HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 24.07.2024 03:11:32)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 21. Januar 2015, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I.
Direktorium
1.
Die Stadt München tritt der Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Verwaltungen eG bei


14-20 / V 01277 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Antragsteller o. g. Stadtratsantrags wollen erreichen, dass die Stadt der Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Verwaltung eG (EKV) beitritt. Inhalt: Im Vortrag des Referenten wird über die Gründung und den Zweck der EKV eG berichtet, werden die Rechte und Pflichten der Mitglieder der EKV eG dargestellt, wird der Beschaffungsprozess über die EKV eG beschrieben und bedeutende Einzelfragen zu einer Mit- gliedschaft bei der EKV eG beantwortet. Daneben werden die Vor- und Nachteile einer Mitgliedschaft für die Stadt dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Der Mitgliedsbeitrag beträgt einen Genossenschaftsanteil in Höhe von 500 Euro. Weitere Kosten, z. B. für die Arbeitszeit, die städtische Einkäuferinnen und Einkäufer der EKV eG oder beteiligten Kommunen im Rahmen der interkommunalen Beratung und Durchführung von gemeinsamen Beschaffungsverfahren zur Verfügung stellen, können nicht beziffert werden. Entscheidungsvorschlag: Die Stadt tritt der Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Verwaltungen eG derzeit nicht bei. Die Verwaltung wird beauftragt, die Entwicklungen im interkommunalen Beschaffungsbereich weiter zu beobachten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Beschaffung, Vergabe, Deutscher Städtetag

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Einstellungszeitraum für Live-Stream-Aufzeichnungen der Stadtrats-Vollversammlungen Antrag Nr. 08-14 / A 05253 der Stadtrats-Mitglieder Paul Bickelbacher, Gülseren Demirel, Dr. Florian Roth und Dr. Florian Vogel (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste) vom 13.03.2014 Transparenz stärken: Videoaufzeichnungen der Vollversammlung längerfristig in der Mediathek vorhalten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
MIT-KonkreT - Strategische Neuausrichtung der IT-Organisation der Stadt München; Jährlicher Bericht 2013

14-20 / V 00573 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Dem Stadtrat wird der jährliche Sachstandsbericht zum Programm MIT-KonkreT für das Jahr 2013 vorgelegt. Inhalt: Darstellung des Sachstands von MIT-KonkreT sowie Ausblick für den folgenden Berichtszeitraum. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: MIT-KonkreT, Strategische Neuausrichtung der IT, Jährlicher Bericht 2013

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
4.
Ergebnisse und Folgeprozess der Mitarbeiterbefragung "Great Place to Work"; Weiteres Vorgehen


14-20 / V 02041 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Ergebnisse des die Befragung begleitenden Kulturaudits sowie der Umgang mit den Ergebnissen stadtweit sowie in den Referaten und Eigenbetrieben wird dargestellt. Das geplante weitere Vorgehen zur Bearbeitung der stadtweiten Handlungsfelder und die dafür benötigten Ressourcen werden erläutert. Gesamtkosten: Die Kosten (ohne Pernsions- und Beihilfe-Rückstellungen) betragen für die Jahre 2015 und 2016 insgesamt 2.466.700 €. Entscheidungsvorschlag des Referenten: siehe die Ziffern 1 bis 10 aus dem Referentenantrag Seiten 28-29. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Gesundheitsmanagement, Führung, Mitarbeiterbefragung, Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitsbedingungen , Folgeprozess, Handlungsfelder, GPTW

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Gemeinschaftsveranstaltungen Great Place to Work - die Stadt als gute Arbeitgeberin II Verbesserung des Betriebsklimas und Stärkung des Teamgeistes


14-20 / V 02104 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In der Beschlussvorlage werden die Gründe für die bisherige Regelung und der Vorschlag für die Neuregelung erläutert. Dem Stadtrat der Landeshauptstadt München wird die Durchführung der Gemeinschaftsveranstaltung während der Arbeitszeit unter Anerkennung einer Arbeitszeit im Umfang von 3 Stunden für die teilnehmenden Beschäftigten sowie die Beibehaltung des bisherigen Zuschusses in Höhe von20 € für jeden Teilnehmer bzw. Teilnehmerin vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine Ab 01.01.2015 werden Gemeinschaftsveranstaltungen während der Arbeitszeit durchgeführt. Es wird einmalig pro Kalenderjahr und Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Arbeitszeit im Umfang von 3 Stunden anerkannt. Dies gilt auch für Beschäftigte, für die an diesem Tag keine Dienstpflicht besteht und die an der Gemeinschaftsveranstaltung teilnehmen. Der Zuschuss zu Gemeinschaftsveranstaltungen beträgt für jede/-n teilnehmende/-n Beschäftigte/-n 20 € pro Kalenderjahr. Der Antrag Nr. 14-20/A 00447 der SPD-Stadtratsfraktion vom 14.11.2014 ist damit geschäftsodnungsgemäß erledigt. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Betriebsausflug, Gemeinschaftsveranstaltung, Great Place to Work

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Anforderungen an Mitarbeiter in Bereichen der Landeshauptstadt München mit hohem Kundenaufkommen Antrag Nr. 14-20/A 00182 von Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Helmut Schmid, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Christian Vorländer vom 13.08.2014


14-20 / V 01570 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Darstellung der aktuellen Situation in Bereichen mit hohem Kundenaufkommen Klärung der Frage, ob eine überdurchschnittlich hohe Zahl von Kundenkontakten und -betreuungen bei der Stellenbewertung berücksichtigt werden kann Gewährung von finanziellen Anreizen (Zulagen) für Arbeitsplätze mit hohem Kundenaufkommen Organisatorische Maßnahmen zur Minimierung von Belastungen in Bereichen mit hohem Kundenaufkommen Ergebnisse eines interkulturellen Erfahrungsaustausches zu den Themen Stellenbewertung und Gewährung von finanziellen Anreizen Gesamtkosten/Gesamterlöse keine Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Der Antrag Nr. 14-20/A 00182 vom 13.08.2014 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Bereiche mit hohem Kundenaufkommen, Stellenbewertung, finanzielle Anreize, Zulage für erschwerten Parteiverkehr, Erschwerniszulagen, interkommunaler Erfahrungsaustausch

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Mehr Geld für städtische Pflegekräfte!


14-20 / V 01958 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Vorlage beschreibt den rechtlichen Rahmen einer Arbeitsmarktzulage auf der Grundlage der Ermächtigung des KAV Bayern und legt dar, aus welchen Gründen eine Einführung für Pflegekräfte im Hoheitsbereich und in den städtischen Einrichtungen (Städt. Klinikum München GmbH und MÜNCHENSTIFT) nicht möglich ist. Gesamtkosten/Gesamterlöse:keine 1. Von der Vorlage wird Kenntnis genommen. 2. Der Antrag Nr. 14-20/A 00158 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL wird abgelehnt. 3. Damit ist der Antrag Nr. 14-20/A 00158 von der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 31.07.2014 geschäftsordnungsmäßig erledigt. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Arbeitsmarktzulage Pflegekräfte, Arbeitsmarktzulage Städt. Klinikum München GmBH, Arbeitsmarktzulage MÜNCHENSTIFT GmbH; Marktzulage

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)