RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 08:21:59)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 25. September 2014, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Gesundheitsausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Gesundheitsausschusses und der Vollversammlung
des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2014 – 30.06.2014
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 04981). Danach sind die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die der Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten.
Inhalt
Halbjährlicher Bericht für den Zeitraum 01.01.2014 – 30.06.2014 über den Erledigungsstand der Aufträge aus öffentlichen Sitzungen des Gesundheitsausschusses und der Vollversammlung, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
BVK, Beschlussvollzugskontrolle, Verfahrensstand, Aufträge, Verwaltung
2.
ASCE (Association of Significant Cemeteries in Europe)
Mitgliedschaft der Städtischen Friedhöfe München
Jährlicher Mitgliedschaftsbeitrag
Produkt 5370100 Betrieb und Unterhalt von Friedhöfen
Kurzinfo:
Anlass
Beitritt zu der Vereinigung Bedeutender Friedhöfe Europas, ASCE (Association of Significant Cemeteries in Europe)
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die Mitgliedschaft in der Vereinigung Bedeutender Friedhöfe Europas, ASCE (Association of Significant Cemeteries in Europe) einschließlich der Beitrittsvoraussetzungen, Rechte, Pflichten und Kosten dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Mitgliedschaft der Landeshauptstadt München in der ASCE
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Städtische Friedhöfe München, Friedhofsverwaltung, Mitgliedschaft, ASCE, Association of Significant Cemeteries in Europe
3.
Kommunale Gesundheitsvorsorge
in der Messestadt Riem;
Vorschlag zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung
-
14-20 / A 00271 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00336 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Ziffer 7 des Beschlusses des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 05.03.2013 „Vorbeugen statt Nachsteuern - sozialpolitische Erkenntnisse aus dem Projekt Messestadt klar benennen und Konsequenzen für weitere Großsiedlungsprojekte wie z.B. Freiham ziehen“
Inhalt
Übersicht über gesundheitliche Bedarfe und bisherige Angebote und Maßnahmen des Referats für Gesundheit und Umwelt für Kinder und Jugendliche in der Messestadt Riem;
Vorschläge zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung der Gesundheitsvorsorge und ambulanten Versorgung für Kinder, Jugendliche und Familien in der Messestadt Riem
Entscheidungsvorschlag
Auftrag zur Entwicklung eines bedarfsgerechten, lokal ange-passten Konzepts zur Optimierung der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsversorgung von Kindern, Jugendlichen und Familien in der Messestadt Riem, das gemeinsam mit dem zu erwartenden Personal-, Finanz- und Raumbedarf dem Stadtrat in 2015 zur Entscheidung vorgelegt wird.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kommunale Gesundheitsvorsorge Messestadt Riem, Kinder- und Jugendgesundheit
4.
Implementierung des Hepatitis B Projektes als dauerhafte Präventionsaufgabe im Infektionsschutz
- Personalbedarf -
Produkt 5310010 Gesundheits- und Infektionsschutz
Finanzierungsbeschluss
Kurzinfo:
Anlass
Das Hepatitis B Projekt des RGU endet Mitte 2015. Die Testung und Aufklärung von Hepatitis B Betroffenen in der STI-Beratung wird jedoch fortzusetzen sein, so lange, wie die Regelversorgung das Problem nicht angemessen abdeckt, ggf. auch dauerhaft subsidiär. Insbesondere sozial schwache Personen mit Migrationshintergrund, Nichtversicherte oder andere durch die Regelversorgung schwer erreichbare Gruppen sind auf die STI-Beratung des RGU angewiesen.
Inhalt
Projektziel:
Wissen über und Prävention von Hepatitis B in ausgewählten Gruppen verbessern, Impfraten erhöhen, Diagnoseraten steigern, Betroffene adäquat behandeln.
Handlungsfelder:
Darstellung der Projektziele des Hepatitis B Projektes: Hepatitis B-Netzwerk, aktive Fallfindung, Öffentlichkeitsarbeit, politische und Gremienarbeit
Entscheidungsvorschlag
Dauerhafter Erhalt des Hepatitis B Netzwerks zum besseren Umgang mit chronisch Hepatitis B-Infizierten in München mit dauerhafter Koordination durch das RGU mittels Einrichtung von 0,5 ärztl. Stellen.
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig im Jahr 2015 57.765 €, ab dem Jahr 2016 dauerhaft 55.395.
Die Erlöse dieser Maßnahme betragen -- € im Jahr 2014 und/oder -- € ab dem Jahr 2014.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Hepatitis B Projekt, chronische Hepatitis B, Runder Tisch Hepatitis B, Prävention bei Hepatitis B