RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 09:34:59)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 22. Oktober 2014, 09:00 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Haushaltsplan 2015
1.
Rede des Oberbürgermeisters
2.
Rede des Stadtkämmeres
3.
Rede des Korreferenten der Stadtkämmerei
4.
Redebeiträge aus den Fraktionen und Gruppierungen
5.
Rede des Referenten des Personal- und Organisationsreferates
6.
Rede des Korreferenten des Personal- und Organisationsreferates
II.
Sachthemen
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Städtepartnerschaft München-Harare
Die aktuelle Lage in Simbabwe und die Kooperationsprojekte mit Harare
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss des Stadtrates vom 08.10.2008 wurde der 3. Bürgermeister beauftragt, bei Änderungen der politischen Situation in Harare dem Stadtrat wieder zu berichten. Weiter wurde mit der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit eine Verlängerung des Projekts „IT-Konzept für die Stadt Harare“ vereinbart. Die Einstellung der Fördersumme im Haushalt ist vom Stadtrat zu genehmigen.
Inhalt:
In der Vorlage wird die aktuelle Lage in Simbabwe und in Harare nach den Parlaments-, Präsidentschafts- und Kommunalwahlen im Juli 2013 geschildert. Es wird ein Überblick über die Kooperationen der letzten Jahre gegeben sowie über das Förderprojekt informiert. Eine Empfehlung für die künftige Zusammenarbeit wird ausgesprochen: Demnach soll die Zusammenarbeit fortgeführt und die Kooperationsvereinbarung aus dem Jahr 2009 aktualisiert
werden mit einem Fokus auf die Verbesserung der Verwaltungs- und Stadtratsarbeit im Sinne von „Good Governance“.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Durch den Projektzuschuss in Höhe von insgesamt 132.427 Euro werden alle entstehenden Ausgaben gedeckt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Empfehlung für die Gestaltung der künftigen Zusammenarbeit wird gefolgt. Das Direktorium wird beauftragt, die für das Förderprojekt erforderlichen Haushaltsanmeldungen vorzunehmen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtepartnerschaft, Harare, kommunale Entwicklungszusammenarbeit, internationale Zusammenarbeit
2.
Humanitäre Hilfe für Flüchtlinge im Irak / Kurdistan
Antrag Nr. 14-20 / A 00231 der Stadtratsfraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL, der SPD und der CSU vom 11.09.2014
Die Situation der Flüchtlinge verbessern III
München hilft im Kriegsgebiet Türkei/Syrien/Irak
Antrag Nr. 14-20 / A 00264 von DIE LINKE und der ÖDP vom 24.09.2014
-
14-20 / A 00231 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00264 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00285 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der Stadtratsfraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL, die SPD und die CSU.
Antrag von DIE LINKE und die ÖDP
Antrag der Stadträtinnen und Stadträte Reissl, Podiuk, Demirel, Dr. Mattar und Altmann
- Humanitäre Hilfe für Flüchtlinge -
Inhalt:
In der Vorlage wird die Situation der Flüchtlinge in den Krisenregionen beschrieben. Die Arbeit der erfahrenen Hilfsorganisation Misereor und ihrer Partner im Nordirak und in Syrien wird vorgestellt und es wird empfohlen, die beantragten Mittel dafür einzusetzen. Weiter wird erläutert, warum von praktischen Hilfeleistungen vor Ort durch die Stadt München abgesehen werden sollte, jedoch ein Bedarf an Sachspenden für hiesige Flüchtlinge besteht. Darüber hinaus wird der Münchner Vereins Orienthelfer e.V. und sein Schulprojekt für syrische Flüchtlingskinder im Libanon vorgestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten betragen 100.000 Euro im Jahr 2014.
Entscheidungsvorschlag:
100.000 Euro als humanitäre Hilfe für die Flüchtlingsarbeit des Bischöflichen Hilfswerks Misereor
Die LHMünchen fördert darüber hinaus die Arbeit von Orienthelfer e.V. für Flüchtlinge im Libanon durch einen Spendenaufruf bei der Münchner Bevölkerung und vereinbart zusammen mit der Stadtsparkasse München eine Aufstockung der Spenden. Die Münchnerinnen und Münchner werden weiter dazu aufgerufen, Winterkleidung für in Deutschland eingetroffene Flüchtlinge an das Bayerische Rote Kreuz zu spenden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Flüchtlingshilfe, Humanitäre Hilfe, Irak, Syrien, Libanon, kommunale Entwicklungszusammenarbeit
3.
Gasteig München GmbH
Änderung in der Besetzung des Aufsichtsrats
Kurzinfo:
Inhalt:
In den Aufsichtsrat der Gasteig München GmbH wird Herr Helmut Teppert-Neumann entsandt.
Entscheidungsvorschlag:
Frau Ursula Hofmann wird als Mitglied des Aufsichtsrats der Gasteig München GmbH abberufen.
Herr Helmut Teppert-Neumann wird in den Aufsichtsrat der Gasteig München GmbH entsandt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gasteig, GMG, Aufsichtsrat, GPR
4.
Vertretung der Landeshauptstadt München im Beirat der Münchner U-Bahn
Bewachungsgesellschaft
Kurzinfo:
Inhalt:
Es wird vorgeschlagen, den für Sicherheitsfragen zuständigen Kreisverwaltungsreferenten zu benennen.
Entscheidungsvorschlag:
Die Vertretung der Landeshauptstadt München im Beirat der Münchner U-Bahn-Bewachungsgesellschaft erfolgt durch den Kreisverwaltungsreferenten o.V.i.A..
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtwerke München GmbH, Gesellschafterversammlung, MVV
5.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2014;
Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit Nachtragshaushaltsplan
Kurzinfo:
Die Vorlage beinhaltet die seit der Beschlussfassung über den 1. Nachtragshaushalt 2014 eingetretenen größeren Veränderungen im Ergebnis- und Finanzhaushalt der Landeshauptstadt München. Zugleich werden ein Nachtrag zum Stellenplan 2014 vorgeschlagen und dem Stadtrat die Auswirkungen anlässlich des 2. Nachtragshaushaltsplans 2014 auf den Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2014 - 2018 dargestellt.
Die Vorlage mündet in die Stadtratsentscheidung über die 2. Nachtragshaushaltssatzung 2014.
6.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2014-2018
Kurzinfo:
Die Stadtkämmerei legt mit dieser Vorlage den Entwurf des
Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2014 bis
2018 mit der verbindlichen Planung für das Jahr 2019 vor.
Das Mehrjahresinvestitionsprogramm ist nach Art. 70 Abs. 2
der Bayerischen Gemeindeordnung eine wesentliche Unterlage
für die Mittelfristige Finanzplanung (§ 9 KommHVDoppik).
In dieser Vorlage werden, nach einer Ausgangslage (A),
o die Kommunalfinanzen (B),
o das Volumen des MIP-Entwurfes mit Details (C),
o der Abgleich zwischen Mehrjahresinvestitionsprogramms
und des Jahreshaushalts (D),
o die entstehenden Folgekosten (E)
o die Reihenfolge großer Siedlungen (F),
o die Programmschwerpunkte (G)
o die Bewertungen und das weitere Vorgehen (H)
aufgezeigt.
Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die
Jahre 2014 bis 2018 mit der verbindlichen Planung für das
Jahr 2019 wird zur weiteren Beratung an die Fachausschüsse
verwiesen. Eine Fortschreibung des geltenden Mehrjahresinvestitionsprogramms
für die Jahre 2013 bis 2017 findet
nicht mehr statt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2014 - 2018
7.
Ergebnisbericht 2014 zur Schulklimabefragung
und Folgemaßnahmen
-
14-20 / A 00358 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00799 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14/A 00799 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 12.05.2009;
Beschluss des Ausschusses für Bildung und Sport
vom 19.09.2013
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse der Schulklimabefragung 2014.
Vorstellung von Folgemaßnahmen, die die Nutzung der Ergebnisse der Befragung unterstützen. Vorschlag einer Wiederholung der Befragung im Jahr 2018. Antrag zur Konzeption eines digitalen Erhebungsinstruments, um künftig Befragungen online durchführen zu können.
Die Kosten zur Konzeption des Erhebungsinstruments sind in einer nichtöffentlichen Beschlussvorlage zum selben Sitzungstermin hinterlegt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Summe zahlungswirksamer einmaliger und befristeter Kosten 2014-2017:
834.275 € zzgl. Kosten aus nichtöffentlicher Vorlage
Entscheidungsvorschlag
Der obige Antrag ist somit abschließend behandelt.
8.
Programm zur Unterbringung von Flüchtlingen
und Wohnungslosen
- Grundsatzentscheidung über das Vorgehen bei
der baulichen Realisierung
- Bauprogramm für 3.000 Bettenplätze
- Änderung des Mehrjahresinvestitionspro-
grammes 2013-2017
-
14-20 / A 00312 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00322 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00359 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00341 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Prognostizierter Unterbringungsbedarf von ca. 2.400 zusätzlichen
Asylbewerberinnen und Asylbewerbern in München in 2014 ff.
- Prognostizierter Unterbringungsbedarf von ca. 600 zusätzlichen
wohnungslosen Personen im Sofortunterbringungssystem in 2014 ff.
Inhalt
- Bauprogramm für 3.000 Bettenplätze
- Grundsatzentscheidung über das Vorgehen bei der baulichen
Realisierung
- Ausweitung des MIP 2013-2017 mit einem Gesamtfinanzbedarf von
125 Mio. €
Entscheidungsvorschlag
Dem in Ziffer 2 und 3 vorgeschlagenen Verfahren zur Schaffung von
Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge und Wohnungslose auf
Grundlage eines jährlich fortzuschreibenden Programmbeschlusses
sowie der Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2013 –
2017 mit einem Gesamtfinanzbedarf von 125 Mio. € wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
Bauprogramm, Programmbeschluss, Unterbringung Asylbewerberinnen
und Asylbewerber, Unterbringung Wohnungslose
9.
Programm zur Unterbringung von Flüchtlingen
und Wohnungslosen;
Personalbedarf im Sozial-, Kommunal- und
Baureferat
Umsetzung des Bauprogramms für
3.000 Bettenplätze
Kurzinfo:
Anlass
Programm zur Unterbringung von Flüchtlingen und Wohnungslosen
Personalbedarf im Sozial-, Kommunal- und Baureferat
Umsetzung des Bauprogramms für 3.000 Bettenplätze
Inhalt
- Umsetzung des Bauprogramms für 3.000 Bettenplätze
- Schaffung von Stellen im Sozial-, Kommunal- und Baureferat
Entscheidungsvorschlag
Die zusätzlichen Stellen werden wie beantragt geschaffen.
Gesucht werden kann auch nach:
Personalbedarf, Programmbeschluss, Unterbringung Asylbewerberinnen
und Asylbewerber, Unterbringung Wohnungslose
10.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben.
Inhalt:
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Rechnungsprüfungsausschuss
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Neubesetzung der Jury für die Preisverleihung „Münchner Lichtblicke – ein Preis für Chancengleichheit und mehr Toleranz“
Kurzinfo:
Anlass:
Abberufung der bisherigen Jurymitglieder und Neuberufung der Mitglieder für die Jury „Münchner Lichtblicke – ein Preis für Chancengleichheit und mehr Toleranz“
Inhalt:
Bericht über den Förderpreis „Münchner Lichtblicke“ und die bisherige Zusammensetzung der Jury.
Entscheidungsvorschlag:
Abberufung der bisherigen Jurymitglieder und Neuberufung der Mitglieder für die Jury „Münchner Lichtblicke – ein Preis für Chancengleichheit und mehr Toleranz“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Förderpreis Münchner Lichtblicke; Ausländerbeirat; Jury
2.
Ausbildungssituation bei der LH München
Antrag Nr. 14-20/A 00109 der Stadtratsfraktion
Bürgerliche Mitte-FREIE WÄHLER/BAYERNPARTEI
vom 16.07.2014
-
14-20 / A 00109 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Darstellung der Entwicklung der Ausbildungsarbeit, Beantwortung der gestellten Fragen zu den Einstellungszahlen, der Übernahme von Nchwuchskräften und zum Personalmangel bei der LHM
Gesamtkosten/Gesamterlöse - keine
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Mit der strategischen Ausbildungsarbeit des Personal-und Organisationsreferates besteht Einverständnis. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, weitere Maßnahmen zum Erhalt des Qualitätsstandards in der Ausbildungsarbeit zu entwickeln. Diese Beschlussvorlage unterliegt nicht der Beschluss-
vollzugskontrolle.
3.
Arbeitsmarktzulage für Erzieherinnen
und Erzieher
-
14-20 / A 00335 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00334 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Aufgrund einer Ermächtigung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Bayern vom 29.07.2014 ist es erstmals möglich, auch im Erzieherbereich eine Arbeitsmarktzulage einzuführen. Mit dieser Vorlage wird eine Arbeitsmarktzulage für Erzieherinnen und Erzieher in den ersten Berufsjahren eingeführt, um den notwendigen Personalbedarf zu decken und qualifiziertes Fachpersonal zu erhalten. Die Vorlage regelt die inhaltliche Konzeption und die Rahmenbedingungen für die Auszahlung der übertariflichen Zulage. Die Gesamtkosten für die zusätzlichen Personalausgaben belaufen sich ab 2015 auf jährlich rund 2,85 Mio €. Ab 01.11.2014 erhalten alle Erzieherinnen und Erzieher und päd. Fachkräfte der Entgeltgruppen S 6 bis S 8 und E 8 der Stufen 1 mit 3+, die in den städt. Kinderbetreuungseinrichtungen die alleinverantwortlich Kinder erziehen, eine Arbeitsmarktzulage. Sie beträgt in den Stufen 1 und 2 bzw. 2+ monatl. 200,-€ brutto und in Stufe 3 bzw. 3+ monatl. 100,-€ brutto. Sie wird (vorerst) befristet auf 5 Jahre bewährt. Die übertarifliche Arbeitsmarktzulage wird über eine arbeitgeberseitige Gesamtzusage eingeführt. Sie ist widerruflich und nimmt nicht an allg. Tariferhöhungen teil. Sie stellt zusatzversorgungspflichtiges Entgelt dar und fließt in die Bemessungsgrundlage für die Entgeltfortzahlung und die Jahressonderzuwendung ein. Artverwandte Berufsgruppen (z.B Kinderpfleger/innen, Sozialpädagogen/innen, Heilpädagogen/innen) sowie anderweitige Beschäftigungsgruppen der LH München werden mangels vergleichbarer Mangelsituation von der Arbeitsmarktzulage nicht erfasst.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Arbeitsmarktzulage, Erzieherinnen, Erzieher, pädagogische Fachkräfte, übertarifl. Zulage
4.
Ersatzbeschaffung von Drehleiterfahrzeugen für die
Berufsfeuerwehr München;
Bedarfsfeststellung und Finanzierung
Kurzinfo:
Drehleiterfahrzeuge für Berufsfeuerwehr
5.
Zentrale Bahnflächen München
Hauptbahnhof - Laim - Pasing
Wilhelm-Hale-Straße / Friedenheimer Brücke
zwischen Arnulfstraße und Fuß- und Radwegunterführung
(nördlich des S-Bahnhofs "Hirschgarten")
und Straßenunterführung am Birketweg
im Umgriff des Bebauungsplanes mit Grünordnung
Nr. 1926 a Birketweg
im 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg
Projektkosten (Kostenobergrenze):
10.600.000 €
(darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 590.000 € (brutto))
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Projektgenehmigung (VB)
3. Genehmigung zur Durchführung von Vorwegmaßnahmen (VB)
4. Änderung des Entwurfes des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2014 - 2018 (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Der Straßenzug Wilhelm-Hale-Straße / Friedenheimer Brücke
soll gemäß dem rechtsverbindlichen Bebauungsplan mit
Grünordnung Nr. 1926 a „Birketweg“ umgebaut und den neuen
verkehrlichen Erfordernissen angepasst werden. In diesem Zuge
wird auch die Straßenunterführung am Birketweg erneuert.
Inhalt
Das Baureferat hat für den Umbau der Wilhelm-Hale-Straße /
Friedenheimer Brücke im Abschnitt zwischen Arnulfstraße und
Fuß- und Radwegunterführung (nördlich S-Bahnhof Hirschgarten)
und für die Straßenunterführung am Birketweg die Projektgenehmigung
erarbeitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1 Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 10.600.000 €
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung
vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen
herbeizuführen.
2.3 Das Baureferat wird beauftragt, die Vorwegmaßnahmen
durchzuführen.
2.4 Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2014 - 2018 wird geändert.
Gesucht werden kann auch nach:
- Schloßschmidstraße
- Seidlhofstraße
- Bildackerstraße
6.
Verkehrskonzept Münchner Norden
A) Sachstand
B) Weiteres Vorgehen
C) Anträge und Empfehlungen
C1) ... bis C50) ...
> Vollständiger Betreff aufgrund des begrenzten Datenvolumens nicht darstellbar <
-
08-14 / A 05107 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01673 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01672 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01674 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01669 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01670 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00360 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01671 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01666 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01664 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01665 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05194 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05195 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01012 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01690 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01688 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01689 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01693 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01692 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01686 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01685 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01687 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01682 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01683 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01681 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01684 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01676 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01675 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01680 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01677 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01679 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01879 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02206 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02212 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02205 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01749 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01745 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01750 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01701 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01697 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01744 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01743 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01695 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01694 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01696 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00091 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00299 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00297 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00298 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00296 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00176 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00228 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00178 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00093 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00295 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
• Aufträge aus dem Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und
Bauordnung „Verkehrskonzept Münchner Norden“ vom 23.05.2012
• Anträge und Empfehlungen
Inhalte:
• Grundsätzliches
• Sachstand und weiteres Vorgehen
• Anträge und Empfehlungen
Entscheidungsvorschlag:
• Kenntnisnahme des Sachstands
• Beauftragung zu
◦ Konkretisierung des stadtgrenzenübergreifenden Verkehrskonzeptes
mit dem Schwerpunkt der Verbesserungen beim Öffentlichen
Personennahverkehr
◦ Interkommunaler Zusammenarbeit
◦ Integration der Erfordernisse aus „ FIZ Future“
• Aufnahme der Verlängerung der Tram 23 zum Kieferngarten und die
Tram 24 vom Kieferngarten zum U-Bahnhof Am Hart in den Nahverkehrsplan
in die Kategorie „Planung / im Bau“ sowie Querung durch FIZ
Future offenhalten
• U-Bahnverbindungsspange U26 werden derzeit nicht weiterverfolgt,
aber offen gehalten
• St 2342 und verlängerte Augustin-Rösch-Straße (VAR) werden aus
dem VEP gestrichen
• Verlängerung der Schleißheimer Straße sowie die Höhenfreimachung
der Bahnübergänge wird als geplante Maßnahme in den VEP aufgenommen
• Aufträge zur Vergabe diverser Untersuchungen
◦ Aktivierung des DB-Nordrings für den S-Bahn-Verkehr
◦ Reaktivierung der Feldmochinger Kurve als Teil der Bahnknotens
München
◦ Schnellbuslinien
◦ Maßnahmen zur Radverkehrsförderung
◦ Ausbau des Knotens Ingolstädter Straße / Heidemannstraße
◦ Höhenfreimachung der Bahnübergänge
◦ Leistungsfähigkeitsbetrachtungen an diversen Knotenpunkten
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrskonzept Münchner Norden, Münchner Norden, Schleißheimer
Straße, St 2342, VEP, Tram 23/24, U26
7.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930
Durchführung eines städtebaulichen und
landschaftsplanerischen Wettbewerbes
für den Teilbereich Campus Süd/
Hochhaus an der Baierbrunner Straße 54
Hofmannstraße (östlich),
Baierbrunner Straße (westlich),
Siemensallee (nördlich),
Gleisweilerstraße (östlich)
- Eckdatenbeschluss -
Stadtbezirk 19 - Thalkirchen - Obersendling -Forstenried - Fürstenried - Solln
-
14-20 / A 00304 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00303 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Vorliegende Vorlage bereitet aufbauend auf die am 18.12.2013
geänderten Planungsziele des Aufstellungsbeschlusses für den
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930 den nächsten Planungsschritt
für die Teilgebiete „Campus Süd“ und „Hochhaus an der Baierbrunner
Straße 54“ vor, die gemeinschaftlich als Wohnquartier entwickelt werden
sollen.
Das Meinungsbild und die Anregungen aus der im Februar 2014
durchgeführten Bürgerwerkstatt wurden bei der Erarbeitung dieser
Beschlussvorlage berücksichtigt.
Die Eigentümerinnen haben sich bereit erklärt, im Einvernehmen mit der
Landeshauptstadt München ein Wettbewerbsverfahren für ein
städtebauliches und landschaftsplanerisches Gesamtkonzept und die
typologische Vertiefung der Machbarkeitsstudie für die Umnutzung des
Hochhauses an der Baierbrunner Straße auf der Grundlage dieser
Beschlussvorlage auszuloben und durchzuführen.
Inhalte:
Mit diesem Beschluss sollen die Grundlagen für das weitere
Planungsverfahren festgelegt werden.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zu den im Vortrag der Referentin genannten Eckdaten und
Rahmenbedingungen als Grundlage für das vorgesehene
Wettbewerbsverfahren.
Einverständnis zur Auslobung eines städtebaulichen und
landschaftsplanerischen Wettbewerbs für ein Gesamtkonzept und die
typologische Vertiefung der Machbarkeitsstudie für die Umnutzung des
Hochhauses an der Baierbrunner Straße.
Auftrag, dem Stadtrat über das Ergebnis des städtebaulichen und
landschaftsplanerischen Wettbewerbes zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Campus Süd/Hochhaus an der Baierbrunner Straße 54
Hofmannstraße, Baierbrunner Straße, Siemensallee, Gleisweilerstraße
8.
Beschleunigung der Buslinien 56 und 166
Projektkosten (Kostenobergrenze)
3.185.000 €
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen
3. Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2014-2018
Kurzinfo:
Inhalt:
Projektbeschreibung, Kosten, Zeitplan, Finanzierung
Entscheidungsvorschlag:
Dem Projekt „Beschleunigung der Buslinien 56 und 166“ wird zugestimmt.
Vorbehaltlich der Bescheiderteilung der Regierung von Oberbayern zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (BayGVFG) / Regionalgesetz und nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) wird dem Baureferat die Projektgenehmigung erteilt und das Baureferat damit beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze nicht überschritten wird.
Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2014-2018 wird entsprechend geändert.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Busbeschleunigung, Stadtwerke München GmbH, Lichtzeichenanlagen
9.
Munich Creative Business Week (MCBW)
Bericht über 2014; weitere Unterstützung der MCBW
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird über das Leuchtturmprojekt Munich Creative Business Week 2014 berichtet und einer dauerhaften Unterstützung des Projektes aus zentralen Mitteln wird zugestimmt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht über die Munich Creative Business Week 2014 wird zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Beteiligung an der Munich Creative Business Week unbefristet fortzuführen. Der Stadtrat stimmt der weiteren finanziellen Unterstützung
der MCBW zu. Die Mittel von jährlich 50.000 Euro werden dauerhaft zentral bei dem Produkt 6421100 Wirtschaftsförderung bereitgestellt. Die Mittelbereitstellung erfolgt 2014 für die MCBW 2015 auf dem Büroweg. Für die MCBW ab 2016 sollen die Mittel zusätzlich dauerhaft ab 2015 im Haushaltsplanverfahren zentral bereitgestellt werden. Die Mittelbereitstellung ist eilbedürftig, um die Planungssicherheit der Veranstaltung sicherzustellen und unterliegt nicht dem Finanzmoratorium.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Munich Creative Business Week, MCBW, Designwoche, Design,
Designstandort, Designwirtschaft
10.
Stellungnahme der Landeshauptstadt München zu den Verhandlungen des transatlantischen Handels und Investitionsabkommens zwischen der EU und USA
Geheimverhandlungen zu Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) und Trade in Services Agreement (TISA) öffentlich in München diskutieren.
Antrag Nr. 14-20 / A 0015 der ÖDP und DIE LINKE vom 21.05.2014
Freihandelsabkommen TTIP und CETA
Antrag Nr. 14-20 / A 00057 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 26.06.2014
Transatlantisches Freihandelsabkommen TTIP; Antrag an den Stadtrat, München zur TTIP-freien Zone zu erklären
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00022 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing am 27.05.2014
München - TTIP / CETA / TISA -freie Zone
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00078 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am 03.07.2014
-
14-20 / A 00057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00320 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00324 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00355 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00253 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00252 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00255 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00078 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00015 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00022 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zu den laufenden Verhandlungen zum transatlantischen Handels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA erläutert. Zunächst werden die Folgen eines Abkommens für die kommunale Ebene erörtert. Neben positiven Effekten sind auch negative Folgen, v.a. im Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge, zu befürchten. Im Rahmen der Vorlage wird über die umstrittene Investitionsschutzklausel berichtet und abschließend die wesentlichen Forderungen der Landeshauptstadt München dargelegt.
Entscheidungsvorschlag:
Den Forderungen zum geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA sowie der EU und Kanada wird zugestimmt. Das RAW wird beauftragt den Forderungskatalog Münchens auf nationaler sowie europäischer Ebene den zuständigen Stellen zuzuleiten. Das RAW wird beauftragt, in der zweiten Jahreshälfte 2014 eine Veranstaltung zu organisieren, in der Fachexperten die zu erwartenden Auswirkungen von internationalen Handelsabkommen auf die kommunale Ebene diskutieren und Fragen der Politik, Verwaltung und interessierter Bürger beantworten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
TTIP, TISA, CETA, Freihandelsabkommen, Daseinsvorsorge, Öffentliches Beschaffungswesen, Investitionsschutz, ISDS,
11.
Münchner Stadtbibliothek;
Einrichtung einer Stadtbibliothek an der
Heidemannstraße (südlich), Helene-Wessel-Bogen (nördlich)
auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne;
Grundsatzbeschluss mit Genehmigung des Nutzerbedarfs
Stadtbibliothek für den Münchner Norden
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 03669 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 12 – Schwabing-Freimann vom 31.01.2012
Bildung vor Ort - Strategie für Stadtteilbüchereien im Zeichen
des Bevölkerungszuwachses anpassen
Antrag Nr. 08-14 / A 04527 von Herrn StR Josef Schmid,
Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Richard Quaas,
Frau StRin Beatrix Burkhardt vom 30.07.2013
-
08-14 / B 03669 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04527 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der Situation im Münchner Norden in Verbindung mit den strategischen Zielsetzungen der Münchner Stadtbibliothek. Grobkonzept eines Nutzerbedarfsprogramms für eine Bibliothek mit 1.200 m² Nutzfläche. Beantragung von Vorlaufkosten für eine Gründungsbibliothekarin / einen Gründungsbibliothekar. Darstellung der Kosten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Vorlaufkosten für eine Gründungsbibliothekarin / einen Gründungsbibliothekar: 142.000 EUR (über zwei Jahre).
Kosten einer zusätzlichen Bibliothek (vorbehaltlich des noch ausstehenden Finanzierungsbeschlusses):
lfd. Kosten ca. 930.000 EUR
einmalige Kosten ca. 1.600.000 EUR
Entscheidungsvorschlag
1. Der im Vortrag dargestellte Nutzerbedarf samt dessen Kostenauswirkungen wird genehmigt.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, im Planungsgebiet „ehemalige Bayernkaserne“ einen Bibliotheksstandort wie im Vortrag beschrieben mit ca. 1.800 m² Geschossfläche vorzusehen.
3. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Einrichtung einer Stadtbibliothek im Zuge der weiteren Planungen im Bereich der „ehemaligen Bayernkaserne“ umzusetzen und zu gegebener Zeit einen Finanzierungsbeschluss einzubringen.
4. ...
Stichworte zur Vorlage
Münchner Stadtbibliothek; Freimann; Bayernkaserne
12.
Auslobung von Arbeitsstipendien für Münchner Autorinnen und Autoren
Arbeitsbedingungen für Autorinnen und Autoren in München verbessern
Antrag Nr. 14-20 / A 00190 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer vom 18.08.2014
-
14-20 / A 00190 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung bestehender Förderung; Vorschlag der jährlichen Vergabe zweier Arbeitsstipendien für neue literarische Projekte ab dem Jahr 2015.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
15.000 Euro jährlich ab 2015
Entscheidungsvorschlag
1. Mit dem Vorschlag, ab 2015 zwei jährliche Arbeitsstipendien, dotiert mit jeweils 6.000 Euro, an in München lebende Autorinnen und Autoren für die Arbeit an einem neuen literarischen Projekt zu vergeben, besteht Einverständnis.
2. Mit der Zielsetzung und dem Vergabeverfahren entsprechend den Richtlinien (Anlage 2) besteht Einverständnis.
3. Mit der Finanzierung der Arbeitsstipendien und der Nebenkosten in Höhe von insgesamt 15.000 Euro jährlich ab dem Jahr 2015 aus dem Finanzmittelbestand besteht Einverständnis. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Mittel für das Haushaltsjahr 2015 zum Schlussabgleich bei Produkt 5611000, „Förderung von Kunst und Kultur“, anzumelden. Die Anmeldung zu den Jahren 2016 ff. erfolgt zu den jeweiligen Haushalten.
4. ...
Stichworte zur Vorlage
Preiswesen; Arbeitsstipendien für Autorinnen und Autoren
13.
Energetische Maßnahmen für das Münchner Stadtmuseum vor der Umbauzeit;
Änderung des Entwurfes des MIP 2014 - 2018
-
14-20 / A 00311 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Für das Münchner Stadtmuseum sollen bis 2018 LED-Linsen-wandfluter und LED-Decken-fluter sowie mobile Raumluftbefeuchter als Ersatzbeschaffungen gekauft werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
1.180.000 € für die Jahre 2014 mit 2018
(bisher 755.000 € für die Jahre 2014 mit 2018)
Entscheidungsvorschlag
1. Das Kulturreferat wird beauftragt, in den Jahren 2015 bis
2018 die Ausstellungsflächen mit neuen Leuchtkörpern auszustatten und die erforderlichen Klimageräte zu beschaffen.
2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2014 bis
2018
Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2014 bis 2018 soll in Investitionsliste 1 bei Investitionsgruppe 3200, Maßnahmenummer 9330/Rangfolgennummer 001 wie folgt geändert werden:
...
Stichworte zur Vorlage
Münchner Stadtmuseum; LED-Beleuchtung; mobile Raumluftbefeuchter; Änderung des MIP
14.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Wirtschaftsplan des Abfallwirtschafts-
betriebes München für das Wirtschaftsjahr 2015
Kurzinfo:
Stichwort
Abfallwirtschaftsbetrieb München – Wirtschaftsplan für das
Wirtschaftsjahr 2015
Anlass
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2015 wird dem
Stadtrat der Wirtschaftsplan 2015 des Abfallwirtschaftsbetriebes
München zur Beschlussfassung vorgelegt.
Inhalt
Nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (§ 13 EBV)
und der Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb München
(AWM) besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§ 14 EBV),
dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stellenplan für Beamte und
der Stellenübersicht für Tarifbeschäftigte (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen
Finanzplanung 2014-2018 (§ 17 EBV).
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2015 des Abfallwirtschaftsbetriebes
München.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung.
15.
Stadtgüter München (SgM);
Wirtschaftsplan der Stadtgüter München
für das Wirtschaftsjahr 2015
Kurzinfo:
Stichwort
Stadtgüter München - Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015
Anlass
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2015 wird dem
Stadtrat der Wirtschaftsplan 2015 der Stadtgüter München zur Beschlussfassung
vorgelegt.
Inhalt
Nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (§ 13 EBV)
und der Betriebssatzung für die SgM besteht der Wirtschaftsplan aus
dem Erfolgsplan (§ 14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem
Stellenplan für Beamte und der Stellenübersicht für Tarifbeschäftigte
(§ 16 EBV), sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2014 - 2018 (§ 18
EBV).
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2015 der Stadtgüter
München.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung
16.
Änderung der Externenprüfungsgebührensatzung
der Städtischen Berufsfachschule für Kinderpflege
für externe Teilnehmerinnen bzw. externe Teilnehmer,
die an der Abschlussprüfung zum Erwerb der
Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte Kinderpflegerin"
bzw. "Staatlich geprüfter Kinderpfleger" teilnehmen
Kurzinfo:
Anlass
Die Agentur für Arbeit lässt in einem sehr großen Umfang Umschulungen bei privaten Maßnahmeträgern durchführen, die die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer auf die Externenprüfung zur „Staatlich geprüften Kinderpflegerin“ bzw. zum „Staatlich geprüften Kinderpfleger“ an einer öffentlichen Berufsfachschule vorbereiten.
Der Verwaltungs- und Prüfungsaufwand ist für die Städtische Berufsfachschule für Kinderpflege daher in den letzten Jahren erheblich gestiegen.
Inhalt
Änderung der Satzung über die Gebühr für die Teilnahme von Externen an der Abschlussprüfung der Städt. Berufsfachschule für Kinderpflege. Erhöhung der Prüfungsgebühren für Externe zu Gunsten der BFS für Kinderpflege in Form von Anrechnungsstunden für prüfende Lehrkräfte der Schule.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
1.440 € Personalauszahlungen je 0,5 Anrechnungsstunde;
1.400 € Einnahmen je Externenprüfung
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt zu, aus den Einnahmen der Prüfungsgebühren für Externe der Städtischen Berufsfachschule für Kinderpflege Anrechnungsstunden für prüfende Lehrkräfte zur Verfügung zu stellen.
17.
Bildungs- und Teilhabepaket;
Sicherstellung der personellen Ressourcen
zur dauerhaften Erfüllung der Aufgaben
im Referat für Bildung und Sport
Kurzinfo:
Anlass
Die im Referat für Bildung und Sport eingerichteten Stellen zur
Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets waren bis zum
31.12.2013 befristet und sollen nun dauerhaft eingerichtet bzw.
entfristet werden.
Inhalt
Darstellung der Sachlage
Gesamtkosten Die Kosten dieser Maßnahme betragen insgesamt 211.605 .
Davon sind 146.575 bereits finanziert. 65.030 sind noch
zentral bereitzustellen.
Entscheidungsvorschlag
Die zur Aufgabenerfüllung benötigten Stellen werden dauerhaft
eingerichtet bzw. entfristet.
18.
Umsetzung der Kostenfreiheit des Schulweges
in München im Referat für Bildung und Sport;
Beanstandungen der überörtlichen Rechnungs-
prüfung durch den Bayerischen Kommunalen
Prüfungsverband (BKPV);
Personelle Ressourcen zur Erfüllung der gesetzlichen
Pflichtaufgaben unter Berücksichtigung der
qualitativen und quantitativen Veränderungen
Kurzinfo:
Anlass
• Steigerung der Anforderungen in quantitativer (=
Fallzahlen) und qualitativer Hinsicht
• Auswirkungen der Beanstandungen der überörtlichen
Rechnungsprüfung
Inhalt
• Begründung einer notwendigen Personalzuschaltung
i.H.v. 2,00 VZÄ zur Bewältigung der gesetzlichen
Pflichtaufgaben
• Finanzierung der Personalzuschaltung
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahmen betragen
• bis zu 18.123,17 € im Jahr 2014 (zzgl. Rückstellungen
i.H.v. bis zu 6.515,00 €) und
• bis zu 108.740 € ab dem Jahr 2015 (zzgl. Rückstellungen
i.H.v. bis zu 39.090,00 €)
Entscheidungsvorschlag
Dem Bedarf der aufgezeigten Stellenzuschaltung wird
zugestimmt.
19.
Stadtratshearing zu künftigen Dämmstandards bei Neubau und Sanierung
Antrag Nr. 08-14 / A 04678 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 08.10.2013
-
08-14 / A 04678 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00294 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00291 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 04678 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/
RL (s. o.) in dem die Stadtverwaltung aufgefordert wird, ein Stadtratshearing zum Thema Bau- und Sanierungsstandards mit Schwerpunkt „ökologische Dämmstandards bei Gebäudehüllen" durchzuführen
Inhalt
Das Referat für Gesundheit und Umwelt befürwortet den Ansatz des Antrags, die „ökologischen Aspekte“ im Baugeschehen intensiver zu thematisieren. Aufgrund der Komplexität der Fragestellung wird hierzu eine ganztägige Veranstaltung vorgesehen.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die Fragestellung der Beurteilung der Dämmstoffe nach ökologischen Kriterien beim nächsten Wohnungs-Wirtschafts-Gipfel 2015 im Bauzentrum München aufzugreifen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wärmedämmung von Gebäuden, ökologischer Standard, ökologisch Bauen, Klimaschutz, Energieeinsparung.
20.
Mehrbedarf für Förderungen im Umweltbereich
Verlängerung des Evaluierungszeitraums für
drei Vorhaben
Produkt 5350100 Umweltvorsorge
Finanzierungsbeschluss
-
14-20 / A 00292 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss vom 27.11.2013 (Sitzungsvorlage-Nr. 08-14 / V 13295)
Inhalt
Mit dieser Vorlage soll über eine Verlängerung des Evaluierungszeitraums der bereits in 2013 beschlossenen Vorhaben „Begrünungsbüro“, „Klimapark“ und „Mehr Engagement für Natur in der Stadt“ entschieden werden, was eine Änderung der ursprünglichen Finanzierung bedingt:
a) Finanzierung in 2015 über Anmeldung von Mehrbedarf im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2015.
b) Dauerhafte Finanzierung , vorbehaltlich einer positiven Evaluierung, ab 2016.
Entscheidungsvorschlag
Für die einmalige Förderung der drei Vorhaben in 2015 wird der Mehrbedarf i.H.v. 300.000 € im Rahmen der Haushaltsplan-aufstellung 2015 beantragt.
Vorbehaltlich einer positiven Evaluierung der Vorhaben werden zu deren Unterstützung bei der Durchführung dauerhaft ab 2016 die erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. insgesamt 300.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2016 zusätzlich angemeldet.
Gesamtkosten
Die Kosten der hier beschriebenen Maßnahmen betragen einmalig in 2015 insgesamt 300.000 € und vorbehaltlich einer positiven Evaluierung der Vorhaben ab dem Jahr 2016 dauerhaft insgesamt 300.000 € jährlich.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Klimapark, Grünflächen, Artenschutz, Biodiversität, Begrünungsbüro.
21.
Verschärfung der Münchner Brennstoffverordnung (BStV)
Emissionsminderung bei Kaminöfen – Informationskampagne des RGU mit der Kaminkehrerinnung Oberbayern
Antrag Nr. 08-14 / A 04637 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 19.09.2013
Produkt 5350200 Umweltschutz
Finanzierungsbeschluss
-
08-14 / A 04637 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.06.2013 „5. Fortschreibung des Münchner Luftreinhalteplans“ (SV-Nr. 08-14 / V12061)
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 19.02.2014 „Verschärfung der Münchner Brennstoffverordnung; Eckdatenbeschluss Emissionsminderung bei Kaminöfen“ (SV-Nr. 08-14 / V 13221)
Inhalt
Verschärfung der Münchner Brennstoffverordnung (BStV)
Entscheidungsvorschlag
Die Münchner Brennstoffverordnung wird durch den Einbezug von Altanlagen verschärft. Es wird ein Förderprogramm für den Ersatz alter Öfen „alt gegen neu“ sowie eine Informationskampagne über die Änderungen und das richtige und saubere Heizen durchgeführt.
Das Referat wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt 561.620,- € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung für 2015 zusätzlich anzumelden, sowie für 2016 einmalig 24.625,- €.
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 561.620.- € im Jahr 2015 und 24.625.- € im Jahr 2016.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verschärfung Münchner Brennstoffverordnung / Einzelraumfeuerungsanlagen
22.
Weiterfinanzierung von Dolmetschereinsätzen im Referat für Gesundheit und Umwelt
Produkt 5320010 Gesundheitsförderung
Finanzierungsbeschluss
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Gesundheitsausschusses vom 17.11.2011 (SV-Nr. 08-14 / V 07514) mit dem Auftrag, dem Gesundheitsausschuss im Jahr 2014 von den Erfahrungen mit den Dolmetschereinsätzen im Referat für Gesundheit und Umwelt zu berichten und ihn mit der Frage der Weiterfinanzierung zu befassen..
Inhalt
Die Stadtratsvorlage berichtet über die Einrichtung und Erprobung des Dolmetscherdienstes von 2012 bis 2014. Als Ergebnis der Erprobungsphase wird festgestellt, dass der Bedarf nach Befragung der Nutzenden bekräftigt wird, die Qualität der im RGU geleisteten Beratungen und Untersuchungen verbessert und dementsprechend die dauerhafte Finanzierung des Dolmetscherdienstes ab 2015 erforderlich ist.
Entscheidungsvorschlag
Der Bericht über die Einführung eines zentralen Dolmetscherdienstes im Referat für Gesundheit und Umwelt in der Projektlaufzeit 2012 bis 2014 wird zur Kenntnis genommen.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, den Dolmetscherdienst als dauerhafte Maßnahme der interkulturellen Öffnung des Referats zu installieren und die dafür erforderlichen Schritte (Bereitstellung von Mitteln, Vergabe, etc.) einzuleiten.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt zu prüfen, ob der Dolmetscherdienst um einen telefonischen Dolmetscherservice erweitert werden kann.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Dolmetscherdienst, Dolmetscherservice, Dolmetschereinsätze, Interkulturelle Öffnung
23.
Hilfen für psychisch erkrankte und suchtkranke Eltern und ihre Kinder
Münchner Hilfenetzwerke für Kinder suchtkranker Eltern: Hearing und Weiterentwicklung
Antrag Nr. 08-14 / A 05252 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Frau StRin Monika Renner vom 13.03.2014
Produkt 5360010 Strukturelle Angebote zur
Prävention und gesundheitlichen Versorgung
Finanzierungsbeschluss
-
14-20 / A 00650 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05252 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00552 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 05252 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Frau StRin Monika Rennner vom 13.03.2014
Bericht über die Münchner Hilfenetzwerke für psychisch und suchtkranke Eltern und ihre Kinder
Inhalt
Das Referat für Gesundheit und Umwelt berichtet über die Münchner Hilfenetzwerke für Kinder sucht- und psychisch erkrankter Eltern, über die dreijährige Projektlaufzeit des Hilfenetzwerkes für Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern und beantragt eine Koordinierungsstelle für alle drei Hilfenetzwerke. Diese Stelle soll nach Einrichtung damit beauftragt werden, ein Hearing zur Weiterentwicklung der Hilfenetzwerke durchzuführen.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat wird beauftragt, aufgrund des dargestellten Bedarfs der in der Vorlage beschriebenen drei Hilfenetzwerke für Kinder und ihre erkrankten Eltern, dauerhaft eine Koordinierungsstelle einzurichten und dann umgehend ein Hearing in Form einer Fachveranstaltung zum Sachstand und zur Weiterentwicklung der Hilfenetzwerk durchzuführen.
Das Produktkostenbudget erhöht sich 2015 einmalig um 169.060 € und ab 2016 dauerhaft um 146.950 €
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2015 einmalig 169.060 € und ab 2016 dauerhaft 146.950 €
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Die Münchner Hilfenetzwerke für psychisch und suchtkranke Eltern und ihre Kinder, Hilfen für psychisch und suchtkranke Eltern und ihre Kinder, Kooperationsvereinbarungen, Round Table, Kinderschutz, Delegiertenkreise, Koordinierungsstelle, Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe
24.
Produkte der Stadtkämmerei
- Erweiterung Produktplan
- Produktbeschreibung
-
14-20 / A 00357 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Seit 01.06.2014 ist die Stadtkämmerei alleiniges Betreuungsreferat
der StKM. Aufgrund der besonderen finanzwirtschaftlichen
und politischen Relevanz der damit verbundenen Aufgaben
sowie für eine klare Abgrenzung von den übrigen Leistungen
der Stadtkämmerei wird vorgeschlagen, diese Leistungen
in einem gesonderten Produkt auszuweisen.
Produkt der Stadtkämmerei: Produktplan, Produktbeschreibung.
Den Änderungen im Produktplan der Stadtkämmerei entsprechend
den Ausführungen unter Ziffer 3 mit den ausgewiesenen
Produkten und Produktleistungen wird zugestimmt.
Die Stadtkämmerei wird beauftragt, in 2015 Stadtrats-, Referats-
und Handlungsziele für das neue Produkt „Finanz- und
betriebswirtschaftliches Beteiligungsmanagement Städtisches
Klinikum München GmbH (StKM)“ zu erarbeiten und
dem Stadtrat zur Entscheidung bzw. Kenntnis vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Produkte; Stadtkämmerei; Produktplan; Produktbeschreibung
25.
Machbarkeitsstudie über die bauliche Entwicklung der Städtisches Klinikum München GmbH (StKM)
Kurzinfo:
Die im Januar 2014 in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie
wurde der Geschäftsführung der StKM am 27.08.2014 übergeben.
Mit der Bekanntgabe wird auch dem Beschluss der
Vollversammlung (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 00463) am
08.07.2014, in Bezug auf die Weiterentwicklung des Baumasterplans
entsprechend Sanierungsgutachten durch die
Geschäftsführung der StKM, Rechnung getragen.
Die Machbarkeitsstudie beschreibt die Möglichkeiten der baulichen
Entwicklung der Städtischen Klinikstandorte im Kontext
des Sanierungsgutachtens von BCG. Die in der Machbarkeitsstudie
hinterlegten Konzepte zeigen auf, dass eine bauliche
Umsetzung der im Sanierungsgutachten der BCG entwickelten,
neuen Klinikstrukturen im vorgegebenen Zeitrahmen
möglich ist. Dabei wird den Erfordernissen des laufenden Klinikbetriebs
in jeder Umsetzungsphase Rechnung getragen.
Unter Einbeziehung des Gebäudebestandes an allen 4
Standorten können hochleistungsfähige, moderne Klinikstrukturen
entwickelt werden, die bei Reduktion der Gesamtbettenkapazitäten
auch unter ökonomischen Gesichtspunkten zukunftsfähig sind.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Städtisches Klinikum München GmbH, Machbarkeitsstudie
26.
Finanz- und Investitionsplanung
Große Vorhaben in den kommenden Jahren
Kurzinfo:
Anfrage der Stadtkämmerei an die Fachreferate, alle über die
jährlichen Meldungen zum Finanzhaushalt und zur Fortschreibung
der Mehrjahresinvestitionsplanung hinausgehenden
größeren Investitionsvorhaben in kommenden Jahren
mitzuteilen.
Diese Informationen sind für eine vorausschauende Planung
erforderlich, um auch über den mittelfristigen Betrachtungszeitraum
hinaus zu gewährleisten, dass die Finanzierbarkeit
und dauernde Leistungsfähigkeit der städtischen Haushalte
sichergestellt ist.
Sachliche Notwendigkeit der Anfrage der Stadtkämmerei;
Erhebungsgrundsätze und Auflistung der von den Fachreferaten
gemeldeten Vorhaben und Einteilung in
verschiedene Planungs- und Zeitkategorien;
Beurteilung des möglichen Finanzbedarfs sowie der
finanziellen Deckungsmöglichkeiten.
Gesucht werden kann unter
Finanz- und Investitionsplanung; Große Vorhaben in kommenden Jahren
27.
Aktuelle Finanzsituation der Stadt;
Quartalsbericht
Bericht 3. Quartal 2014
Kurzinfo:
Finanzausschuss vom 21.10.2014.
Die Stadtkämmerei informiert über die aktuelle Finanzsituation
der Stadt; Bericht für das 3. Quartal 2014.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Einzahlungen, Auszahlungen, Kassenstand, Finanzreserven
28.
Vollzug des Haushalts 2014
Beschlüsse mit zentraler Finanzierung
im Zeitraum 01.06. bis 02.10.2014
Kurzinfo:
Auftrag gemäß Vollversammlungsbeschluss vom 24.03.2010,
den Stadtrat zusammen mit dem 1. und 2. Nachtragshaushalt
über Beschlüsse mit zentraler Finanzierung zu informieren.
Übersicht über die im Rahmen des Haushaltsvollzuges im Zeitraum
vom 01.06. bis 02.10.2014 vorliegenden Beschlüsse mit
zentraler Finanzierung je Fachreferat.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Vollzug des Haushalts 2014; Finanzierungsbeschlüsse – zentrale
Finanzierung
29.
Neubau einer offenen Einrichtung für Jugendliche
und Heranwachsende von 14 - 27 Jahre
"Jugendcafe" - Hochäckerstraße
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2045
Hochäckerstraße
16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
(Produkt 3.1.1)
1. Zustimmung zur Planung
2. Ermächtigung zum Betrieb der Einrichtung
-
14-20 / A 00237 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Errichtung von Räumen für eine offene Einrichtung für Jugendliche und Heranwachsende von 14 - 27 Jahre, „Jugendcafé“, Hochäckerstraße
16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Inhalt
- Aufgabenstellung
- Projektstand
- Betriebskonzept
- Finanzierung
Gesamtkosten
- Die Kosten der Maßnahme betragen 180.000 € ab dem Jahr 2018.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Planung
- Ermächtigung zum Betrieb der Einrichtung
Gesucht werden kann auch nach:
- offene Einrichtung
„- Jugendcafé“
30.
Teileigentumserwerb von Räumen für
ein Kinder- und Familienzentrum
in der Hochäckerstraße
16. Stadtbezirk, Ramersdorf - Perlach
Soziale Infrastruktur für das Neubaugebiet
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2045
Produkt 60 3.2.1 Familienangebote
1. Zustimmung zur Planung
2. Genehmigung des vorläufigen Raum-
und Funktionsprogramms
3. Ermächtigung zum Betrieb der Einrichtung
4. Ermächtigung des Kommunalreferates zu
Verhandlungen für den Teileigentumserwerb
5. Ausweitung des
Mehrjahresinvestitionsprogramms 2013-2017
Stadtratsziele 2014
Nr. S 06: Entwicklung einer inklusiven Stadtgesellschaft
(darin enthalten 60311 Kinder- und Jugendarbeit
und 60321 Familienangebote)
Nr. S 07: Aktive Begleitung der Veränderungen
in Neubaugebieten
Nr. S 11: Die Erziehungskompetenzen in
belasteten Familien sind gestärkt
Nr. S 12: Gefährdeten Kindern und Jugendlichen
ist Schutz geboten
Nr. S 14: Das Sozialreferat stärkt die Rechte der Kinder
Nr. S 15: Förderung einer familienfreundlichen Stadtgesellschaft
durch effektive regionale Vernetzung bestehender Netzwerke
Kurzinfo:
Anlass
- Neubebauung Gebiet Hochäckerstraße
- Schaffung sozialer Infrastruktur für Kinder und Familien in Form eines Kinder- und Familienzentrums
Inhalt
- Ausgangs- und Bedarfslage
- Strategien des Sozialreferats, Perspektive München
- betroffene Ziele, betroffene Zielgruppen, angestrebte Wirkungen
- Konzeptionelle Ausrichtung
- Finanzierung und MIP
Gesamtkosten
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen im Jahr 2017 135.000 € für Erstausstattung und ab dem Jahr 2017 336.267.- € jährlich.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Planung des Kinder- und Familienzentrums
- Genehmigung des vorläufigen Raum- und Funktionsprogramms
- Zustimmung zum Trägerauswahlverfahren
- Zustimmung zur Finanzierung (Investitions- und Folgekosten)
- Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2013 - 2017
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kinder- und Familienzentrum Hochäckerstraße
- Neubaugebiet Hochäckerstraße
- Soziale Infrastruktur
31.
Entfristung und Verlängerung von Stellen der
Rechtsabteilung des Amtes für Soziale Sicherung,
Sachgebiet
Fallüberprüfung, Qualitätssicherung,
Korruptionsbekämpfung, BSHG-Fälle
Produkt 60 1.1.1 Hilfe zum Lebensunterhalt und
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Kurzinfo:
Anlass
- Die Stellen für die Sicherung von offenen Forderungen aus BSHG-Fällen der seit 2002 bestehenden Prüfgruppe S-I-LR 4 (ehem. Sondergruppe Fallüberprüfung mit dem Aufgabengebiet Fallüberprüfung, Qualitätssicherung, Korruptionsbekämpfung und Sicherung von offenen Forderungen aus BSHG-Fällen) sollen entfristet bzw. verlängert werden.
Inhalt
- Der Stadtrat wird über die Aufgaben und die Bedeutung der Prüfgruppe, insbesondere im Hinblick auf die Einnahmenerzielung, informiert
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 227.630 € in den Jahren 2015/2016 und 135.030 € ab dem Jahr 2017.
- Die Erlöse dieser Maßnahme betragen mindestens 227.630 € in den Jahren 2015/2016 und 135.030 € ab dem Jahr 2017.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Stellenentfristung bzw. -verlängerung sowie der weiteren Finanzierung der Stellen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- S-I-LR 4
- Fallüberprüfung
- Prüfgruppe
- Qualitätssicherung
- Korruptionsbekämpfung
- BSHG-Fälle
32.
Willkommen und Daheim in München -
Positionierung in einer aktuellen Debatte
Willkommenskultur in der Landeshauptstadt München
Antrag Nr. 08-14 / A 04706 .......................................
Hinweis: Alte SV-Nr. 08-14 / V 12738
-
08-14 / A 04706 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Bundesweite Debatte um die sog. „Willkommenskultur“
Inhalt
- Kurze Beschreibung der Diskussion
- Positionierung der Landeshauptstadt München
- Aufstellung eines Forderungskatalogs
Entscheidungsvorschlag
- Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Position der Landeshauptstadt München in die entsprechenden Gremien des Bayerischen sowie des Deutschen Städtetages einzubringen.
- Das Sozialreferat, Stelle für interkulturelle Arbeit, wird gebeten, das Positionspapier an weitere inhaltlich-fachlich tangierte Stellen zu versenden.
- Das Sozialreferat, Stelle für interkulturelle Arbeit wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den in Frage kommenden Referaten an einem stadtweiten Internetauftritt „Willkommen in München“ oder „Neu in München“ zu arbeiten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Willkommenskultur, Willkommens- und Anerkennungskultur
33.
Sicherung von drei SOS-Familienzentren -
Erhalt der bedarfsnotwendigen Strukturangebote
nach § 16 SGB VIII
Antrag von SOS-Kinderdorf e.V. Region Süd-Ost
vom 19.07.2013
Produkt 60.3.2.1 Familienangebote
Stadtratsziel:
Strategisches Handlungsziel C1 -
Erziehungskompetenz in belasteten
Familien stärken
Kurzinfo:
Anlass
- Veränderte finanzielle Rahmenbedingungen bei SOS-Kinderdorf e.V. führen zur Absenkung der langjährigen sehr hohen Eigenmittel.
- In den Stadtbezirken 14, 15 und 22 soll das Infrastrukturangebot Familienzentrum in der selben Qualität erhalten bleiben.
Inhalt
- SOS-Kinderdorf e.V. hat die Familienzentren in der
St.-Michael-Straße (StBz. 14), in der Astrid-Lindgren-Straße (StBz. 15) und in der Wiesentfelser Straße (StBz. 22) seit 2004 mit Eigenmitteln in Höhe von 6,5 Millionen € betrieben. Der hohe Einsatz von Eigenmitteln kann nicht länger beibehalten, sondern muss auf einen Anteil von 15 - 20 % gesenkt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Erhöhung der Transferkosten im Produkt 60.3.2.1 für die drei Familienzentren beträgt insgesamt 220.000 € ab dem Jahr 2014.
Entscheidungsvorschlag
- Dem Antrag des Trägers SOS-Kinderdorf e.V. Region Süd-Ost wird entsprochen. Die Regelförderung der drei Familienzentren wird ab dem Jahr 2014 um die Gesamtsumme von 220.000 € erhöht.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Familienzentrum
- Frühe Förderung und Frühe Hilfen
- Sozialräumliche Angebote der Familienbildung und Familienförderung
- Netzwerk frühe Kindheit
34.
Neubau einer offenen Einrichtung für Kinder und
Jugendliche an der Baierbrunner Straße
Bebauungsplan mit Grünordnung 1930b
19. Stadtbezirk, Thalkirchen - Obersendling -
Forstenried - Fürstenried - Solln
Produkt 3.1.1 Kinder- und Jugendarbeit
1. Trägerschaftsauswahl für die offene Kinder- und
Jugendeinrichtung
2. Finanzierung der Folgekosten der Kinder- und
Jugendeinrichtung in Höhe von 276.895 €
Erweiterung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
in Obersendling
Empfehlung Nr. 08-14 / E 02180 ............................
-
08-14 / E 02180 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Neubau einer offenen Einrichtung für Kinder und Jugendliche
an der Baierbrunner Straße
- Empfehlung Nr. 08-14 / E 02180 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
Inhalt
- Darstellung der Ausgangslage und der aktuellen Planung
- Trägerschaftsauswahl
- Darstellung der Folgekosten
- Empfehlung der Bürgerversammlung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten der Maßnahme betragen 276.895 € ab dem Jahr 2016.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Trägerschaftsauswahl
- Genehmigung der Folgekosten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kinder- und Jugendeinrichtung
- Isar Süd
35.
Schaffung einer Beratungsstelle für ältere
Menschen und ihre Angehörigen bei der
Israelitischen Kultusgemeinde München und
Oberbayern (IKG)
Produkt 60 5.4.1 Angebote der Beratung,
Unterstützung, Begegnung und Kommunikation
Kurzinfo:
Anlass
- Bedarfsgerechte Beratung und Unterstützung von trau-matisierten älteren Menschen, die der IKG angehören, von jüdischen Zuwanderinnen und Zuwanderern und Angehörigen
- Integration der Angebote des gerontologischen Dienstes für alt gewordene Verfolgte der NS-Diktatur in eine Beratungsstelle
Inhalt
- Darstellung der Bedarfssituation der älteren Menschen, die der IKG angehören, der älteren jüdischen Zuwanderinnen und Zuwanderer und der Angehörigen
- Darstellung der derzeitigen Beratungsangebote bei der IKG
- Zentrale Eckpunkte der künftigen Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen bei der IKG
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 99.960 € ab dem Jahr 2015.
Entscheidungsvorschlag
- Der Bedarf für eine „Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen“ wird anerkannt.
- Das Sozialreferat wird beauftragt, ab 01.01.2015 die erforderlichen Mittel dauerhaft zur Verfügung zu stellen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- offene Altenhilfe
- Seniorinnen und Senioren
- Israelitische Kultusgemeinde
36.
Kälteschutzprogramm der Landeshauptstadt
München; Evalutation der Kälteperiode 2013/2014
Einrichtung und Betrieb eines Kälteschutzraums
für die Kälteperiode 2014/2015
Produkt 4.1.4
Vorübergehende Unterbringung und ambulante Hilfen
für akut Wohnungslose
-
14-20 / A 00321 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Kälteschutzperiode 2014/2015
- Evaluation Kälteperiode 2013/2014
- Zuschusserhöhung für die Haushaltsjahre 2014 und 2015
Inhalt
- Evaluation der Kälteperiode 2013/2014
- Einrichtung und Betrieb eines Kälteschutzraums in der ehemaligen Bayernkaserne 2014/2015
- Übernahme der Betriebsführung durch das Evangelische Hilfswerk (EHW)
- Ausweitung des Finanzierungszuschusses an das Evangelische Hilfswerk für die Haushaltsjahre 2014 und 2015
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- 2014: 286.363,- Euro
- 2015: 391.053,- Euro
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Realisierung des Kälteschutzprogramms 2014/2015
- Zustimmung zur Übernahme der Betriebsführung der Kälteschutzräume in der ehemaligen Bayernkaserne durch das Evangelische Hilfswerk
- Übernahme der Kosten für zwei private Beherbergungsbetriebe für die Kälteperiode 2014/2015
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Obdachlosigkeit
- Kälteschutz
- Kälteschutzräume Bayernkaserne
37.
Kommunales Wohnungsbauprogramm - Teilprogramm C
Mittelaufstockung für die Altlastenfreimachung des städtischen Grundstücks
Caubstr. 4
Produkt 60 4.1.8 Schaffung preiswerten Wohnraums
Kurzinfo:
Anlass
- Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
2012 - 2016 „Wohnen in München V“ und das darin enthaltene kommunale Förderprogramm der Landeshauptstadt München gemäß dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.02.2012
- Wohnnutzung und Kinderbetreuungseinrichtung
Inhalt
- Altlastenfreimachung bei einem städtischen Grundstück
- Mittelaufstockung für Altlastenbeseitigung
Gesamtkosten
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig
50.000 € im Jahr 2014.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Mittelaufstockung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- KomPro
- Altlasten
38.
Zuschusserhöhung für Migrationsdienste
im Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Wohnen und Migration
- Sozialabteilung der Israelitischen Kultusgemeinde
München und Oberbayern
- Migrationsdienst im Internationalen
Beratungszentrum, BRK KV München
- Sozialdienst für Migranten, Caritasverband der
Erzdiözese München und Freising
- Migrationssozialarbeit Schwerpunkt Obergiesing
der Inneren Mission München
Produkt 60 6.2.1 Integrationshilfen nach Zuwanderung
Stadtratsziel: Wachstum und Zugang sozial gerecht
bewältigen und Teilhabe ermöglichen
Kurzinfo:
Anlass
- Meldung dringender, unverzichtbarer Mehrbedarfe für Projekte freier Träger der Wohlfahrtspflege
- Gefahr der Leistungskürzung bzw. Unterversorgung
Inhalt
- Begründung der Notwendigkeit von Mittelzuschaltungen
- Einzelvorschläge für Zuschusserhöhungen
Gesamtkosten
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft
78.000 € ab dem Jahr 2015 ff
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen Zuschuss-
erhöhungen ab 2015 (dauerhaft)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Förderung freier Träger
- Zuschuss 2015
39.
Finanzielle Sicherung und Stellenausbau für die
Maßnahmen "ISuS" und "SchlaU"
- Zuschuss an den Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V.
Haushaltsjahr 2014 und folgende
Anträge vom Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V.
an das Sozialreferat vom 03.03.2014
Produkt 6.2.1 Beratung, Bildung und Qualifizierung
nach Migration und Flucht
Stadtratsziel: Wachstum und Zuzug sozial gerecht
bewältigen und Teilhabe ermöglichen
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag vom Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V. auf Zuschusserhöhung an das Sozialreferat/Amt für Wohnen und Migration vom 03.03.2014
Inhalt
- Beschreibung der Maßnahmen
- Darlegung der Notwendigkeit der finanziellen Sicherung und des Stellenausbaus bei „ISuS“ und „SchlaU“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahmen betragen zusätzlich 370.000,- € dauerhaft ab dem Jahr 2015
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung der einmaligen Erhöhung des Zuschusses für 2014 an den Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V. aus dem Finanzmittelbestand
- Zustimmung der dauerhaften Erhöhung des Zuschusses ab 2015 an den Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V. aus dem Finanzmittelbestand
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Jugendliche Flüchtlinge
40.
Fortsetzung des Projekts "mona lea"
auch ohne ESF-Fördermittel;
Zuschuss an die Münchner Volkshochschule GmbH
Haushaltsjahre 2015 und folgende
Antrag der Münchner Volkshochschule GmbH
vom 30.07.2014
Produkt 60 6.2.1 Integrationshilfen nach Zuwanderung
Stadtratsziel: Wachstum und Zuzug sozial gerecht
bewältigen und Teilhabe ermöglichen
Kurzinfo:
Anlass
- Sicherung von Teilhabe, Bildungs- und Chancengleichheit für Migrantinnen
- Antrag der Münchner Volkshochschule GmbH auf eine dauerhafte Zuschusserhöhung für das Projekt „mona lea“ wegen Wegfall von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF), um den Fortbestand des erfolgreichen Qualifizierungsprogramms für Migrantinnen zu sichern
Inhalt
- Beschreibung der Projekts „mona lea“
- Darstellung der Notwendigkeit einer Zuschusserhöhung in Höhe des Betrags der wegfallenden ESF-Förderung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Ab dem Jahr 2015 dauerhafte Erhöhung um 472.000,- €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Gewährung einer dauerhaften Zu-schusserhöhung um 472.000,- € ab 2015 aus zentralen Mitteln
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- MVHS
- Zuschuss 2014
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Stadtrat wird besser, zeitnah und regelmäßig über die Entscheidungen im Flüchtlingsbereich informiert
-
14-20 / A 00339 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Flüchtlinge
Flüchtlingsbereich
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen