HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 20:29:25)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 8. Oktober 2014, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Bezirk West (HA II/4)
1.
Moosacher Straße (südlich), Landshuter Allee (östlich), Werner-Seelenbinder-Weg (nördlich), Straßbergerstraße, El-Thouni-Weg, Kusocinskidamm (westlich) Ideen- und Realisierungswettbewerb Technische Universität München Neubau – Campus im Olympiapark, Sport- und Gesundheitswissenschaften - Ergänzungsbeschluss zum Eckdatenbeschluss vom 29.06.2011 - Stadtbezirk 11 – Milbertshofen-Am Hart


14-20 / V 01236 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Ideen- und Realisierungswettbewerb für den kompletten Neubau der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) mit Gebäuden und Freisportflächen für 2.500 Studierende. Inhalte: – Darstellung des Sachstandes bezüglich Anlass und Ziel der Planung, Eckdatenbeschluss vom 29.06.2011, Bürgervers. vom 05.07.2011 und Einwohnervers. vom 28.09.2011 des Stadtbezirks 11, sowie Stand der Baumaßnahmen. – Darstellung der Änderungen und Ergänzungen zum Eckdatenbeschluss vom 29.06.2011. Entscheidungsvorschlag: – Der Forderung des Bezirksausschusses 11, die Sportanlagen für den öffentl. Breitensport u. Vereinssport zur Verfügung zu stellen, kann nach Maßgabe der Ziffer 4. des Beschlussvortrags entsprochen werden. – Zustimmung zum Vortrag der Referentin und zu den Änderungen und Ergänzungen. – Auslobung und Durchführung eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs für Architektinnen und Architekten und Landschaftsarchitektinnen und -architekten durch den Freistaat Bayern in Abstimmung mit der TUM und dem Planungsreferat auf Grundlage der im Eckdatenbeschluss vom 29.06.2011 dargestellten Ziele und Eckdaten sowie der Änderungen und Ergänzungen dieses Ergänzungsbeschlusses. – Sicherstellung einer Beteiligung der Landeshauptstadt München, der Stadtratsfraktionen, des Landesamts für Denkmalpflege sowie des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 11 – Milbertshofen-Am Hart. – Beauftragung des Planungsreferats, dem Stadtrat über das Ergebnis des Wettbewerbs zu gegebener Zeit zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Moosacher Straße (südlich), Landshuter Allee (östlich), Werner-Seelenbinder-Weg (nördlich), Straßbergerstraße, El-Thouni-Weg, Kusocinskidamm (westlich) Ideen und Realisierungswettbewerb Ergänzungsbeschluss zum Eckdatenbeschluss vom 29.06.2011

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
2.
Georg-Brauchle-Ring (südlich), Zentrale des Abfallwirtschaftsbetriebs München (ca. 135 m westlich), Münchner Technologiezentrum (nördlich) und Hanauer Straße (östlich) sowie Ausgleichsfläche am Ostteil des Agnes-Pockels-Bogens (ca. 150 m östlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 233a, 1379 und 1927a) (Busbetriebshof) Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses und weiteres Vorgehen (Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2087a)

14-20 / V 01284 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.12.2013, dem Stadtrat über das Ergebnis des Wettbewerbs zu berichten Inhalte: Bekanntgabe Wettbewerbsergebnisses und weiteres Vorgehen (Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2087a) Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bebauungsplan, Busbetriebshof, Georg-Brauchle-Ring, Wettbewerb

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2
Hauptabteilung I
3.
Raumordnerisches Entwicklungskonzept München Südwest: Bekanntgabe der Projektergebnisse

14-20 / V 01332 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bekanntgabe der Ergebnisse des Projektes „Raumordnerisches Entwicklungskonzept München Südwest“ Inhalte: Interkommunale Entwicklungsstudie für den Bereich des Würmtals unter Berücksichtigung der Aspekte Verkehr, Siedlung und Freiraum mit Beteiligung der Bezirksausschüsse 19, 20, 21 und 22, der Städte Germering und Starnberg sowie der Gemeinden Gauting, Gräfelfing, Krailling, Neuried und Planegg Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach: ROEK, Raumordnerisches Entwicklungskonzept, Würmtal

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
4.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2082a Katharina-von-Bora-Straße (östlich), Karlstraße (nördlich) a) Ergebnis des Realisierungswettbewerbes „Neubau von Wohnungen Katharina-von-Bora-Straße 8a“ b) Einleitungs- und Qualifizierung eines Aufstellungsbeschlusses für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2082a; Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 2082 vom 19.03.2013 in einem Teilbereich c) Weiteres Vorgehen bei der Bearbeitung des in der Vollversammlung vom 19.03.2013 beschlossenen Änderungsantrages von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/ROSA LISTE (Prüfauftrag) Stadtbezirk 3 Maxvorstadt

14-20 / V 01074 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Durchführung eines städtebaulichen Realisierungswettbewerbes Antrag auf Einleitung eines Verfahrens zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung gem. § 12 BauGB vom 04.06.14 durch die Stadtwerke München GmbH Inhalte: Informationen über das Ergebnis des durchgeführten städtebaulichen Realisierungswettbewerbes Die Stadtwerke München GmbH beabsichtigen an der Katharina-von-Bora-Straße (östlich), Karlstraße (nördlich) den Abbruch des ehemaligen Heizkraftwerkes und die Errichtung eines Wohngebäudes. Es werden die Grundlagen, die Planungsziele und das Planungskonzepts dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme vom Wettbewerbsergebnis Beschlussfassung über die Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2082 vom 19.03.2013, indem für einen Teilbereich (siehe Anlage 2 zur Beschlussvorlage) ein Verfahren für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2082a eingeleitet wird. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ehemaliges Heizkraftwerk Katharina-von-Bora-Straße 8a, Karlstraße Stadtwerke München, SWM

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
5.
Verkehrskonzept Münchner Norden A) Sachstand B) Weiteres Vorgehen C) Anträge und Empfehlungen C1) ... bis C50) ... > Vollständiger Betreff aufgrund des begrenzten Datenvolumens nicht darstellbar <

  • 08-14 / A 05107 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01673 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01672 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01674 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01669 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01670 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00360 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01671 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01666 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01664 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01665 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05194 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05195 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01012 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01690 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01688 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01689 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01693 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01692 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01686 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01685 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01687 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01682 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01683 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01681 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01684 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01676 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01675 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01680 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01677 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01679 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01879 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02206 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02212 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02205 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01749 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01745 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01750 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01701 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01697 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01744 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01743 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01695 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01694 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01696 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00091 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00299 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00297 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00298 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00296 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00176 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00228 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00178 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00093 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00295 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 01145 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: • Aufträge aus dem Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung „Verkehrskonzept Münchner Norden“ vom 23.05.2012 • Anträge und Empfehlungen Inhalte: • Grundsätzliches • Sachstand und weiteres Vorgehen • Anträge und Empfehlungen Entscheidungsvorschlag: • Kenntnisnahme des Sachstands • Beauftragung zu ◦ Konkretisierung des stadtgrenzenübergreifenden Verkehrskonzeptes mit dem Schwerpunkt der Verbesserungen beim Öffentlichen Personennahverkehr ◦ Interkommunaler Zusammenarbeit ◦ Integration der Erfordernisse aus „ FIZ Future“ • Aufnahme der Verlängerung der Tram 23 zum Kieferngarten und die Tram 24 vom Kieferngarten zum U-Bahnhof Am Hart in den Nahverkehrsplan in die Kategorie „Planung / im Bau“ sowie Querung durch FIZ Future offenhalten • U-Bahnverbindungsspange U26 werden derzeit nicht weiterverfolgt, aber offen gehalten • St 2342 und verlängerte Augustin-Rösch-Straße (VAR) werden aus dem VEP gestrichen • Verlängerung der Schleißheimer Straße sowie die Höhenfreimachung der Bahnübergänge wird als geplante Maßnahme in den VEP aufgenommen • Aufträge zur Vergabe diverser Untersuchungen ◦ Aktivierung des DB-Nordrings für den S-Bahn-Verkehr ◦ Reaktivierung der Feldmochinger Kurve als Teil der Bahnknotens München ◦ Schnellbuslinien ◦ Maßnahmen zur Radverkehrsförderung ◦ Ausbau des Knotens Ingolstädter Straße / Heidemannstraße ◦ Höhenfreimachung der Bahnübergänge ◦ Leistungsfähigkeitsbetrachtungen an diversen Knotenpunkten Gesucht werden kann im RIS auch nach: Verkehrskonzept Münchner Norden, Münchner Norden, Schleißheimer Straße, St 2342, VEP, Tram 23/24, U26

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
3
Bezirk Ost (HA II/3)
6.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930 Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes für den Teilbereich Campus Süd/ Hochhaus an der Baierbrunner Straße 54 Hofmannstraße (östlich), Baierbrunner Straße (westlich), Siemensallee (nördlich), Gleisweilerstraße (östlich) - Eckdatenbeschluss - Stadtbezirk 19 - Thalkirchen - Obersendling -Forstenried - Fürstenried - Solln


14-20 / V 01239 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorliegende Vorlage bereitet aufbauend auf die am 18.12.2013 geänderten Planungsziele des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930 den nächsten Planungsschritt für die Teilgebiete „Campus Süd“ und „Hochhaus an der Baierbrunner Straße 54“ vor, die gemeinschaftlich als Wohnquartier entwickelt werden sollen. Das Meinungsbild und die Anregungen aus der im Februar 2014 durchgeführten Bürgerwerkstatt wurden bei der Erarbeitung dieser Beschlussvorlage berücksichtigt. Die Eigentümerinnen haben sich bereit erklärt, im Einvernehmen mit der Landeshauptstadt München ein Wettbewerbsverfahren für ein städtebauliches und landschaftsplanerisches Gesamtkonzept und die typologische Vertiefung der Machbarkeitsstudie für die Umnutzung des Hochhauses an der Baierbrunner Straße auf der Grundlage dieser Beschlussvorlage auszuloben und durchzuführen. Inhalte: Mit diesem Beschluss sollen die Grundlagen für das weitere Planungsverfahren festgelegt werden. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den im Vortrag der Referentin genannten Eckdaten und Rahmenbedingungen als Grundlage für das vorgesehene Wettbewerbsverfahren. Einverständnis zur Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs für ein Gesamtkonzept und die typologische Vertiefung der Machbarkeitsstudie für die Umnutzung des Hochhauses an der Baierbrunner Straße. Auftrag, dem Stadtrat über das Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Campus Süd/Hochhaus an der Baierbrunner Straße 54 Hofmannstraße, Baierbrunner Straße, Siemensallee, Gleisweilerstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
7.
S-Bahn-Haltestelle Siemenswerke auch an Wochenenden und Feiertagen von Zügen der BOB anfahren Empfehlung Nr. 08-14 / E 02193 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 07.04.2014

  • 14-20 / A 00301 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02193 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 01339 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 08-14 / E 02193 der Bürgerversammlung des Stadtbe­zirkes 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 07.04.2014 Inhalt: Darstellung des Sachstands zur Bedienung der Haltepunkte Siemens­werke und Solln durch die Bayerische Oberlandbahn (BOB) Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen der für die Angebotsplanung im Schienenpersonen­nahverkehr zuständigen Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) zur Bedienung der Haltepunkte Siemenswerke und Solln werden zur Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die BEG zu bitten, im Rahmen der laufenden Fortentwicklung des Fahrplanange­botes die Frage der optimalen Haltestrategie in Abhängigkeit von den technischen und verkehrlichen Notwendigkeiten vertieft zu betrachten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: S-Bahn-Haltepunkt Siemenswerke, S-Bahn-Haltepunkt Solln, Bayerische Oberlandbahn (BOB)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
8.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 71b Forstenried – Solln Teilbereich MK 1 – Flurstück Nrn. 635/1 und 635/225 - Drygalski-Allee 118 - a) Bauleitplanung b) - Änderung des Bebauungsplanes Nr. 71b BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 01708 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln vom 01.12.2009 - Änderung des Bebauungsplans 71b BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 05084 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln vom 06.08.2013 c) Das Gebiet rund um das Anwesen Drygalski-Allee 118 wird zum "Allgemeinen Wohngebiet" erklärt Empfehlung Nr. 08-14 / E 01312 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried- Solln am 19.04.2012 Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried- Solln

  • 14-20 / A 00300 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01708 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 05084 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01312 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00384 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der seit 31.03.1967 rechtsverbindliche Bebauungsplan Nr. 71b setzt für den betreffenden Bereich Kerngebiet (MK) fest. Die BA-Anträge und die BV-Empfehlung beantragen, hinsichtlich des Grundstücks Drygalskiallee 118 die bestehende Festsetzung MK in die Festsetzung Allgemeines Wohngebiet (WA) zu ändern. Inhalte: - Bericht über den Ausgang verschiedener Gerichtsverfahren, in denen die Gültigkeit der Festsetzung MK für das Grundstück Drygalskiallee 118 geklärt werden sollte; - Prüfung der Änderung des Bebauungsplans Nr. 71b; - Behandlung der Anträge des Bezirksausschusses 19 Nrn. 08-14 / B 01708 und 08-14 / B 05084 gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung (GO); - Behandlung der Empfehlung Nr. 08-14 / E 01312 gemäß Art. 18 Abs. 4 GO Entscheidungsvorschlag: Der Bebauungsplan Nr. 71b ist auch hinsichtlich der Festsetzung MK für das Grundstück Drygalskiallee 118 wirksam. Der Bebauungsplan Nr. 71b wird hinsichtlich der Festsetzung MK für das Grundstück Drygalskiallee 118 nicht geändert. Die im Betreff genannten Anträge und die Empfehlung sind behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Drygalski-Allee 118; Bebauungsplan Nr. 71b

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
9.
Wie ist der Stand der Managementpläne und des Monitoring von FFH-Gebieten in München?


14-20 / V 01061 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 02-08 / A 03516 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 12.02.2007 zum Stand der Managementpläne und des Monitorings von FFH-Gebieten in München. Inhalte: Information des Referates für Startplanung und Bauordnung zum Stand der Managementpläne und des Monitorings von FFH-Gebieten in München. Entscheidungsvorschlag: Vom Bericht des Referats für Stadtplanung und Bauordnung wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird bei der Ausarbeitung der einzelnen Managementpläne weiterhin im Rahmen seiner Zuständigkeit beratend mitwirken. Gesucht werden kann im RIS auch nach: FFH-Managementpläne, FFH-Managementplan, FFH-Gebiete in München, Monitoring von FFH-Gebieten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)