HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 08:49:39)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 6. November 2014, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
„Münchner Bücherschau junior“ dauerhaft sichern Antrag Nr. 14-20 / A 00146 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Julia Schönfeld- Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herr StR Christian Vorländer vom 29.07.2014


14-20 / V 01699 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Bedeutung und bisherigen Finanzierung der Bücherschau junior. Gesamtkosten/Gesamterlöse 15.000 Euro ab 2015 jährlich, dauerhaft Entscheidungsvorschlag 1. Mit dem Vorschlag, den Fortbestand der Münchner Bü­cherschau junior als wichtige Initiative der Leseförderung für Kinder und Jugendliche mit einem jährlichen Projektzu­schuss in Höhe von 15.000 Euro dauerhaft zu sichern, be­steht Einverständnis. 2. Mit der Finanzierung des Projektzuschusses ab dem Jahr 2015 aus dem Finanzmittelbestand besteht Einverständnis. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Mittel für das Haus­haltsjahr 2015 zum Schlussabgleich bei Produkt 5611000, „Förderung von Kunst und Kultur“, anzumelden. Die An­meldung zu den Jahren 2016 ff. erfolgt zu den jeweiligen Haushalten. ... Stichworte zur Vorlage Münchner Bücherschau junior; Leseförderung für Kinder und Jugendliche

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Denkmal für Nobelpreisträger Antrag Nr. 08-14 / A 04939 der Stadtratsfraktion der FDP vom 19.12.2013


14-20 / V 01289 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung zeitgenössischer Erinnerungskultur in Bezug auf die Wissenschaftsförderung des Kulturreferats und ihre Ver­mittlung an die Stadtgesellschaft. Darstellung der Abstim­mungsgespräche mit den Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaftseinrichtungen in München. Die Gesprächsteil­nehmerinnen und Gesprächsteilnehmer sehen für ein weiteres Denkmal im öffentlichen Raum keinen Bedarf, da es keine zeitgemäße Form des Gedenkens darstellt. Hingegen wird der Themengeschichtspfad als geeignetes Medium betrachtet, an die Nobelpreisträger im Rahmen der Münchner Wissen­schaftsgeschichte zu erinnern. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Finanzierung des Themengeschichtspfades erfolgt in Höhe von ca. 30.000 € aus dem Budget des Kulturreferats. Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen des Kulturreferats zur Erinnerung an die Nobelpreisträger im Rahmen der Münchner Wissen­schaftsgeschichte werden zur Kenntnis genommen. 2. Ein Wettbewerb für ein Denkmal zur Erinnerung an Nobel­preisträger, die in München gelebt und gearbeitet haben, wird nicht ausgelobt. 3. Das Kulturreferat wird beauftragt, einen Themenge­schichtspfad über die Nobelpreisträger im Rahmen der Münchner Wissenschaftsgeschichte zu erarbeiten. 4. Die Finanzierung des Themengeschichtspfads in Höhe von ca. 30.000 € erfolgt aus dem Budget des Kulturrefe­rats (Produkt 5611000, Innenauftrag 561010217: Stadtge­schichte und Innenauftrag 561010224: Wissenschaftsför­derung). 5. Der Antrag Nr. 08-14 / A 04939 der FDP-Stadtratsfraktion „Denkmal für Nobelpreisträger“ vom 19.12.2013 ist hiermit geschäftsordnungsgemäß erledig Stichworte zur Vorlage Erinnerung; Denkmal; Wissenschaftsgeschichte München; No­belpreisträger; Themengeschichtspfad

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Aufstellen einer größeren Gedenktafel vor dem ehemaligen Wittelsbacher Palais Empfehlung Nr. 08-14 / E 02144 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 01 – Altstadt-Lehel am 05.12.2013

  • 08-14 / E 02144 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 01549 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Antrag auf Aufstellung einer größeren Gedenktafel vor dem Wittelsbacher Palais Erstellen eines kurzen Exposés zur Bedeutung des Wittels­bacher Palais für die Entwicklung des NS-Terrorregimes Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Eine größere Gedenktafel vor dem Wittelsbacher Palais wird nicht aufgestellt. 2. Die Empfehlung Nr. 08-14 / E 02144 der Bürgerversamm­lung des Stadtbezirks 01 – Alt­stadt-Lehel am 05.12.2013 ist damit satzungsmäßig behandelt. Stichworte zur Vorlage Gedenktafel; Wittelsbacher Palais; NS-­Dokumentationszentrum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Gewährung von Zuwendungen für verschiedene Kultureinrichtungen im Haushaltsjahr 2015

14-20 / V 01799 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der Zuwendungen 2015; Beschlussfassung über die Zuwendungen 2015 Gesamtkosten/Gesamterlöse 429.350 € Entscheidungsvorschlag 1. Mit den im Vortrag unter Ziffer 2.4 aufgeführten Einzel­zuwendungen sowie mit den unter Ziffer 2.5 genannten Zuwendungen für Sonderfälle besteht Einverständnis. 2. Mit der aus dem Finanzmittelbestand finanzierten dauer­haften Erhöhung der in Ziffer 2.3 b des Referentenvortrags dargestellten Zuschussbudgets um 248.886 €, analog den in der Voll­versammlung des Stadtrats am 30.07.2014 beschloss­enen Erhöhungen der Förderung freier Träger (5,06 %), ab 2015 besteht Einverständnis. ..... Stichworte zur Vorlage Zuwendungen 2015; Einzelzuschüsse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Museum Villa Stuck - Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses „Verwaltung Villa Stuck“ Punkt 3.1 Verlustausgleich - Jahresabschluss 2013, Aufzeigung eines entstandenen Defizits und dessen Ausgleich - befristete Erhöhung des Stiftungszuschusses

14-20 / V 01774 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Aufzeigung eines entstandenen Defizits und dessen Aus­gleich; befristete Erhöhung des Stiftungszuschusses Gesamtkosten/Gesamterlöse Zuschusserhöhung um 375.000 €, aufgeteilt in 100.000 € Per­sonal- und 275.000 € Sachkosten. Entscheidungsvorschlag 1. Die Maßnahmen zur Herstellung der finanziellen und konzeptionellen Transparenz in der Stiftung Villa Stuck werden zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Das Nutzungskonzept für das Museum Villa Stuck wie auch die Stiftungssatzung aus dem Jahr 1991 bleiben unverändert bestehen. 3. Das im Haushaltsjahr 2013 entstandene Defizit i. H. v. 635.777,13 € und dessen erfolgte Deckung durch das Kulturreferat wird zur Kenntnis genommen (vgl. Ziffer 3.5). 4. Das Kulturreferat wird beauftragt, die einmalige Zu-schuss­erhöhung für das Haushaltsjahr 2014 aus eige­nen Mitteln mit einer Summe von 375.000 €, aufgeteilt in 100.000 € Personal- und 275.000 € Sachkosten, auf dem Büroweg beim Produkt 5671000 „Museum Villa Stuck“ umzusetzen. 5. Das Kulturreferat wird beauftragt, die einmalige Zu­schusserhöhung für das Haushaltsjahr 2015 aus dem Fi­nanzmittelbestand mit einer Summe von 375.000 €, auf­geteilt in 100.000 € Personal- und 275.000 € Sach-kosten, zum Schlussabgleich anzumelden. 6. Der Stadtrat stimmt der Erhöhung und Festschreibung des Stiftungszuschusses im Zeitraum der Haushaltsjahre 2016 bis 2018 mit einer jährlichen Gesamtsumme von 3.515.000 € zu. 7. Das Kulturreferat wird beauftragt, für die Haushaltsjahre 2016 bis 2018 aus dem Finanzmittelbestand die jährliche Zuschusshöhe von 3.515.000 € beim Produkt 5671000 „Museum Villa Stuck“ zu den jeweiligen Detailplanungen anzumelden. 8. Die Ausnahme vom Finanzierungsmoratorium wird ge­nehmigt. Stichworte zur Vorlage Museum Villa Stuck; Defizitausgleich

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Junge Street-Art an den Mauern der JVA Stadelheim Empfehlung Nr. 14-20 / E 00028 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten – am 05.06.2014

  • 14-20 / E 00028 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 01798 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Junge Street-Art an den Mauern der JVA Stadelheim Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 00028 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten vom 05.06.2014 wird aus den unter 2.3. genannten Gründen (Ablehnung der JVA Stadelheim aus Sicherheitsgründen) nicht entsprochen. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 00028 der Bürgerver­sammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasan-garten vom 05.06.2014 ist hiermit satzungsgemäß erle­digt. Stichworte zur Vorlage Junge Street-Art; Graffiti; JVA Stadelheim

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau Ankauf eines Kunstwerkes - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 01768 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Begründung der Neuerwerbung Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag Der Ankauf des Kunstwerks von Anna Oppermann „Der ökono­mische Aspekt“ (1979 - 1984) wird genehmigt. Stichworte zur Vorlage Lenbachhaus; Ankauf von Kunstwerken; Anna Oppermann

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)