, Verbänden und Organisationen
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag aus dem Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 09.11.1993 und der Vollversammlung des Stadtrats vom 18.11.1993 zur Erstellung einer Übersicht der vom Referat verwalteten Mitgliedschaften
Inhalt:
In dem Beschluss werden alle aktuell verwalteten Mitgliedschaften des Direktoriums sowie die einzelnen zu leistenden Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2013 dargestellt. Außerdem werden sechs Mitgliedschaften gekündigt und zwei Mitgliedschaften neu begründet.
Gesamtkosten:
Die Mitgliedsbeiträge betrugen 1.059.630,34 € im Jahr 2013.
Entscheidungsvorschlag:
Die Mitgliedschaften werden zur Kenntnis genommen. Die unter Ziff. I.2 genannten Mitgliedschaften werden zum 31.12.2014 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt gekündigt. Die unter Ziff. I.3 genannten Mitgliedschaften werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu begründet.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Mitgliedschaften; Direktorium; IT@M
3.
IT@M Nachtrag zum Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014
Kurzinfo:
Anlass:
Vorlage des Nachtrags zum Wirtschaftsplan 2014 nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) §§ 13 mit 17, sowie §§ 6 Abs. 1 Nr. 9, 7 Abs. 4 und 12 Abs. 3 der Betriebssatzung des Dienstleisters für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München IT@M.
Inhalt:
Der Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München IT@M berichtet im Rahmen dieser Vorlage über die Veränderungen der voraussichtlichen Einnahmen-
und Ausgabenentwicklung des Erfolgsplanes, die geplanten Ausgaben des Vermögensplanes sowie den Stellenplan.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Gesamtkosten betragen 137.059.687 EUR.
Die Gesamterlöse betragen 133.480.174 EUR.
Der Jahresverlust beträgt 3.579.513 EUR.
Entscheidungsvorschlag:
1. Festsetzung Erfolgsplan und Vermögensplan
2. Festsetzung Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen
3. Festsetzung Höchstbetrag der Kassenkredite
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
IT@M, Wirtschaftsplan, Erfolgsplan, Vermögensplan, Kreditaufnahme, Kassenkredite, Rückstellungen
4.
IT@M Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013
Kurzinfo:
Anlass:
Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München – Jahresabschluss und Lagebericht 2013 gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EBV) berichtet der Eigenbetrieb IT@M dem Werkausschuss über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 (§ 25 EBV)
Inhalt:
Mit dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 wird der Stadtrat über die Entwicklung des Eigenbetriebes im abgelaufenen Geschäftsjahr informiert.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Erfolgsplan, Vermögensplan
5.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2015
Metrobuslinie Arabellapark – Berg am Laim – Michaelibad – Neuperlach prüfen
Antrag Nr. 08-14 / A 05153 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.02.2014
Buslinie Westfriedhof – Olympiapark – Ackermannbogen – Scheidplatz prüfen
Antrag Nr. 08-14 / A 05152 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.02.2014
ÖPNV I
U-Bahn-Nachtlinien für München
Antrag Nr. 08-14 / A 04809 der Stadtratsfraktion der FDP vom 21.11.2013
Nach der Wies'n ist vor der Wies'n – hier: welche Entlastung der neuralgischen Wies'n-Stationen Hackerbrücke, Hauptbahnhof und Theresienwiese würde eine U-Bahn-Anbindung Pasings bringen?
Antrag Nr. 08-14 / A 04517 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Richard Quaas vom 26.07.2013
So wird das nichts mit dem Zwei-Minuten-Takt auf der U-Bahn – Abfertigungschaos am Marienplatz konstruktiv lösen
Antrag Nr. 08-14 / A 04439 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Richard Quaas vom 05.07.2013
-
14-20 / A 00153 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00136 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00137 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05152 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04809 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05153 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05400 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05499 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05038 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02019 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05832 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05617 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05554 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00034 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00033 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00026 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00015 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04517 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00053 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04439 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00044 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01973 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01913 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01814 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Die geplanten Änderungen werden dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2015 wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr
6.
Überblick über die städtischen EUROCITIES-Aktivitäten 2013 / 2014
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird ein Überblick über das Engagement der städtischen
Dienststellen im EUROCITIES-Netzwerk 2013 gegeben.
Im Anschluss daran steht ein Ausblick auf 2014.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Europa
EUROCITIES
Städtenetzwerk
7.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Änderung der
- Gewerbe- und Bauabfallentsorgungsgebührensatzung
- Hausratsperrmüllgebührensatzung
- Hausmüllentsorgungsgebührensatzung
- Gartenabfall-Gebührensatzung
Kurzinfo:
Stichwort
Abfallgebührensatzung
Anlass
Neuausschreibung zur Entsorgung von Deponieabfällen und Änderung
der eichrechtlichen Vorgaben zur Mindestlast von Fahrzeugwaagen
Inhalt
Neukalkulation der Übernahmeentgelte am Entsorgungspark Freimann
(ESP), Änderung der Pauschalgebühr für Anlieferungen unter
200 kg, auch redaktionelle Änderungen der Satzungen
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat beschließt die in den Anlagen 1 bis 4 beigefügten Änderungssatzungen
Gesucht werden kann auch nach:
Abfallgebühren, Satzungsänderungen
8.
Finanzierung einer Neuanmietung
Dantestr. 27
9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg
Kurzinfo:
Stichwort
Finanzierung erweiterte Anmietung 1. OG Dantestr. 27, Familienberatungsstelle
des Sozialreferates (S-II-A/BST),
Anlass
Anpassung der Flächengröße der bereits vorhandenen angemieteten
Büros am Standort Dantestr. 27 an den Raumbedarf wegen
Personalaufstockung in der Beratungsstelle
Inhalt
Darstellung der Notwendigkeit der Anmietung und der daraus resultierenden
Kosten
Entscheidungsvorschlag
Die erforderlichen jährlichen Mietkosten werden bereitgestellt
Gesucht werden kann auch nach:
Dantestr. 27, Stadtjugendamt, Familienberatungsstellen
9.
Untersuchungsauftrag Neues Rathaus,
Marienplatz 8
1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel
Änderung des Mehrjahresinvestitions-
programmes 2013-2017
Kurzinfo:
Stichwort
Bedarfsanmeldung (Untersuchungsauftrag) für das Neue Rathaus,
Marienplatz 8
Anlass
Die letzten großen Sanierungsmaßnahmen mit Auswirkung auf das
gesamte stadteigene Verwaltungsgebäude liegen über 30 Jahre zurück
(1970-1984). Nach dem Lebenszyklus eines Gebäudes ist nun
eine Gesamtbetrachtung des Neuen Rathauses hinsichtlich Brandschutz,
Trinkwasserhygiene, allgemeinem Sanierungsbedarf und
nutzungsbedingten Anforderungen notwendig.
Inhalt
Entscheidungsgrundlage zur Genehmigung der Erstellung eines umfassenden
Maßnahmenkonzeptes für das Neue Rathaus
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfsanmeldung wird genehmigt; das Kommunalreferat wird
beauftragt, mit dem Baureferat die Projektuntersuchung durchzuführen
und ein Gesamtkonzept für die anstehenden Maßnahmen zu erstellen.
Gesucht werden kann auch nach:
Sanierung, Instandsetzung
10.
Gesetzliche Konkretisierung der Anforderungen an die Aufgabenerfüllung;
Erhöhter Personalbedarf wegen der Einführung einer Belegprüfungspflicht für Bewilligungsstellen bei der Betriebskostenförderung nach dem BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Im Zuge der Änderung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) und der zugehörigen Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG) müssen die Belegprüfungsquote von mindestens 20% der Einrichtungen sowie eine Überprüfung der Datenmeldungen umgesetzt werden.
Inhalt
Erläuterung der Sach- und Rechtslage und Berechnung der zusätzlich notwendigen Personalkapazitäten
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Dauerhaft:
161.435 € jährlich ab 2014 (in 2014 nur anteilig)
Einmalig:
15.480 € einmalig in 2014
Entscheidungsvorschlag
Die beantragten Stellen werden eingerichtet.
11.
Aufgabenmehrungen im Kreisverwaltungsreferat
im Bereich Tierschutz und Tierseuchen
Kurzinfo:
Aufgabenmehrungen im KVR im Bereich Tierschutz und Tierseuchen
12.
Einführung des Digitalfunks bei der Branddirektion München
Finanzierung von Personalbedarf, Investitionsausgaben und laufenden Kosten
Kurzinfo:
Einführung Digitalfunk Branddirektion
13.
Opt-out; Anpassung der wöchentlichen Arbeitszeit
im Wachdienst der Berufsfeuerwehr zum 01.01.2014
Personalbedarfsfinanzierung im Einsatzdienst und
in der Integrierten Leitstelle (ILS)
Kurzinfo:
Opt-out; Anpassung der wöchentlichen Arbeitszeit im Wachdienst der Berufsfeuerwehr
14.
Fortbildungsreise der Kommission für
Kunst am Bau und im öffentlichen Raum
nach Niederösterreich und Wien, 09.10. - 11.10.2014
Kurzinfo:
Anlass
Es ist ein wichtiges Anliegen der Kommission
- besonders im Hinblick auf die Behandlung anstehender
Großprojekte - von Zeit zu Zeit die eigene Perspektive
zu erweitern und am Beispiel anderer Städte und Gemeinden
alternative Vorgehensweisen und innovative Tendenzen
zeitgenössischer Kunst kennen zu lernen.
Inhalt
Vorschlag der Kunstkommission und des Baureferates einer
dreitägigen Fortbildungsreise nach Wien und Niederösterreich.
Termin: 09.10. bis 11.10.2014
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der beabsichtigten Fortbildungsreise der Kommission
für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum und einiger
Mitarbeiter/-innen der Verwaltung nach Niederösterreich und Wien
vom 09. - 11.10.2014 besteht Einverständnis.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Reise zu organisieren und durchzuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Kunst am Bau
- Kunst im öffentlichen Raum
- QUIVID
15.
Freihamer Allee
Rad- und Fußwegunterführung unter der S-Bahn
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.520.000 €
(davon Anteil Landeshauptstadt München an den Projektkosten:
548.600 €
1. Projektgenehmigung (SB)
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung (SB)
3. Genehmigung des Finanzierungsanteils der LHM am DB-Projekt
"Neubau einer Eisenbahnüberführung" in Höhe von 356.700 € (VB)
4. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2013 - 2017 (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Der Bahnübergang Freihamer Allee konnte mit Inbetriebnahme
des neuen S-Bahnhaltes gemäß Planfeststellungsbeschluss des
Eisenbahnbundesamtes aus Sicherheitsgründen nicht wie bisher
mit Halbschranken weiter betrieben werden. Als Ersatz wird deshalb
eine Fuß- und Radwegunterführung mit Rampen erforderlich.
Inhalt
Das Ergebnis der Entwurfsplanung wird dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
1.1 Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 1.520.000 € wird
nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung
genehmigt.
1.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für das Projekt
vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern
herbeizuführen, sofern die Kostenobergrenze eingehalten wird.
2. Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1 Der Finanzierungsanteil der LHM am DB-Projekt „Neubau einer
Eisenbahnüberführung“ in Höhe von 356.700 € wird genehmigt.
2.2 Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2013 – 2017 wird geändert.
2.3 Dieser Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium, da
der Neubau der Eisenbahnüberführung durch die Deutsche Bahn AG
voraussichtlich im September 2014 beendet sein wird und unmittelbar
daran anschließend mit den Rampenbauwerken begonnen werden
soll, um eine möglichst kurze Sperrung der Fuß- und Radwegunter-
führung an der Freihamer Allee zu erreichen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Gut Freiham
- S-Bahn München - Herrsching
- Anpassung Bahnübergang
16.
Auswertung der 2013 fertiggestellten Projekte
im Hinblick auf die Qualität
der Kosten- und Termineinhaltung
Kurzinfo:
Anlass
Das Baureferat hat mit der Bekanntgabe in der Sitzung
des Bauausschusses vom 14.11.2006 erstmalig
über die Einhaltung der Kosten und Termine
bei vom Stadtrat zur Ausführung beauftragten
Projekten berichtet (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 09079).
Wie in den darauf folgenden Jahren praktiziert,
wird dieser Bericht fortgesetzt.
Inhalt
Mit dieser Vorlage legt das Baureferat die Auswertung
der 2013 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die Qualität
der Kosten- und Termineinhaltung vor.
Gesucht werden kann auch nach:
- Kostenfeststellung
- Inbetriebnahme
- Einsparung
- Richtlinien
- Bauinvestitionscontrolling
17.
Münchens Energiezukunft wird vielfältig –
klare städtische Leitlinie für eine Stärkung dezentraler Stromerzeugung
Antrag Nr. 08-14 / A 04218 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Manuel Pretzl vom 03.05.2013
-
14-20 / A 00031 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05288 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00113 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04218 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
O. g. Antrag Nr. 08-14 / A 04218 vom 03.05.2013
Die Antragsteller fordern einen Leitlinienbeschluss zu dezentralen, regenerativ arbeitenden Stromerzeugungsanlagen
Inhalt
Aktuelle energiepolitische und -wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Fachbeiträge zum aktuellen und künftigen Strommarktdesign, Erörterung der Frage dezentraler versus zentraler Stromerzeugung, Stromerzeugung in München (fossil/erneuerbar), Rahmensetzungen im städtischen Bereich, Aktivitäten der Referate und Beteiligungsgesellschaften
Entscheidungsvorschlag
1. Das RGU wird beauftragt, die SWM zu bitten, in der Energie-kommission Sachstand und Planungen zum Bau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen auf dem Stadtgebiet und im Münchner Umland vorzustellen.
2. Das KR und das Planungsreferat werden gebeten, im Zusammenarbeit mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt zu prüfen, ob die Aufnahme einer Verpflichtung zum Bau von PV-Anlagen bzw. zur Freigabe von geeigneten Dachflächen an Dritte zum Zweck der Stromerzeugung in Grundstückkaufverträge und in den Ökologischen Kriterienkatalog möglich und sinnvoll ist und das Ergebnis dem Stadtrat vorzulegen.
3. Das RGU wird beauftragt, über das Bauzentrum weitere Initiativen zur stärkeren Nutzung von BHKW-Technik außerhalb von bestehenden und geplanten Fernwärme-gebieten zu entwickeln.
4. Die städtischen Vertreter in den Gremien des Bayerischen Städtetags und des Deutschen Städtetags werden gebeten, im Rahmen des Diskussionen zum neuen Energiemarkt-design die Möglichkeiten für Kommunen zur Errichtung und zum Betrieb von EE-Anlagen auf kommunalen Gebäuden bzw. Liegenschaften weiterhin sicherzustellen.
18.
Luftreinhalteplan München
Rechtsstreit Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) gegen Freistaat Bayern
Konsequenzen aus der Rücknahme der Berufung gegen das
Urteil des Verwaltungsgerichts zum Luftreinhalteplan München
Antrag Nr. 08-14 / A 05309 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 10.04.2014
-
08-14 / A 05309 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00114 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Antrag 08-14 / A 05309 fordert die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL, dass dargelegt wird, welche Konsequenzen aus der Rücknahme der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts zum Luftreinhalteplan München zu ziehen sind.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die Chronologie des Rechtsstreits Deutsche Umwelthilfe gegen Freistaat Bayern einschließlich des rechtskräftigen Urteils dargelegt. Die Grundlagen für die geforderte Prüfung weiterer Maßnahmen, die über die in der 5. Fortschreibung des Luftreinhalteplans hinausgehen, werden diskutiert.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit anderen betroffenen Referaten und der Regierung von Oberbayern eine 6. Fortschreibung des Luftreinhalteplans zu erarbeiten, die geeignete Maßnahmen enthält, um dem rechtskräftigen Urteil des Verwaltungsgerichtes vom 09.10.2012 Rechnung zu tragen.
Dem Stadtrat ist der Entwurf der 6. Fortschreibung des Luftreinhalteplans zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Luftreinhalteplan, Urteil Verwaltungsgericht München
19.
Mobilfunkversorgung des Oktoberfestes / Städtische Internetkarte über Mobilfunkanlagen in München
Kurzinfo:
Anlass
Münchner Vorsorgemodell für Mobilfunk
(Beschluss des Umweltschutzausschusses vom 03.06.2003 und der Vollversammlung des Stadtrates vom 02.07.2003, Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 02318);
Mobilfunkversorgung des Oktoberfestes – Beschluss
sowie Auswirkungen der Novellierung der 26. BImSchV (Verordnung über elektromagnetische Felder) im Hinblick auf die Fortführung der städtischen Internetkarte über Mobilfunkanlagen in München.
Inhalt
A) Darstellung der Ergebnisse der durch Mobilfunkanlagen
verursachten Immissionen im Umfeld des Oktoberfestes
(Anwohner/innenschutz) – Beschluss
B) Ersatz der städtischen Internetkarte über Mobilfunkanlagen in
München durch Verlinkung auf die Karte der
Mobilfunkanlagen der Bundesnetzagentur (BNetzA) -
Bekanntgabe
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Gesundheit und Umwelt schlägt im Hinblick auf die relativ geringe und temporär, d.h. für die Dauer des Oktoberfestes, vorliegende Überschreitung des 10%-Kriteriums des Münchner Vorsorgemodells für Mobilfunk vor, der Vermietung für die Wiesn 2014 zuzustimmen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mobilfunk Oktoberfest 2014 / Städtische Mobilfunkkarte
20.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2012/2013
Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung
Kurzinfo:
Inhalt
Jahresabschluss und Lagebericht
Gesamtkosten / Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.09.2012 bis 31.08.2013, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, wird gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) festgestellt.
2. Dem negativen Jahresergebnis in Höhe von -187.749,47 € stehen Erträge aus dem Verbrauch zweckgebundener Rücklagen in Höhe von 187.749,47 € gegenüber.
3. Für den Zeitraum 01.09.2012 bis 31.08.2013 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung (GO) die Entlastung erteilt.
Stichworte
Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht; Wirtschaftsjahr 2012/2013
21.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2013/2014
1. Zweiter Zwischenbericht
2. Finanzierung der Mehrbelastung aus der Tarifrunde 2014
Kurzinfo:
Inhalt
Im zweiten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung für den Zeitraum September 2013 bis Februar 2014 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenüber gestellt.
Die Vorlage enthält die Auswirkungen der Tarifrunde 2014 auf den Eigenbetrieb. Mit der Vorlage wird die Anpassung des Betriebszuschusses 2013/2014 aufgrund der Tarifsteigerung beantragt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Der Betriebszuschuss erhöht sich aufgrund des anteiligen Ausgleichs aus der Tarifkostensteigerung 2014 zahlungswirksam im Haushaltsjahr 2014 einmalig um ingesamt
254 T€.
Entscheidungsvorschlag
1. Der zweite Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2013/2014 wird zur Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, im Benehmen mit der Stadtkämmerei im Zuge des Nachtragshaushaltes 2014 den Betriebszuschuss für das Wirtschaftsjahr 2013/2014 des Eigenbetriebs Münchner Kammerspiele um 254 T€ zur anteiligen Finanzierung der Mehrbelastung aus der Tarifeinigung 2014 zu erhöhen.
3. Die Begründung für die Eilbedürftigkeit des Finanzbedarfs gem. Ziff. 3.1 wird anerkannt. Diese Beschlussvorlage wird vom Finanzmoratorium ausgenommen.
Stichworte
Zweiter Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2013/2014; Münchner Kammerspiele
22.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014/2015
Kurzinfo:
Inhalt
Der vorliegende Wirtschaftsplan enthält alle zum Zeitpunkt der Planaufstellung bekannten Entwicklungen für das Wirtschaftsjahr 2014/2015. Dies umfasst substantielle Steigerungen im Personalbereich in Folge der Tarifeinigung 2014. Mit dem vorliegenden Wirtschaftsplan 2014/2015 wird zugleich die Erhöhung des Betriebszuschusses um die genannten Steigerungen beantragt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Der Betriebszuschuss erhöht sich aufgrund des Ausgleichs aus der Tarifkostensteigerung 2014/2015 zahlungswirksam im Haushaltsjahr 2015 einmalig um insgesamt 747 T€.
Der Betriebszuschuss erhöht sich in den folgenden Wirtschaftsjahren aufgrund des Ausgleichs aus der Tarifkostensteigerung 2014/2015 zahlungswirksam in den Haushaltsjahren 2016 ff. dauerhaft um jährlich 980 T€.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Betriebszuschüsse der Landeshauptstadt München
werden für das Wirtschaftsjahr 2014/2015 und die folgenden vier Wirtschaftsjahre wie folgt festgesetzt (auf das Haushaltsjahr bezogen):
2015 33.559.000 €
2016 33.792.000 €
2017 33.792.000 €
2018 33.792.000 €
2019 33.792.000 €
Änderungen wegen eventuell erforderlicher haushaltssichernder Maßnahmen bleiben vorbehalten.
2. ...
Stichworte
Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2014/2015
23.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Dienstvereinbarung zur leistungsorientierten
Bezahlung nach § 18 TVöD
Kurzinfo:
Inhalt
Wesentliche Änderungen im Vergleich zur bisherigen DV-LoB/MK:
- Anpassung des Geltungsbereiches (Beamte, NV-Bühne-Mitarbeiter/Innen)
- Einführung von Grund- und Zusatzprämien
- Einführung von Prämiengesprächen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Abschluss der neuen Dienstvereinbarung (DV-LoB/MK) gemäß Anlage wird zugestimmt.
2. Der Eigenbetrieb wird wie bisher zu Fortschreibungen der Dienstvereinbarung mit der Örtlichen Personalvertretung, welche die dargestellten Grundzüge nicht berühren, ermächtigt.
3. Der Übertragung der Regelungen für das Leistungsentgelt auf den Beamtenbereich wird im Rahmen der jeweiligen gesetzlichen Möglichkeiten zugestimmt.
Stichworte
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele; Dienstvereinbarung LoB nach § 18 TVöD
24.
Vertretung der Landeshauptstadt München in Stiftungen;
Besetzung des Stiftungsrates und des Stiftungsvorstands
der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München
Kurzinfo:
Inhalt
Neubesetzung der ausgeschiedenen Vertreter/Vertreterinnen der Landeshauptstadt München in Stiftungsrat und Stiftungsvorstand der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Als Vertreterinnen/Vertreter der Landeshauptstadt München im Stiftungsrat der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus werden für die verbleibende Amtszeit des Stiftungsrates, d. h. bis Frühjahr 2017, berufen:
........................................ (Vorschlag Vorsitz, wird lt. § 8 Abs. 6 der Stiftungssatzung vom Stiftungsrat gewählt)
........................................
........................................
2. Als Vertreter/Vertreterin der Landeshauptstadt München im Stiftungsvorstand bis Sommer 2018 wird entsandt:
........................................
Stichworte
Stiftung Literaturhaus; Besetzung von Gremien; Stiftungsrat; Stiftungsvorstand
25.
Erneuerung der DenkStätte Weiße Rose am Lichthof
der Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzinfo:
Inhalt
Begründung der Notwendigkeit der Erneuerung; Skizzierung des Finanzbedarfs.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
190.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Die Landeshauptstadt München unterstützt die Neugestaltung der DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität in Form eines Vertrags in Höhe von bis zu 190.000 Euro bei kalkulierten Gesamtkosten von 380.000 Euro. Bedingung für eine Ausreichung ist, dass der Freistaat Bayern ebenfalls 190.000 Euro für die Neugestaltung übernimmt.
2. Die Mittel in Höhe von 190.000 Euro werden aus dem Finanzmittelbestand in 2014 für die Jahre 2014 und 2015 zur Verfügung gestellt.
3. Über den Beratungsgegenstand entscheidet aufgrund des Finanzierungsmoratoriums hinsichtlich der Finanzierungsmittel endgültig die Vollversammlung des Stadtrats in der Sitzung am 30.07.2014.
Stichworte
DenkStätte Weiße Rose; Erinnerungsort München; Weiße Rose; Geschwister Scholl; Widerstand in München; NS-Zeit
26.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich V/48
Heidemannstraße (südlich), Lilienthalallee (westlich),
Maria-Probst-Straße (östlich) - ehem. Ausbesserungswerk Freimann
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Kurzinfo:
Anlass:
Die ursprüngliche bahnbetriebliche Nutzung des ehemaligen Bundesbahn-Ausbesserungswerks München-Freimann wurde bereits vor Jahren aufgegeben. Bislang konnte für die ehemalige Lokhalle und das umgebende Gelände kein tragfähiges Nutzungskonzept gefunden werden.
Nunmehr sollen folgende Planungsziele umgesetzt werden:
In Teilen der ehemaligen Lokhalle soll ein Bau- und Gartenfachmarkt realisiert werden. Der südliche Hallenbereich und angrenzende Baulichkeiten sollen neben Ausstellungs- und Handelsflächen als „Oldtimer- und Sportwagenzentrum", eine Plattform für Interessierte an historischen und außergewöhnlichen Kraftfahrzeugen, genutzt werden. Südlich des Lokhallenbereiches ist eine Gewerbe- und Büronutzung beabsichtigt ("Campus für Innovation und Forschung"). Die bisherigen kulturellen Nutzungen in der denkmalgeschützten "Zenith"-Halle sollen erhalten werden.
Des Weiteren ist der Erhalt der vorhandenen Biotope und deren Stärkung im Biotopverbund gemäß Arten- und Biotopschutzprogramm der Landeshauptstadt München ein wichtiges Planungsziel.
Inhalte:
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB.
Entscheidungs-vorschlag:
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächennutzungsplan, ehemaliges Bundesbahn-Ausbesserungswerk (AW) München-Freimann.
27.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich IV/31
S-Bahnlinie München - Herrsching (nördlich und südlich),
S-Bahnlinie München - Geltendorf (südlich), Bundesautobahn A 99 West
(östlich und westlich), Neuaubing (westlich)
- Freiham - Nord -
Endgültiger Beschluss
22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Kurzinfo:
Anlass:
Im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied im Münchner Westen soll ein neuer Siedlungsschwerpunkt Freiham - Nord mit Wohnungen für ca. 18.000 bis 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner entstehen.
Bereits im Rahmen der "Aktualisierung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des Landschaftsplanes für den Teilbereich IV - Münchner Westen" wurden die grundsätzlichen Planungsvorstellungen zur Entwicklung eines kompakten, urbanen und grünen Wohnstandortes entwickelt. Die Darstellungen im geltenden Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung wurden mit Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 12 vom 30.04.1996 wirksam.
Nunmehr soll auf Basis eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs sowie eines Strukturkonzeptes eine Differenzierung der Darstellungen des geltenden Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung erfolgen.
Inhalte:
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag:
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächennutzungsplan, Freiham-Nord.
28.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan
mit Grünordnung Nr. 2091
Plinganserstraße (westlich), Dudenstraße (nördlich),
Friedhof Sendling (östlich)
(Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 283)
a) Aufstellungsbeschluss
b) Durchführung eines Realisierungswettbewerbes
Stadtbezirk 6, Sendling
-
14-20 / A 00152 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00123 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der Grundstückeigentümerin INDUSTRIA Wohnen auf Einleitung
eines Verfahrens zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans gem. §12 BauGB mit dem Ziel, auf ihren Grundstücken im o.g. Bereich im Rahmen einer Nachverdichtung die bestehenden Wohngebäude aufzustocken bzw. zu ergänzen.
Inhalte:
Darstellung der Grundlagen, der Planungsziele und des Planungskonzeptes.
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über
• den Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen
Bebauungsplanes mit Grünordnung gemäß § 12 BauGB
• die Aufstellung im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB im
beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung
• die Auslobung eines Realisierungswettbewerbes auf der Grundlage
des Planungskonzepts und der festgelegten Eckdaten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Plinganserstraße
Karwendelstraße
Dudenstraße
Friedhof Sendling
29.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich VI/24
Lincolnstraße (südlich), Bahnlinie München Ost - Deisenhofen (westlich),
Cincinnatistraße (nördlich), General-Kalb-Weg (östlich)
- Erweiterung der Europäischen Schule in München -
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
17. Stadtbezirk Obergiesing-Fasangarten
Kurzinfo:
Anlass:
Im Jahr 1977 wurde die Europäische Schule München gegründet. Ihre Gebäude bezog diese im Jahr 1981 auf dem jetzigen Gelände in Neuperlach. Prognosen zeigen, dass zukünftig die Schülerinnen und Schüler auf dem jetzigen Gelände nicht mehr untergebracht werden können. Da das Schulgelände am bestehenden Standort keine Erweiterungsmöglichkeit mehr bietet, ist die Auslagerung der Grundschule mit Sporthalle und Kindergarten an einen neuen Standort im 17. Stadtbezirk Obergiesing-Fasangarten, am Rande der Siedlung am Perlacher Forst, auf einen ehemals gewerblich genutzten Bereich entlang der Bahnlinie beabsichtigt.
Gleichzeitig soll im Rahmen der Überplanung des Planungsreals die Aufrechterhaltung der Nahversorgung der umliegenden Wohnquartiere durch Verlagerung des bestehenden Verbrauchermarktes gewährleistet werden sowie unter Aufwertung des Zugangsbereiches zur S-Bahnhaltestelle eine Bereitstellung von ergänzenden Dienstleistungsangeboten wie Büros, Praxen etc. erfolgen. Weiteres Ziel ist die Schaffung von Wohnraum in untergeordnetem Umfang.
Inhalte:
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag:
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächennutzungsplan, Lincolnstraße, Erweiterung Europäische Schule.
30.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich V/50
Memminger Platz (südwestlich), Untermenzinger Straße (südlich),
Bahnlinie München-Regensburg (nordwestlich)
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
10. Stadtbezirk Moosach
Kurzinfo:
Anlass:
Das Planungsgebiet umfasst überwiegend Teile des Betriebsgeländes der Rathgeber AG und der F.X. Meiller Gelände-GmbH & Co KG und wird derzeit industriell genutzt.
Auf Grund logistischer Umstrukturierungsprozesse der Unternehmensgruppe
Meiller wurde für den ursprünglichen Produktionsstandort eine
Flächennutzungsplan-Änderung durchgeführt, die seit November 2005 wirksam ist. Dabei wurde das Betriebsgelände im südwestlichen Bereich konzentriert, während nördlich davon ein städtebaulicher Verdichtungsschwerpunkt als Planungsziel formuliert wurde.
Bislang wurden die beabsichtigten baulichen Entwicklungen im nördlichen Bereich nicht realisiert. Grund dafür ist die fehlende Nachfrage an hochwertigen Büro- und Gewerbeflächen. Da in absehbarer Zukunft nicht von einer Umsetzung der ursprünglichen Planung ausgegangen werden kann, wird nunmehr eine teilweise Änderung der bisher
vorgesehenen Nutzung angestrebt. Zukünftig ist im Planungsbereich eine Wohnnutzung mit der erforderlichen sozialen Infrastruktur vorgesehen.
Inhalte:
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag:
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächennutzungsplan, Memminger Platz
31.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN - Weiterentwicklung des Handlungsraumansatzes;
Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen:
inhaltliche Erarbeitung, Koordination und Moderation des Bearbeitungsprozesses für ein Modellprojekt zur Erstellung eines Handlungsraumkonzeptes
Kurzinfo:
Anlass: Weiterentwicklung der im Rahmen der Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption "PERSPEKTIVE MÜNCHEN" entstandenen Handlungsraumansatzes zu einem Planungsinstrument, das als Basis einer teilräumlichen und integrierten Stadt-und Quartiersentwicklung dienen kann (entsprechend dem beschluss des Stadtrates in der Vollversammlung vom 05.06.2013, Sitzungsvorlagen Nr. 08-14/ 11217)
Inhalte:
Erstellung eines integrierten Handlungskonzeptes für den Handlungsraum " Rund um den Ostabhnhof- Giesing- Ramersdorf" als Modellprojekt, Vergabe der inhaltlichen Erarbeitung, Koordination und Moderation des Bearbeitungsprozesses
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Vergabe an einen externen Auftragnehmer/ eine externe Auftragnehmerin
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Handlungsraum, Handlungsraumkonzept, integrierte Stadtteilentwicklung, Quartiersentwicklung
32.
Mehr Mieterschutz:
Prüfung der Möglichkeit einer Erhaltungssatzung im Bereich des Luise-Kiesselbach-Platzes
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 05727 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 07 – Sendling-Westpark vom 11.03.2014
-
08-14 / B 05727 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der Bezirksausschuss des Stadtbezirkes 07 – Sendling-Westpark hat am 11.03.2014 den anliegenden Antrag Nr. B 05727 gestellt.
Inhalte:
Allgemeine Ausführungen zu Erhaltungssatzungen. Formale Behandlung des Antrages.
Entscheidungs-vorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Untersuchungen für den Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für das Umfeld des „Luise-Kiesselbach-Tunnels“ durchzuführen.
Der Antrag Nr. 05727 ist gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Aufwertung, Verdrängung, Milieuschutz
§ 172 BauGB
Antrag Nr. 05727
33.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2037
Lincolnstraße (südlich),
Bahnlinie München Ost - Deisenhofen (westlich),
Cincinnatistraße (nördlich)
General-Kalb-Weg (östlich)
- Erweiterung der Europäischen Schule in München -
- Billigungsbeschluss -
Anträge
-
08-14 / B 05198 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05177 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05206 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03818 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04384 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05051 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03815 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03817 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05173 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05204 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05175 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05202 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05203 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05174 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05205 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05176 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05199 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00119 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00122 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Erweiterung der Europäischen Schule in München, Entwicklung eines
Kerngebietes.
Inhalte:
– Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit
gem. § 3 Abs. 1 BauGB, der Behörden und sonstiger Träger
öffentlicher Belange gemäß § 4 BauGB und des Bezirksausschusses
17, Behandlung von Stadtratsanträgen und BA-Anträgen
mit Stellungnahmen der Verwaltung.
– Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2037 (Plan, Satzung und
Begründung) u.a. mit den Festsetzungen Gemeinbedarfsfläche
Europäische Schule, Gemeinbedarfsfläche Sportstätten und
Kerngebiet.
Entscheidungsvorschlag:
– Entscheidung über die o.g. eingegangen Äußerungen.
– Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2037 wird gebilligt mit dem
Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB, wenn
der städtebauliche Vertrag beurkundet ist.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2037,
Europäische Schule München
34.
Feststellung des Jahresabschlusses 2012 und Beschluss über die Entlastung
Kurzinfo:
Jahresabschluss 2012 der Landeshauptstadt München.
Umgang mit den Feststellungen des Revisionsamtes und Beschluss über die
Entlastung.
Der Jahresabschluss 2012 der Landeshauptstadt München wird festgestellt.
Die Entlastung wird beschlossen.
Die Referate werden beauftragt, die im Prüfungsbericht zum Jahresabschluss
2012 aufgeführten Vorbehalte auszuräumen und die erforderlichen
Korrekturen vorzunehmen.
35.
Jahresabschluss der Landeshauptstadt München
für das Haushaltsjahr 2013
Kurzinfo:
Erstellung des Jahresabschlusses 2013 der Landeshauptstadt München.
Darstellung der Rechnungslegung 2013 und Erläuterungen zu den im
Haushaltsjahr eingetretenen Veränderungen.
Kenntnisnahme des Jahresabschlusses 2013 und des hierzu erstellten
Rechenschaftsberichtes.
Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses 2013.
36.
Förderung freier Träger
Anpassung der Budgets und Zuschüsse der sozialen Projekte 2014
Antrag Nr. 08-14 / A 04326 von Herrn StR Christian Müller,
Herrn StR Dr. Reinhard Bauer, Frau StRin Verena Dietl,
Herrn StR Ömer-Yasar Fincan,
Herrn StR Constantinos Gianacacos, Herrn StR Andreas Lotte,
Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Anja Berger, Frau StRin Jutta Koller,
Frau StRin Gülseren Demirel
vom 13.06.2013, eingegangen am 13.06.2013
Anpassung der Zuschüsse 2014 für die sozialen Verbände
Antrag Nr. 08-14 / A 04355 von Herrn StR Josef Schmid,
Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Beatrix Burkhardt
vom 20.06.2013, eingegangen am 20.06.2013
-
08-14 / A 04326 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04355 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Abarbeitung der im Betreff genannten Anträge.
Zuschusserhöhung an soziale Verbände und Projekte dauerhaft
ab 2014 um 3,0 % bzw. bis zu einer Höhe von 4.817.306 € und
ab 2015 um 2,0 % bzw. bis zu einer Höhe von 3.307.884 €.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Förderung freier Träger, Zuschusserhöhung
37.
Der Jahresabschluss 2013 auf einen Blick
Kurzinfo:
Finanzausschusssitzung vom 29.07.2014.
Die Stadtkämmerei informiert über den Jahresabschluss
2013 der Landeshauptstadt München.
Gesucht werden kann im RIS
auch nach
Jahresabschluss, Rechenschaftsbericht
38.
Stadtsparkasse München;
Jahresabschluss 2013;
Verwendung des Jahresüberschusses
Kurzinfo:
Vorlage des Jahresabschlusses der Stadtsparkasse mit Lagebericht an die LHM gemäß § 20 Abs. 3 SpkO.
Darstellung von Jahresabschluss, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Verwendung des Jahresüberschusses der Stadtsparkasse.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtsparkasse, Jahresabschluss, Jahresüberschuss
39.
Alternative Finanzplanszenarien
Kurzinfo:
Finanzausschusssitzung vom 29.07.2014.
Darstellung eines Rechenmodells zur Simulation alternativer
Finanzplanszenarien. Erläuterungen zu Risikoidentifikation
und dem Entwurf einer Risikolandkarte für den städtischen
Haushalt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Finanzplan, Risikolandkarte, dauernde Leistungsfähigkeit
40.
Aktuelle Finanzsituation der Stadt;
Quartalsbericht
Bericht 2. Quartal 2014
Kurzinfo:
Finanzausschuss vom 29.07.2014.
Die Stadtkämmerei informiert über die aktuelle Finanzsituation
der Stadt; Bericht für das 2. Quartal 2014.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Einzahlungen, Auszahlungen, Kassenstand, Finanzreserven
41.
Schuldenbericht 2013
Kurzinfo:
Vorlage des Schuldenberichts für das Jahr 2013
Übersicht über Art, Umfang und Struktur der Schulden der LHM, getrennt nach Gesamtstadt, Gemeindehaushalt und Eigenbetriebe für das Jahr 2013;
Übersicht über die Schuldenentwicklung 2003-2013
Planung 2014
Gesucht werden kann im RIS auch nach Schuldenbericht 2013, Übersicht Schulden
42.
Finanzanlagenbericht 2013
Kurzinfo:
Vorlage des Finanzanlagenberichts für das Jahr 2013
Der Finanzanlagenbericht beschreibt die Bestände, die Aufteilung und die Entwicklung der städtischen Finanzanlagenportfolios und umfasst die zweckgebundenen Finanzreserven der Stadt, das Stiftungs- und sonstige Treuhandvermögen sowie die Finanzanlagen des Cash Managements der Kasse.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Finanzanlagenbericht 2013 Finanzanlagenportfolio, Finanzreserven
43.
Münchner Insel
Zuschussausweitung
Produkt 60.3.2.2 Aktivierung und Unterstützung für
Familien, Frauen und Männerarbeit
Produktleistung 2 Geschlechts-, zielgruppen- und
themenspezifische Angebote
Kurzinfo:
Anlass
- Ausweitung des Zuschusses für Raumkosten aufgrund Umzuges in neue Räume
- Schreiben des Trägers vom 09.08.2013
Inhalt
- Mehrbedarf für Raumkosten nach erfolgtem Umzug der Einrichtung in neue Räume im Untergeschoss Marienplatz
Gesamtkosten
- ab 2015 Erhöhung um 147.436,- € auf einen Gesamtzuschuss in Höhe von 167.771,- €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur vorgeschlagenen Mittelausweitung ab 2015 für die Münchner Insel
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Förderung freier Träger
- Zuschuss
44.
Erstellung einer Konzeption für eine
"Informations- und Beratungsstelle Wohnen
für Menschen mit Behinderung"
Auftrag aus der Vollversammlung vom 28.04.2010
Vorschlag für alternative Maßnahmen
Produkt Sozialreferat: 60.5.5.2 Strukturelle Hilfe bei
Pflegebedürftigkeit
Produkt Referat für Gesundheit und Umwelt: 5350100,
Umweltvorsorge
Kurzinfo:
Anlass
- Auftrag des Sozialausschusses vom 15.04.2010 und der Vollversammlung vom 28.04.2010
Inhalt
- Maßnahmen zur Förderung innovativer Wohn- und Versorgungsangebote für Menschen mit Behinderung: Erstellung einer Internetseite und Durchführung einer Fachveranstaltung beim Bauzentrum
Gesamtkosten
- Soz.Ref. 9.900,00 € in 2014 einmalig aus Restmitteln
- RGU 35.000,00 € in 2014 einmalig
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den Maßnahmen, da dadurch die Einrichtung einer gesonderten Informations- und Beratungsstelle Wohnen nicht erforderlich wird.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Informations- und Beratungsstelle Wohnen
- Förderung innovativer Wohnformen
45.
Teileigentumserwerb von Räumen für einen
Kinder- und Familientreff und einen Nachbarschaftstreff
im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2058a
21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
Produkt 3.2.1 Familienangebote
Produkt 4.1.7 Quartiersbezogene Bewohnerarbeit
1. Zustimmung zur Planung
2. Genehmigung des vorläufigen Raum- und Funktionsprogramms
3. Ermächtigung zum Betrieb der Einrichtung
4. Ermächtigung des Kommunalreferates zu
Verhandlungen für den Teileigentumserwerb
5. Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2013 - 2017
Kurzinfo:
Anlass
- Überplanung Gebiet Pasing-Nord, Neubebauung Gebiet Paul-Gerhardt-Allee
- Schaffung sozialer Infrastruktur für Kinder und Familien
- Quartiersbezogene Bewohnerarbeit
Inhalt
- Bedarfslage
- Projektstand
- Angebotsprofil „Familientreff“
- Angebotsprofil „offener Kindertreff“
- Angebotsprofil „Nachbarschaftstreff“
- Finanzierung
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Planung eines Kinder- und Familientreffs und eines Nachbarschaftstreffs
- Den Betriebsmitteln des Kinder- und Familientreffs wird zugestimmt.
- Den Betriebsmitteln des Nachbarschaftstreffs wird zugestimmt.
- Beauftragung des Kommunalreferates, im Benehmen mit dem Sozialreferat die Verhandlungen für den Teileigentumserwerb zu führen und, wenn alle notwendigen Voraussetzungen vorliegen, den Teileigentumserwerb vorzunehmen
- Genehmigung des vorläufigen Raum- und Funktionsprogramms
- Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2013-2017
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kinder- und Familientreff Paul-Gerhardt-Allee
- Nachbarschaftstreff Paul-Gerhardt-Allee
- Quartiersbezogene Bewohnerarbeit
- Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee
- Soziale Infrastruktur
46.
Neubau einer offenen Einrichtung für Teenies und
Jugendliche
im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2058a
21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
Produkt 3.1.1 Kinder- und Jugendarbeit
1. Zustimmung zur Planung
2. Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms
3. Ermächtigung zum Betrieb der Einrichtung
4. Erteilung des Vorplanungsauftrages
5. Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2013 - 2017
Kurzinfo:
Anlass
- Neubau einer Offenen Einrichtung für Teenies und Jugendliche
im Neubaugebiet Paul-Gerhard-Allee im 21. Stadtbezirk
Inhalt
- Darstellung der Ausgangslage und der aktuellen
Planung
- Darstellung der Investitions- und Folgekosten und
der Finanzierung
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Planung
- Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms
- Ermächtigung zum Betrieb der Einrichtung
- Erteilung des Vorplanungsauftrages
- Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2013 - 2017
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Offene Einrichtung für Teenies und Jugendliche
- Paul-Gerhardt-Allee
- Bebauungsplan mit Grünordnung 2058a
47.
Das neue Bundeskinderschutzgesetz
Hier. Finanzierung notwendiger Kosten
für die Umsetzung des § 72a SGB VIII
für die Jugendverbandsarbeit
Produkt 3.1.1/3 Kinder- und Jugendarbeit/
Jugendverbandsarbeit
Kurzinfo:
Anlass
- Das neue Bundeskinderschutzgesetz
- Finanzierung notwendiger Kosten für die Umsetzung des § 72a SGB VIII für die Jugendverbandsarbeit
Inhalt
- Begründung und Berechnung des Finanzbedarfs
Gesamtkosten
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig
154.120 € im Jahr 2014 und 102.747 € dauerhaft ab dem Jahr 2015.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Erhöhung der Förderung beim Kreisjugendring München-Stadt für die Umsetzung des § 72a SGB VIII ab 2014.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Förderung freie Träger
- Bundeskinderschutzgesetz
48.
Personalbedarf für die Bezirkssozialarbeit
in den Sozialbürgerhäusern anlässlich
großer Siedlungsmaßnahmen
Kurzinfo:
Anlass
- Neue Siedlungsgebiete und Fallzahlsteigerungen in der BSA
Inhalt
- Personalbedarf für die BSA anlässlich großer Siedlungsmaßnahmen aufgrund steigender Fallzahlen, geänderter Gesetzeslage und neuer stadtinterner Vorgaben sowie Arbeitsweisen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Gesamtkosten ab 2015: 661.710,-- €
2014 anteilig
Entscheidungsvorschlag
- Die erforderlichen Sach- und Personalkosten für die beantragten Stellenressourcen werden bereitgestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Personalbemessung
- Siedlungsgebiete
49.
Wirksamkeit in der Jugendhilfe
Produkt 60.2.2.1
Auftrag aus der Sitzung der Vollversammlung
vom 28.04.2010
Kurzinfo:
Anlass
- Bericht zu den Projektergebnissen
- Implementation des WSE-Konzepts ab August 2014 bis 2016
- Auftrag aus der Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses (KJHA) vom 24.05.2011
Inhalt
- Ausgangslage, Vorgehen, Zielsetzung
- Umsetzungskonzept zur stadtweiten WSE-Implementation
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Umsetzung der WSE-Konzept-Implementation
Gesamtkosten
- einmalig in 2014: 366.853,-- €
- einmalig in 2015: 126.400,-- €
- befristet von 2015 bis 2016: 38.175,-- €
- dauerhaft ab 2015: 231.450,-- €
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung (WSE)
- Hilfen zur Erziehung (HzE)
- Wirkungssteuerung
- SoJA
- Controlling
- Hilfeplanverfahren
- Partizipation
- Qualitätsentwicklung
50.
Sicherung der Unterbringung und der pädagogischen
Betreuung von heranwachsenden bzw. minderjährigen
unbegleitenden Flüchtlingen in verschiedenen Wohnformen
Produkt 60 6.2.3, Betreuung von jungen und unbegleiteten
heranwachsenden Flüchtlingen
Kurzinfo:
Anlass
- Steigende Zahlen unbegleiteter heranwachsender Flüchtlinge (uF), erhöhter Unterbringungsbedarf durch das Amt für Wohnen und Migration
Inhalt
- Die Betreuungsstellen für uF im Amt für Wohnen und Migration werden den gestiegenen Unterbringungszahlen angepasst.
- Es wird ein neues Objekt zur Unterbringung von uF in Kooperation von Stadtjugendamt und Amt für Wohnen und Migration eröffnet
- Die Betreuung im Zuschussprojekt Effnerstr. 70 zur Unterbringung von uF wird den gestiegenen Bedarfen angepasst
- Die Organisationsstruktur des Bereichs Wohnen und Betreuen von umF und uF im Amt für Wohnen und Migration wird angepasst.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig
451.472 € im Jahr 2014 und
912.387 € dauerhaft ab dem Jahr 2015.
Entscheidungsvorschlag
- Dem dargestellten Bedarf zur Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten heranwachsenden Flüchtlingen wird zugestimmt.
- Das Sozialreferat wird beauftragt, die notwendigen Haushaltsmittel bereitstellen zu lassen.
- Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, im Benehmen mit dem Sozialreferat, die erforderlichen Stellen einzurichten bzw. aufzustocken und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- umF
- uF
51.
Umsetzung des Arbeits- und
Gesundheitsschutzes im Sozialreferat;
Einführung eines Disability Managements
im Sozialreferat
Hinweis: Alte SV-Nr. 08-14 / V 13910
Kurzinfo:
Anlass
- Weiterentwicklung des Themas Gesundheitsschutz im Sozialreferat
- Aufgreifen von Handlungsbedarfen des Mitarbeitermonitors und der Erfahrungen aus der Personalarbeit
Inhalt
- Einführung eines Disability Managements im Sozialreferat
Gesamtkosten
- 2014: 42.905,- €
- ab 2015: 81.070,- €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Einführung eines Disability Managements im Sozialreferat
- Zustimmung zur Einrichtung von 1 Stelle in der Zentrale des Sozialreferates
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Disability Management
- Gesundheitsschutz
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
52.
Rahmenkonzeption 2014-2020
zur interkulturelle Öffnung der stationären
Langzeitpflege in München
Klarstellung der Beschlusslage
Kurzinfo:
Anlass
- Klarstellung der Beschlussfassung aufgrund der mündlichen Einigung zwischen Stadtrat und Sozialreferat gemäß Protokollauszug
Inhalt
- bisherige schriftliche Antragsformulierung
- erforderliche berichtigte Antragsformulierung
Entscheidungsvorschlag
- Der Stadtrat stimmt der dargestellten Klarstellung und damit der Änderung des Beschlusses des Sozialausschusses vom 05.12.2013 bzw. der Vollversammlung vom 18.12.2013 zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Langzeitpflege
- Brückenfunktion
53.
Bericht zur Aufgabenwahrnehmung im SGB II
durch das Jobcenter München
Jobcenter
Antrag Nr. 08-14 / B 05786 ..............................
-
14-20 / A 00121 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05786 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss der Vollversammlung vom 27.10.2010
- Regelmäßiger Bericht über die Entwicklung im Jobcenter München
Inhalt
- Bundesweite Entwicklung im SGB II
- Entwicklung im SGB II in München
- Personal
- Finanzen
- Zielerreichung 2013 und Ziele 2014
- Aktuelle Maßnahmen/Projekte Jobcenter
- Aufgaben Kommunale Steuerung – Stellenwirtschaft
- BuT-Leistungen
- Bericht über Kommunale Eingliederungsleistungen nach § 16a SGB II
- Prüfbericht der Prüfgruppe
Gesamtkosten
- Ab 2014 dauerhaft 51.000 €
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme vom Bericht zur Aufgabenwahrnehmung im SGB II durch das Jobcenter München
- Zustimmung zur Stellenentfristung in der Kommunalen Steuerung im Sozialreferat, Amt für Soziale Sicherung
- Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags
Nr. 08-14 / B 05786 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied vom 19.03.2014
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Personalsituation
- JC
54.
Auf dem Weg zum
Regionalen Gesamtplan III,
Soziale Wohnraumversorgung - Wohnungslosenhilfe
Zusätzliche Bedarfe wegen Fallzahlenmehrung, Übertragung
des städtischen Unterkunftsheimes für Männer an die GWG
Aus Erfahrungen lernen - bewährte Grundprinzipien der
"Sozial-orientierten Hausverwaltung" auch auf problematische
städtische Wohnanlagen im KommPro A-Bereich übertragen
Antrag Nr. 08-14 / A 04274 ........................
Produkt 60 4.1.8 Schaffung preiswerten Wohnraums
Produkt 60 4.1.6 Maßnahmen zum Erhalt des Mietverhältnisses
Produkt 60 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und ambulante Hilfen
für akut Wohnungslose
Stadtratsziele
Stadtratsziele 2014 - Nr. 01, 02, 03
Wachstum und Zuzug sozial gerecht bewältigen und Teilhabe ermöglichen (A)
Hinweis: Alte SV-Nr. 08-14 / V 14472
-
08-14 / A 04274 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Fortschreibung des Münchner Gesamtplan II, Soziale Wohnraumversorgung-Wohnungslosenhilfe, Handlungsprogramm „Wohnen statt Unterbringen“ vom 24.10.2012
- Antrag Nr. 08-14 / A 04274 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter, Herrn Stadtrat Marian Offman vom 23.05.2013
Inhalt
- Projektverlauf „Auf dem Weg zum Regionalen Gesamtplan III“
- Prävention – Verhinderung von Wohnungslosigkeit
- Sozial Betreute Wohnhäuser
- Lebensplätze für Frauen
- Städt. Unterkunftsheim Pilgersheimer Straße 9-11
- Case Management
- Evang. Hilfswerk München e.V. - Evang. Beratungsdienst für Frauen
Gesamtkosten
- Die Kosten dieser Maßnahmen betragen einmalig 493.533 € im Jahr 2014, einmalig 732.795 € im Jahr 2015 und dauerhaft 785.303 € ab dem Jahr 2016.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen Maßnahmen im Rahmen des Münchner Gesamtplan II und dessen Fortschreibung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Auf dem Weg zum Regionalen Gesamtplan
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen