HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 22:15:20)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 15. Oktober 2014, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I.
Direktorium
1.
Neubesetzung der Jury für die Preisverleihung „Münchner Lichtblicke – ein Preis für Chancengleichheit und mehr Toleranz“

14-20 / V 01475 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Abberufung der bisherigen Jurymitglieder und Neuberufung der Mitglieder für die Jury „Münchner Lichtblicke – ein Preis für Chancengleichheit und mehr Toleranz“ Inhalt: Bericht über den Förderpreis „Münchner Lichtblicke“ und die bisherige Zusammensetzung der Jury. Entscheidungsvorschlag: Abberufung der bisherigen Jurymitglieder und Neuberufung der Mitglieder für die Jury „Münchner Lichtblicke – ein Preis für Chancengleichheit und mehr Toleranz“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: Förderpreis Münchner Lichtblicke; Ausländerbeirat; Jury

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums Berichtszeitraum 1. Halbjahr 2014 (01.01.2014 - 30.06.2014)

14-20 / V 00982 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Stadtrates vom 06.10.2004 und vom 23.11.2006 zur Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle Inhalt: In der Bekanntgabe wird der Sachstand zu den derzeit der Beschlussvollzugskontrolle des Direktoriums unterliegenden Beschlussvorlagen dargestellt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: BVK, Beschlusscontrolling

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Ausbildungssituation bei der LH München Antrag Nr. 14-20/A 00109 der Stadtratsfraktion Bürgerliche Mitte-FREIE WÄHLER/BAYERNPARTEI vom 16.07.2014


14-20 / V 01067 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Darstellung der Entwicklung der Ausbildungsarbeit, Beantwortung der gestellten Fragen zu den Einstellungszahlen, der Übernahme von Nchwuchskräften und zum Personalmangel bei der LHM Gesamtkosten/Gesamterlöse - keine Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Mit der strategischen Ausbildungsarbeit des Personal-und Organisationsreferates besteht Einverständnis. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, weitere Maßnahmen zum Erhalt des Qualitätsstandards in der Ausbildungsarbeit zu entwickeln. Diese Beschlussvorlage unterliegt nicht der Beschluss- vollzugskontrolle.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Arbeitsmarktzulage für Erzieherinnen und Erzieher


14-20 / V 01090 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Aufgrund einer Ermächtigung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Bayern vom 29.07.2014 ist es erstmals möglich, auch im Erzieherbereich eine Arbeitsmarktzulage einzuführen. Mit dieser Vorlage wird eine Arbeitsmarktzulage für Erzieherinnen und Erzieher in den ersten Berufsjahren eingeführt, um den notwendigen Personalbedarf zu decken und qualifiziertes Fachpersonal zu erhalten. Die Vorlage regelt die inhaltliche Konzeption und die Rahmenbedingungen für die Auszahlung der übertariflichen Zulage. Die Gesamtkosten für die zusätzlichen Personalausgaben belaufen sich ab 2015 auf jährlich rund 2,85 Mio €. Ab 01.11.2014 erhalten alle Erzieherinnen und Erzieher und päd. Fachkräfte der Entgeltgruppen S 6 bis S 8 und E 8 der Stufen 1 mit 3+, die in den städt. Kinderbetreuungseinrichtungen die alleinverantwortlich Kinder erziehen, eine Arbeitsmarktzulage. Sie beträgt in den Stufen 1 und 2 bzw. 2+ monatl. 200,-€ brutto und in Stufe 3 bzw. 3+ monatl. 100,-€ brutto. Sie wird (vorerst) befristet auf 5 Jahre bewährt. Die übertarifliche Arbeitsmarktzulage wird über eine arbeitgeberseitige Gesamtzusage eingeführt. Sie ist widerruflich und nimmt nicht an allg. Tariferhöhungen teil. Sie stellt zusatzversorgungspflichtiges Entgelt dar und fließt in die Bemessungsgrundlage für die Entgeltfortzahlung und die Jahressonderzuwendung ein. Artverwandte Berufsgruppen (z.B Kinderpfleger/innen, Sozialpädagogen/innen, Heilpädagogen/innen) sowie anderweitige Beschäftigungsgruppen der LH München werden mangels vergleichbarer Mangelsituation von der Arbeitsmarktzulage nicht erfasst. Gesucht werden kann auch im RIS nach Arbeitsmarktzulage, Erzieherinnen, Erzieher, pädagogische Fachkräfte, übertarifl. Zulage

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)